18.11.2013 Aufrufe

FANO Preisliste 2013 - Megaparkett

FANO Preisliste 2013 - Megaparkett

FANO Preisliste 2013 - Megaparkett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Willkommen in der Welt der Terrassenböden!<br />

Häufig gestellte Fragen<br />

Welches Holz soll ich wählen?<br />

Je nachdem ob Ihre Terrasse überdacht oder frei bewittert<br />

ist sind unterschiedliche Hölzer unterschiedlich gut<br />

geeignet. Eine genaue Übersicht finden Sie in unserer<br />

Tabelle auf Seite 17. Für Pooleinfassungen empfehlen<br />

wir, bei Echtholz entweder Ipé, Thermoesche, Siphonia<br />

oder Teak zu verwenden, da deren Holzinhaltstoffe nur<br />

wenig „ausbluten“. Terrassendielen aus Biowerkstoffen<br />

sind durchgehend ausgezeichnet für sämtliche Einsatzbereiche<br />

geeignet. Wenn Ihnen die Barfußtauglichkeit<br />

Ihrer Terrasse wichtig ist, raten wir zu Terrassendielen<br />

aus Biowerkstoffen. Diese splittern nicht. (Im Sommer<br />

können sie allerdings sehr warm werden.)<br />

Benötige ich immer<br />

eine Unterkonstruktion?<br />

Ja, eine Unterkonstruktion ist unbedingt erforderlich.<br />

Der direkte Kontakt der Terrassendielen mit dem Untergrund<br />

ist strikt verboten. Die Unterkonstruktion ermöglicht<br />

eine Durchlüftung der Terrasse und wirkt der<br />

Staunässe entgegen. Je nach Anforderung stehen unterschiedlich<br />

hohe Konstruktionshölzer und Montageleisten<br />

aus Holz, Biowerkstoff und Alu zur Verfügung. Bei<br />

Holzterrassen muss die Lebensdauer bzw. Wertigkeit<br />

der Unterkonstruktion mit der des Oberbelags übereinstimmen.<br />

Bei allen Holzterrassen und Biowerkstoffterrassen<br />

mit Hohlkammerprofil sollte der Terrassenboden<br />

ein Gefälle von 1 % aufweisen, damit Regenwasser ungehindert<br />

abfließen kann. Bei Biowerkstoff-Massivdielen<br />

ist kein Gefälle erforderlich.<br />

Stellfüße und Fundamentsteine helfen dabei Höhenunterschiede<br />

auszugleichen. Verlegehilfen wie Verlege‐X,<br />

Gummigranulatpads und Clip-X gewährleisten<br />

die entsprechenden Abstände um die Luftzirkulation zu<br />

verbessern.<br />

Wie befestige ich<br />

die Dielen an der<br />

Unterkonstruktion?<br />

Für Echtholz-Terrassen stehen sichtbare und unsichtbare<br />

Befestigungsysteme zur Verfügung. Die klassische Verschraubung<br />

mit rostfreien Edelstahlschrauben ist überaus<br />

stabil und verlässlich. Die Terrassendielen werden<br />

vorgebohrt und die Bohrlöcher ausgerieben. So können<br />

die Schraubenköpfe oberflächenbündig in die Diele versenkt<br />

werden. Die Schraubenlänge sollte das 2,5-fache<br />

der Dielendicke ausmachen.<br />

Unsichtbar können Holz-Terrassen mit dem sogenannten<br />

Clip-X befestigt werden. Dafür wird eine Nut in die Dielenseite<br />

gefräst. In die Nut wird eine Art Clip eingeführt<br />

und mit dem Konstruktionsholz verschraubt. Welche Befestigung<br />

Sie wählen ist letztendlich Geschmackssache.<br />

Terrassendielen aus Biowerkstoff werden generell mit<br />

einem speziell abgestimmten Clipsystem befestigt.<br />

www.meyerparkett.at Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!