17.11.2013 Aufrufe

Wohn(t)räume - Dasa

Wohn(t)räume - Dasa

Wohn(t)räume - Dasa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Doppelstunde: "Nicht kleckern, klotzen!" - Mein Wunsch vom zukünftigen <strong>Wohn</strong>en<br />

Ziele der Stunde/-n: Die Sch. sollen ihre Vorstellungen zu Papier bringen und sich dabei an Vorlagen gemäß einer technischen Zeichnung halten.<br />

Sie sollen ihre <strong>Wohn</strong>vorstellungen bemessen und eine mögliche Innenausstattung entwerfen.<br />

Vorbreitung/ Material: Zeichenblocks oder karierte Blätter, Lineale, Bleistifte, Grundrissmuster als Folie (evtl. Vorlage Einrichtungsgegenstände,<br />

Scheren, Kleber)<br />

Vielleicht lässt sich ein weiterer Raum organisieren, dass entzerrt und schafft Raum und Ruhe für Ideen und ein konzentriertes arbeiten. Auch durch kleine<br />

Gruppentische lässt sich Raum schaffen. Die Vorstellungen von der Größe des Klassenraumes werden eh sehr unterschiedlich sein.<br />

Stundenverlaufsplanung<br />

Zeit Phase Verhaltensaspekt des L. und der Sch. Sozialformen/ Medien Did.-meth. Kommentar<br />

5` Einstieg/ Organisation<br />

L.-Info<br />

L. erläutert das Arbeitsvorhaben: "Legt zu Beginn eurer Arbeit einen<br />

Maßstab fest, z.B. 4cm = 1 Meter in Wirklichkeit, denn euer<br />

Grundriss soll möglichst genau sein. Dann legt los mit der Zeichnung<br />

eures Grundrisses. Plant auch Fenster und Türen mit ein. Ein<br />

Muster, wie es technische Zeichner oder Architekten machen würden,<br />

zeige ich gleich. Wer gleich ein sechsstöckiges Haus bezieht,<br />

sollte bedenken, dass für jede Etage ein Grundriss anzufertigen ist.<br />

Weiterhin muss die Quadratmeterzahl jedes Zimmers und die Gesamtquadratmeterzahl<br />

errechnet werden. Fasst die Kerndaten eurer<br />

Traumwohnung wie in einem <strong>Wohn</strong>ungsinserat zusammen, z.B. 8<br />

Zimmer, 2 Küchen, Diele, 3 Bäder, Terrasse + Garten.<br />

80` Erarbeitung Sch. zeichnen ihre Grundrisse. Im Gespräch mit den Mitsch. werden<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten abgesteckt. Eventuell finden<br />

sich <strong>Wohn</strong>gemeinschaften, dann beginnt der Abgleich von kontroversen<br />

Vorstellungen und Wünschen schon im Klassenraum.<br />

Die Sch. berechnen die Größe ihrer T<strong>räume</strong> und beginnen Einrichtungsgegenstände<br />

einzutragen.<br />

5`<br />

Ausblick/ Organisation<br />

"Jetzt wird es konkret, bringt zur nächsten Stunde alle Prospekte,<br />

die ihr auftreiben könnt, von Möbelhäusern und Baumärkten mit.<br />

Ihr könnt schon mit dem einrichten zu Hause anfangen und die Abbildungen<br />

ausschneiden, die ihr später aufkleben wollt. Wichtig ist,<br />

dass ihr alle Preise aufschreibt und sozusagen eine Inventarliste<br />

erstellt. Also schon mal viel Spaß!"<br />

Folie Grundrissmuster<br />

Einzelarbeit/ Partnerarbeit<br />

L.-Info<br />

Auch wenn die Sch. schon<br />

mit den Hufen scharren, Den<br />

Arbeitsauftrag klären. Zusätzlich<br />

ist der Arbeitsauftrag<br />

nochmals auf der Folie für<br />

alle im Stundenverlauf nachzulesen.<br />

Eine klare Zeitvorgabe<br />

schützt vor allzu großen<br />

Auswüchsen! Gegebenenfalls<br />

formelle Berechnung ausklammern!<br />

In dieser Phase sollen die<br />

Sch. mit der Aufgabe und<br />

ihren Vorstellung allein gelassen<br />

werden. Nötigenfalls<br />

Hilfestellung bei der zeichnerischen<br />

Umsetzung geben.<br />

Prospekte werden sich in jedem<br />

Haushalt finden lassen.<br />

Sie finden nur nicht immer<br />

Beachtung, jetzt schon.<br />

- Seite 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!