19.11.2013 Aufrufe

Referatsthemen Kunstfreiheit - Ludwig Boltzmann Institut für ...

Referatsthemen Kunstfreiheit - Ludwig Boltzmann Institut für ...

Referatsthemen Kunstfreiheit - Ludwig Boltzmann Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ao. Univ. Prof. Dr. Hannes Tretter SS 2013<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien<br />

Leiter des <strong>Ludwig</strong> <strong>Boltzmann</strong> <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Menschenrechte (BIM)<br />

gem. mit Ass.Prof. Dr. Barbara Weichselbaum und Barbara Mataloni, B.Sc.<br />

Seminar „<strong>Kunstfreiheit</strong>“<br />

LV Die Freiheit der Kunst – politische Implikationen und aktuelle Bedrohungsszenarien<br />

(Inskr.Nr. 030213)<br />

(im Rahmen des Wahlfachkorbs „Grund- und Menschenrechte”)<br />

<strong>Referatsthemen</strong><br />

A. Zum Begriff Kunst und zur Idee der <strong>Kunstfreiheit</strong><br />

1. Gustave Courbet, Andy Warhol, John Cage, Yasmin Reza und die Frage „Was ist Kunst?“<br />

2. 9/11: Das größtmögliche Kunstwerk (Karlheinz Stockhausen)? – Zur Frage der<br />

Intentionalität künstlerischen Schaffens<br />

3. Kunst nach Ground Zero – die Stunde Null?<br />

4. Benvenuto Cellini und die Freiheit der Brandstiftung – Was darf Kunst?<br />

5. Der Dadaismus – Revolte gegen Alles oder das Zufällige als Befreiung von Zwängen<br />

6. Antonin Artauds Theater der Grausamkeit und die Perversion der bürgerlichen<br />

Gesellschaft – in Österreich am Beispiel des Wiener Aktionismus und des Orgien- und<br />

Mysterientheaters von Hermann Nitsch<br />

7. „Entartete Kunst“ versus verordnete Staatskunst<br />

8. Kunst aus der Hölle – die Bewältigung des Unsagbaren (Kunst von Opfern des Holocaust)<br />

9. Gedichte aus dem Gefängnis: Kunst im menschlichen Wandel – gesellschaftlicher Wandel<br />

durch Kunst (am Beispiel des chinesischen Schriftstellers Liao Yiwu u.a.)<br />

10. Von der Kunst der Aufklärung bis zur Freiheit der Kunst


11. „Die Geschichte richterlicher Bemühungen um die Kunst ist eine Geschichte richterlicher<br />

Blamagen“ (Josef Isensee) – Die notwendige definitorische Offenheit der <strong>Kunstfreiheit</strong><br />

(Christian Dorfmayr)<br />

12. Die Bedeutung der <strong>Kunstfreiheit</strong> in einer demokratischen Gesellschaft im Spiegel<br />

höchstgerichtlicher Rechsprechung<br />

(Christian Dorfmayr)<br />

B. Urheberrecht und <strong>Kunstfreiheit</strong><br />

13. Kunst und Urheberrecht in der Architektur<br />

14. Die „Dresdner Weber“: Werktreue oder Freiheit der Regie?<br />

(Markus Grundtner)<br />

C. Kunst und Politik<br />

15. Politische Zensur im Spiegel der Literaturgeschichte<br />

16. Politische Zensur in der Musik (Verdi, Schostakowitsch u.a., Rock- und Popmusik)<br />

17. „Ungarn im Klima der Zensur“ – KünstlerInnen und Kulturschaffende gegen Viktor<br />

Orbán<br />

(Nóra Katona)<br />

18. Kunst und politischer Aktivismus: von Christoph Schlingensief bis „Pussy Riot“<br />

(Fiona Köck)<br />

19. „Culture Jamming“: Das symbolhaft Revolutionäre in der Kunst<br />

(Julia Krul)<br />

20. Ahmed Basiony und Rabih Mrouè: Kunst & Revolution im arabischen Frühling –<br />

Globalisierung und Demokratisierung der Kunst?<br />

D. Kunst im Konflikt<br />

21. Blasphemie in der Kunst – erlaubt oder verboten?<br />

a. Kritik am Katholizismus: Werner Schröter („Das Liebeskonzil“), Herbert<br />

Achternbusch („Das Gespenst“), Peter Turrini („Tod und Teufel“),<br />

b. Kritik am Islam: Theo van Gogh („Submission“), Jyllands Posten (Der Bilderstreit –<br />

die Mohammed-Karikaturen), Alan Roberts („Innocence of Muslims“)<br />

(Bernadette Schmon)<br />

2


22. Pornographie und Erotik in der Kunst<br />

a. Fälle vor dem Europäischen Gerichtshof <strong>für</strong> Menschenrechte: Josef Felix Müller<br />

gegen Schweiz, Wiener Secession gegen Österreich (Otto Mühl, „Apocalypse“)<br />

b. Der Fall Winterstein vor dem österreichischen Verfassungsgerichtshof<br />

c. Aufsehen erregende Fälle: Marquis de Sade, Josefine Mutzenbacher, Wladimir<br />

Nabokov, Günter Brus, Simon Stephens, E.L. James, Charlotte Roche u.a.<br />

(Denitza Petrounova)<br />

23. <strong>Kunstfreiheit</strong> und Persönlichkeitsschutz<br />

a. Kritik im Wort: „ … dachte ich, in meinem Ohrensessel sitzend.“ (Thomas Bernhards<br />

„Holzfällen“), Klaus Mann, „Mephisto“ (über Gustav Gründgens) u.a.<br />

b. Satire im Bild: Franz-Josef Strauß als Schweinchen, Benetton Unhate Campaign u.a.<br />

(Barbara Willhalm)<br />

24. <strong>Kunstfreiheit</strong> und öffentliche Ordnung – Sprayer & Straßenkunst<br />

(Natalie Kim Lange)<br />

E. Vermittlung von Kunst und Kunstförderung<br />

25. Hungerkünstler oder Staatskünstler? Wie soll der Staat fördern? – Freiheit & Gleichheit in<br />

der Kunstförderungsdebatte<br />

(Saskia Leopold)<br />

26. Förderung als Zensur und Autozensur versus autonome Kunst des Unsagbaren?<br />

F. Kunst und Menschenrechte<br />

27. Ankläger des Hungers und des Krieges: Giuseppe Pellizza da Volpedo, „Il Quarto Stato“;<br />

Francisco de Goya, „Desastres de la guerra“, u.a.<br />

28. „Art in Prison“ – die „Compagnia della Fortezza“ von Volterra<br />

29. Kunst und die Rechte der Frauen<br />

Frauen in der Kunst (zB Élisabeth Vigée-Lebrun und Frida Kahlo) und Kunst <strong>für</strong> Frauen<br />

(zB Cindy Sherman, Birgit Jürgenssen und Simone de Beauvoir)<br />

30. Kunst und Behinderung: „Nichts über uns ohne uns“<br />

Forschungsprojekt „Das Bildnis eines behinderten Mannes“ von Volker Schönwiese,<br />

„Sunflowers“ von Benetton, Outsider Art, die Künstler von Gugging, u.a.<br />

31. „Drei überlebten“ – Kunst der Mahnung<br />

Vann Nath und das Terror-Regime der Roten Khmer<br />

Dinh Q. Lè und die Stimmen des Vietnam-Kriegs<br />

(Theresa Noisternig)<br />

3


32. „Aufstieg und Fall der Apartheid – Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens“ –<br />

eine kritische Dokumentation im Münchner Haus der Kunst<br />

(Jana Messerschmidt)<br />

33. NON NON NON & „Visions of Desert“: The art of Yervant Gianikian and Angela Ricci<br />

Lucchi – A vision of hope?<br />

Darüber hinaus können in Absprache mit der Seminarleitung auch weitere Themen<br />

vereinbart werden.<br />

Tretter e.h.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!