17.11.2013 Aufrufe

Technische Produktbeschriebung (PDF) - Breeze24.com

Technische Produktbeschriebung (PDF) - Breeze24.com

Technische Produktbeschriebung (PDF) - Breeze24.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwendungen und Beispiele<br />

Multi-Split-Betrieb<br />

16.3 Multi-Split-Betrieb<br />

Bei der Mr. Slim-Geräteserie ist der Parallelbetrieb von zwei (Duo), drei (Trio) oder vier (Quadro)<br />

Innengeräten an einem Außengerät möglich. Anstatt die klimatisierte Luft zentral an einer Stelle<br />

auszublasen, kann so leicht eine verbesserte Luftverteilung und ein gesteigerter Klimakomfort<br />

erreicht werden. Deshalb eignet sich die Mr. Slim-Geräteserie ideal für große Räume, so z.B. für<br />

Großraumbüros oder Ladenlokale, die eine gemeinsame Klimazone bilden.<br />

Bei Multi-Split-Betrieb müssen die Innengeräte in einem Raum oder einer verbundenen Klimazone<br />

installiert werden, da nur der Raumtemperaturfühler in einem Innengerät (Mastergerät oder externer<br />

Temperaturfühler) aktiv ist. Alle angeschlossenen Innengeräte arbeiten dabei in der gleicher<br />

Betriebsart (Gebläse-, Kühl- oder Heizbetrieb).<br />

16.3.1 Kombinationsmöglichkeiten<br />

Entnehmen Sie der folgenden Tabelle, welches Außengerät mit welchen Innengeräten (Typ und<br />

Leistungsklasse) im Multi-Split-Betrieb kombiniert werden können:<br />

Die Kombinationsmöglichkeiten<br />

Außengeräte<br />

Kombination<br />

PLA-RP35/50/60/71/100/125<br />

PSA-RP71/100/125<br />

Innengeräte PCA-RP50/60/71/100/125 PEAD-RP35/50/60/71/100/125<br />

PKA-RP35/50/60/71/100<br />

Duo<br />

50 : 50<br />

Duo<br />

50 : 50<br />

Trio<br />

33 : 33 : 33<br />

Trio<br />

25 : 25 : 50<br />

Trio<br />

20 : 40 : 40<br />

Quadro<br />

25 : 25 : 25 : 25<br />

RP71 35 + 35 — — — — —<br />

RP100 50 + 50 — — — — —<br />

RP125 60 + 60 — — — — —<br />

RP140 71 + 71 — 50 + 50 + 50 — — —<br />

PUH-P200 — 100 + 100 60 + 60 + 60 50 + 50 + 100 35 + 71 + 71 50+50+50+50<br />

PUH-P250 — 125 + 125 71 + 71 + 71 60 + 60 + 125 50 + 100 + 100 60+60+60+60<br />

PUHZ-RP200 — 100 + 100 60 + 60 + 60 — — 50+50+50+50<br />

PUHZ-RP250 — 125 + 125 71 + 71 + 71 — — 60+60+60+60<br />

Verteilertyp MSDD-50 SR-E MSDD-50 WR-E MSDT-111 R-E SDT-112 SA-E SDT-122 SA-E MSDF-1111 R-E<br />

Multi-Split mit Non-Inverter PU(H)-P71-140: Informationen auf Anfrage.<br />

16.3.2 Begrenzung der Leitungslängen<br />

Anwendungen<br />

Erläuterung am Systembeispiel „Quadro-Betrieb“<br />

Siehe Abb. auf der nächsten Seite<br />

Teilstrecken: Die in dem oben dargestellten Systembeispiel genannten Teilstrecken sind nur im<br />

Quadro-Betrieb vorhanden. Im Trio-Betrieb entfällt Innengerät 4 und die Teilstrecke E, im<br />

Duo-Betrieb zusätzlich Innengerät 3 und Teilstrecke D. Das Prinzip ist in allen drei<br />

Multi-Split-Varianten aber gleich.<br />

Leitungsdurchmesser: Bis zum Verteiler werden jeweils die entsprechenden Rohrleitungsdurchmesser<br />

der Innen- und Außengeräte verlegt.<br />

218<br />

MITSUBISHI ELECTRIC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!