17.11.2013 Aufrufe

IM WS 03 Folien LE6.pdf - (Prof. Dr. Helmut Krcmar) - TU München

IM WS 03 Folien LE6.pdf - (Prof. Dr. Helmut Krcmar) - TU München

IM WS 03 Folien LE6.pdf - (Prof. Dr. Helmut Krcmar) - TU München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung: Informationsmanagement<br />

LE 6: IKT-Management<br />

Gliederung:<br />

6. Management der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

A. Übergreifende Aufgaben und Probleme<br />

B. Management der Verarbeitung<br />

C. Management der Speicherung<br />

D. Management der Kommunikation<br />

Lernziele:<br />

Sie können die Teilaufgaben des<br />

IKT-Managements im Bereich der<br />

Basisfunktionalitäten und<br />

Basistechniken beschreiben und<br />

können die hierauf einwirkenden<br />

Techniktrends und<br />

Herausforderungen darstellen.<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

Begriffe zu Management der IKT<br />

Informations- und Kommunikationstechnik ist definiert „als die Gesamtheit der<br />

zur Speicherung, Verarbeitung und Kommunikation zur Verfügung stehenden<br />

Ressourcen sowie die Art und Weise, wie diese Ressourcen organisiert sind.“<br />

<strong>Krcmar</strong>, Informationsmanagement, 20<strong>03</strong>, S. 178<br />

• Speicherung, Verarbeitung und Kommunikation sind die von der<br />

Informations- und Kommunikationstechnik bereitgestellten<br />

Basisfunktionalitäten.<br />

• Der Begriff Basistechnik bezeichnet die Basiseinheit der IKT zur Bereitstellung<br />

der Basisfunktionalitäten Verarbeitung, Speicherung und Kommunikation.<br />

• Technikbündel sind applikationsunabhängige Kombinationen von Basistechnik<br />

zur Realisierung spezieller Konzepte.<br />

<strong>Krcmar</strong>, Informationsmanagement, 20<strong>03</strong>, S. 176f<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


IKT am Beispiel der Technikbündel<br />

CSA und Multimedia<br />

Anwendungsdomäne<br />

Büro Führung Fabrik<br />

...<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Ebene 3:<br />

Applikationen,<br />

Softwareanwendungen<br />

Ebene 2:<br />

Technikbündel<br />

Telearbeit MM-EIS E-Mail ERP-System<br />

Client-<br />

Multimedia<br />

Server-Architektur<br />

Software<br />

Klassische Informatik<br />

Ebene 1:<br />

Basistechnik<br />

Videokomm.<br />

Komm.-<br />

protokolle<br />

Datennetze<br />

Betriebssysteme<br />

(verteilte)<br />

Datenbank<br />

Speichertechnik<br />

Hardware<br />

Prozessoren<br />

Basisfunktionalitäten Kommunikation Verarbeitung<br />

Speicherung<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>, Informationsmanagement, 20<strong>03</strong>, S. 177<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

IKT-Management -<br />

Übergreifende Aufgaben und Probleme<br />

Management der Informations- und Kommunikationstechnik umfasst<br />

- das Management der bereits im Unternehmen im Einsatz befindlichen IKT<br />

- das Management neuer Technik für den potentiellen Einsatz im Unternehmen.<br />

Hauptaufgaben: - IKT als Infrastruktur planen,<br />

- IKT-Implementierung, -Nutzung und -Weiterentwicklung effizient und<br />

effektiv steuern und kontrollieren<br />

strategisch<br />

• Beobachten,<br />

• Bestimmen Bedarf,<br />

• Einsatzentscheidungen<br />

• Technikentwicklung<br />

operativ<br />

Management der<br />

• Basisfunktionalitäten<br />

• Basistechniken<br />

• Technikbündel<br />

Probleme: Bisher wenig Konzepte und Unterstützung im IKT-Management (integriertes<br />

Beschaffungs- und Lizenzmanagement, Technik-Scanning, Migration, Obsoleszenz,<br />

Komplexitätsmanagement) trotz hoher Bedeutung.<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 200<strong>03</strong>, S. 178f<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


Disruptive Technologies<br />

Leistungsfähigkeit für Produkt A<br />

Produkt (Markt) „A“<br />

Technik 2<br />

Technik 1<br />

Leistungsfähigkeit für Produkt B<br />

Produkt (Markt) „B“<br />

Technik 2<br />

Zeit oder kumulierter Entwicklungsaufwand<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 200<strong>03</strong>, S. 185<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

Vorlesung: Informationsmanagement<br />

LE 6: IKT-Management<br />

Gliederung:<br />

6. Management der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

A. Übergreifende Aufgaben und Probleme<br />

B. Management der Verarbeitung<br />

C. Management der Speicherung<br />

D. Management der Kommunikation<br />

Lernziele:<br />

Sie können die Teilaufgaben des<br />

IKT-Managements im Bereich der<br />

Basisfunktionalitäten und<br />

Basistechniken beschreiben und<br />

können die hierauf einwirkenden<br />

Techniktrends und<br />

Herausforderungen darstellen.<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


Aufgaben des Managements der Verarbeitung<br />

• Organisation, Steuerung und Kontrolle aller Daten- bzw.<br />

Informationsveränderungsaktivitäten im Unternehmen.<br />

• Veränderungen (Transformation, Aggregation und Spezifizierung<br />

von Informationen) sind gemäß dem Aufgabenzusammenhang<br />

zu steuern.<br />

• Herausforderung im Management der Verarbeitung :<br />

→ weniger: Computer-interne Verarbeitung managen<br />

→ vielmehr: Finden eines geeigneten Abgleichs zwischen:<br />

nutzungsbedingten<br />

Verarbeitungsanforderungen<br />

unter Verwendung von Anwendungs-Software.<br />

Möglichkeiten der<br />

Durchführung des<br />

Verarbeitungsbetriebs<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 200<strong>03</strong>, S. 186f<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

Zentrale versus Dezentrale Verarbeitung<br />

Gründe für dezentrale Verarbeitung<br />

• Geringere Anfangskosten<br />

• Innovativ<br />

• Autonome Nutzer (Motivation)<br />

• Einfachere Datenpflege<br />

• Individuelle Verarbeitungsverfahren<br />

anwendbar<br />

• Zurechenbarkeit der Kosten<br />

Gründe für zentrale Verarbeitung<br />

• Größere Fähigkeiten der<br />

Hardware<br />

• Bessere Lastverteilung<br />

• Weniger Datenredundanz<br />

• Höhere Datenintegrität<br />

• Anwendung einheitlicher<br />

Verarbeitungsverfahren<br />

• Besser qualifiziertes Personal<br />

• Weniger Aus-/<br />

Fortbildungsaufwand<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 20<strong>03</strong>, S. 188<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


Vorlesung: Informationsmanagement<br />

LE 6: IKT-Management<br />

Gliederung:<br />

6. Management der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

A. Übergreifende Aufgaben und Probleme<br />

B. Management der Verarbeitung<br />

C. Management der Speicherung<br />

D. Management der Kommunikation<br />

Lernziele:<br />

Sie können die Teilaufgaben des<br />

IKT-Managements im Bereich der<br />

Basisfunktionalitäten und<br />

Basistechniken beschreiben und<br />

können die hierauf einwirkenden<br />

Techniktrends und<br />

Herausforderungen darstellen.<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

Aufgaben des Managements der Speicherung<br />

• Management der Speicherung sichert ein strukturiertes Ablegen<br />

und zielkonformes Wiederfinden von Daten im Unternehmen<br />

• Rechner speichern Eingabedaten, Zwischenergebnisse und<br />

Endresultate sowie die darauf anzuwendenden Programme.<br />

• Gegenstand: Daten auf Datenträgern in digitaler Form<br />

Probleme:<br />

• Adäquater Einsatz der Speichertechnik<br />

• Logistisches Problem der örtlichen (und zeitlichen) Steuerung der<br />

Datenbereithaltung<br />

• Problem der Datensicherheit<br />

• Volumenbewältigung der aufzuzeichnenden Informationen oft nah<br />

der Kapazitätsgrenzen<br />

• Schnittstellen / Integration<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 20<strong>03</strong>, S. 190f<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


Redundant Arrays of Inexpensive Diskspace - RAID<br />

Datenblöcke<br />

1 2 3 4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

Disk 1<br />

Disk 2 Disk 3 Disk 4<br />

Paritätsinformationen<br />

Disk 1<br />

Disk 2<br />

RAID-Level 0: Disk-Striping<br />

RAID-Level 5: Verteilung der Daten und<br />

Paritätsinformationen über alle Laufwerke<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 20<strong>03</strong>, S. 194/195<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

Vorlesung: Informationsmanagement<br />

LE 6: IKT-Management<br />

Gliederung:<br />

6. Management der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

A. Übergreifende Aufgaben und Probleme<br />

B. Management der Verarbeitung<br />

C. Management der Speicherung<br />

D. Management der Kommunikation<br />

Lernziele:<br />

Sie können die Teilaufgaben des<br />

IKT-Managements im Bereich der<br />

Basisfunktionalitäten und<br />

Basistechniken beschreiben und<br />

können die hierauf einwirkenden<br />

Techniktrends und<br />

Herausforderungen darstellen.<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


Aufgaben des Managements der Kommunikation<br />

• Kommunikation:<br />

Bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen Menschen,<br />

zwischen Menschen und Maschinen und zwischen Maschinen zum<br />

Zwecke der Verständigung.<br />

→ Kommunikationskanal<br />

→ Sender<br />

→ Empfänger<br />

• Nach Form der Informationen: Sprach-, Daten-, Text- und Bildkommunikation<br />

• Regeln über den Kommunikationsaustausch, die<br />

Kommunikationsinfrastruktur, Überprüfungsmöglichkeiten etc. werden<br />

notwendig.<br />

• Das Kommunikationsmanagement in Netzen wird aus Infrastruktursicht zum<br />

Netzmanagement mit den Aufgaben Netzgestaltung, -verwaltung und -betrieb.<br />

• aus inhaltlicher Sicht: Management von internen Informationen/Diensten<br />

und externen Basis-/Mehrwertdiensten<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 20<strong>03</strong>, S. 197ff<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

Kommunikationsnormen – OSI-Referenzmodell<br />

Computer 1<br />

(senden)<br />

Anwendung<br />

Computer 2<br />

(empfangen)<br />

Anwendung<br />

Darstellung<br />

Darstellung<br />

Kommunikationssteuerung<br />

Transport<br />

Vermittlung<br />

Virtuelle<br />

Verbindung<br />

Kommunikationssteuerung<br />

Transport<br />

Vermittlung<br />

Sicherung<br />

Sicherung<br />

Bitübertragung<br />

Bitübertragung<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 20<strong>03</strong>, S. 198<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


Aufgabenstellungen des<br />

Kommunikationsmanagements<br />

• Netzgestaltung<br />

• Netzverwaltung<br />

• Netzbetrieb<br />

• wichtige Aspekte:<br />

• Standardisierung<br />

• Sicherheit<br />

• Quality of Service<br />

•IP v 6<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

Management der Kommunikation:<br />

IP Netzwerk<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 20<strong>03</strong>, S. 205<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>


Begriffe zu LE 6<br />

1. Basistechnik<br />

2. Technikbündel<br />

3. Disruptive Technologies<br />

4. Management der Verarbeitung<br />

5. Management der Speicherung<br />

6. Management der Kommunikation<br />

Quelle: <strong>Krcmar</strong>: Informationsmanagement, 20<strong>03</strong>, S. 175 - 236<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong><br />

Literatur<br />

Kernliteratur<br />

<strong>Krcmar</strong>, H.:<br />

Informationsmanagement (20<strong>03</strong>), S. 175-208<br />

Vertiefungsliteratur<br />

Blickpunkt: Internetworking.<br />

Computerwoche Fokus 2/1999<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. H. <strong>Krcmar</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!