18.11.2013 Aufrufe

Sicherheit - Complexlab

Sicherheit - Complexlab

Sicherheit - Complexlab

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schützen Sie Ihre<br />

Gesundheit!<br />

Während der Arbeit mit Lösungsmitteln und anderen gefährlichen Flüssigkeiten entstehen<br />

gesundheitsschädliche Dämpfe. Durch mangelhafte Abdichtung der Vorrats- und Abfallbehälter<br />

werden Menschen gesundheitlich gefährdet. Das Gesetz gibt mittlerweile viele<br />

Richtlinien vor – Sie sollten darüber hinaus zu allererst an Ihre Gesundheit denken.<br />

SchutzStufe 1<br />

äC<br />

Ätzend<br />

Die Gefahrstoffverordnung hat neben dem Chemikaliengesetz<br />

auch das Arbeitsschutzgesetz als<br />

Grundlage. Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich,<br />

alle Beschäftigten vor der Gefährdung der Gesundheit<br />

durch Einatmen, Hautkontakt und die<br />

physikalisch-chemische Wirkung von Gefahrstoffen<br />

zu schüzten.<br />

Xi<br />

RReizend<br />

Xn<br />

R<br />

Gesundheitsschädlich<br />

Grundsätze für die<br />

Verhütung von Gefährdungen<br />

> sichere Gestaltung des Arbeitsplatzes<br />

und der Arbeitsorganisation,<br />

> Bereitstellung geeigneter<br />

Arbeitsmittel,<br />

> angemessene<br />

Hygienemaßnahmen,<br />

> Begrenzung der vorhandenen<br />

Gefahrstoffe auf die<br />

erforderliche Menge,<br />

> geeignete Arbeitsmethoden,<br />

einschließlich<br />

sicherer Handhabung,<br />

Lagerung, Beförderung<br />

SchutzStufe 2<br />

äC<br />

Ätzend<br />

Xi<br />

RReizend<br />

Xn<br />

R<br />

Gesundheitsschädlich<br />

Grundmaßnahmen zum<br />

Schutz der Beschäftigten<br />

> Anwendung des Standes der<br />

Technik,<br />

> angemessene Be- und Entlüftung<br />

an der Gefahrenquelle und<br />

geeignete organisatorische<br />

Maßnahmen,<br />

> nicht ständige Anwendung<br />

individueller Schutzmaßnahmen<br />

(PSA),<br />

> falls entsprechend dem Ergebnis<br />

der Gefährdungsbeurteilung<br />

erforderlich, weitere Schutzmaßnahmen<br />

der Schutzstufe 3.<br />

Die Maßnahmenpakete, die sich aus den 4 Schutzstufen<br />

ergeben (Auszug siehe Grafik) tragen maßgeblich<br />

dazu bei, die Gesundheit aller im Labor<br />

zu schützen – SCAT Europe unterstützt Unternehmen<br />

beratend und kann für alle<br />

Bereiche Standard- sowie maßgeschneiderte<br />

Lösungen anbieten.<br />

SchutzStufe 3<br />

TT<br />

T+<br />

Giftig Sehr giftig<br />

Ergänzende Schutzmaßnahmen<br />

bei Tätigkeiten mit<br />

hoher Gefährdung<br />

> Verwendung geschlossener<br />

Systeme oder<br />

> Reduzierung der Exposition<br />

nach dem Stand der Technik,<br />

> Sicherstellung der Einhaltung<br />

des Arbeitsplatzgrenzwertes<br />

oder<br />

> Messverpflichtung zur Dokumentation<br />

der Einhaltung des<br />

Arbeitsplatzgrenzwertes, wenn<br />

die Einhaltung nicht anderweitig,<br />

z.B. durch<br />

Anwendung eines verfahrensund<br />

stoff spezifischen Kriteriums<br />

(VSK), nachgewiesen werden<br />

kann.<br />

SchutzStufe 4<br />

Krebserzeugende Gefahrstoffe<br />

Erbgutverändernde Gefahrstoffe<br />

Fruchtbarkeitsgefährdende<br />

Gefahrstoffe<br />

Zusätzliche Maßnahmen für<br />

krebserzeugende, erbgutverändernde,<br />

fruchtbarkeitsgefährdende<br />

Gefahrstoffe<br />

Hier besteht eine generelle Pflicht<br />

> zur Überwachung der<br />

Einhaltung der Grenzwerte<br />

durch Messungen,<br />

> zur Abgrenzung der<br />

Gefahrenbereiche und<br />

> zur arbeitsmedizinischen<br />

Vorsorge.<br />

Europäische Liste der<br />

Arbeitsstoffe, die<br />

Krankheiten auslösen<br />

• Acrylnitril<br />

• Arsen<br />

• Beryllium (Glucinium)<br />

• Kohlenoxid<br />

• Kohlenoxidchlorid<br />

• Blausäure<br />

• Cyanide<br />

• Isocyanate<br />

• Cadmium<br />

• Chrom<br />

• Quecksilber<br />

• Mangan<br />

• Salpetersäure<br />

• Stickstoffoxide<br />

• Ammoniak<br />

• Nickel<br />

• Phosphor<br />

• Blei<br />

• Schwefeloxide<br />

• Schwefelsäure<br />

• Schwefelkohlenstoff<br />

• Vanadium<br />

• Chlor<br />

• Brom<br />

• Iod<br />

• Halogenierte Derivate<br />

der Alkylarylsulfide<br />

• Benzochinone<br />

• Aromatische Amine oder<br />

aromatische Hydrazine<br />

oder ihre halogenierten,<br />

phenolischen, nitrosierten,<br />

nitrierten oder<br />

sulfonierten Derivate<br />

• Aliphatische Amine und<br />

ihre halogenierten<br />

Derivate<br />

• Nitroderivate der<br />

aromatischen Kohlenwasserstoffe<br />

• Nitroderivate der Phenole<br />

oder ihrer Homologe<br />

• Antimon und seine<br />

Derivate<br />

• Ester der Salpetersäure<br />

• Fluor<br />

keton, Diacetonalkohol, • Schwefelwasserstoff<br />

• Aliphatische oder alicyclische<br />

Mesityloxid, 2-Methylcyclohexanon<br />

erfasste, durch orga-<br />

• Anderweitig nicht<br />

Kohlenwasserstoffe als Bestandteile<br />

von<br />

• Phosphororganische Ester nische Lösungsmittel<br />

Petrolether und von Benzin<br />

• Organische Säuren<br />

ausgelöste Enzephalopathien<br />

• Halogenierte Derivate der<br />

• Formaldehyd<br />

aliphatischen oder alicyclischen<br />

Kohlenwasserstoffe<br />

• Aliphatische Nitroderivate • Anderweitig nicht<br />

• Benzol oder seine Homologe erfasste, durch organische<br />

Lösungsmittel<br />

• Butyl-, Methyl- und<br />

• Naphthalin oder seine Homo-<br />

Isopropylalkohol<br />

loge (das Naphthalinhomolog ausgelöste Polyneuropathien<br />

• Ethylenglykol, Diethylenglyist<br />

durch die Formel<br />

kol, 1,4-Butandiol sowie nitrierte<br />

Glykol- und Glycerin-<br />

CnH 2<br />

n-12 definiert)<br />

• Vinylbenzol und Divinylbenzol (Auszug)<br />

derivate<br />

• Halogenierte Derivate der<br />

• Methylether, Ethylether,<br />

aromatischen<br />

Isopropylether, Vinylether,<br />

Kohlenwasserstoffe<br />

Dichlorisopropylether,<br />

• Phenole oder ihre Homologe<br />

Guajakol, Ethylenglykoloder<br />

ihre halogenierten<br />

Methylether und -Ethylether<br />

Derivate<br />

• Aceton, Chloraceton, Brom-<br />

• Naphthole oder ihre Homoloaceton,<br />

Hexafluoraceton,<br />

ge oder ihre halogenierten<br />

Methylethylketon, Methyl-n-<br />

Derivate<br />

Butylketon, Methylisobutyl-<br />

• Halogenierte Derivate<br />

der Alkylaryloxide<br />

XIV www.scat-europe.com www.scat-europe.com XV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!