19.11.2013 Aufrufe

Heft 4 - Institut für Zeitgeschichte

Heft 4 - Institut für Zeitgeschichte

Heft 4 - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

388 H. G. Gelber<br />

zipiell unterschieden, und daß er allein es war, der das wirtschaftliche Programm<br />

radikal ablehnte. Er war auch mit Hulls Gedanken an ein minimales Existenzniveau<br />

nicht einverstanden. Das würde, meinte er, auf eine Versklavung des ganzen deutschen<br />

Volkes hinauslaufen. Die Sitzung endete, ohne daß sich die drei Ministerien einer<br />

Einigung genähert hatten; Stimson ließ ein Memorandum zirkulieren, in dem er<br />

seine Einwände gegen Morgenthau im einzelnen wiederholte. Dessen Vorschläge<br />

würden nicht nur einen neuen Krieg nicht verhüten, so schrieb er, sondern im<br />

Gegenteil neue Unruhen hervorrufen. Die Schuld der Nazis würde nur verdunkelt<br />

und prodeutsche Sympathien in aller Welt erweckt werden. Die Vernichtung der<br />

deutschen Industrie würde die Wirtschaft von ganz Westeuropa, die deutsche Industrieprodukte<br />

nach dem Kriege dringend brauche, ernstlich beeinträchtigen.<br />

Deutschland habe im Augenblick eine Bevölkerung von 30 Millionen Menschen<br />

mehr, als es durch Landwirtschaft allein versorgen könnte. Es wäre einfach nicht<br />

möglich, die Ruhr in ein totes Gebiet in der Mitte eines der wichtigsten Industriekontinente<br />

der Welt zu verwandeln 89 .<br />

Am nächsten Tag, dem 6. September, versammelte sich der Kabinettsausschuß<br />

unter Vorsitz des Präsidenten. Morgenthau bestand auf seinen Ansichten und verlangte<br />

anscheinend auf dieser Sitzung zum erstenmal in aller Form die Vernichtung<br />

der gesamten Ruhr-Industrie 90 . Roosevelt erwähnte die Notwendigkeit einer Lösung,<br />

die Großbritannien in seinen erwarteten wirtschaftlichen Schwierigkeiten nach dem<br />

Krieg half. Die nächste Sitzung fand am 9. September statt. Morgenthau argumentierte<br />

in einem neuen Schriftstück, daß, wenn der Präsident Sorgen um Großbritannien<br />

habe, seine Vorschläge das beste Hilfsmittel wären. Denn wenn die Ruhr-Industrie<br />

einmal zerstört sei, sagte er, könnte Großbritannien die deutschen Ausfuhrmärkte<br />

übernehmen. Morgenthau sprach sich auch gegen Stimsons Bemerkung aus, daß<br />

die deutsche Industrie <strong>für</strong> die wirtschaftliche Gesundheit Europas notwendig sei.<br />

Auch auf dieser Sitzung kam man zu keiner Einigung, und das einzige Ergebnis<br />

war, daß Hopkins die Wichtigkeit einer Dreimächteübereinstimmung in Angelegenheiten<br />

dieser Art unterstrich.<br />

Das Resultat der Debatte stand daher noch aus, als Roosevelt zu weiteren Treffen<br />

mit Churchill vom 11. bis 16. September nach Quebec abfuhr. Am 12. September<br />

berief der Präsident Henry Morgenthau dorthin, und am Abend des 13. unterbreitete<br />

der Finanzminister seine Ansichten dem britischen Premierminister. Weder<br />

Hull noch Eden waren anwesend; Churchill scheint nach der Meinung des Foreign<br />

Office gar nicht gefragt zu haben 91 . Inzwischen hatte das War Cabinet in London<br />

entschieden, daß die Idee des Präsidenten, das Chaos in Deutschland regieren zu<br />

lassen, als Bestrafung einfach untauglich sei. Die alliierten Handlungen würden<br />

nicht als eine gerechte Strafe, sondern als Verhängung zwecklosen und wahllosen<br />

Leidens erscheinen. Zudem würden solche Maßnahmen keinen wirtschaftlichen<br />

Beitrag Deutschlands zum Wiederaufbau Europas ermöglichen; im Gegenteil, die<br />

89 Stimson and Bundy, a. a. O., S. 570-573.<br />

90 Snell, a. a. O., S. 85.<br />

91 Woodward, a. a. 0., S. 472.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!