19.11.2013 Aufrufe

3.3. Versachlichung des Unbewussten durch Strukturalismus? Die ...

3.3. Versachlichung des Unbewussten durch Strukturalismus? Die ...

3.3. Versachlichung des Unbewussten durch Strukturalismus? Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beobachtungspositionen wird zum entscheidenden Kriterium, jede Universalisierung<br />

in die Subjektivierung von beobachtenden Verständigungsgemeinschaften<br />

zurückzunehmen und damit den Ethnozentrismus – soweit dies überhaupt<br />

geht – einzudämmen. Historische Reflexion kann sich daher auch nie bloß<br />

auf ein Zeitschema – ein Nacheinander – berufen, sondern steht dabei immer<br />

schon im Nebeneinander: Widersprüchlich, multikulturell, paradox usw. – so wie<br />

Beobachter auf den unterschiedlichen Ebenen ihrer Beobachtung von mir als Beobachter<br />

situiert und konstruiert werden. Als Akteure werden sie dabei nicht nur<br />

beobachten, sondern immer auch schon an den Verständigungen, die sie<br />

strukturell vorfinden und erzeugen, teilnehmen. Der Ethnozentrismus, der aus der<br />

lokalen Perspektive solcher Teilnahmen entsteht, kann aber nur eingedämmt<br />

werden, weil es ihn überhaupt und grundlegend gibt. <strong>Die</strong>s veranschaulichte uns<br />

die zweite Kränkungsbewegung bereits. Auch der Konstruktivismus in seinen<br />

bisherigen Formen ist eher noch zu unbedacht, um an die Grenzen zu gelangen,<br />

die wir mit Lévi-Strauss formulieren können: <strong>Die</strong> je einzelne Re-Konstruktion<br />

eines Systems von Aussagen erzwingt die Definition von Beobachterperspektiven.<br />

Nach einem berühmten Wort von Hegel bedeutet Bildung, eine Sache aus dem<br />

Gesichtspunkt eines Anderen ansehen zu können. Der <strong>Strukturalismus</strong> erscheint<br />

insoweit als gebildet, sofern er im Detail neu zu schauen versucht. Aber er erscheint<br />

dann in seiner Bildung als zu festgelegt, wenn er doch wieder in die<br />

Muster westlicher Universalisierung <strong>des</strong> Gebildeten zurückfällt. In diesem Dilemma<br />

befindet sich nun aber jede Erkenntnistheorie – auch eine konstruktivistische.<br />

438

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!