19.11.2013 Aufrufe

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr 230 <strong>der</strong> Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages<br />

(3. Session <strong>der</strong> 14. Gesetzgebungsperiode)<br />

<strong>Beantwortung</strong> <strong>der</strong> <strong>Anfrage</strong><br />

<strong>der</strong> Abg. Klubobfrau Mag. Rogatsch, Ottenbacher, Obermoser an Landesrätin Scharer<br />

(Nr 92 <strong>der</strong> Beilagen) betreffend die Versorgungssituation für Dialysepatienten in <strong>der</strong><br />

Versorgungsregion 52<br />

Hohes Haus!<br />

Zur <strong>Beantwortung</strong> <strong>der</strong> <strong>Anfrage</strong> <strong>der</strong> Abg. Klubobfrau Mag. Rogatsch, Ottenbacher, Obermoser<br />

an Landesrätin Scharer betreffend die Versorgungssituation für Dialysepatienten in <strong>der</strong> Versorgungsregion<br />

52 vom 4. Oktober 2010 erlaube ich mir, Ihnen Folgendes zu berichten:<br />

Zu Frage 1: Gibt es ähnlich wie in <strong>der</strong> VR 51 ein Ausbaukonzept für Hämodialyseplätze in <strong>der</strong><br />

Versorgungsregion 52 und insbeson<strong>der</strong>e im Pinzgau? Wie sieht dieses Konzept aus? Bitte um<br />

Extra-Ausweisung <strong>der</strong> Feriendialyseplätze.<br />

Im Frühjahr/Sommer 2010 wurde unter Einbindung aller Leistungserbringer und <strong>der</strong> Salzburger<br />

Gebietskrankenkasse das beiliegende Konzept "Versorgung von Patientinnen und Patienten<br />

in Nierenersatztherapie im Bundesland Salzburg, Juli 2010" erarbeitet. Im Kapitel 3 Patienten<br />

in Nierenersatztherapie – Bedarfsprognose wird <strong>der</strong> Bedarf in <strong>der</strong> Tabelle drei bis 2015<br />

dargestellt. Im Kapitel 4 werden die notwendigen Maßnahmen nach Versorgungsregionen aufgezeigt.<br />

Zu Frage 2: Werden die vier Feriendialyseplätze im Krankenhaus Zell am See <strong>der</strong>zeit bzw in<br />

Zukunft als Teil des Gesamtangebotes für Salzburger Patienten gesehen?<br />

Wird <strong>der</strong> dementsprechenden Refundierung entsprochen?<br />

Im Kapitel 4.2 des angefügten Konzeptes wird vorgeschlagen, dass mittelfristig eine allfällige<br />

Umwidmung <strong>der</strong> Feriendialyse-Plätze auf HD-Plätze für chronische Hämodialyseversorgung<br />

zu prüfen ist. Die Einbeziehung vorhandener Infrastruktur ist sinnvoll und ressourcenschonend<br />

auch unter dem Aspekt <strong>der</strong> knappen finanziellen Mittel.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Refundierungen wird auf die Frage 6 verwiesen.<br />

1


Zu Frage 3: Wie soll die Hämodialyse-Versorgung – aufgeschlüsselt auf die einzelnen Standorte<br />

in <strong>der</strong> VR 52 – in den nächsten Jahren gelöst werden?<br />

Es wird auf den Maßnahmenkatalog im Kapitel 4 des oben erwähnten Konzeptes hingewiesen.<br />

Zu Frage 4: Wie erfolgt die Abrechnung von Patienten auf den Feriendialyseplätzen in den<br />

einzelnen Einrichtungen (Bad Hofgastein und Zell am See)? Bitte um Darstellung <strong>der</strong> Salzburger<br />

Patienten und <strong>der</strong> sonstigen bzw ausländischen Patienten.<br />

Laut Geschäftsführung <strong>der</strong> Feriendialyse GmbH kann ein Tarif von € 203,48 (zuzüglich<br />

20 % Ust) je Dialyse verrechnet werden, weiters je Erypogabe € 32,70 (zuzüglich 20 % Ust),<br />

allerdings verrechenbar bis zu einer Obergrenze bei max 50 % <strong>der</strong> Fälle. In einer Nebenabrede<br />

zum Kassenvertrag ist als einschränkende Bedingung festgelegt, dass die Feriendialyse Zell<br />

am See GmbH Dialyseleistungen nur an Personen erbringt, welche nicht in Salzburg einer gesetzlichen<br />

Krankenversicherung unterliegen.<br />

Seitens <strong>der</strong> Feriendialyse Bad Hofgastein wurde keine Stellungnahme übermittelt.<br />

Zu Frage 5: Welche Möglichkeiten sehen Sie, um zur Deckung des Bedarfs im Krankenhaus<br />

Zell am See die Feriendialyseplätze auch für Salzburger Patienten heranziehen und abrechnen<br />

zu können? Welche alternativen Möglichkeiten zur Deckung des Bedarfs an Hämodialyse-<br />

Plätzen im Krankenhaus Zell am See sind vorgesehen?<br />

Die Einbeziehung bestehen<strong>der</strong> Strukturen (Hämodialyseplätze) ist sinnvoll und wird <strong>der</strong>zeit<br />

auch gehandhabt. Zusätzlich gibt es einen Spielraum durch die Ausweitung <strong>der</strong> Schichten. Zusätzliche<br />

Schichten am Abend für Berufstätige sind trotz <strong>der</strong> nicht vergleichbaren Situation in<br />

<strong>der</strong> VR 51 durchaus vorstellbar.<br />

Zu Frage 6: Wir ersuchen um eine generelle Darstellung <strong>der</strong> Finanzierung sowie Refundierungsmodalitäten<br />

von Hämodialyse und Peritonealdialyse.<br />

Gemäß Art 25 Abs 1 <strong>der</strong> Vereinbarung gemäß Art 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung<br />

des Gesundheitswesens sind mit Zahlungen <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Sozialversicherung gemäß<br />

dieser Vereinbarung an die Landesgesundheitsfonds alle Leistungen <strong>der</strong> Krankenanstalten<br />

gemäß Art 18 Abs 3 und 4, insbeson<strong>der</strong>e im stationären, halbstationären, tagesklinischen und<br />

spitalsambulanten Bereich einschließlich <strong>der</strong> durch den medizinischen Fortschritt resultierenden<br />

Leistungen für Versicherte und anspruchsberechtigte Angehörige <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Sozialversicherung<br />

zur Gänze abgegolten.<br />

2


Durch das Verfassungsgerichtshoferkenntnis vom 9. Oktober 2000, B 1824/99-14, wurde dies<br />

bestätigt. Dieses Verfahren ist gegen den Bescheid <strong>der</strong> Schiedskommission vom<br />

6. Oktober 1999, Zahl 9-1228/27-1999, erhoben worden. Dadurch ist die Finanzierung für ambulante<br />

Leistungen bestimmt.<br />

Bei <strong>der</strong> Peritonealdialyse können <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>liche chirurgische Eingriff und die daran anschließende<br />

Einstellung des Patienten, die stationär erfolgen müssen, via Scoringpunkte abgerechnet<br />

werden. Alle weiteren ambulanten Beratungen, Kontrollen, etc (im Monatsrhythmus erfor<strong>der</strong>lich)<br />

können <strong>der</strong>zeit ebenfalls nicht extra abgerechnet werden, son<strong>der</strong>n fallen unter die<br />

SAGES-Ambulanzpauschale.<br />

Zu Frage 7: Wie hat sich die Zahl <strong>der</strong> Hämodialysen in <strong>der</strong> Versorgungsregion 52 – aufgeschlüsselt<br />

auf die einzelnen Standorte – in den letzten zehn Jahren entwickelt und wie lautet<br />

die Prognose für die nächsten fünf Jahre?<br />

Folgende Stellungnahmen wurden abgegeben. Die Feriendialyse Bad Hofgastein hat keine<br />

Stellungnahme abgegeben.<br />

Aö KH Schwarzach:<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Hämodialysen im KH Schwarzach ist in den letzen Jahren bei ca 2500 gelegen.<br />

Eine signifikante Steigerung konnte nicht beobachtet werden. Sollte in Zukunft ein höherer Dialysebedarf<br />

bestehen, so wäre eine Ausweitung im KH Schwarzach durch Einführung einer zusätzlichen<br />

Dialyseschicht (<strong>der</strong>zeit sechs Schichten) ohne Probleme (ohne weitere Investitionen)<br />

möglich.<br />

Aö KH Zell am See:<br />

Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Hämodialysen 2124 2261 2554 2957 2644 2905 2662 3119<br />

Quelle: KH Zell am See<br />

Feriendialyse – Zell am See:<br />

Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Hämodialysen 686 709 569 628 606 544 628 608<br />

Quelle: Feriendialyse – Zell am See<br />

Es wird auf die oben genannte Studie (Kapitel 3) hingewiesen.<br />

3


Ich ersuche das Hohe Haus um Kenntnisnahme dieser <strong>Anfrage</strong>beantwortung.<br />

Salzburg, am 15. November 2010<br />

Scharer eh<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!