18.11.2013 Aufrufe

FANO Preisliste 2013 - Megaparkett

FANO Preisliste 2013 - Megaparkett

FANO Preisliste 2013 - Megaparkett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise und Tipps<br />

Die besonderen Eigenschaften von Terrassenhölzern<br />

Sie haben sich für eine ganz besondere Art der<br />

Terrassengestaltung entschieden: Mit Ihrem Terrassenboden<br />

investieren Sie in ein Stück Natur, was Ihnen viele Vorteile<br />

bietet. Dennoch sind einige naturgegebene Besonderheiten<br />

zu beachten:<br />

Holzartenbedingte Besonderheiten<br />

Jedes Holz besitzt eine sehr große Farbvielfalt und genau<br />

dieses Farbspiel lässt einen Terrassenboden aus Holz so<br />

lebendig erscheinen.<br />

Generell sind Terrassenhölzer formstabil, gelegentlich<br />

kommt es jedoch zu Wechseldrehwuchs. Fallweise sind<br />

Insektenlöcher zu sehen, welche von Frischholzschädlingen<br />

stammen, die den lebenden Stamm befallen. Da diese<br />

Schädlinge bereits nach dem Einschlag absterben, besteht<br />

keine Gefahr einer Ausweitung oder eines Übersprungs auf<br />

andere Hölzer. Die kleinen „Pinholes“ haben keinen Einfluss<br />

auf die Haltbarkeit oder die statischen Eigenschaften des<br />

Terrassenbodens.<br />

Weiters neigen alle Holzarten (Hart- und Weichhölzer)<br />

zu kopfseitigen Rissen („Endrissen“), die durch das<br />

unterschiedliche Trocknungsverhalten der Flächen und<br />

Kopfenden entstehen.<br />

Ebenso können durch die Trocknung feine Oberflächenrisse<br />

entstehen, dadurch wird die Widerstandsfähigkeit und<br />

Haltbarkeit jedoch nicht beeinträchtigt.<br />

Alle oben genannten Besonderheiten zählen zu den<br />

natürlichen Eigenschaften von Holz und gelten daher nicht als<br />

Beanstandungsgrund.<br />

Farbe<br />

Wie jedes Holz im Außenbereich vergraut auch Terrassenholz,<br />

einerseits durch die ständige UV-Bestrahlung, andererseits<br />

auch durch die Einlagerung von Mikroorganismen.<br />

Durch eine regelmäßige Pflege (1-2 mal pro Jahr je nach<br />

Witterungseinfluss und Auswaschungsgrad) mit WOCA<br />

Terrassenöl kann die natürliche Farbe des Holzes lange<br />

erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Das Vergrauen<br />

kann hiermit verzögert, jedoch nicht komplett verhindert<br />

werden. Farbunterschiede von Terrassenhölzern können mit<br />

eingefärbten Terrassenbodenölen ausgeglichen werden.<br />

Holzinhaltsstoffe<br />

Terrassenhölzer erlangen ihre hohe Haltbarkeit durch die<br />

große Menge an eingelagerten, ölartigen Inhaltsstoffen.<br />

Diese Stoffe treten während der ersten Bewitterungsphase<br />

zum Teil aus und können umliegende Bauteile wie Garagen,<br />

Terrassen, Balkone, Fassaden, verzinkte Stahlkonstruktionen<br />

oder Steinböden verunreinigen. Eine gut regulierte<br />

Entwässerung schützt vor dauerhaften Flecken.<br />

Transportbedingte Besonderheiten<br />

Terrassenholz wird häufig im Transportschiff durch mehrere<br />

Klimazonen transportiert. Dadurch kommt es vereinzelt<br />

zu Verschmutzungen, zu Lagerflecken, sowie – bedingt<br />

durch die hohe Luftfeuchtigkeit beim Transport – zum<br />

Rosten der Verpackungs-Stahlbänder. Mechanische<br />

Schäden vermeidet man weitestgehend durch gute<br />

und schwere Exportverpackungen. Die erwähnten<br />

Verfärbungen treten üblicherweise an den Längskanten<br />

der Bretter auf und verschwinden nach Verlegung meist<br />

durch die Sonnenbestrahlung. Daher gelten sie nicht als<br />

Beanstandungsgrund. Verwenden Sie bei der Verlegung<br />

unbedingt rostfreie Schrauben und vermeiden Sie direkten<br />

Kontakt des Holzes mit Eisen oder verzinkten Materialien.<br />

Etwaige Flecken an der Oberfläche können Sie zudem mit<br />

einem färbigen WOCA Terrassenöl sofort „verschwinden“<br />

lassen.<br />

WOCA Terrassenbodenöle<br />

Terrassendiele mit extremen Wechseldrehwuchs<br />

Vereinzelt auftretende<br />

kopfseitige Endrisse<br />

Seite 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!