17.11.2013 Aufrufe

Wohn(t)räume - Dasa

Wohn(t)räume - Dasa

Wohn(t)räume - Dasa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Reflexion: "Sind T<strong>räume</strong> nur Schäume" - Grenzen und Möglichkeiten der Realisierbarkeit der <strong>Wohn</strong>t<strong>räume</strong><br />

Ziele der Stunde:<br />

Die Sch. sollen ihre <strong>Wohn</strong><strong>räume</strong> mit Möbeln, Lampen, Technik ausstatten und dabei eine Inventarliste erstellen, die später<br />

hilft, die T<strong>räume</strong> zu quantifizieren.<br />

Vorbereitung/ Material: Eventuell als Vorlauf einen Feedbackbogen (s. Material) kopieren, auswerten und Ergebnisse auf einer Folie zusammenstellen,<br />

Packpapier, dicke Filzer<br />

Stundenverlaufsplanung<br />

Zeit Phase Verhaltensaspekt des L. und der Sch. Sozialformen/ Medien Did.-meth. Kommentar<br />

10` Reflexion I L. lädt die Sch. dazu ein, das Unterrichtsprojekt zu bewerten, Positives<br />

wie Negatives zu benennen und erste Schlussfolgerungen aus<br />

der Reihe zu ziehen.<br />

Ein Protokollant hält auf Packpapier einige Feedbackbeiträge stichwortartig<br />

fest. (Die Sch. können auch zuvor Karten mit ihrer Meinung<br />

beschriftet haben. Die Karten werden anschließend auf Packpapier<br />

zusammen gestellt.)<br />

L.-Info<br />

Stuhlkreis<br />

Sollte die Lerngruppe ungeübt<br />

sein in solchen Gesprächsformen<br />

bietet sich das<br />

"Vier-Ecken-Spiel" an. Die<br />

Atmosphäre sollte vertraulich<br />

und ungezwungen sein. Keine<br />

Vergleiche der vorliegenden<br />

30` - Reflexion II<br />

5`<br />

Plakate bitte!<br />

Im Geschick der Gesprächsführung<br />

liegen die Möglichkeiten<br />

der Auswertung verankert.<br />

Die Sch. sollen ins Gespräch<br />

miteinander kommen.<br />

Gezielte Impulse des L. sollen<br />

den Weg der Erkenntnis unterstützen.<br />

Zusammenfassung/<br />

Fazit<br />

L. legt €uro - Strahl (s. Material) in die Mitte oder hängt ihn an auf.<br />

Die Sch. markieren ihre veranschlagten Kosten für die Einrichtung.<br />

L. bittet die Sch. zurück in den Stuhlkreis und konfrontiert sie mit<br />

der Frage: "Sind T<strong>räume</strong> nur Schäume?" oder konstruiert einige<br />

Rechengrößen: Das Jahresnettoeinkommen einer Friseurgesellin<br />

beträgt etwa 10.000 €uro. Eine Bankkaufrau verdient etwa 14.000 €<br />

im Jahr. Ein KFZ-Mechaniker geht mit 1.000 € im Monat nach<br />

Hause. Ihr könnt nun selber ausrechnen, wie lange die einzelnen<br />

bräuchten, diese T<strong>räume</strong> zu verwirklichen, wenn sie für nichts anderes<br />

Geld ausgeben müssten."<br />

Die Sch. nehmen den Widerspruch zwischen Traum und Wirklichkeit<br />

wahr und versuchen diese Erkenntnis zu relativieren.<br />

L.: "Unsere Arbeit war dennoch nicht umsonst, denn was wäre der<br />

Mensch ohne T<strong>räume</strong>, die Welt ohne Visionen!"<br />

L. fasst die Erkenntnisse zusammen: "Heute an morgen denken!<br />

Die Zukunft beginnt jetzt!..." Vielleicht finden die Sch. selber noch<br />

eine Menge Sinnsprüche und sogenannte Lebensweisheiten, welche<br />

die Einsicht darin, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist,<br />

nähren.<br />

- Seite 6 -<br />

Einzelarbeit<br />

Stuhlkreis<br />

Gespräch/ Diskussion<br />

L.-Vortrag<br />

Lassen Sie die <strong>Wohn</strong>(t)<strong>räume</strong><br />

ruhig noch einige Wochen,<br />

solange die Berufswahlorientierung<br />

im Mittelpunkt ihres<br />

Unterrichts steht, hängen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!