18.11.2013 Aufrufe

FANO Preisliste 2013 - Megaparkett

FANO Preisliste 2013 - Megaparkett

FANO Preisliste 2013 - Megaparkett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willkommen in der Welt der Terrassenböden!<br />

Der richtige Aufbau einer Terrasse<br />

➽➽Als Unterkonstruktion einen in sich geschlossenen,<br />

stabilen Rahmen aus Holz oder Alu anfertigen. (Ohne<br />

Rahmen müsste man bei Biowerkstoff-Terrassen die<br />

Montageleisten auf dem Untergrund verschrauben.<br />

Dies ist jedoch bei Flachdächern nicht möglich – daher<br />

der Rahmen.) Bitte achten Sie auch beim Rahmenbau<br />

darauf die richtigen Abstände zwischen den Konstruktionshölzern<br />

einzuhalten (siehe Hinweise auf den jeweiligen<br />

Produktseiten).<br />

➽➽Terrassendielen mit dem gewünschten Befestigungssystem<br />

(sichtbar, unsichtbar) an der Unterkonstruktion<br />

verschrauben. Um die Durchlüftung zwischen<br />

den Dielen und der Unterkonstruktion zu erleichtern<br />

stehen Verlegehilfen wie Verlege-X oder Clip-X zur<br />

Verfügung!<br />

Weitere Hinweise für die richtige<br />

Verlegung<br />

➽➽Abstände zwischen den Dielen einhalten: Sowohl<br />

Holz- als auch Biowerkstoffdielen quellen und schwinden<br />

wetterbedingt. Um den Dielen genügend Raum zu<br />

geben ist es daher unabdingbar, dazwischen längsseitig<br />

einen Abstand von 4 bis 7 mm einzuhalten. Bei Holzterrassen<br />

empfehlen wir die Verwendung von Verlege-X bei<br />

sichtbarer Befestigung und Clip-X bei unsichtbarer Befestigung.<br />

Diese praktischen Befestigungshilfen sorgen automatisch<br />

für gleichmäßige Abstände und bessere Durchlüftung.<br />

Bei Terrassen aus Biowerkstoffen sind die Abstände<br />

durch das Clipsystem vorgegeben.<br />

➽➽Stoßen von Montageleisten und Konstruktionshölzern:<br />

Beim Stoßen von Biowerkstoff-Montageleisten<br />

und Konstruktionshölzern sollten Sie diese nicht Kopf an<br />

Kopf legen, sondern um ca. 40 cm überlappen.<br />

Niveauunterschiede ausgleichen<br />

➽➽Stoßen von Dielen: Wenn Sie Dielen in der Länge stoßen,<br />

verlegen Sie die jeweiligen Dielenenden auf eine jeweils<br />

separate Montageleiste. Zwischen den Kopfenden<br />

der Dielen ist ein Abstand von 5 bis 15 mm einzuhalten –<br />

je nach Material und Länge der Dielen. Nähere Informationen<br />

dazu entnehmen Sie der jeweiligen Verlegeanleitung.<br />

Weist das Gelände Höhenunterschiede auf, so können<br />

Sie diese mit sogenannten Justierfüßen – auch Stellfüße<br />

oder Terrassenlager genannt – ausgleichen. Diese<br />

können flexibel auf die für Sie passende Höhe eingestellt<br />

werden.<br />

Die Verwendung von Biowerkstoff-Montageleisten und<br />

gewissen Holz- und Alu-Unterkonstruktionen ist auf Justierfüßen<br />

nicht erlaubt.<br />

➽➽Vorbeugung gegen Dielenwanderung: Terrassendielen<br />

aus Biowerkstoff können längsseitig wandern.<br />

Um diesem Phänomen entgegenzuwirken stehen eigene<br />

Befestigungssysteme zur Verfügung, die verpflichtend<br />

eingesetzt werden müssen! Nähere Informationen<br />

siehe Verlegeanleitung.<br />

www.meyerparkett.at Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!