21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - trassenalternativen - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - trassenalternativen - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - trassenalternativen - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltverträglichkeitserklärung<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Netzknoten St. Peter – Netzknoten<br />

Tauern<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Verfasserin: Terra Cognita Claudia Schönegger KG<br />

Mag. Claudia Schönegger<br />

Mag. Stefanie Zobl<br />

Unter fachlicher Mitarbeit von<br />

DI Andreas Knoll (<strong>Land</strong>schaft)<br />

Dr. Helmut Wittmann (Biotope und Ökosysteme)<br />

Dr. Hans Peter Kollar (Avifauna)<br />

Dr. Paul Herbst (Geologie)<br />

Jänner <strong>2013</strong>


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Aufgabenstellung 7<br />

2 Übersicht: räumliche Ebenen der Alternativenprüfung und Prozess zur Trassenfindung 10<br />

2.1 Planungsgrundsätze und Planungs<strong>eb</strong>enen 10<br />

2.1.1 Räumliche Ebene 10<br />

2.1.2 Zeitliche Ebene 11<br />

2.2 Rahmenbedingungen – Festlegung räumlicher Zwangspunkte 12<br />

2.2.1 Historisch bedingte Rahmenbedingungen für die Trassenplanung 12<br />

2.2.2 Begründung Trassenwahl für 380 kV Leitung im Verfahren 1997 13<br />

2.3 Trassenräume (überregionale Ebene) – ÖIR Studie 2006 15<br />

2.4 Trassenalternativen innerhalb des ausgewählten Trassenraumes Mitte (regionale<br />

Ebene) 16<br />

2.5 Weitere Trassenräume als Erg<strong>eb</strong>nis des Dialogprozesses 19<br />

2.6 Trassenvarianten – kleinregionale Abweichungen von der gewählten Trassenalternative<br />

(teilregionale Ebene) 20<br />

3 Prüfung alternativer Trassenräume 21<br />

3.1 Begründung für die Auswahl der drei Trassenräume 21<br />

3.2 Bewertungsmethode Trassenräume 26<br />

3.2.1 Definition der Konfliktzonen 26<br />

3.3 Erg<strong>eb</strong>nisse zur Bewertung der Trassenräume 28<br />

3.3.1 Abschnitt Süd (UW Tauern – UW Pongau) 28<br />

3.3.2 Abschnitt-Nord (UW Pongau – UW Salzach) 29<br />

3.3.3 Reihung der Trassenräume nach Kriterien 30<br />

3.4 Zusammenfassung und Begründung der Auswahl des Trassenraums Mitte 30<br />

3.4.1 Naturschutzfachliche Argumente 30<br />

3.4.2 Argumente in Bezug auf Raumordnung und Siedlungsentwicklung 31<br />

3.4.3 Boden und landwirtschaftliche Argumente 33<br />

3.4.4 Energiewirtschaftliche und betri<strong>eb</strong>stechnische Argumente 33<br />

3.4.5 Resümee und Identifikation von Konflikträumen innerhalb des Trassenraumes Mitte 34<br />

3.5 Weitere Trassenräume als Erg<strong>eb</strong>nis des Dialogprozesses 35<br />

3.5.1 Trassenraum Ost-Ost – Vorschlag Bürgerinitiative „Nein zur 380 kV Ostvariante“ 35<br />

3.5.2 Vertiefende Betrachtung eines Teiles des Westkorridors – Abschnitt Netzknoten<br />

Tauern bis Pass Lueg 38<br />

4 Prüfung von vier Trassenalternativen im Trassenraum Mitte 41<br />

4.1 Methode zur Alternativenprüfung 43<br />

4.1.1 Beurteilungskriterien Raumordnung 43<br />

4.1.2 Beurteilungskriterien <strong>Land</strong>schaft 44<br />

4.1.3 Beurteilungskriterien Biotope und Ökosysteme 46<br />

4.1.4 Methode zur GIS gestützten Ermittlung der Raumwiderstände 46<br />

4.1.5 Qualitative Methoden 47<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 3/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

4.2 Bewertung der Trassenalternativen für den Neubau der 380 kV 47<br />

4.2.1 Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> bis Gemeindegrenze Golling/Werfen (Pass Lueg) 47<br />

4.2.2 Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis Gemeindegrenze (Bischofshofen / St.<br />

Johann im Pongau) 59<br />

4.2.3 Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i. Pg. bis NK Tauern 66<br />

4.3 Zusammenfassende Darstellung der gewählten Alternative Grobtrasse 2011 73<br />

4.3.1 Daten und Fakten zur Grobtrasse 73<br />

4.3.2 Teilabschnitte mit detaillierter Variantenprüfung 74<br />

4.3.3 Übersichtskarte zu den Teilabschnitte mit Variantenprüfung 75<br />

5 Variantenprüfung zur Grobtrasse 2011 und Nachweis gem. §3a SNschG 76<br />

5.1 Eugendorf GLT Grundner Moos Spannfeld Mast 16 bis 23 76<br />

5.1.1 <strong>Land</strong>schaft 78<br />

5.1.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 79<br />

5.1.3 Gesamtbewertung 79<br />

5.2 Nocksteinquerung Spannfeld Mast 37 bis 47 80<br />

5.2.1 <strong>Land</strong>schaft 81<br />

5.2.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 83<br />

5.2.3 Technische Parameter 84<br />

5.2.4 Gesamtbewertung 85<br />

5.3 Bereich Egelseer Moor - <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Wiestalsee Mast 73 bis 85 86<br />

5.3.1 <strong>Land</strong>schaft 87<br />

5.3.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 88<br />

5.3.3 Gesamtbewertung 89<br />

5.4 <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Kellau – Rabenstein und Lammertalquerung Mast 136 bis 155<br />

(bis Pass Lueg) 90<br />

5.4.1 <strong>Land</strong>schaft 92<br />

5.4.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 93<br />

5.4.3 Ornithologie 93<br />

5.4.4 Gesamtbewertung 93<br />

5.5 Pass Lueg /Stegenwald /<strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Tenneng<strong>eb</strong>irge – Tenneck Mast 155<br />

bis 192 94<br />

5.5.1 <strong>Land</strong>schaft 96<br />

5.5.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 97<br />

5.5.3 Ornithologie 98<br />

5.5.4 Technische Parameter: Geologie und Naturgefahren 99<br />

5.5.5 Technische und rechtliche Parameter in Bezug auf bergbaurechtliche Bestimmungen<br />

sowie SEVSESO II Gefährdungsbereich 100<br />

5.5.6 Gesamtbewertung 101<br />

5.6 Höllngraben/Jägerköpfl GLT Latschenhochmoor Filzen Mast 1219 bis 232 102<br />

5.6.1 <strong>Land</strong>schaft 103<br />

5.6.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 104<br />

4/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

5.6.3 Gesamtbewertung 104<br />

5.7 Einöden - Anbindung UW Pongau: Mast 255 bis 266 bzw. 255 bis 264 105<br />

5.7.1 <strong>Land</strong>schaft 106<br />

5.7.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 106<br />

5.7.3 Gesamtbewertung 106<br />

5.8 Schleichkogel bis Bodenberg / Dientenbachgraben: Mast 267 bis 319 107<br />

5.8.1 <strong>Land</strong>schaft 107<br />

5.8.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 109<br />

5.8.3 Gesamtbewertung 110<br />

5.9 Taxenbach – Gschwandtnerberg Schlacherlehen Mast 1332 bis 1342 111<br />

5.9.1 <strong>Land</strong>schaft 111<br />

5.9.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 112<br />

5.9.3 Gesamtbewertung 112<br />

5.10 Salzachtalquerung Högmoos Taxenbach Mast 1339 bis 357 113<br />

5.10.1 <strong>Land</strong>schaft 113<br />

5.10.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 114<br />

5.10.3 Gesamtbewertung 114<br />

5.11 Taxenbach Schattseite – Fuschertalquerung Mast 358 bis392 115<br />

5.11.1 <strong>Land</strong>schaft 115<br />

5.11.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 116<br />

5.11.3 Technische Parameter: Raumordnung und Geologie 117<br />

5.11.4 Gesamtbewertung 117<br />

5.12 Nachweis gemäß § 3a für Neubau der 220 kV Freileitung UW Pongau – Wagrain<br />

(Mayrdörfl) 119<br />

5.12.1 <strong>Land</strong>schaft 119<br />

5.12.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume 120<br />

5.12.3 Gesamtbewertung 120<br />

6 Gesamtübersicht UVE Einreichtrasse 2012 121<br />

6.1 Daten und Fakten zur UVE Trasse im Vergleich zur Grobtrasse 2011 121<br />

6.2 Beschreibung Trassenverlauf 122<br />

6.3 Übersichtskarte UVE Trasse und UVE Projektbestandteile 124<br />

7 Verzeichnisse 125<br />

7.1 Tabellenverzeichnis 125<br />

7.2 Abbildungsverzeichnis 125<br />

7.3 Quellenverzeichnis 126<br />

7.4 Kartenverzeichnis 127<br />

7.5 Abkürzungsverzeichnis 127<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 5/127


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

1 Aufgabenstellung<br />

Die Austrian Power Grid AG (APG) plant den Lückenschluss des österreichischen 380 kV-<br />

Höchstspannungsnetzes zwischen dem Netzknoten St. Peter (im Bundesland Oberösterreich) und<br />

dem Netzknoten Tauern (im Bundesland <strong>Salzburg</strong>) mit abschnittsweisen 110-kV-Mitführungen des<br />

Projektpartners <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH. Dieses Vorhaben wird in der UVE als „380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung“<br />

bezeichnet.<br />

Dieses 380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung besteht aus einer Änderung der rechtskräftig UVP-genehmigten und<br />

bereits teilkollaudierten 380-kV-Leitung Netzknoten St. Peter – UW <strong>Salzburg</strong> einerseits und aus einem<br />

380-kV-Leitungsneubau zwischen dem UW <strong>Salzburg</strong> und dem Netzknoten Tauern samt abschnittsweisen<br />

Mitführungen von 110-kV-Leitungen andererseits. Dabei ist zu beachten, dass der Abschnitt<br />

UW Kaprun – NK Tauern als Unterabschnitt des Neubauvorhabens bereits aufgrund eines anderen<br />

Projektzwecks – Effizienzsteigerungsprojekt der Verbund Hydro Power AG - gesondert genehmigt<br />

wurde und vor der 380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung realisiert wird.<br />

Die380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten, die im Detail in<br />

der Vorhabensbeschreibung angeführt sind und die Grundlage des Fachbeitrages darstellen:<br />

<br />

Neuerrichtung und Betri<strong>eb</strong> von Starkstromfreileitungen:<br />

a. 380-kV-Verbindung UW <strong>Salzburg</strong> - UW Kaprun,<br />

b. 220-kV-Verbindung UW Pongau – Wagrain/Mayrdörfl,<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

abschnittsweisen Mitführungen von 110-kV-Freileitungen,<br />

Umlegungen und Anbindungen der berührten 110-kV- , 220-kV und 380-kV-Leitungen,<br />

Demontage von 110-kV- und 220-kV-Leitungen,<br />

Neuerrichtung und Betri<strong>eb</strong> der Umspannwerke Wagenham und Pongau,<br />

Änderung des Umspannwerkes <strong>Salzburg</strong> sowie der Netzknoten St. Peter und Tauern.<br />

Der 380-kV-Neubauabschnitt zwischen dem UW <strong>Salzburg</strong> und dem UW Kaprun beträgt ca. 113 km.<br />

Die Länge der 220 kV-Leitungsverbindung UW Pongau – Gemeinde Wagrain/Mayrdörfl beträgt ca. 14<br />

km. Koordinierungen mit bestehenden Leitungen ermöglichen Leitungsmitführungen im Ausmaß von<br />

insgesamt rund 38 km.<br />

Projektgemäß kommt es zu Demontagen von rund 193 km Freileitungen mit der Spannungs<strong>eb</strong>ene<br />

220-kV und 110-kV.<br />

Die UmweltverträgIichkeit des Vorhabens soll weiters durch umfangreiche, projektimmanente Maßnahmen<br />

sichergestellt werden.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 7/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Im vorliegenden Fachbeitrag Trassenalternativen sollen die Vorgaben sowohl des UVP-G 2000 idgF<br />

als auch des NSchG 1999 idgF behandelt werden zumal die Entwicklung und Prüfung von Alternativen,<br />

wie sie gem. UVP-G gefordert werden, in engem fachlichen Zusammenhang mit den Erg<strong>eb</strong>nisse<br />

zur Bewertung der Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter und damit auch auf das Schutzgut<br />

<strong>Land</strong>schaft sowie Biotope und Ökosysteme stehen.<br />

Gemäß § 1 Abs 1 Z 3, 4 UVP-G 2000 idgF ist es „Aufgabe der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)<br />

unter Beteiligung der Öffentlichkeit auf fachlicher Grundlage<br />

<br />

<br />

3. die Vor- und Nachteile der vom Projektwerber/von der Projektwerberin geprüften Alternativen<br />

sowie die umweltrelevanten Vor- und Nachteile des Unterbleibens des Vorhabens darzulegen<br />

4. bei Vorhaben, für die gesetzlich die Möglichkeit einer Enteignung oder eines Eingriffs in private<br />

Rechte vorgesehen ist, die umweltrelevanten Vor- und Nachteile der vom Projektwerber/<br />

von der Projektwerberin geprüften Standort- oder Trassenvarianten darzulegen.<br />

Weiters bestimmt § 6 Abs. 1 Z 2 dass die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) zu enthalten hat:<br />

<br />

2. Eine Übersicht über die wichtigsten anderen vom Projektwerber/ von der Projektwerberin<br />

geprüften Lösungsmöglichkeiten und Angabe der wesentlichen Auswahlgründe im Hinblick<br />

auf die Umweltauswirkungen; im Fall von § 1 Abs. 1 Ziffer 4 die vom Projektwerber/ von der<br />

Projektwerberin geprüften Standort- oder Trassenvarianten.<br />

zu enthalten hat.<br />

Da die Erwirkung von Zwangsrechten nach den starkstromwegerechtlichen Bestimmungen möglich<br />

ist, liegt ein Anwendungsfall von § 1 Abs. 1 Z 4 UVP-G 2000 idgF vor. Daher ist jedenfalls eine Prüfung<br />

und Darstellung von Trassenvarianten in der UVE durchzuführen.<br />

N<strong>eb</strong>en den Verpflichtungen gemäß UVP-G 2000 zur Darlegung der geprüften Alternativen ist § 3a Abs<br />

2 g <strong>Salzburg</strong>er Naturschutzgesetz 1999 idgF zu beachten, welcher lautet:<br />

Maßnahmen, die nachweislich unmittelbar besonders wichtigen öffentlichen Interessen dienen, unter<br />

weitgehender Wahrung der Interessen des Naturschutzes (§ 2 Abs. 3) zu bewilligen oder zur Kenntnis<br />

zu nehmen, wenn<br />

<br />

<br />

1. den anderen öffentlichen Interessen im Einzelfall der Vorrang gegenüber den Interessen<br />

des Naturschutzes zukommt und<br />

2. zur Maßnahme nachweislich keine geeignete, die Naturschutzinteressen weniger beeinträchtigende<br />

Alternativlösung besteht.<br />

Im Unterschied zum UVP-G 2000 ist im Zusammenhang mit der naturschutzrechtlichen Bewilligung<br />

des Vorhabens nicht nur eine Darstellung der geprüften Trassenvarianten und deren Vor- und Nachteile<br />

in der UVE zu erarbeiten, sondern es ist dezidiert nachzuweisen, dass es zur gewählten Trasse<br />

keine weniger beeinträchtigende Trassenführung gibt, diese also tatsächlich aus ökologischer Sicht<br />

die beste Trasse darstellt.<br />

Gemäß Erläuterungen zum SNschG [LOOS, 2006] sind dabei folgende Fragen zu beantworten:<br />

<br />

<br />

<br />

Welche theoretischen Alternativen bestehen zum beantragten Projekt?<br />

Warum sind diese nicht realisierbar?<br />

Warum werden durch diese die Interessen des Naturschutzes nicht weniger beeinträchtigt.<br />

In Bezug auf die Realisierbarkeit wird in den Erläuterungen zum Naturschutzgesetz dazu weiter detailliert,<br />

dass Varianten, die mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden sind, auch als nicht reali-<br />

8/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

sierbar eingestuft werden können. Hier muss jedoch ein objektiver Maßstab angelegt werden, und das<br />

Zutreffen dieser Voraussetzung ist <strong>eb</strong>enfalls nachzuweisen.<br />

Damit können n<strong>eb</strong>en den naturschutzspezifischen Aspekten auch Aspekte der technischen Machbarkeit<br />

und der damit verbundenen Kosten mit in die Bewertung der Alternativen aufgenommen werden.<br />

In diesem Zusammenhang ist auch der Berufungsbescheid des Umweltsenats vom 4.4.2008,<br />

8A/2007/11-94, zur 380-kV-Starkstromfreileitung NK St. Peter – UW <strong>Salzburg</strong> zu erwähnen, worin<br />

festgestellt wird, dass eine die Naturschutzinteressen weniger beeinträchtigende Alternativlösung iSd<br />

§ 3a Abs 2 Z 2 SNschG (in Form einer Teilverkabelung) mangels Eignung der selben nicht zur Verfügung<br />

steht.<br />

Es wird daher auf allen räumlichen Ebenen von der Auswahl der überregionalen Trassenkorridore bis<br />

zur lokalen Optimierung der gemäß § 3a SNschG erforderliche Nachweis erbracht.<br />

N<strong>eb</strong>en den räumlichen Alternativen in Bezug auf die Trassenwahl wurden technische Alternativen<br />

geprüft und in FB „Technische Alternative“ dargelegt.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 9/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

2 Übersicht: räumliche Ebenen der Alternativenprüfung und<br />

Prozess zur Trassenfindung<br />

Nachstehendes Kapitel soll einen Überblick über die Rahmenbedingungen, Planungsgrundsätze sowie<br />

untersuchten Trassenräume, Alternativen und Varianten g<strong>eb</strong>en.<br />

Die einzelnen Ebenen werden in Folge detailliert dargestellt und entsprechend der jeweils dokumentierten<br />

Methode die Auswahl der getroffenen Alternative bzw. Variante begründet und bewertet.<br />

2.1 Planungsgrundsätze und Planungs<strong>eb</strong>enen<br />

Für die Trassenplanung sind grundsätzlich zwei Ebenen von Bedeutung, die räumliche sowie die zeitliche<br />

Ebene.<br />

2.1.1 Räumliche Ebene<br />

Die räumliche Ebene wird maßg<strong>eb</strong>lich vom räumlichen Betrachtungsmaßstab bestimmt, dem auch die<br />

Kriterien zur Bewertung sowie die Methode zum Vergleich angepasst werden müssen.<br />

Folgende räumlichen Ebenen und damit Definitionen können unterschieden werden und sind Grundlage<br />

für die nachfolgenden Bewertungen und Analysen.<br />

<br />

Überregionale Trassenräume:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Unterschiedliche Trassenräume queren unterschiedliche <strong>Land</strong>schaftsräume bzw. Regionen<br />

weisen eine Korridorbreite von ca. 2.000 m auf und werden in<br />

einem Bearbeitungsmaßstab von ca. 1:50.000 bearbeitet<br />

beinhalten keine Details zu Maststandorten bzw. weiteren Eingriffsorten<br />

<br />

<br />

Regionale bzw. kleinregionale Trassenalternativen<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Befinden sich innerhalb eines Trassenraumes<br />

weisen eine Korridorbereite von ca. 800m auf und werden in<br />

einem Bearbeitungsmaßstab von 1:10.000 bis 1: 5.000 bearbeitet<br />

Maßg<strong>eb</strong>liche Trassenalternativen wurden auch mit Detailplanungen (z.B: Mastauslegung)<br />

versehen – nicht jedoch alle geprüften Alternativen<br />

Teilregionale und lokale Trassenvarianten<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Entsprechen kleinräumigen Abweichungen von den Trassenalternativen<br />

weisen eine Korridorbereite von ca. 400m auf und werden in<br />

einem Bearbeitungsmaßstab von 1:5.000 bis 1: 1.000 bearbeitet<br />

sie berücksichtigen die konkrete Lage und Nutzung von bestehenden Siedlungsg<strong>eb</strong>ieten,<br />

Detailabgrenzungen von Schutzg<strong>eb</strong>ieten sowie die lokale Geländemorphologie<br />

<br />

Lokale und Eingriffsortbezogene Trassenmodifikationen<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Erfolgen im unmittelbaren Nahbereich der ausgewählten Trasse<br />

Beziehen sich meist auf konkrete Eingriffsorte wie z.B. Maststandorte oder Erschließungsplanungen<br />

und werden in<br />

einem Bearbeitungsmaßstab von 1:100 bearbeitet<br />

Sie werden im Rahmen der Prüfung von Varianten berücksichtigt<br />

10/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

2.1.2 Zeitliche Ebene<br />

Die unterschiedlichen räumlichen Bezugs<strong>eb</strong>enen entsprechen zum Teil auch dem zeitlichen Ablauf<br />

zur Trassenfindung (Chronologie).<br />

Ausgehend von den Prüferg<strong>eb</strong>nissen zu ausgewählten Trassenräumen und der Entscheidung für<br />

einen groben Trassenkorridor erfolgte innerhalb des gewählten Trassenkorridors eine laufende Optimierung<br />

und damit Verbesserung der Trasse in Bezug auf die zu erwartende Erh<strong>eb</strong>lichkeit der Auswirkungen.<br />

Für einzelne Trassenalternativen im Trassenraum wurden zeitlich parallel auch kleinräumige Trassenvarianten<br />

untersucht um die Entscheidungsqualität und fachliche Begründung weiter zu vertiefen und<br />

Entscheidungen schlüssig nachweisen zu können. Einzelne Trassenalternativen wurden daher zeitlich<br />

parallel und nicht chronologisch durch Varianten differenziert.<br />

Kleinsträumige Modifikationen wurden im Wesentlichen für eine bereits weitgehend optimierte Trasse<br />

vorgenommen und zeitlich als letzter Arbeitsschritt durchgeführt. Hier ist wieder ein zeitlich chronologischer<br />

Schritt in der Trassenfindung und -planung geg<strong>eb</strong>en.<br />

Der für das UVP-G sowie das SNschG maßg<strong>eb</strong>liche Bericht umfasst eine Darstellung der geprüften<br />

Trassenräume bis hin zu relevanten Modifikationen und startet damit mit der Prüfung von Trassenräumen<br />

im Jahr 2006.<br />

Da grundsätzliche Überlegungen zur Errichtung einer Transportleitung zwischen dem Netzknoten<br />

Tauern (Kaprun/Piesendorf) und dem Netzknoten St. Peter am Hart bereits seit der Errichtung der<br />

Kraftwerke in Kaprun in Diskussion bzw. Planung sind, werden auch die vor diesem Zeitpunkt maßg<strong>eb</strong>lichen<br />

Entwicklungen und relevanten Leitungsprojekte dokumentiert, zumal diese Rahmenbedingungen<br />

Vorgaben sowie räumliche Zwangspunkte für den Abschnitt Netzknoten Tauern bis UW <strong>Salzburg</strong><br />

bedingen.<br />

Zusammenfassend können folgende Planungs- und Arbeitsschritte zur Trassenfindung festgehalten<br />

werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Analyse der regionalen Entwicklungsgeschichte des Transport- u. Verteilernetzes<br />

Gegenüberstellung historischer und aktueller Rahmenbedingungen zur Trassenwahl<br />

Analyse der Rahmenbedingungen für die Trasse zur 380 kV-Leitung (Verfahren 1997) Tauern<br />

– St. Peter a. Hart<br />

Festlegung alternativer Trassenräume zum aktuellen Leitungsprojekt 380 kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Netzknoten Tauern – UW <strong>Salzburg</strong> (2006)<br />

Untersuchung der Raumstruktur in den alternativen Trassenräumen auf überregionaler Ebene<br />

durch Konfliktzonenermittlung bezogen auf umweltrelevante Kriterien und daraus abgeleitet<br />

Bewertung und Auswahl des Trassenraumes 2007<br />

Trassenfindungsprozess für Grobtrasse durch Prüfung von entsprechenden Trassenalternativen<br />

und Trassenvarianten im Trassenraum Mitte 2007 – 2011<br />

Optimierung der Grobtrasse 2011 und Finalisierung durch kleinräumige Modifikationen zur<br />

Einreichtrasse – UVE Trasse 2012<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 11/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

2.2 Rahmenbedingungen – Festlegung räumlicher Zwangspunkte<br />

2.2.1 Historisch bedingte Rahmenbedingungen für die Trassenplanung<br />

Die Aufgabe, die Räume Kaprun und St. Peter am Hart mit übergeordneten Transportleitungen zu<br />

verbinden, stellte sich bereits im Zusammenhang mit der Kraftwerksplanung für die Speicherkraftwerke<br />

Kaprun. Konkrete Überlegungen wurden aber erst nach dem II. Weltkrieg aufgenommen. Sie wurden<br />

in Form der heute zum Teil noch bestehenden Leitungsführung der 220 kV-Leitung UW Kaprun –<br />

UW Salzach – UW St. Peter am Hart umgesetzt.<br />

In den 50er Jahren nahm vor allem der <strong>Salzburg</strong>er Ballungsraum einen wirtschaftlichen Aufschwung,<br />

sodass aus regionalwirtschaftlichen Gesichtspunkten der Stromversorgung die Anbindung dieses<br />

Raumes an übergeordnete Transportleitungen erforderlich wurde. Als Partner für das Verteilernetz<br />

traten hier die <strong>Salzburg</strong>er AG f. Elektrizitätswirtschaft (SAFE) und die Oberösterrische Kraftwerke AG<br />

(OKA) auf. Mit der Neuaufschließung des Raumes Tennengau/Stadt <strong>Salzburg</strong> und Flachgau sowie<br />

der angrenzenden G<strong>eb</strong>ieten des Bezirks Braunau in Oberösterreich, ergab sich die Möglichkeit einer<br />

neuen Konzeption des Verteilernetzes. Im Wesentlichen betraf dieses die <strong>Land</strong>eselektrizitätsgesellschaften<br />

mit ihren Umspannwerken als Stützpunkte.<br />

Nach dem Ausbau des österreichischen 220 kV-Übertragungsnetzes in den 60er Jahren wurde es<br />

gegen Ende der 80er Jahre der Entwicklung folgend notwendig, eine höhere Spannungs<strong>eb</strong>ene zum<br />

Transport der notwendigen Elektrizität zu installieren. Die Versorgung der <strong>Land</strong>esnetze konnte nur<br />

mehr durch überregionale Übertragungsleitungen erfolgen, da die Stromerzeugung in den Bundesländern<br />

nicht mehr ausreichte um die Energieversorgung aufrecht zu erhalten.<br />

Seit 1993 wird an der Erhöhung der Spannungs<strong>eb</strong>ene dieser Transportleitung auf 380 kV geplant und<br />

diskutiert. Ein Erg<strong>eb</strong>nis daraus war das Leitungsprojekt Netzknoten Tauern – UW Pongau – UW<br />

Salzach– Netzknoten St. Peter a. Hart. Dieses Projekt – in Folge als 380 kV-Leitungsprojekt (Verfahren<br />

1997) bezeichnet – wurde geplant, eingereicht und starkstromwegerechtlich verhandelt.<br />

Es ergingen positive Bescheide sowohl nach § 4 Starkstromwegegesetz des Bundes (starkstromwegerechtliche<br />

Vorprüfung) als auch nach §§ 6 ff StWG (starkstromwegerechtliche Baubewilligung). Die<br />

Baugenehmigung, die unter Berufung auf eine Übergangsbestimmung des UVP-G 2000 auf Basis der<br />

Rechtslage vor Inkrafttreten des UVP-G 2000 erteilt wurde, wurde in Folge im September 2002 vom<br />

Verwaltungsgerichtshof aufgehoben und die UVP Pflicht des Vorhabens festgelegt.<br />

Diese Entscheidung berührt jedoch den rechtlichen Bestand des Vorprüfungsbescheids des BMwA,<br />

mit dem das öffentliche Interesse am Vorhaben festgestellt wurde, nicht. Das Vorprüfungsverfahren<br />

unterliegt nach dem zitierten Erkenntnis des VwGH und nach zwei Entscheidungen des Umweltsenats<br />

zur 380 kV-Steiermarkleitung nicht der Sperrwirkung des UVP-G 2000.<br />

Das Vorhaben wurde sodann im generellen Ansatz neu überdacht und aus energiewirtschaftlichen<br />

Zwängen in zwei eigenständige Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten geteilt. Diese dienen<br />

jeweils eigenständigen energiewirtschaftlichen Zwecken, aber auch dem Gesamtziel des innerösterreichischen<br />

Ringschlusses, der Teil des transeuropäischen Netzes zur Energieversorgung ist. Es<br />

handelt sich um den<br />

<br />

Teil 1 vom UW <strong>Salzburg</strong> 1 bis zum Netzknoten St. Peter a. Hart mit dem Schwerpunkt der<br />

Versorgung des Ballungsraumes Stadt <strong>Salzburg</strong> und den<br />

1<br />

Die Bezeichnung UW <strong>Salzburg</strong> wurde im Zuge der Errichtung des ersten Teilstückes getroffen und entspricht den bis dahin in<br />

den Behördenverfahren verwendeten Bezeichnung „UW Salzach neu“.<br />

12/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

<br />

Teil 2 vom Netzknoten Tauern bis zum UW <strong>Salzburg</strong> sowie Maßnahmen zum Neubau und<br />

Anbindung des UW Wagenham in Oberösterreich.<br />

Der Projektteil 1 „UW <strong>Salzburg</strong>– Netzknoten St. Peter“ wurde bereits realisiert. Er baut in seiner Trassenfindung<br />

auf der Untersuchung alternativer Trassenräume, wie sie im Rahmen des UVP Verfahrens<br />

dokumentiert wurden, auf. Die Systematik wurde für die Prüfung alternativer Trassenräume für den<br />

Teil 2, wie er nachstehend dokumentiert wird, übernommen.<br />

Grundsätzlich standen für beide Trassenraumbetrachtungen Erfahrungen aus der Trassensuche<br />

(Trassenalternativen) zur Errichtung der 220 kV-Leitung Kaprun – St. Peter am Hart und die Planungsgrundlagen<br />

zur 380 kV-Leitung für das Verfahren 1997 zur Verfügung. Auf Grund energiewirtschaftlicher<br />

Überlegungen, insbesondere der erforderlichen synergi<strong>eb</strong>ringenden Abstützungen des<br />

<strong>Land</strong>esenergieversorgers, wurden die „Zwangspunkte“ Netzknoten Tauern, UW Pongau und UW<br />

<strong>Salzburg</strong> festgelegt. Auf Basis dieses Konzeptes wurden die alternativen Trassenräume für den Abschnitt<br />

Netzknoten Tauern – UW <strong>Salzburg</strong> definiert.<br />

2.2.2 Begründung Trassenwahl für 380 kV Leitung im Verfahren 1997<br />

Nach dem Ausbau des österreichischen 220 kV-Übertragungsnetzes in den 60er Jahren wurde es<br />

gegen Ende der 80er Jahre der Entwicklung folgend notwendig, eine höhere Spannungs<strong>eb</strong>ene zum<br />

Transport der notwendigen Elektrizität zu installieren. Eine Anbindung des SAFE (nunmehr <strong>Salzburg</strong><br />

Netz GmbH) Netzes an die Donauschiene über St. Peter am Hart / Braunau erschien sinnvoll.<br />

Die Wahl des Trassenraumes zur Anbindung an die Donauschiene folgte in Anerkennung der<br />

Zwangspunkte „Umspannwerke“ als entscheidendes Kriterium, den Möglichkeiten das Verteilernetz zu<br />

stützen. Dessen rationelle Anbindung und die Möglichkeit zu Gemeinschaftsleitungen, also der „Mitnahmeeffekt“,<br />

sowie die neuen technischen Möglichkeiten zur Überwindung schwieriger Streckenteile,<br />

gaben bei der Trassenwahl den endgültigen Ausschlag.<br />

Die Trasse wurde von Kaprun kommend über das Salzachtal nach Golling geführt und ab dort auf der<br />

alten 220 kV-Leitungstrasse als „Umbau“ nach UW St. Peter a. Hart geplant. Diese Konzeption wurde<br />

in das „koordinierte Leitungsbauprogramm“ aufgenommen. Dem Wunsch des <strong>Salzburg</strong>er <strong>Land</strong>eshauptmannes,<br />

in Absprache mit dem Leitungskoordinator für <strong>Salzburg</strong>, folgend wurde in der Verhandlungssystematik<br />

das Projekt in einen Teil „Innerg<strong>eb</strong>irg“ und den Teil „Außerg<strong>eb</strong>irg“ gegliedert.<br />

Der Teil „Innerg<strong>eb</strong>irg“ (Netzknoten Tauern - UW Pongau) hat seinen Schwerpunkt im Netzstützpunkt<br />

UW Pongau St. Johann. Die notwendigen neuen Anlagen sollten unmittelbar n<strong>eb</strong>en der bestehenden<br />

110 kV UW Anlage der SAFE (nunmehr <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH) errichtet werden. Dieser Standort erlaubt<br />

auch die Anbindung der 220 kV-Leitung Tauern-Weißenbach und damit die Demontage dieser<br />

220 kV-Leitung im Salzachtal vom UW Pongau bis zum Netzknoten Tauern. Auch die Mitführung der<br />

110 kV Spannungs<strong>eb</strong>ene auf Gemeinschaftsleitungen wird durch diesen Standort begünstigt.<br />

Der Leitungsteil „Außerg<strong>eb</strong>irg“ (Gemeinde Golling – UW <strong>Salzburg</strong>– Netzknoten St. Peter a. Hart) hat<br />

den Schwerpunkt im mittlerweile errichteten UW <strong>Salzburg</strong>. Dieses ist als Ersatz für das UW Salzach<br />

gedacht, welches in unmittelbarer Nachbarschaft des UW Hagenau der <strong>Land</strong>esgesellschaft SAFE<br />

(nunmehr <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH) liegt und durch seine Nähe zum Siedlungsraum als Standort einer<br />

380 kV Anbindung sehr problematisch ist.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 13/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Zusammenfassend können folgende räumlichen Zwangspunkte für die Trassenfindung festgehalten<br />

werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Netzknoten St. Peter<br />

UW <strong>Salzburg</strong> (Projektbestandteil 380 kV UW <strong>Salzburg</strong> neu – St. Peter – bereits errichtet)<br />

UW Pongau (Erweiterung des bereits bestehenden UW Pongau)<br />

UW Kaprun<br />

Netzknoten Tauern<br />

Abbildung 2-1:<br />

Zwangspunkte Trassenfindung, Eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS, APG<br />

14/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

2.3 Trassenräume (überregionale Ebene) – ÖIR Studie 2006<br />

Unter Berücksichtigung der oben angeführten räumlichen Zwangspunkte der Umspannwerke wurden<br />

drei unterschiedlich verlaufende Trassenräume ausgewählt:<br />

<br />

<br />

Trassenraum West: Länge rd. 125 km, 26 Standortgemeinden, Bundesland <strong>Salzburg</strong><br />

Trassenraum Mitte: Länge rd. 110 km, 28 Standortgemeinden, Bundesland. <strong>Salzburg</strong><br />

Trassenraum Ost: Länge rd. 139 km, 29 Standortgemeinden, Bundesland. <strong>Salzburg</strong> und<br />

Oberösterreich<br />

Diese drei alternativen Trassenräume, West - Mitte - Ost, beginnen im Süden beim Netzknoten Tauern<br />

in einem durch technische Einrichtungen vorbelasteten G<strong>eb</strong>iet und enden im Norden beim UW<br />

<strong>Salzburg</strong> (Gemeindegrenze Seekirchen/Elixhausen) in einem <strong>eb</strong>enfalls von technischer Infrastruktur<br />

vorbelasteten G<strong>eb</strong>iet.<br />

Sie verlaufen durch unterschiedliche <strong>Land</strong>schaftsräume und funktional unterschiedliche Regionen. An<br />

den Endpunkten und am Standort UW Pongau in St. Johann i. Pongau überlagern sich alle drei Trassenräume,<br />

im Raum Golling – Vigaun kommt es zur Überlagerung des Trassenraumes West mit dem<br />

Trassenraum Mitte, zwischen Eugendorf und Elixhausen überlagern sich die Trassenräume Mitte und<br />

Ost. Die alternativen Trassenräume haben eine konstante Breite von zwei Kilometern.<br />

Abbildung 2-2: Auswahl alternativer Trassenräume, Quelle: ÖIR Studie 2006<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 15/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

2.4 Trassenalternativen innerhalb des ausgewählten Trassenraumes Mitte<br />

(regionale Ebene)<br />

Nachstehende Abbildung gibt einen Überblick über jene Trassenalternativen, die vergleichend entlang<br />

der Strecke Netzknoten Tauern und UW <strong>Salzburg</strong> vergleichend geprüft und bewertet wurden. Diese<br />

Alternativen orientieren sich weitestehend am Korridor des Trassenraumes Mitte.<br />

Gesamt werden vier Trassenalternativen dargestellt:<br />

Trasse 2007_03<br />

Trasse Adamowitsch 2008<br />

Trasse Expertenkorridor 2010 (Stand 22.06.2010)<br />

Trasse Grobtrasse 2011 (Stand 21.12.2011)<br />

Abbildung 2-3: Ausgewählte Trassenalternativen im Trassenraum Mitte ,<br />

Eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS, APG<br />

16/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Abweichungen vom Korridor ergaben sich aus den Detailprüfungen vor allem in Bezug auf Aspekte<br />

des Siedlungsraumes sowie des Naturschutzes.<br />

Die Ausgangsalternative 2007_03 befindet sich bis auf ein kurzes Stück im Bereich Eugendorf sowie<br />

auf Höhe des Natura 2000 G<strong>eb</strong>ietes Taugl innerhalb des Trassenraumes Mitte. Betreffend Natura<br />

2000 G<strong>eb</strong>iet Taugl wurde bereits im Rahmen der Trassenplanung 2007 versucht, diesem aus Sicht<br />

des Naturschutzes höchst sensiblem G<strong>eb</strong>iet auszuweichen.<br />

Diese Trassenalternativen wurden zeitlich aufeinander folgend chronologisch entwickelt und stellen<br />

abschnittsweise eine Optimierung aufgrund der jeweiligen Prüferg<strong>eb</strong>nisse der „Vorgängertrasse“ dar.<br />

Die beiden Alternativen 2007_03 und Grobtrasse 2011 wurden seitens der APG entwickelt und intensiv<br />

mit den Standortgemeinden kommuniziert. Mit der Alternative 2007_03 wurde auch ein UVE-<br />

Konzept erstellt.<br />

Die Trasse Adamowitsch 2008 wurde im Rahmen des Trassenfindungsprozesses durch den seitens<br />

der Bundes- und <strong>Land</strong>esregierung geforderten EU Koordinator Georg Wilhelm Adamowitsch (Staatssekretär<br />

a.D.) vorgelegt. Diese verlässt den Trassenraum Mitte zwischen den Gemeinden Adnet und<br />

Plainfeld im Flachgau und wird über den bei keiner anderen Alternative vorkommende Raum Faistenau<br />

– Hintersee (Strubklamm) geführt.<br />

Der Expertenkorridor wurde im Rahmen der Arbeiten des 2010 eingesetzten Expertengremiums bestehend<br />

aus Vertretern des <strong>Land</strong>es <strong>Salzburg</strong>, Gemeinden sowie der APG entwickelt und im Juni 2010<br />

der <strong>Land</strong>esregierung präsentiert.<br />

Die Grobtrasse 2011 stellt eine Weiterentwicklung des Expertenkorridors gemäß Auftrag des Expertengremiums<br />

dar.<br />

Diese Trasse verlässt zum Teil den Tasssenraum Mitte. Dies allerdings nur teilregional und nur dort,<br />

wo dies v.a. aufgrund von höchstrangigen Schutzg<strong>eb</strong>ieten (z.B. Natura 2000 G<strong>eb</strong>iet Taugl) erforderlich<br />

war. Sie kann jedoch noch grundsätzlich dem Trassenraum Mitte zugeordnet werden. Weitere<br />

Gründe für Abweichungen erg<strong>eb</strong>en sich vor allem aus den Erg<strong>eb</strong>nissen der Detailkartierungen und<br />

Untersuchungen zum Siedlungsraum, die ein Ausweichen von Siedlungsansätzen meist in Streulage<br />

und damit eine Erweiterung des Korridors des Trassenraumes bedingen. Details dazu können den<br />

nachfolgenden Kapiteln 4 und 5 entnommen werden.<br />

Grundlage für den Alternativenbericht ist eine nach einheitlichen Methoden durchgeführte vergleichende<br />

Betrachtung dieser Trassenalternativen entlang des gesamten Leitungsverlaufes zwischen<br />

den Netzknoten Tauern und UW <strong>Salzburg</strong> für die 380 kV Freileitung sowie zwischen UW Pongau und<br />

Mayrdörfl in Flachau betreffend den Neubau der 220 kV Leitung. Da die 220 kV kV Leitung Tauern –<br />

Weißenbach bis zum UW Pongau durch die 380 kV Leitung ersetzt wird und ab dem UW Pongau<br />

maßg<strong>eb</strong>lich durch den vorgeg<strong>eb</strong>enen Anfangs- und Endpunkt bestimmt wird, wurden dafür keine<br />

Trassenräume auf überregionaler bzw. regionaler Ebene untersucht sondern erst auf Ebene der Alternativen<br />

Detailplanungen durchgeführt. Sie befinden sich dabei jeweils im gleichen Trassenraum.<br />

Mit der Prüfung der vier dargelegten Alternativen soll eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage<br />

in Bezug auf die gemäß UVP-G 2000 sowie SNschG relevanten Schutzgüter geschaffen werden und<br />

jene Konfliktbereiche identifiziert werden, für die eine eingehende Prüfung von Detailvarianten zur<br />

Optimierung der Trasse erforderlich ist bzw. dargelegt werden kann, dass keine den Naturschutz weniger<br />

beeinträchtigende Alternative besteht.<br />

In den einzelnen Prozessen zur Entwicklung der Alternativen wurden darüber hinaus hohe Anforderungen<br />

an die Akzeptanz der Alternativen durch die Bevölkerung gesetzt. Das Ziel eine politisch konsensfähige<br />

und für die Gemeinden tragfähige Trasse zu finden, führte während des Trassenfindungsprozesses<br />

auch dazu einzelne Kriterien vorrangig zu berücksichtigen – vgl. Vorgabe an das Experten-<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 17/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

gremium „Mensch vor Natur“. Dieser Vorrang wurde jedoch im Rahmen der Alternativenprüfung sowie<br />

Variantenbewertung zugunsten einer methodisch nachvollziehbaren und den gesetzlichen Vorgaben<br />

entsprechenden Variantenprüfung aufgehoben. Humanmedizinische Aspekte („Mensch“) wurde im<br />

Rahmen der Variantenbewertung als Teil der technischen Rahmenbedingungen bewertet und dokumentiert.<br />

Kern des Fachbeitrages Trassenalternativen sind jedoch die gemäß UVP-G und SNschG relevanten<br />

fachlichen und rechtlichen Grundlagen (schutzgutspezifische Betrachtung und Abwägung).<br />

Im Anhang des Fachbeitrages findet sich ein Kartensatz mit neun Blättern, der den Verlauf der vier<br />

Alternativen veranschaulicht:<br />

Blatt 1: Bereich Elixhausen bis Koppl<br />

Blatt 2: Bereich Koppl bis Adnet<br />

Blatt 3: Bereich Adnet bis Kuchl<br />

Blatt 4: Bereich Kuchl bis Golling an der Salzach<br />

Blatt 5: Bereich Werfen<br />

Blatt 6: Bereich Bischofshofen bis St. Johann im Pongau<br />

Blatt 7: Bereich St. Veit im Pongau bis Taxenbach<br />

Blatt 8: Bereich Taxenbach bis Bruck an der Glocknerstraße<br />

Blatt 9: Bereich Bruck an der Glocknerstraße bis Kaprun<br />

18/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

2.5 Weitere Trassenräume als Erg<strong>eb</strong>nis des Dialogprozesses<br />

Im Rahmen des Trassenfindungsprozesses und vor allem im Versprechen eines konstruktiven Dialoges<br />

mit den Gemeinden und Bürgerinitiativen wurden zudem Trassenräume geprüft, die außerhalb<br />

des präferierten Trassenraumes Mitte gelegen sind. Sie betreffen ausgewählte Abschnitte und befinden<br />

sich nicht wie die oben angeführten Trassenalternativen im Trassenraum Mitte sondern zum Teil<br />

im Trassenraum West bzw. zwischen Trassenraum Mitte und Trassenraum Ost. Sie können damit als<br />

weitere geprüfte Trassenräume bzw. Teilalternativen betrachtet werden.<br />

Für diese Alternativen wurde eine vergleichende Prüfung gegenüber dem jeweiligen Planungsstand<br />

der Grobtrasse im relevanten Abschnitt vorgenommen. Die Methode entspricht dabei weitestgehend<br />

jener der Variantenprüfung.<br />

Abbildung 2-4:<br />

Ausgewählte Trassenräume ÖIR sowie weitere seitens der Gemeinden und Bürgerinitiativen<br />

eing<strong>eb</strong>rachte und geprüfte Trassenräume, eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 19/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Es sind dies:<br />

<br />

<br />

Die Alternative Ost-Ost eing<strong>eb</strong>racht von der Bürgerinitiative „Nein zur 380 kV Ostvariante“<br />

Die Alternative Hageng<strong>eb</strong>irge, die ausgehend vom Netzknoten Tauern bis Golling dem Trassenraum<br />

West (bestehende 220 kV Leitung) folgt. Dieser Abschnitt entspricht einem Teilabschnitt<br />

des Trassenraumes West, wurde jedoch auf Wunsch der Gemeinden <strong>eb</strong>enso in entsprechender<br />

Detailtiefe bewertet und in Bezug auf die naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen<br />

hinsichtlich Genehmigungsfähigkeit geprüft.<br />

2.6 Trassenvarianten – kleinregionale Abweichungen von der gewählten Trassenalternative<br />

(teilregionale Ebene)<br />

Aufbauend auf den Erg<strong>eb</strong>nissen der Alternativenprüfung wurden folgende Teilabschnitte einer Variantenprüfung<br />

entsprechend den Anforderungen des SNschG unterzogen:<br />

1. Eugendorf GLT Grundner Moos Spannfeld Mast 16 bis 23<br />

2. Nocksteinquerung Spannfeld Mast 37 bis 47<br />

3. Bereich Egelseer Moor - <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Wiestalsee Mast 73 bis 85<br />

4. <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Kellau – Rabenstein und Lammertalquerung Mast 136 bis 155 (bis<br />

Pass Lueg)<br />

5. Pass Lueg /Stegenwald /<strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Tenneng<strong>eb</strong>irge – Tenneck Mast 155 bis<br />

192<br />

6. Höllngraben/Jägerköpfl GLT Latschenhochmoores Filzen Mast 1219 bis 232<br />

7. Einöden - Anbindung UW Pongau: Mast 255 bis 266 bzw. 255 bis 264<br />

8. Schleichkogel bis Bodenberg / Dientenbachgraben: Mast 267 bis 319<br />

9. Taxenbach – Gschwandtnerberg Schacherlehen Mast 1332 bis 1342<br />

10. Salzachtalquerung Högmoos Taxenbach Mast 1339 bis 357<br />

11. Taxenbach Schattseite – Fuschertalquerung Mast 358 bis392<br />

12. Nachweis gemäß § 3a für Konfliktbereiche 220 kV<br />

20/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

3 Prüfung alternativer Trassenräume<br />

Dieses Kapitel basiert inhaltlich auf der „Untersuchung räumlicher Alternativen 380 kV „<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Tauern-Salzach neu“, Kleczkowski/ÖIR, 2006.<br />

3.1 Begründung für die Auswahl der drei Trassenräume<br />

Die Auswahl der drei Trassenräume erfolgte entsprechend den Grundsätzen:<br />

<br />

Berücksichtigung der Zwangspunkte Netzknoten Tauern, UW Pongau und UW <strong>Salzburg</strong><br />

o Grundsätzlich ist davon auszugehen: je länger die Leitung, desto mehr „verbraucht“<br />

sie die Schutzgüter des <strong>Salzburg</strong>er Naturschutzgesetzes. Dies vor allem im Hinblick<br />

auf das Schutzgut <strong>Land</strong>schaft bzw. <strong>Land</strong>schaftsbild, das durch die Errichtung der Leitung<br />

im Regelfall immer stark beeinträchtigt werden wird. Auch im Hinblick auf den<br />

Naturhaushalt ist die Leitungslänge von hoher Relevanz, bedingt durch eine längere<br />

Leitung, mehr Masten mit mehr direkten Eingriffen durch Aufschließungsstraßen und<br />

Materialseilbahnen.<br />

<br />

<br />

Möglichst kurze und damit direkte Verbindung zu bzw. zwischen diesen Zwangspunkten<br />

Orientierung an bereits bestehenden Infrastrukturachsen und Korridoren<br />

o z.B. bestehende Freileitungen, vor allem wenn sie im Zuge des Projektes demontiert<br />

werden könnten, Autobahnkorridoren<br />

<br />

Meidung von Siedlungsg<strong>eb</strong>ieten<br />

o z.B. Ballungsräume, Ortszentren, G<strong>eb</strong>iete mit hohem Anteil an Siedlungsg<strong>eb</strong>ieten in<br />

Streulage<br />

<br />

Meidung von naturschutzrechtlich geschützten G<strong>eb</strong>ieten v.a. von Europaschutzg<strong>eb</strong>ieten<br />

o Schutzg<strong>eb</strong>iete sind Bereiche, für die der Gesetzg<strong>eb</strong>er eine über das normale Maß<br />

hinaus gehende Wertigkeit der Schutzgüter des <strong>Salzburg</strong>er Naturschutzgesetzes<br />

konstatiert hat, wobei die Wertigkeit entsprechend den Schutzg<strong>eb</strong>ietskategorien folgendermaßen<br />

aufsteigend zu betrachten ist: <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iete, geschützte<br />

<strong>Land</strong>schaftsteile, Naturschutzg<strong>eb</strong>iete, Europaschutzg<strong>eb</strong>iete.<br />

<br />

Meidung von hochalpinen G<strong>eb</strong>ieten bzw. G<strong>eb</strong>ieten mit hoher Reliefenergie<br />

Für die Auswahl der drei Trassenräume waren folgen Überlegungen maßg<strong>eb</strong>lich für die Festlegung:<br />

Trassenraum West:<br />

<br />

Berücksichtigung bestehender bereits genutzter Trassenräume (Bündelung Infrastruktur)<br />

o 220 kV (APG) Tauern – UW <strong>Salzburg</strong> von Kaprun/Piesendorf bis Bad Vigaun (Hageng<strong>eb</strong>irgsleitung)<br />

o 110 kV (SNG) Diesbachleitung ab Maria Alm bis St. Johann<br />

o 220 kV (APG) <strong>Salzburg</strong> – Salzach (UW Hagenau)<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 21/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

<br />

Berücksichtigung von Verkehrskorridoren<br />

o A 10 Tauernautobahn von Bad Vigaun bis <strong>Salzburg</strong> Süd<br />

o A 1 Westautobahn <strong>Salzburg</strong> Süd bis <strong>Salzburg</strong> Nord<br />

Abbildung 3-1: Trassenraum West sowie maßg<strong>eb</strong>licher Leitungsbestand und Verkehrsinfrastruktur<br />

eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS<br />

Weitere weiter westlich gelegene Trassenräume wurden nicht ausgewählt weil:<br />

<br />

<br />

diese ab Maria Alm Richtung Norden den Nationalpark Berchtesgaden queren würden<br />

westlich von <strong>Salzburg</strong> im angrenzenden Bayerischen Raum <strong>eb</strong>enso dichte Siedlungsstrukturen<br />

(<strong>Salzburg</strong>er Zentralraum) geg<strong>eb</strong>en sind und ein Ausweichen dieser Strukturen zu einer<br />

deutlichen längeren Leitungslänge bis zur Einbindung in das UW <strong>Salzburg</strong> bedingen würden<br />

22/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Trassenraum Mitte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Berücksichtigung bestehender bereits genutzter Trassenräume (Bündelung Infrastruktur)<br />

o 220 kV (APG) Tauern – Weissenbach von Kaprun bis Bruck<br />

o 220 kV (APG) Tauern – UW <strong>Salzburg</strong> von Golling bis zum UW <strong>Salzburg</strong> (Hageng<strong>eb</strong>irgsleitung)<br />

o 110 kV (SNG) im Bereich des Salzachtales von Werfen bis Golling<br />

Berücksichtigung von Verkehrskorridoren<br />

o A 10 Tauernautobahn von Werfen bis Golling<br />

Meidung von dichter besiedelten Talbereichen – Hauptsiedlungsg<strong>eb</strong>iete der Gemeinden<br />

o Nördliche Hangbereiche des Salzachtal Schattseite oberhalb der geschlossenen Siedlungsg<strong>eb</strong>iete<br />

–(Salzachtalquerung bei Bruck)<br />

Direkteste Verbindung zwischen den Zwangspunkten Netzknoten Tauern – UW Pongau – UW<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Abbildung 3-2: Trassenraum Mitte sowie maßg<strong>eb</strong>licher Leitungsbestand und Verkehrsinfrastruktur<br />

eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 23/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Trassenraum Ost:<br />

<br />

Berücksichtigung bestehender bereits genutzter Trassenräume (Bündelung Infrastruktur)<br />

o 220 kV (APG) Tauern – Weissenbach bis Bruck<br />

o 110 kV (APG) Kaprun – Schwarzach<br />

o 110 kV (APG) Schwarzach – Arthurwerk (UW Pongau)<br />

o 110 kV (APG) UW Pongau bis Strobl<br />

o 110 kV Energie AG von Strobl über OÖ bis ca. Oberwang<br />

o 220 kV (APG) UW Tauern – UW <strong>Salzburg</strong> ab Seekirchen bis UW <strong>Salzburg</strong><br />

<br />

Berücksichtigung von Verkehrskorridoren<br />

o A 1 Westautobahn Mondsee bis Eugendorf<br />

Abbildung 3-3: Trassenraum Ost sowie maßg<strong>eb</strong>licher Leitungsbestand und Verkehrsinfrastruktur<br />

eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS<br />

24/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Weitere weiter östlich gelegene Trassenräume wurden nicht ausgewählt weil diese zu nicht vertretbaren<br />

längeren Trassenführungen und damit zu vergleichsweise hohen Beeinträchtigungen in allen<br />

Fachbereichen führen. Die seitens der Bürgerinitiative eing<strong>eb</strong>rachte Trassenalternative befindet sich<br />

zwischen dem Raum Mitte und Ost und betrifft den Abschnitt UW Pongau bis Krispl und behandelt<br />

damit einen weiteren Trassenraum, der jedoch methodisch in Anlehnung an die Variantenprüfung<br />

detaillierter bewertet wurde.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 25/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

3.2 Bewertungsmethode Trassenräume<br />

Die Bewertung der drei Trassenräume erfolgte grundsätzlich im regionalen Maßstab aufbauend auf<br />

einer Analyse der Raumstruktur und potenziellen Konflikte (Konfliktzonen) im Zusammenhang mit<br />

dem geplanten Neubau einer 380 kV Freileitung.<br />

Die dabei gewählten Kriterien folgen dem Umstand, dass beim Leitungsbau ein Hauptkonflikt in der<br />

Beeinflussung des <strong>Land</strong>schaftsraumes sowie möglicher humanmedizinischen Auswirkungen auf den<br />

Menschen und damit dem Siedlungsraum liegt.<br />

Die Untersuchungsg<strong>eb</strong>iete der drei alternativen Trassenräume wurden anhand der nachstehenden<br />

vier Kriterien analysiert und aufbauend darauf Konflikträume unterschiedlicher Ordnung sowie Vorbehaltsräume<br />

klassifiziert:<br />

1. Siedlung/Wohnen<br />

2. Erholung<br />

3. <strong>Land</strong>schaftsraum<br />

4. Naturschutz<br />

Ziel ist es, den Ist-Zustand räumlich alternativer Trassenkorridore miteinander zu vergleichen um<br />

dadurch mögliche Konflikte einer Nutzung als Trassenraum mit anderen Nutzungs- bzw. Schutzinteressen<br />

in den Trassenräumen zu identifizieren.<br />

Die vorliegende für die Trassenfindung erarbeitete Untersuchung von Trassenräumen ist <strong>eb</strong>enso<br />

Grundlage für den gemäß <strong>Salzburg</strong>er Naturschutzgesetz § 3a geforderten Nachweis, dass keine die<br />

Naturschutzinteressen weniger beeinträchtigende Trasse besteht, da die dafür erforderliche Begründung<br />

bereits bei der Auswahl des entsprechenden Trassenraumes ansetzt.<br />

Mit Rücksichtnahme des Anschluss- und Zwangspunktes UW Pongau werden alle vier Kriterien für die<br />

Strecke Netzknoten Tauern bis UW Pongau (=Abschnitt-Süd) und für die Strecke UW Pongau bis<br />

UW Salzach (=Abschnitt-Nord) getrennt untersucht. Dies ermöglicht eine differenzierte Betrachtung<br />

des jeweiligen Teilraumes und wird den grundsätzlichen Unterschieden der <strong>Land</strong>schaftsräume.<br />

In die Bewertung der Kriterien sind auch Aussagen aus öffentlichen Plänen und Programmen auf regionaler<br />

Ebene (z.B. regionale Raumordnungsprogramme) eingeflossen.<br />

3.2.1 Definition der Konfliktzonen<br />

Die Grundlagen zu den Trassenräumen umfassen sowohl (naturschutz)rechtliche als auch planungsrechtliche<br />

Festlegungen (Raumordnung auf kommunaler und regionaler Ebene). Die Erh<strong>eb</strong>ung des<br />

Ist-Zustandes orientiert sich dabei an den für alle Trassenräume in gleicher Qualität und Maßstäblichkeit<br />

verfügbaren Daten und berücksichtigt die angestr<strong>eb</strong>te Begründungstiefe für die zu treffenden Entscheidungen<br />

bzw. Empfehlungen.<br />

Aufbauend auf den Erh<strong>eb</strong>ungen zum Ist-Zustand wurden Konflikt- oder Vorbehaltszonen in Bezug auf<br />

das geplante Vorhaben zur Errichtung einer 380 kV Freileitung ausgewiesen.<br />

Es erfolgt dabei jedoch keine Aggregation, da die einzelnen Themen keiner Gewichtung unterzogen<br />

werden und mit einer Aggregation maßg<strong>eb</strong>liche Informationen in Bezug auf die nachfolgende Trassenfindung<br />

verloren gehen würden.<br />

26/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Anstelle einer Aggregation wurden jene Räume, die keiner Konfliktzone entsprechen als Gunsträume<br />

dargestellt. Diese Gunsträume sind jedoch <strong>eb</strong>enso noch detaillierten Untersuchungen zu unterziehen<br />

und dürfend daher nicht a priori als „konfliktfrei“ bezeichnet werden.<br />

Konfliktzonen 1. Ordnung:<br />

G<strong>eb</strong>iete, in denen bei Betrachtung im regionalen Maßstab die Belange der Raumordnung oder des<br />

<strong>Land</strong>schafts- und Naturschutzes gegenüber einem technischen Eingriff durch eine Hochspannungsleitung<br />

überwiegen, werden als Konfliktzonen 1. Ordnung bezeichnet. Hier ist das Konfliktpotenzial am<br />

größten.<br />

Konfliktzonen 2. Ordnung:<br />

G<strong>eb</strong>iete, die bei Betrachtung im regionalen Maßstab infolge der Raumordnung oder des <strong>Land</strong>schaftsund<br />

Naturschutzes für den Bau einer 380 kV Leitung wenig geeignet sind, werden als Konfliktzonen 2.<br />

Ordnung bezeichnet. Konfliktzonen 2. Ordnung weisen ein mittleres Konfliktpotenzial auf.<br />

Vorbehaltszonen:<br />

Vorbehaltszonen werden dort ausgewiesen, wo bei Betrachtung im regionalen Maßstab nicht zur<br />

Gänze ausgeschlossen werden kann, dass G<strong>eb</strong>iete durch den Bau einer 380 kV Freileitung nachteilig<br />

beeinträchtigt werden. Im Vergleich mit Konfliktzonen 1. Und 2. Ordnung weisen Vorbehaltszonen das<br />

geringste Konfliktpotenzial auf.<br />

Zur groben Übersicht über die Situation konfliktfreier G<strong>eb</strong>iete innerhalb eines Trassenraumes wurden<br />

„relative Gunstzonen“ g<strong>eb</strong>ildet. Diese entstehen im Ausschließungsverfahren durch das Zusammenfügen<br />

aller Konflikt- und Vorbehaltsflächen, ohne zwischen den Kriterien zu unterscheiden.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Ausweisungskriterien in komprimierter Form auf, um so den Aufbau und<br />

den Zusammenhang der Ausweisungskriterien miteinander zu verdeutlichen.<br />

Tabelle 3-1:<br />

Definition Konfliktzonen nach Kriterien<br />

Kriterium Konfliktzone 1. Ordnung Konfliktzone 2. Ordnung Vorbehaltszone<br />

Siedlung/Wohnen<br />

Erholung<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum<br />

Siedlungen, wenn sie mehr<br />

als 50% einer Bezugszelle<br />

beanspruchen<br />

500 m-Radius um pkt.-hafte<br />

Objekte hoher Sensibilität<br />

Flächenhafte Objekte hoher<br />

Sensibilität<br />

Zusammenhängender<br />

Sichtraum über gesamten<br />

Pufferzonen um Siedlungen,<br />

wenn Siedlungen mehr<br />

als 50% einer Bezugszelle<br />

beanspruchen<br />

Siedlungen und ‚Vorrangbereiche<br />

künftige Wohng<strong>eb</strong>iete’,<br />

wenn Siedl. und Vorrangbereiche<br />

mit Pufferzonen<br />

mehr als 75% einer<br />

Bezugszelle beanspruchen<br />

Ring mit 500 und 1.000 m-<br />

Radien um punkthafte Objekte<br />

hoher Sensibilität<br />

500 m-Zone um flächenhafte<br />

Objekte hoher Sensibilität<br />

500 m-Radius um Objekte<br />

mittlerer Sensibilität<br />

Zusammenhängender<br />

Sichtraum vom Rand bis zur<br />

Pufferzonen um Siedlungen,<br />

wenn Siedl. mit Pufferzonen und<br />

‚Vorrangbereiche künftige<br />

Wohng<strong>eb</strong>iete’ mehr als 75%<br />

einer Bezugszelle beanspruchen<br />

Siedlungen und ‚Vorrangbereiche<br />

künftige Wohng<strong>eb</strong>iete’,<br />

wenn Siedl. mit Pufferzonen und<br />

Vorrangbereiche mehr als 50%<br />

einer Bezugszelle beanspruchen<br />

Ring mit 500 und 1.000 m-<br />

Radien um Objekte mittlerer<br />

Sensibilität<br />

500 m-Radius um Objekte geringer<br />

Sensibilität<br />

Zusammenhängender Sichtraum<br />

berührt Korridorquer-<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 27/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Kriterium Konfliktzone 1. Ordnung Konfliktzone 2. Ordnung Vorbehaltszone<br />

Korridorquerschnitt;<br />

500 m-Radius einer freien<br />

Sichtverbindung<br />

500 m-Radius um Bel<strong>eb</strong>ungen<br />

Hälfte Korridorquerschnitt; schnitt;<br />

Ring mit 500 und 1.000 m-<br />

Radien einer freien Sichtverbindung<br />

Radien einer freien Sichtverbin-<br />

Ring mit 1.000 und 1.500 m-<br />

Ring mit 500 und 1.000 m- dung<br />

Radien um Bel<strong>eb</strong>ungen<br />

Naturschutz<br />

Schutzg<strong>eb</strong>iet über gesamten<br />

Korridorquerschnitt<br />

Schutzg<strong>eb</strong>iet bedeckt mehr<br />

als die Hälfte des Korridorquerschnittes<br />

Schutzg<strong>eb</strong>iet berührt Korridorquerschnitt<br />

Für das Kriterium Siedlung/Wohnen bestimmt in erster Linie die Intensität der B<strong>eb</strong>auung in einer<br />

Bezugszelle, ob ein G<strong>eb</strong>iet als eine Konfliktzone 1./2. Ordnung oder als eine Vorbehaltszone ausgewiesen<br />

wird. Die Bezugszelle umfasst als rechnerische Größe eine Fläche von 200 x 200 Meter (projizierter<br />

Fläche).<br />

Für das Kriterium Erholung bestimmt in erster Linie die Art der Erholungseinrichtung, ob ein G<strong>eb</strong>iet<br />

um diese Erholungseinrichtung herum als eine Konfliktzone 1./2. Ordnung oder als eine Vorbehaltszone<br />

ausgewiesen wird. N<strong>eb</strong>en der Art der Erholungseinrichtung wird auch die kreisförmige Entfernung<br />

zu dieser Einrichtung als Beurteilungsmaßstab herangezogen.<br />

Für das Kriterium <strong>Land</strong>schaftsraum bestimmt in erster Linie die Lage um Bel<strong>eb</strong>ungen und innerhalb<br />

von Blickfeldern der freien Sichtverbindung, ob ein G<strong>eb</strong>iet als eine Konfliktzone 1./2. Ordnung oder als<br />

eine Vorbehaltszone ausgewiesen wird. Dan<strong>eb</strong>en werden die Breite und der Verlauf eines zusammenhängenden<br />

Sichtraumes und einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft über den Korridorquerschnitt<br />

hinweg als Beurteilungsmaßstab herangezogen.<br />

Für das Kriterium Naturschutz bestimmen vor allem die Breite und der Verlauf eines Schutzg<strong>eb</strong>ietes<br />

über den Korridorquerschnitt hinweg, ob ein G<strong>eb</strong>iet als eine Konfliktzone 1./2. Ordnung oder als eine<br />

Vorbehaltszone ausgewiesen wird.<br />

3.3 Erg<strong>eb</strong>nisse zur Bewertung der Trassenräume<br />

Die Auswahl des Trassenraumes zur Projektierung der Leitungstrasse erfolgte durch eine abschnittsweise<br />

Betrachtung des Süd- und Nordteiles.<br />

3.3.1 Abschnitt Süd (UW Tauern – UW Pongau)<br />

Die Westtrasse folgt fast durchgehend einer bestehenden 220 kV Hochspannungsfreileitung. Trotzdem<br />

– und dies verbindet die Westtrasse mit der Mitteltrasse – verläuft dieser Trassenraum praktisch<br />

zur Gänze abseits von technisch vorbelasteten G<strong>eb</strong>ieten. In ihrer Ausdehnung halten sich Konfliktund<br />

Vorbehaltszonen mit Gunstzonen im regionalen Zusammenhang etwa die Waage. An vier Stellen<br />

werden die Gunstzonen jedoch von Konflikt- und Vorbehaltszonen zur Gänze unterbrochen: bei Maishofen,<br />

Maria Alm, dem Dientener Sattel und bei Mühlbach am Hochkönig.<br />

28/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Die Mitteltrasse ist eindeutig jener Trassenraum mit den größten Flächen an Gunstzonen im regionalen<br />

Zusammenhang und den kleinsten Flächen an Konfliktzonen 1. und 2. Ordnung sowie Vorbehaltszonen.<br />

Bis auf den unmittelbaren Raum um Bruck an der Großglocknerstraße, wo Mittel- und Osttrasse<br />

gerade noch gemeinsam verlaufen, werden die Gunstzonen in der Mitteltrasse an keiner Stelle<br />

über den gesamten Korridorquerschnitt durchbrochen.<br />

Die Mitteltrasse schwenkt im Abschnitt-Süd sehr rasch vom Salzachtal in den Norden und folgt den<br />

südlichen Ausläufern der Dientener Berge. Dies führt dazu, dass sich der Trassenraum sehr rasch<br />

außerhalb einer Sichtbeziehung vom Salzachtal aus befindet. Überdies verläuft hier die Mitteltrasse im<br />

bewaldeten und in diesem Sinne vertikal strukturierten G<strong>eb</strong>iet.<br />

Die Osttrasse verläuft über mehr als die halbe Strecke in technisch vorbelastetem G<strong>eb</strong>iet. Vom UW<br />

Tauern bis östlich von Taxenbach und dann wieder um St. Johann im Pongau wird der <strong>Land</strong>schaftsraum,<br />

n<strong>eb</strong>en immer wieder beeindruckenden Sichtbeziehungen zur umg<strong>eb</strong>enden Bergwelt, auch von<br />

zahlreichen Hochspannungsfreileitungen, einem hochrangigen Verkehrsnetz und größeren Gewerbeg<strong>eb</strong>ieten<br />

entlang der Bahnlinie geprägt. Die Gunstzonen der Osttrasse werden einige Male von Konflikt-<br />

und Vorbehaltszonen zur Gänze durchbrochen. N<strong>eb</strong>en der Situation südlich von Bruck an der<br />

Großglocknerstraße geschieht dies auch südlich von Taxenbach, nordwestlich von Goldegg und um<br />

St. Veit im Pongau.<br />

3.3.2 Abschnitt-Nord (UW Pongau – UW Salzach)<br />

Die Westtrasse verläuft in zwei gänzlich unterschiedlichen <strong>Land</strong>schaftsräumen. Während der Trassenraum,<br />

zwischen dem UW Pongau und Golling, im alpinen Raum inmitten einer Bergkulisse liegt<br />

und sich an bestehenden Hochspannungsfreileitungen orientieren kann, verläuft die Westtrasse nördlich<br />

von Golling praktisch zur Gänze in einem breiten Talraum und in technisch vorbelasteten G<strong>eb</strong>ieten.<br />

Zwischen dem UW Pongau und Vigaun lassen sich fünf Stellen erkennen, an denen die Gunstzonen<br />

über den gesamten Korridorquerschnitt durchbrochen werden. Zwischen Vigaun und dem<br />

UW Salzach-neu muss der Betrachtungswinkel jedoch geändert werden, da rings um die Stadt <strong>Salzburg</strong><br />

eine Konfliktzone stets in die nächste übergeht. Für diese Strecke lässt sich südlich von Elixhausen<br />

nur mehr eine einzige Gunstzone identifizieren, welche den gesamten Korridorquerschnitt überspannt.<br />

Die Mitteltrasse ist jener Trassenraum mit den größten Flächen an Gunstzonen im regionalen Zusammenhang<br />

und den kleinsten Flächen an Konfliktzonen 1. Ordnung sowie Vorbehaltszonen im regionalen<br />

Zusammenhang. Zwischen dem UW Pongau und Vigaun folgt die Mitteltrasse dem technisch<br />

vorbelasteten G<strong>eb</strong>iet des Salzachtales, zwischen Vigaun und dem UW <strong>Salzburg</strong> einer bestehenden<br />

Hochspannungsfreileitung. Im G<strong>eb</strong>iet um Adnet, nördlich von Vigaun, verläuft der Trassenraum der<br />

Mitteltrasse zuerst durch ein offeneres Gelände, ehe bewaldetes und in diesem Sinne vertikal strukturiertes<br />

G<strong>eb</strong>iet erreicht wird. Die Gunstzonen der Mitteltrasse werden an fünf Stellen über den gesamten<br />

Korridorquerschnitt durchbrochen: Bei Werfen, Golling an der Salzach, Vigaun, Koppl und Eugendorf.<br />

Die Osttrasse verläuft fast ausschließlich abseits von technisch vorbelastetem G<strong>eb</strong>iet, nur im Bereich<br />

Ortschaft Mondsee und entlang der Westautobahn bei Eugendorf konzentrieren sich hochrangige<br />

Verkehrsverbindungen, technische Infrastruktur und Gewerbeg<strong>eb</strong>iete. Bis die Osttrasse die Westautobahn<br />

erreicht, orientiert sie sich stets an einer bestehenden Hochspannungsfreileitung, anschließend<br />

an der Westautobahn. Die Osttrasse erreicht drei Mal höher gelegene Regionen und legt dabei<br />

größere Höhenunterschiede zurück. Die Gunstzonen der Osttrasse werden an neun Stellen über den<br />

gesamten Korridorquerschnitt hinweg durchbrochen: Bei St. Martin im Tenneng<strong>eb</strong>irge, Annaberg im<br />

Lammertal, bei der Postalm, bei Strobl, Unterach am Attersee, Oberwang, der Ortschaft Mondsee,<br />

Thalgau und Eugendorf.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 29/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

3.3.3 Reihung der Trassenräume nach Kriterien<br />

Kriterium Siedlung/Wohnen<br />

<br />

<br />

Abschnitt Süd: Trassenraum Mitte vor Trassenraum West vor Trassenraum Ost<br />

Abschnitt Nord: Trassenraum Mitte vor Trassenraum Ost vor Trassenraum West<br />

Kriterium Erholung<br />

<br />

<br />

Abschnitt Süd: Trassenraum Mitte vor Trassenraum West vor Trassenraum Ost<br />

Abschnitt Nord: Trassenraum Ost vor Trassenraum Mitte vor Trassenraum West<br />

Kriterium <strong>Land</strong>schaftsraum<br />

<br />

<br />

Abschnitt Süd: Trassenraum Mitte vor Trassenraum West vor Trassenraum Ost<br />

Abschnitt Nord: Trassenraum Mitte vor Trassenraum Ost vor Trassenraum West<br />

Kriterium Naturschutz<br />

<br />

<br />

Abschnitt Süd: Trassenraum Mitte vor Trassenraum Ost vor Trassenraum West<br />

Abschnitt Nord: Trassenraum Mitte vor Trassenraum Ost vor Trassenraum West<br />

3.4 Zusammenfassung und Begründung der Auswahl des Trassenraums Mitte<br />

Als Erg<strong>eb</strong>nis zur Untersuchung alternativer Trassenräume anhand umweltbezogenen Kriterien zur<br />

Raumstruktur ist festzuhalten, dass der Trassenraum Mitte in beiden Abschnitten mit größeren Möglichkeiten<br />

der Konfliktbewältigung ausgestattet ist, als die Trassenräume West und Ost.<br />

Auf Grundlage der raumstrukturellen Untersuchung und des vorliegenden Vergleiches der alternativen<br />

Trassenräume sowie des Einbeziehens sowohl leitungs- und verlegungstechnischer Möglichkeiten,<br />

als auch betri<strong>eb</strong>swirtschaftlicher Aspekte, wird der Trassenraum Mitte als jener mit dem geringsten<br />

Konfliktpotential und dem kleinsten Planungshemmnis empfohlen und zur Weiterführung der Planungen<br />

gewählt.<br />

3.4.1 Naturschutzfachliche Argumente<br />

Der Trassenraum „Mitte“ weicht den ausgewiesenen Naturschutzg<strong>eb</strong>ieten von allen Trassenvarianten<br />

am großräumigsten aus, während die Westtrasse unter anderem das Naturschutz- und Natura 2000<br />

G<strong>eb</strong>iet im Hageng<strong>eb</strong>irge durchquert und die Osttrasse das <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet im Bereich der<br />

Salzkammergutseen durchschneidet. Vor allem im Abschnitt Süd liegt kein einziges Schutzg<strong>eb</strong>iet. Im<br />

Abschnitt Nord befindet sich keine Konfliktzone 1. Ordnung wie dies bei den beiden Trassenräumen<br />

Ost und West geg<strong>eb</strong>en ist. Das <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Tenneng<strong>eb</strong>irge reicht zur Hälfte des Korridorquerschnittes<br />

<strong>eb</strong>enso das Natura 2000 G<strong>eb</strong>iet Taugl.<br />

Maßg<strong>eb</strong>lich bleibt daher für die Detailplanung innerhalb des Trassenraumes Mitte das Natura 2000<br />

G<strong>eb</strong>iet Taugl in Bad Vigaun, das den Korridor in einer Breite von ca. 1.700m quert, nicht jedoch den<br />

gesamten Korridorquerschnitt erfasst. Da sich in diesem Bereich die Trassenräume West und Mitte<br />

zum Teil überschneiden besteht diese Konfliktzone sowohl für den Trassenraum Mitte als auch West.<br />

Weiters kommt das Natura 2000 G<strong>eb</strong>iet Bluntautal innerhalb des Trassenraumes zu liegen.<br />

30/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Bezogen auf Aspekte des <strong>Land</strong>schaftsraumes wie z.B. zusammenhängende Sichträume, Blickfelder<br />

von Sichtverbindungen, Ausstattung der Kulturlandschaft u.a. weist der Trassenraum Mitte sowohl im<br />

Abschnitt Süd als auch im Abschnitt Nord am wenigsten Konfliktzonen auf, gleichzeitig umfassen diese<br />

Konfliktzonen die kleinste Fläche. Vor allem im Abschnitt Süd ist der eindeutige Vorrang für den<br />

Trassenraum Mitte infolge der geringen Flächen an Konfliktzonen 1. Ordnung eindeutig.<br />

In Bezug auf Aspekte des Erholungswertes bzw. Erholungsang<strong>eb</strong>otes ist der Trassenraum Mitte jedoch<br />

nicht an erster Stelle zu reihen. Für nachfolgende Detailplanung sind dabei vor allem der über<br />

den gesamten Korridorquerschnitt verlaufende Entwicklungsbereich Kur in Bad Vigaun (gemäß Regionalprogramm<br />

Tennengau) sowie die Ausflugsziele und Naherholungsschwerpunkte bei Kuchl und<br />

der Gollinger Wasserfall als sensible Zielpunkte im Tages- und Ausflugstourismus mit hohem Bezug<br />

zum Erholungswert der <strong>Land</strong>schaft sowie der Attraktivität der Naturraumausstattung und des <strong>Land</strong>schaftscharakters.<br />

Mit der Wahl der Mitteltrasse kann die 220 kV-Leitung über das Hageng<strong>eb</strong>irge demontiert werden.<br />

Dies bedingt eine naturschutzfachlich hoch bewertete Entlastung des Naturschutz- und Natura 2000<br />

G<strong>eb</strong>ietes Kalkhochalpen.<br />

Da die Mitteltrasse die kürzest mögliche Verbindung zwischen den UW Salzach und Pongau bzw.<br />

Tauern darstellt, ist sie auch die Trasse mit der geringsten Flächeninanspruchnahme bei gleichzeitig<br />

größtem Potenzial an durch umfangreiche Leitungsdemontagen. Diese Leitungsdemontagen werden<br />

durch die Nutzung von Synergieeffekten mit dem <strong>Land</strong>esenergieversorger <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH möglich.<br />

Grundsätzlich zeigen sich durch die Auswahl der Konfliktzonen (v.a. in Bezug auf Erholung und hochrangige<br />

Schutzg<strong>eb</strong>iete) jene Bereiche entlang bzw. innerhalb des Trassenraumes, die durch Detailplanungen<br />

optimiert werden müssen. Da die Konfliktzonen zum Teil nicht über den gesamten Querschnitt<br />

des Trassenraumes gehen und zum anderen nicht großräumig Schutzg<strong>eb</strong>iete betroffen sind,<br />

ist im Trassenraum Mitte das höchste Potenzial und die beste Möglichkeit für entsprechende Optimierung<br />

geg<strong>eb</strong>en. Dort, wo die Konfliktzonen (z.B. aus der Erholung) den Gesamtkorridor umfassen müssen<br />

grundsätzlich Lösungen außerhalb des Korridors gefunden werden.<br />

3.4.2 Argumente in Bezug auf Raumordnung und Siedlungsentwicklung<br />

Der Trassenraum „Mitte“ weist maßg<strong>eb</strong>liche Vorteile gegenüber den Trassenräumen West und Ost<br />

auf. Vor allem im <strong>Salzburg</strong>er Zentralraum bis Golling aber auch in den inneralpinen Zentralräumen<br />

(Zell am See, Kaprun, Bruck) und den touristisch intensiv genutzten Gemeinden wird geschlossenen<br />

Siedlungsg<strong>eb</strong>iete ausgewichen und der Trassenraum durch Waldg<strong>eb</strong>iete bzw. auf höheren Hanglagen<br />

geführt. Der Trassenraum Mitte überschneidet sich in diesen Bereichen zum Teil mit dem Trassenraum<br />

West.<br />

Grundsätzlich ist jedoch für Aspekte der Siedlungsentwicklung eine Detailuntersuchung, die auch jene<br />

Wohnobjekte und Siedlungsansätze in Streulage erfasst, die nicht innerhalb des gewidmeten Baulandes<br />

liegen, berücksichtigt, erforderlich. Vor allem in den Bereichen im Anschluss an die Stadt <strong>Salzburg</strong><br />

sind starke Suburbanisierungstendenzen zu erkennen. Die Weitungen des Salzachtales z.B. im<br />

Bereich Kuchl und Golling wurden seit Reduktion der Hochwassergefährdung zu attraktiven Wohnlage,<br />

die jedoch vor allem durch Überprägung bestehender landwirtschaftlicher Gehöfte und Siedlungssplitter<br />

für Wohnen in Streulage eine starke Zersiedlung zur Folge hatte. Diese Zersiedlung erschwert<br />

die Planung von Infrastrukturkorridoren und erfordert ein Abrücken nicht nur aus G<strong>eb</strong>ieten, die nicht<br />

zu geschlossenen Siedlungsg<strong>eb</strong>ieten gezählt werden und damit grundsätzlich für die Neuerrichtung<br />

einer 380 kV Leitung ein hohes Konfliktpotenzial bergen, sondern auch aus <strong>Land</strong>schaftsräumen, die<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 31/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

aufgrund ihrer Nähe zu bestehenden Infrastrukturbauten (z.B: Autobahn…) grundsätzlich geeignet<br />

wären.<br />

Nachstehende Abbildung zeigt das derzeit für Wohnnutzung gewidmetem Bauland inkl. eines Abstands<br />

von 400m zu den äußeren Baulandgrenzen. Dieser Abstand berücksichtigt etwaig mögliche<br />

Beeinträchtigungen auf bestehende Baulandwidmungen und entspricht der Definition von sensiblen<br />

g<strong>eb</strong>ieten, wie sie im <strong>Salzburg</strong>er <strong>Land</strong>eselektrizitätsgesetz (LEG) verankert sind überlagert mit den<br />

Hauptwohnsitzen im Bauland und Grünland.<br />

Abbildung 3-4: Untersuchte Trassenräume im Kontext der Bauland- und Siedlungsentwicklung<br />

eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS<br />

32/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

In Bezug auf die Rückbaumaßnahmen von Leitungen sind für den Trassenraum Mitte folgende positiven<br />

Wirkungen zu erwarten:<br />

<br />

<br />

Durch den Rückbau ist von einer Steigerung der Qualität von bestehendem Bauland und für<br />

bestehende Objekte im Nahbereich der Rückbauleitungen, durch Wegfallen von humanmedizinischen<br />

Beeinträchtigungen, auszugehen.<br />

Für die örtliche Raumplanung der Gemeinden, z.B. im Rahmen der Überarbeitung des Räumlichen<br />

Entwicklungskonzeptes, sind durch die Demontage neue Entwicklungsspielräume, sowohl<br />

für die Siedlungsentwicklung, als auch für die Freiraumentwicklung geg<strong>eb</strong>en.<br />

3.4.3 Boden und landwirtschaftliche Argumente<br />

Aufgrund des Trassenverlaufes der Mitteltrasse wird, bezugnehmend zur beanspruchten Gesamtfläche,<br />

nur ein geringer Anteil der Trasse über landwirtschaftliche Nutzfläche geführt. Dies trägt zur<br />

Schonung landwirtschaftlicher Böden bei. In den beanspruchten Bereichen steht eine standortgerechte<br />

Rekultivierung im Vordergrund, um die Bodenfunktionen nicht bzw. nur in geringem Ausmaß zu<br />

beeinträchtigen.<br />

3.4.4 Energiewirtschaftliche und betri<strong>eb</strong>stechnische Argumente<br />

Der Trassenraum Mitte bietet die Möglichkeit abschnittsweise ein oder zwei 110 kV-Systeme mitzuführen.<br />

Durch das gemeinsame Nutzen einer Leitungstrasse für das 380 kV-Übertragungsnetz der<br />

APG und das 110 kV-Verteilernetz der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH entstehen aus energiewirtschaftlicher<br />

Sicht hohe Synergien. Sowohl die Errichtungskosten als auch die Kosten für den laufenden Betri<strong>eb</strong><br />

(Trassenpflege, Inspektion, Instandhaltung für Maste) sind gegenüber zwei getrennten Trassen (und<br />

Masten) günstiger. APG und <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH sind in einer Leitungskoordinierungsvereinbarung<br />

übereingekommen 110 kV-Mitführungen auf dem Gestänge der <strong>Salzburg</strong>leitung nach Möglichkeit zu<br />

realisieren.<br />

Der Trassenraum Mitte hat, verglichen mit den Trassenräumen Ost bzw. West die geringsten Trassenkilometer<br />

und ermöglicht, da Übertragungsverluste direkt proportional mit der Leitungslänge steigen,<br />

einen sehr verlustarmen Energietransport zwischen dem Norden und dem Süden des <strong>Land</strong>es<br />

<strong>Salzburg</strong>s. Darüber hinaus ergibt sich ein Vorteil für den Netzbetri<strong>eb</strong> der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH.<br />

Die Zwangspunkte für die „<strong>Salzburg</strong>leitung NK Tauern–UW <strong>Salzburg</strong>“ erg<strong>eb</strong>en sich aus der bestehenden<br />

Netztopologie und der Bedarfsentwicklung im <strong>Land</strong> <strong>Salzburg</strong>. Der Netzknoten Tauern ist ein zentrales<br />

Umspannwerk mit Leitungsverbindungen nach Tirol (380 kV-Leitung Tauern - Zell/Ziller), Osttirol<br />

(380 kV-Leitung Tauern - Lienz) und in die Steiermark (220 kV-Leitung Tauern – Weißenbach). Das<br />

Umspannwerk <strong>Salzburg</strong> (380 kV-Leitung UW <strong>Salzburg</strong> – NK St. Peter) sichert die Versorgungssicherheit<br />

des Großraums Stadt <strong>Salzburg</strong>. Das bestehende 110 kV-Umspannwerk Pongau der <strong>Salzburg</strong><br />

Netz GmbH bzw. das angrenzende 110 kV-Umspannwerk Arthurwerk der APG sind ein zentraler<br />

Netzknoten im 110 kV-Verteilernetz der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH.<br />

Die o.g. Zwangspunkte werden von allen drei Trassenräumen berücksichtigt. Der Trassenraum Mitte<br />

erfordert jedoch hierfür die geringste Trassenlänge und bietet daher die größten wirtschaftlichen (geringere<br />

Kosten für Errichtung und Betri<strong>eb</strong>) und technischen (geringere Verluste, geringere Störanfälligkeit)<br />

Vorteile. Der Trassenraum West (über das Hageng<strong>eb</strong>irge) ist mit den größten Nachteilen behaftet,<br />

da Leitungstrassen im Hochg<strong>eb</strong>irge nicht nur bei der Errichtung hohe Kosten verursachen,<br />

sondern auch aus betri<strong>eb</strong>licher Sicht (Störanfälligkeit z.B. durch Blitzschlag) ein höheres Risiko für<br />

Leitungsausfälle zeigen.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 33/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

3.4.5 Resümee und Identifikation von Konflikträumen innerhalb des Trassenraumes Mitte<br />

Im Abschnitt Süd zwischen dem Netzknoten Tauern und dem UW Pongau ist die Mitteltrasse eindeutig<br />

jener Trassenraum, mit den größten Flächen an Gunstzonen im regionalen Zusammenhang und<br />

den kleinsten Flächen an Konfliktzonen 1. Und 2. Ordnung sowie Vorbehaltsflächen.<br />

Bis auf den unmittelbaren Raum um Bruck an der Großglocknerstraße, wo der Trassenraum Mitte und<br />

Ost annähernd ident sind, werden die Gunstzonen im Trassenraum Mitte nirgendwo über den gesamten<br />

Korridorquerschnitt durchbrochen. Der Trassenraum schwenkt im Abschnitt Süd auf Höhe der<br />

Gemeinde Bruck auf die nördliche Salzachtalseite und folgt den Ausläufern der Dientener Berge. Dies<br />

bedingt ein rasches Abweichen vom dicht besiedelten Siedlungsraum des Salzachtales.<br />

Im Abschnitt Nord vom UW Pongau zum UW <strong>Salzburg</strong> ist der Trassenraum Mitte <strong>eb</strong>enso der Trassenraum<br />

mit den größten Flächen an Gunstzonen sowie kleinsten Flächen an Konfliktzonen 1. Ordnung<br />

sowie Vorbehaltszonen. Bei Konfliktzonen 2. Ordnung ist der Trassenraum Ost, jener mit den geringeren<br />

Flächen. Die Summe aller Flächen der Konflikt- und Vorbehaltszonen sind im Trassenraum Mitte<br />

jedoch geringer als im Trassenraum Ost.<br />

Zwischen dem UW Pongau und der Gemeinde Bad Vigaun folgt der Trassenraum Mitte dem technisch<br />

vorbelasteten G<strong>eb</strong>iet des Salzachtales, zwischen Bad Vigaun und dem UW <strong>Salzburg</strong> der bestehenden<br />

220 kV Leitung. Im Abschnitt zwischen UW Pongau und Werfen sowie zwischen Golling und<br />

Bad Vigaun verläuft der Trassenraum entlang von Hangbereichen und weicht so dem dichter besiedelten<br />

Talboden aus.<br />

Die Gunstzonen des Trassenraumes Mitte werden jedoch an fünf Stellen über den gesamten Korridorquerschnitt<br />

durchbrochen: in den Gemeinden Werfen, Golling, Bad Vigaun, Koppl und Eugendorf.<br />

Hier folgt der Trassenraum dem Trassenraum der bestehenden 220 kV<br />

Maßg<strong>eb</strong>lich dafür sind die nachstehenden Konfliktbereiche, für die der Trassenraum erweitert und<br />

durch Detailerh<strong>eb</strong>ungen konkretisiert werden muss:<br />

im Bereich Werfen: bestehende Baulandwidmungen, Sichtraumbeziehungen, das <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet<br />

Tenneng<strong>eb</strong>irge und das sensible Ensemble der Burg Hohenwerfen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Im Bereich Golling: bestehenden Baulandwidmungen, das Natura 2000 G<strong>eb</strong>iet Bluntautal, der<br />

Gollinger Wasserfall als naturraumbezogner Ausflugspunkt<br />

Im Bereich Bad Vigaun: bestehende Baulandwidmungen und Streusiedlungen, der touristische<br />

Entwicklungsbereich Kur gemäß Regionalprogramm Tennengau sowie das Natura 2000<br />

G<strong>eb</strong>iet Taugl an der Gemeindegrenze zu Kuchl (z.T. auch auf Gemeindeg<strong>eb</strong>iet der Gemeinde<br />

Kuchl)<br />

Im Bereich Koppl: bestehende Baulandwidmungen und Streusiedlungsg<strong>eb</strong>iete<br />

Im Bereich Eugendorf: bestehende Baulandwidmungen und dicht verbaute Siedlungsg<strong>eb</strong>iete,<br />

der im Regionalprogramm festgelegte ökologische Vorrangbereich entlang der Fischach<br />

Hier gilt es im weiteren Trassenfindungsprozess konkrete Alternativen zu entwickeln und auf Basis<br />

detaillierter (kleinmaßstäbiger) Untersuchungen zu den jeweiligen Schutzgütern eine Optimierung in<br />

Bezug auf zu erwartende Auswirkungen bzw. des Trassenraumes zu erwirken.<br />

34/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

3.5 Weitere Trassenräume als Erg<strong>eb</strong>nis des Dialogprozesses<br />

3.5.1 Trassenraum Ost-Ost – Vorschlag Bürgerinitiative „Nein zur 380 kV Ostvariante“<br />

Abbildung 3-5: Trassenverlauf „Bürgerinitiative Nein zur 380 kV Ostvariante“ Stand Mai 2011<br />

eigene Darstellung, Quelle SAGIS<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 35/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Im Zuge der Informationsveranstaltung am 10. März 2011 wurde der APG seitens der Bürgerinitiative<br />

„Nein zur 380 KV Ostvariante“ eine neue Trassenidee für den Abschnitt UW Pongau bis Gemeindegrenze<br />

Krispl präsentiert. Von Vertretern der Bürgerinitiative wurde am 26. April 2011 der <strong>Land</strong>esregierung<br />

und APG die sogenannte „BI Ost-Ost Variante“ vorgestellt. Bei dieser Präsentation wurde die<br />

APG von der <strong>Land</strong>eshauptfrau und vom <strong>Land</strong>eshauptmannstellvertreter aufgefordert, die Ost-Ost-<br />

Variante aus fachlicher Sicht zu prüfen und eine schriftliche Stellungnahme dazu abzug<strong>eb</strong>en.<br />

Zu diesem Zeitpunkt lagen bereits Optimierungen des Trassenraumes Mitte vor, die vor allem den<br />

Konfliktbereichen im Salzachtal wie sie im Trassenraum Mitte noch geg<strong>eb</strong>en waren (vgl. Abbildung<br />

Abbildung 3-5 zur Grobtrasse mit Salzachtal West = Teil des Trassenraumes Mitte und Salzachtal Ost<br />

= Grobtrasse Ost) ausgewichen sind. Die nachfolgende Tabelle 3-1 zeigt einen Vergleich in Zahlen<br />

der „APG Grobtrasse Ost“ und der Idee der Trasse BI Ost-Ost-Variante der Bürgerinitiative „Nein zur<br />

380 kV Ostvariante“.<br />

Tabelle 3-2:<br />

Gegenüberstellung Grobtrasse Ost mit Trassenvorschlag Bürgerinitiative Ost-Ost<br />

Bereich: UW St. Johann bis inkl. Krispl<br />

Grobtrasse<br />

OST<br />

18.05.2011<br />

Korridor Bürgerinitiative<br />

OST OST<br />

19.05.2011<br />

Auswertung Längen von UW Urreiting St. Johann bis Gemeindegrenze Krispl<br />

Leitungslänge in m 47.251 m 59.907 m<br />

Querung in m Leitungslänge<br />

Natura 2000 G<strong>eb</strong>iete 0m 0m<br />

Naturschutzg<strong>eb</strong>iete 0 m 1.276 m<br />

<strong>Land</strong>schaftschutzg<strong>eb</strong>iete 5.101 m 8.217 m<br />

Geschützte <strong>Land</strong>schaftsteile 0m 0m<br />

Biotope 3.347 m 9.895 m<br />

Wasserschutzg<strong>eb</strong>iete 65 m 190 m<br />

Schutzwald gem. WEP 13.688 m 24.740 m<br />

Wald inkl. Schutzwald gem. WEP 38.384 m 46.897 m<br />

Auswertungen sensible Bereiche gem. LEG § 54a<br />

Objekte mit Wohnnutzung 0 ‐ 200m 42 26<br />

LEG Bauland in m² 0 bis 400 m 55.410 m² 42.647 m²<br />

Objekte 0 bis ca. 70 m 1 2<br />

1 UW St. Johann<br />

(Ablöse in<br />

Verhandlung)<br />

1 Fritzbachtal (südlich<br />

Autobahn)<br />

1 Krispl ‐ Ascher<br />

Länge Leitungsabschnitte mit sensiblen Bereichen gem. LEG 8.526 m 4.089 m<br />

Anzahl Leitungsabschnitte mit sensiblen Bereichen gem. LEG 20 9<br />

Aus leitungsbautechnischer Sicht ist die „BI Ost-Ost-Variante“ grundsätzlich realisierbar, jedoch führen<br />

die Geologie, Topografie und Lawinengefahren zu einem technisch wesentlich aufwändigeren und<br />

komplexeren Projekt. Aufgrund der der größeren Leitungslänge (12,66 km) ist davon auszugehen,<br />

dass nicht nur die Eingriffe in die Natur erh<strong>eb</strong>lich größer sind, sondern die „BI Ost-Ost-Variante“ auch<br />

mit erh<strong>eb</strong>lichen Mehrkosten verbunden ist.<br />

36/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Aus Sicht der Raumordnung kann ausgeführt werden, dass grundsätzlich durch die Trassenidee der<br />

Bürgerinitiative im Abschnitt zwischen UW Pongau und Gemeindegrenze Krispl (Wiestal) geringere<br />

Belastungen für den Siedlungsraum entstehen, als dies für die „APG Grobtrasse Ost“ im vergleichbaren<br />

Abschnitt der Fall ist. Das Ziel der BI, eine Trasse zu finden, die keine Abstandsunterschreitungen<br />

von 70m und 200m zu Wohnobjekten bzw. 400m zu Bauland bedingt, konnte dabei jedoch nicht erreicht<br />

werden. Vor allem der Bereich Krispl Kirchweiler sowie der Abstieg zum UW Pongau in der<br />

Gemeinde St. Johann bedingen Unterschreitungen zu Wohnobjekten bzw. Bauland. Zwei Wohnobjekte<br />

liegen dabei näher als 70m, wodurch Auswirkungen durch elektromagnetische Felder sowie Schallimmissionen<br />

und damit eine Beeinträchtigungen der Gesundheit nicht ausgeschlossen werden können.<br />

Aus geologisch-hydrogeologischer Sicht wird betreffend der Leitungsführung der BI Ost-Ost-Variante“,<br />

die offensichtlich ohne Berücksichtigung der morphologischen Verhältnisse entworfen wurde, Bedenken<br />

angemeldet. Da die kritischen Teilbereiche der „BI Ost-Ost-Variante“ im Vergleich zur „APG Grobtrasse<br />

Ost“ einen wesentlich größeren Anteil an der Gesamtlänge ausmachen, kann die „BI Ost-Ost-<br />

Variante“ zur weiteren Bearbeitung aus geologisch-hydrogeologischer Sicht nicht empfohlen werden.<br />

Aus forstfachlicher und wildökologischer Sicht wird die “APG Grobtrasse Ost“ als machbar angesehen,<br />

da kein wesentliches Genehmigungshindernis erkennbar ist, während die „BI Ost-Ost-Variante“<br />

aufgrund des über weite Strecken vorgeschlagenen Verlaufes durch wildökologisch hochsensible,<br />

sowie lawinen- und erosionsgefährdete G<strong>eb</strong>iete mit einem sehr hohen Genehmigungsrisiko behaftet<br />

ist. Von einer Weiterverfolgung der „BI Ost-Ost-Variante“ in der vorgeschlagenen Form wird aus forsttechnischer<br />

und wildökologischer Sicht dringend abgeraten.<br />

Aus naturschutzfachlicher Sicht beeinträchtigt die „BI Ost-Ost-Variante“ ein höherwertiges Schutzg<strong>eb</strong>iet<br />

(NSG), verläuft auf wesentlich längeren Strecken innerhalb von Schutzg<strong>eb</strong>ieten, verläuft auf wesentlich<br />

größerer Streckenlänge in kartierten und zum Teil gemäß § 24 des <strong>Salzburg</strong>er Naturschutzgesetzes<br />

geschützten Bereichen und ist noch dazu deutlich länger und beeinträchtigt daher deutlich<br />

mehr <strong>Land</strong>schaft, Biotope und Organismen als die alternative „APG Grobtrasse Ost“.<br />

Da § 3a des <strong>Salzburg</strong>er Naturschutzgesetzes (Interessensabwägung) verlangt, dass es „keine, die<br />

Naturschutzinteressen weniger beeinträchtigende Variante gibt", eine solche in Form der „APG Grobtrasse<br />

Ost“ jedoch existiert, ist die „BI Ost-Ost-Variante“ de facto auszuschließen. Selbst wenn die „BI<br />

Ost-Ost-Variante“ so optimiert werden würde, dass sie dem Naturschutz- und <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet<br />

Tenneng<strong>eb</strong>irge ausweicht. Dann verbli<strong>eb</strong>e jedoch noch immer die deutlich größere Leitungslänge<br />

als recht eindeutige Schlechterstellung gegenüber der „Grobtrasse Ost“. Eine Möglichkeit zur Bewilligung<br />

ist daher aus naturschutzfachlicher Sicht auch dann kaum geg<strong>eb</strong>en.<br />

Aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft kann eindeutig nachgewiesen werden, dass der Korridor der „BI<br />

Ost-Ost-Variante“ wesentlich schwerer wiegende Auswirkungen als die “APG Grobtrasse Ost“ verursacht.<br />

Auch ein Vergleich der Beanspruchung von Schutzg<strong>eb</strong>ieten des Natur- und <strong>Land</strong>schaftsschutzes<br />

zeigt deutliche Nachteile der „BI Ost-Ost-Variante“. Zusätzlich berührt der Korridor eine Anzahl<br />

Wert g<strong>eb</strong>ender Strukturen und alpinistisch bzw. touristisch bedeutender Ausflugsziele. Vor dem Hintergrund<br />

des SNSchG und der zuvor dargelegten vorläufigen Bewertung ist der Korridor der „BI Ost-<br />

Ost-Variante“ aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft nicht bewilligungsfähig.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 37/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

3.5.1.1 Rechtliche Bewertung<br />

Auf Basis der gutachterlichen Bewertungen im Kapitel 3.5.1 ist aus rechtlicher Sicht zur „BI Ost-Ost-<br />

Variante“ Folgendes festzuhalten:<br />

1. Die „BI Ost-Ost-Variante“ scheitert schon am § 3 a <strong>Salzburg</strong>er Naturschutzgesetz, da sie in allen<br />

untersuchten Belangen gegenüber der alternativen “APG Grobtrasse Ost“ schlechter abschneidet.<br />

Diese Variante ist also naturschutzrechtlich nicht genehmigungsfähig und kann daher<br />

nicht weiter verfolgt werden.<br />

2. nach Darstellung der Erg<strong>eb</strong>nisse aus waldökologischer und forsttechnischer Sicht bestehen<br />

gravierende Bedenken. Vor allem aber ist aus der Sicht der Wildökologie ein sehr hohes Genehmigungsrisiko<br />

geg<strong>eb</strong>en. Daher bestehen massive forstrechtliche Bedenken: die forstrechtlich<br />

g<strong>eb</strong>otene Interessenabwägung spricht gegen den Rodungseingriff bzw. für die Walderhaltung.<br />

Somit könnten die für die Umsetzung der „BI Ost-Ost-Variante“ erforderlichen Rodungsbewilligungen<br />

nicht erwirkt werden.<br />

3. Schließlich ist zu bedenken, dass auch nach § 17 Abs 5 UVP-G 2000 eine Abweisung des<br />

Gesamtvorhabens drohen könnte, wenn die „BI Ost-Ost-Variante“ Vorhabensbestandteil würde.<br />

Denn die Gesamtbewertung würde schwerwiegende Umweltbelastungen hervorrufen, die<br />

auch durch N<strong>eb</strong>enbestimmungen wohl nicht auf ein erträgliches Maß vermindert werden<br />

könnten.<br />

Somit ergibt sich zusammenfassend, dass die „BI Ost-Ost-Variante“ nicht weiter verfolgt werden sollte,<br />

da sie nicht umweltverträglich und daher rechtlich nicht genehmigungsfähig ist. Die „BI Ost-Ost-<br />

Variante“ kann daher nur als geprüfte Variante in der UVE dargestellt werden, sie ist jedoch als Einreichtrasse<br />

ungeeignet und wird daher nicht weiter verfolgt werden.<br />

3.5.2 Vertiefende Betrachtung eines Teiles des Westkorridors – Abschnitt Netzknoten Tauern<br />

bis Pass Lueg<br />

Für den Trassenbereich Werfen – Golling wurde die Variante für den Neubau einer 380 kV-Leitung<br />

sowie der Demontagen der bestehenden 220 kV-Leitungen über das Hageng<strong>eb</strong>irge aus fachlicher<br />

Sicht geprüft. Für den Neubau der 380 kV Leitung soll der Trassenraum der bestehenden 220 kV Leitung<br />

über das Hageng<strong>eb</strong>irge genutzt werden.<br />

Nachstehende Darstellung zeigt der Verlauf der bestehenden 220 kV Leitung über das Hageng<strong>eb</strong>irge<br />

und damit den Trassenraum der geprüften Alternative sowie die entsprechenden Schutzg<strong>eb</strong>iete des<br />

<strong>Land</strong>schafts- und Naturschutzes.<br />

38/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Abbildung 3-6:<br />

Trassenführung Hageng<strong>eb</strong>irge (220 kV Bestand) mit Schutzg<strong>eb</strong>ieten, eigene Darstellung<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 39/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Nachstehend werden die fachlichen und technischen Argumente betreffend eine Trassenführung im<br />

Hageng<strong>eb</strong>irge zusammenfassend dargestellt:<br />

1. Der Korridor würde abermals ab Maria Alm bis in den Raum Golling Bluntautal durch höchstwertige<br />

Schutzg<strong>eb</strong>iete wie z.B. das Natura 2000 und Naturschutzg<strong>eb</strong>iet Kalkhochalpen (vgl.<br />

Abbildung) geführt werden. Eine Genehmigung nach dem UVP-Gesetz 2000 sowie nach dem<br />

SNschG ist aufgrund der Tatsache, dass dieses G<strong>eb</strong>iet naturschutzrechtlich mehrfach geschützt<br />

ist und insbesondere ein Europaschutzg<strong>eb</strong>iet darstellt, rechtlich ausgeschlossen.<br />

2. Die Gutachter für Naturschutz weisen nachdrücklich darauf hin, dass ein Projekt mit einem<br />

Trassenverlauf über das Hageng<strong>eb</strong>irge mit seinen hochrangigen Schutzg<strong>eb</strong>ieten nicht bewilligungsfähig<br />

ist. Dies alleine deshalb, da es unzweifelhaft Trassen außerhalb der Schutzg<strong>eb</strong>iete<br />

gibt, die die Naturschutzinteressen weniger beeinträchtigen und damit aufgrund des § 3a<br />

SNG ein Ausschlusskriterium vorliegt. Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass die Demontage<br />

der bestehenden Leitung ein G<strong>eb</strong>iet trifft, das im Hinblick auf seine Naturnähe eines der<br />

naturschutzfachlich wertvollsten Schutzg<strong>eb</strong>iete im ganzen Bundesland <strong>Salzburg</strong> ist. Aufgrund<br />

der großflächig fehlenden Nutzung weist dieses G<strong>eb</strong>iet ein zum Teil höheres naturschutzfachliches<br />

Potenzial wie so mancher österreichische Nationalpark auf.<br />

3. Aus forstfachlicher Sicht wird festgestellt, dass die Wälder der riesigen Karsthochfläche des<br />

Hageng<strong>eb</strong>irges bis dato weitestgehend unerschlossen sind und Natur- bis Urwaldcharakter<br />

aufweisen und damit aufgrund der großen räumlichen Ausdehnung für mitteleuropäische Verhältnisse<br />

einzigartig sind. Die betroffenen Wälder weisen eine hohe Schutzfunktion auf und<br />

stellen einen überaus bedeutenden L<strong>eb</strong>ensraum für Rauhfußhühner dar. Ein rd. 100 m breiter<br />

Trassenaufhi<strong>eb</strong> ist bei dem geg<strong>eb</strong>enen Naturnähegrad aus waldökologischer Sicht undenkbar.<br />

Eine Waldüberspannung wiederum ist aus wildökologischer Sicht (Schutz von Rauhfußhühnern<br />

und Steinadler) als sehr problematisch anzusehen. Insgesamt wird diese Trassenvariante<br />

bei den heutigen Umweltstandards aus wald- und wildökologischer Sicht als nicht genehmigungsfähig<br />

eingeschätzt.<br />

4. Die 380 kV-<strong>Salzburg</strong>leitung ist wichtiger Teil des österreichischen 380 kV-Ringes und ein wesentlicher<br />

Bestandteil des europäischen ENTSO E Systems. Eine Trassenführung über<br />

höchstgelegene alpine Lagen bringt betri<strong>eb</strong>stechnische und sicherheitsrelevante Risiken mit<br />

sich.<br />

5. Eine Mitführung der 110 kV-Leitung „Pongau – Golling“ der <strong>Salzburg</strong> AG – so wie zurzeit<br />

durch das Salzachtal geplant – ist aus betri<strong>eb</strong>stechnischen Gründen bei einer Führung über<br />

hochalpines G<strong>eb</strong>iet nicht umsetzbar (Abschaltungen dieses Systems im Fehlerfall auf der 380<br />

kV-System<strong>eb</strong>ene ist unumgänglich). Das heißt, dass die derzeit bestehende 110 kV-Leitung<br />

der <strong>Salzburg</strong> AG vom UW Pongau nach Golling bestehen bleibt und keine Demontage erfolgen<br />

kann.<br />

6. Eine Trassenidentität zur derzeit bestehenden 220 kV-Leitung über das Hageng<strong>eb</strong>irge ist nicht<br />

möglich, da während der Bauzeit für die 380 kV-Leitung die 220 kV-Leitung auf jeden Fall in<br />

Betri<strong>eb</strong> bleiben muss. Nach erfolgter Demontage dieser 220-kV-Leitung wird das Europaschutzg<strong>eb</strong>iert<br />

mit Sicherheit zu schließen sein.<br />

7. Eine Mehrlänge von ca. 20 km gegenüber dem Expertenvorschlag (Korridor) ist im Sinne der<br />

Umweltverträglichkeit <strong>eb</strong>enfalls als wesentlich nachteilig zu bewerten, auch diesbezüglich ist<br />

die Variante im Hinblick auf die Naturschutzinteressen deutlich schlechter als die nunmehr<br />

eingereichte Variante, wodurch <strong>eb</strong>enfalls ein Ausschlusskriterium gemäß § 3a SNG vorliegt.<br />

Aus diesen Gründen wurde der Korridor vom UW Pongau nach Hinterthal und dann über das Hageng<strong>eb</strong>irge<br />

nach Golling nicht weiter verfolgt.<br />

40/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

4 Prüfung von vier Trassenalternativen im Trassenraum Mitte<br />

Im Trassenraum Mitte werden folgende vier alternative Trassenführungen mit einer Korridorbreite von<br />

jeweils ca. 800 m zur Untersuchung herangezogen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Trasse 2007_03: Diese Trasse wurden seitens der APG erarbeitet und den Gemeinden<br />

übermittelt. Mit diesem Planungsstand wurde der Dialogprozess mit den Gemeinden gestartet<br />

Trasse Adamowitsch 2008: Diese Trasse wurde seitens des EU Koordinators Wilhelm Adamowitsch<br />

im Auftrag des Bundes- und <strong>Land</strong>esregierung erarbeitet<br />

Expertenkorridor 2010: Dieser Korridor war das Erg<strong>eb</strong>nis des Expertengremiums des <strong>Land</strong>es<br />

bestehend aus Vertretern des <strong>Land</strong>es, der Gemeinde sowie der APG<br />

Grobtrasse 2011: Diese Trasse wurde seitens der APG als Weiterentwicklung und Konkretisierung<br />

des Expertenkorridors erarbeitet. Diese Trasse wurde in Folge als UVE Trasse inkl.<br />

Aufschließungsplanung und technischer Detailplanung optimiert und konkretisiert.<br />

Für die vier ausgewählten Trassenalternativen bestehen mit dem UW <strong>Salzburg</strong> in Elixhausen, dem<br />

UW Pongau in St. Johann i. Pg. sowie dem UW Kaprun und dem Netzknoten Tauern in Piesendorf<br />

idente Anschluss- und Zwangspunkte. Der Abschnitt vom UW Kaprun zum Netzknoten Tauern beinhaltet<br />

keine neue Trassenführung sondern verläuft im Bereich der bestehenden „Schaufelbergleitung“.<br />

Dieser Abschnitt wurde grundsätzlich in den Raumanalysen zur Alternativenprüfung berücksichtigt, ist<br />

jedoch für alle vier Alternativen ident.<br />

Die vier Alternativen zum Neubau der 380 kV unterscheiden sich grundsätzlich in ihrem Verlauf in<br />

abwechselnden Geländesituationen, Höhenstufen, Teilräumen, Talseiten bzw. Talquerungen.<br />

Der Projektbestandteil Neubau 220 kV UW Pongau – Mayrdörfl (14 km) ist in seiner Lage (Zwangspunkte)<br />

soweit vordefiniert, dass keine räumlichen Alternativen geprüft werden können. Es wurden<br />

jedoch für sensible Bereiche kleinräumige Varianten untersucht.<br />

Vergleichbares wie für den Neubau der 220 kV Leitung gilt für die Adaptierung der bestehenden 380<br />

kV Freileitung im Ausmaß von drei Spannfeldern zur Anbindung an das neue UW Wagenham der<br />

APG in der Gemeinde Pischelsdorf a. E. in Oberösterreich. Das UW Wagenham wird am Standort des<br />

UW Wagenham der Energie AG im Zusammenhang mit der kleinräumigen Adaptierung der bereits<br />

bestehenden 380 kV Freileitung UW <strong>Salzburg</strong> – Netzknoten St. Peter a. H errichtet. Standortalternativen<br />

sind daher für diesen Projektbestandteil nicht erforderlich.<br />

Unterschiedliche Planungsstände zur Mitführung und Demontage von 110 kV Leitungen sowie die<br />

Demontage von 220 kV Freileitungen wurden <strong>eb</strong>enso in der Alternativenprüfung nicht berücksichtigt,<br />

da sie <strong>eb</strong>enso wie die kleinräumigen 110 kV Kabeltrassen per se keinen Genehmigungstatbestand<br />

gemäß UVP-G darstellen.<br />

Nachstehende Abbildung gibt einen Überblick über die geprüften Alternativen, Im Anhang befindet<br />

sich ein Kartensatz mit neun Kartenblättern, in dem der detaillierte Trassenverlauf der geprüften Alternativen<br />

sowie die maßg<strong>eb</strong>lichen sensiblen Bereiche, wie sie für die Raumwiderstandsanalyse herangezogen<br />

wurden (Bauland, hoch sensible <strong>Land</strong>schaftsräume, Schutzg<strong>eb</strong>iete Natur- und <strong>Land</strong>schaft)<br />

dargestellt werden.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 41/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Abbildung 4-1:<br />

Übersicht Verlauf der vier Trassenalternativen 380 kV: 2007_03, Adamowitsch, Expertenkorridor<br />

und Grobtrasse 2011, eigene Darstellung, Datenquelle APG, SAGIS<br />

42/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

4.1 Methode zur Alternativenprüfung<br />

Für die Beurteilung der Trassenalternativen wird ein Kriterienset festgelegt, welches Indikatoren mit<br />

hoher Sensibilität in Bezug auf einen Leitungsneubau aus den Fachbereichen Raumordnung/Siedlungsraum,<br />

<strong>Land</strong>schaft und Biotope & Ökosysteme abbildet.<br />

Den einzelnen Indikatoren wird aufgrund ihrer Sensibilität eine Wertstufe zugeordnet. Diese Wertstufe<br />

kann als Raumwiderstand gegenüber einem Leitungsneubau interpretiert werden:<br />

Wertstufe 3 = höchster Raumwiderstand: hohe Sensibilität - möglicher Ausschlussgrund für den<br />

Leitungsneubau<br />

Wertstufe 2 = mittlerer Raumwiderstand: mittlere Sensibilität in Bezug auf den Leitungsneubau<br />

Wertstufe 1 = geringer Raumwiderstand: geringe Sensibilität in Bezug auf den Leitungsneubau<br />

Als Basis für die Analysen werden allgemein zugängliche und für alle Trassenalternativen in gleicher<br />

Qualität vorliegende digitale Fachdaten wie Flächenwidmung, Biotopkartierung, Schutzg<strong>eb</strong>ietsausweisungen<br />

und dgl. aus dem <strong>Salzburg</strong>er Geographischen Informationssystem (SAGIS) herangezogen.<br />

Für die Beurteilung der <strong>Land</strong>schaft kann auf die für das gesamte <strong>Land</strong> <strong>Salzburg</strong> vorliegende <strong>Land</strong>schaftsraumbewertung<br />

aus dem Fachbereich <strong>Land</strong>schaft zurückgegriffen werden.<br />

Die Analysen erfolgen für die jeweilige Trassenalternative in einem Korridor mit einer Gesamtbreite<br />

von ca. 800 m im Maßstab 1:10.000.<br />

Nachfolgend werden die Beurteilungskriterien, Indikatoren, die verwendeten Datengrundlagen sowie<br />

die Einstufung des Raumwiderstandes aufgelistet und näher erläutert:<br />

4.1.1 Beurteilungskriterien Raumordnung<br />

Das maßg<strong>eb</strong>liche Kriterium für die Beurteilung der Trassenalternativen in Bezug auf die Raumordnung<br />

ist die Siedlungsnähe. Durch einen Leitungsneubau sind Beeinträchtigungen von bestehenden Nutzungsstrukturen<br />

insbesondere der Wohnnutzung möglich. Wesentlicher Parameter ist hier der Abstand<br />

zur Trassenachse:<br />

Außerhalb des Korridors von 800 m (0 bis 400m beidseits der Trassenachse) kann davon ausgegangen<br />

werden, dass keine bzw. vernachlässigbare Auswirkungen auf den Siedlungsraum geg<strong>eb</strong>en sind.<br />

Die höchste Wertstufe 3 betreffend den Raumwiderstand wird Baulandwidmungen für Wohnnutzungen<br />

(Widmungskategorien gem. SROG 2009 RW, EW, KG, LK, DG und ZG) innerhalb von 0 bis 70 m<br />

zur Trassenachse zugeordnet, da hier durch einen Leitungsneubau hohe Wirkungsintensitäten durch<br />

Einschränkung der Nutzbarkeit sowie humanmedizinische Auswirkungen denkbar sind. Der Abstand<br />

von 70 m entspricht dabei der groben Umsetzung des Planungsgrundsatzes für die Leitung, der die<br />

Einhaltung von 1µT für die nächstgelegenen Wohnobjekte beinhaltet.<br />

Im Abstand zwischen 70 und 200 m können mäßige Einschränkungen bei einzelnen Ortslagen aus<br />

der Bündelung von Auswirkungen, wie sie in den humanmedizinischen Fachbeiträgen behandelt werden,<br />

bestehen, Aufgrund der zum Teil unterschiedlichen Bedingungen in den einzelnen Ortslagen<br />

wurde dem Abstandsbereich von 70 m bis 200 Entfernung zur Trassenmitte der 380 kV Freileitung die<br />

Wertstufe 2 zugeordnet. (vgl. Beschreibung möglicher Auswirkungen im FB Raumordnung).<br />

Zur Ermittlung der Siedlungsnähe werden die im SAGIS digital vorliegenden Baulandflächen gem.<br />

Flächenwidmungsplanung der Gemeinden, Stand 04/2011 innerhalb eines Korridors von 800 m (400m<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 43/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

beidseits der Trassenachse) Gesamtbreite herangezogen. Eine Nutzungskartierung von Wohnobjekten<br />

liegt nicht in gleicher Detailgenauigkeit für alle vier Alternativen vor. Sie wurde jedoch für sensible<br />

Bereiche der einzelnen Alternativen erhoben und für erforderliche Detailbetrachtungen qualitativ herangezogen.<br />

Es erfolgt daher keine Umsetzung der Objektnutzung in der GIS-basierten Raumanalyse.<br />

Tabelle 4-1:<br />

Indikatorenset Raumordnung - Siedlungsraum<br />

Fachg<strong>eb</strong>iet<br />

Kriterium<br />

Datengrundlage<br />

Indikator<br />

Raumwiderstand<br />

/Wertstufe<br />

Raumordnung<br />

800m Korridor<br />

Siedlungsnähe<br />

Flächenwidmung –<br />

Baulandkategorien<br />

gem. SAGIS<br />

Wohnbauland 2 0 bis 70 m 3<br />

Wohnbauland 70 bis 200 m 2<br />

Wohnbauland 200 bis 400 m<br />

1<br />

Sonstiges Bauland 3 0 bis 400 m<br />

4.1.2 Beurteilungskriterien <strong>Land</strong>schaft<br />

Wesentliches Kriterium zur Beurteilung der <strong>Land</strong>schaft ist die Sensibilität der betroffenen <strong>Land</strong>schaftsräume.<br />

Diese bildet den Charakter der <strong>Land</strong>schaft aufgrund ihrer Eigenart, Vielfalt, Naturnähe sowie<br />

ihren Erl<strong>eb</strong>nis- und Erholungswertes ab.<br />

Grundlage hierfür ist die Bewertung der <strong>Land</strong>schaft in Bezug auf<br />

<br />

<br />

<br />

wertg<strong>eb</strong>ende <strong>Land</strong>schaftsstrukturen und <strong>Land</strong>schaftselementen,<br />

Schutzg<strong>eb</strong>iete des Natur- und <strong>Land</strong>schaftsschutzes und<br />

wesentliche Einrichtungen der natur- und landschaftsg<strong>eb</strong>unden Erholung.<br />

Berücksichtigt werden aber auch landschaftliche Vorbelastungen wie<br />

bestehende lineare Infrastruktureinrichtungen (Freileitungen, Autobahnen, Eisenbahnanlagen),<br />

Gewerbe- und Industrieanlagen, Abbauflächen sowie Bau- und Siedlungsformen.<br />

Für die Beurteilung der Trassenalternativen liegt eine Abgrenzung und Bewertung von <strong>Land</strong>schaftsräumen<br />

auf Grundlage naturräumlicher Einheiten für das gesamte Bundesland <strong>Salzburg</strong> vor [vgl.<br />

Fachbeitrag <strong>Land</strong>schaft zur UVE, Verfasser DI Andreas Knoll, Regioplan Ingenieure <strong>Salzburg</strong> GmbH].<br />

Es wurden dabei jedoch nur Bewertungen für betroffenen <strong>Land</strong>schafträume durchgeführt und in den<br />

Abbildungen dargestellt.<br />

Die hier vorgenommene Sensibilitätsbewertung der <strong>Land</strong>schaft erfolgte auf Basis der <strong>Land</strong>schaftsraumbewertung<br />

gem. der Richtlinie zur Erstellung naturschutzfachlicher Gutachten im Hinblick auf die<br />

2<br />

Es wurden folgende Widmungskategorien gem. SROG 2009 zugeordnet: Reine Wohng<strong>eb</strong>iete (RW), Erweiterte Wohng<strong>eb</strong>iete<br />

(EW), Kerng<strong>eb</strong>iete (KG), ländliche Kerng<strong>eb</strong>iete (LK), Dorfg<strong>eb</strong>iete (DG), Zweitwohnungsg<strong>eb</strong>iete (ZG)<br />

3<br />

Es wurden folgende Widmungskategorien gem. SROG 2009 zugeordnet: Betri<strong>eb</strong>sg<strong>eb</strong>iete (BE), Gewerbeg<strong>eb</strong>iete (GG), Industrieg<strong>eb</strong>iete<br />

(IG), G<strong>eb</strong>iete für Handelsgroßbetri<strong>eb</strong>e (HG), G<strong>eb</strong>iete für Beherbergungsgroßbetri<strong>eb</strong>e (BG) und Sonderflächen (SF)<br />

44/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Bewertung von Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen nach dem <strong>Salzburg</strong>er Naturschutzgesetz, Loos<br />

2006. Dabei wurden als Ausgangswert ohne Berücksichtigung des Erholungswertes der <strong>Land</strong>schaft<br />

die Wertstufen 1 als „gering“, Wertstufe 2 und 3 als „mittel“ und Wertstufe 4 und 6 als „hoch“ festgelegt<br />

Tabelle 4-2: Wertstufen <strong>Land</strong>schaftsraumbewertung gem. Loos 2006<br />

Diese Ersteinstufung auf Basis der Wertstufen der <strong>Land</strong>schaft gem. LOOS 2006 wurde um die Einstufung<br />

des Erholungswertes der <strong>Land</strong>schaft ergänzt und abschließend in eine der drei Sensibilitätsstufen<br />

„hoch“, „gering“, „mittel“ klassifiziert.<br />

Die Sensibilitätsbewertung der <strong>Land</strong>schaftsräume wird im Rahmen der Trassenalternativenprüfung<br />

wie folgt klassifiziert und entsprechenden Raumwiderständen in einem Korridor mit einer Gesamtbreite<br />

von 800 m zugeordnet:<br />

Tabelle 4-3:<br />

Indikatorenset Raumordnung - <strong>Land</strong>schaft<br />

Wertstufe<br />

Kriterium<br />

Datengrundlage<br />

Indikator<br />

Raumwiderstand<br />

/Wertstufe<br />

<strong>Land</strong>schaft<br />

800 m Korridor<br />

<strong>Land</strong>schaftsräume<br />

<strong>Land</strong>schaftsräume<br />

mit hoher Sensibilität<br />

3<br />

Sensibilitätsbewertung<br />

<strong>Land</strong>schaftsräume<br />

gem. Fachbereich<br />

<strong>Land</strong>schaft<br />

<strong>Land</strong>schaftsräume<br />

mit mittlerer Sensibilität<br />

<strong>Land</strong>schaftsräume<br />

mit geringer Sensibilität<br />

2<br />

1<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 45/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

N<strong>eb</strong>en der Sensibilität der <strong>Land</strong>schaftsräume wird auch die Leitungslänge als weiteres maßg<strong>eb</strong>liches<br />

Kriterium für die Beurteilung der Beeinträchtigung der <strong>Land</strong>schaft bzw. des <strong>Land</strong>schaftsbildes herangezogen.<br />

4.1.3 Beurteilungskriterien Biotope und Ökosysteme<br />

Für den Fachbereich Biotope & Ökosysteme (Pflanzen, Tiere und deren L<strong>eb</strong>ensräume exkl. Avifauna)<br />

sind der Verlauf von Trassenabschnitten in hoheitlichen Schutzg<strong>eb</strong>ieten und damit die Flächeninanspruchnahme<br />

von wertvollen L<strong>eb</strong>ensräumen ein wesentliches Beurteilungskriterium. Diesbezüglich<br />

werden alle im SAGIS digital vorliegenden die Natur und <strong>Land</strong>schaft betreffenden Schutzg<strong>eb</strong>ietsausweisungen<br />

sowie die im Rahmen der Biotopkartierung des <strong>Land</strong>es <strong>Salzburg</strong> erfassten Biotopflächen<br />

in einem Korridor von 200 m (100 m beidseits der Trassenachse) entlang der jeweiligen Trassenalternative<br />

mit folgenden Raumwiderstand in Bezug auf den Leitungsneubau für die Bewertungen herangezogen.<br />

Tabelle 4-4:<br />

Indikatorenset Biotope & Ökosysteme:<br />

Fachg<strong>eb</strong>iet<br />

Kriterium<br />

Datengrundlage<br />

Indikator<br />

Raumwiderstand<br />

/Wertstufe<br />

Biotope &<br />

Ökosysteme<br />

200 m Korridor<br />

Verlauf in Schutzg<strong>eb</strong>ieten<br />

und<br />

Flächeninansprunahme<br />

wertvoller<br />

L<strong>eb</strong>ensräume<br />

Schutzg<strong>eb</strong>ietsausweisungen<br />

Natur und<br />

<strong>Land</strong>schaft und Biotopkartierung<br />

gem.<br />

SAGIS<br />

Natura 2000<br />

Naturschutzg<strong>eb</strong>iete<br />

Sonstige Schutzg<strong>eb</strong>iete<br />

ex lege geschützte L<strong>eb</strong>ensräume<br />

gem. § 24 SNschG<br />

Weitere Biotopflächen 1<br />

3<br />

2<br />

4.1.4 Methode zur GIS gestützten Ermittlung der Raumwiderstände<br />

Die Umsetzung der Raumwiderstände und Analyse der Trassenalternativen erfolgt mittels einer computergestützten<br />

rasterbasierten GIS-Analyse. Hierzu werden die jeweiligen Untersuchungskorridore in<br />

eine Rasterkarte mit einer Auflösung von 5 x 5 m umgesetzt. Auf Grundlage der vorhanden digitalen<br />

Fachdaten werden den Rasterzellen des Untersuchungskorridors die jeweiligen Raumwiderstände<br />

gem. vorkommenden Indikator zugeordnet. Bei Zutreffen mehrerer Indikatoren innerhalb eines Fachg<strong>eb</strong>iets<br />

wird die Rasterzelle mit dem jeweils höchst vorkommenden Raumwiderstand belegt. Die Analyse<br />

erfolgt getrennt für die einzelnen Fachg<strong>eb</strong>iete und Untersuchungskorridore.<br />

Als Erg<strong>eb</strong>nis der Analysen kann die Anzahl der Rasterzellen sowie das Ausmaß des Raumwiderstands<br />

in m² je Wertstufen quantitativ dargestellt und potentielle Konfliktbereiche je Trassenalternative<br />

und Fachg<strong>eb</strong>iet räumlich verortet werden.<br />

Eine abschließende räumliche Aggregation der Einzelerg<strong>eb</strong>nisse je Fachg<strong>eb</strong>iet wird nicht vorgenommen.<br />

Würde man die Erg<strong>eb</strong>nisse aggregieren, könnten v.a. in Bezug auf den geforderten<br />

Nachweis gem. § 3a SNschG keine schutzgutspezifische Analyse erfolgen. Damit wäre vor allem<br />

auch die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsfindung nicht mehr möglich.<br />

46/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

4.1.5 Qualitative Methoden<br />

Ausgehend von den Erg<strong>eb</strong>nissen der GIS-gestützten Raumanalysen werden im nächsten Detailierungsschritt<br />

ergänzende gutachterliche Beurteilungen auf Basis von Vorortbegehungen, Nutzungskartierungen,<br />

Auswertungen von analogen Plänen und Programmen sowie Fachkartierungen und Fachgutachten<br />

wie sie beispielsweise zum Thema Ornithologie oder Naturgefahren und Geologie vorliegen,<br />

vorgenommen.<br />

4.2 Bewertung der Trassenalternativen für den Neubau der 380 kV<br />

4.2.1 Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> bis Gemeindegrenze Golling/Werfen (Pass Lueg)<br />

Im Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> bis Gemeindegrenze Golling/Werfen (Pass Lueg) liegen folgende wesentliche<br />

Unterschiede im Verlauf der Trassenalternativen vor.<br />

Trasse 2007_03:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eugendorf Ost: Östliche Umfahrung des Zentrums von Eugendorf im Bereich des Golfplatzes<br />

Eugendorf<br />

Eugendorf südlich der Autobahn: weiter Richtung Süden nach Plainfeld<br />

Koppl Mitte: in räumlicher Nähe, westlich des Ortszentrums<br />

Adnet West: entlang des Adneter Riedls<br />

Bad Vigaun West: entlang der Autobahn bei St. Margarethen und Querung der Salzach auf die<br />

westliche Seite nördlich des Tauglwaldes<br />

Salzachtal West: Kuchl und Golling entlang der westlichen Talseite des Salzachtales und<br />

quert den Lueger Palfen auf Höhe des Ofenauer Tunnels (bestehende 110 kV Leitung ÖBB)<br />

und verläuft südwestlich des Pass Lueg weiter auf der orographisch linken Talseite<br />

Trasse Adamowitsch:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eugendorf Ost: Östliche Umfahrung des Zentrums von Eugendorf im Bereich des Golfplatzes<br />

Eugendorf<br />

Eugendorf südlich der Autobahn: weiter Richtung Süden nach Plainfeld<br />

Koppl Ost und weiter über Hof, Faistenau<br />

Adnet Ost. östlich entlang des Wiestalstausees, Spumbergs,<br />

Bad Vigaun Mitte: zwischen Stiedlbauer und Lengfelden dann weiter über die Römerbrücke und<br />

Querung des Salzachtales entlang der Taugl auf die Westseite.<br />

Salzachtal West: Kuchl und Golling entlang der westlichen Talseite des Salzachtales<br />

quert den Lueger Palfen auf Höhe des Ofenauer Tunnels (bestehende 110 kV Leitung ÖBB)<br />

und verläuft südwestlich des Pass Lueg weiter auf der orographisch linken Talseite<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 47/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Expertenkorridor 2010:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eugendorf Ost: Östliche Umfahrung des Zentrums von Eugendorf im Bereich des Golfplatzes<br />

Eugendorf südlich der Autobahn: weiter Richtung Westen nach Koppl<br />

Koppl West: über den Heuberg – Querung der B1 östlich der Gruberfeldsiedlung und weiter über<br />

den Nockstein (Planungsg<strong>eb</strong>iet) und weiter Richtung Süden über Elsbethen<br />

Adnet Ost: östlich entlang des Spumbergs<br />

Bad Vigaun Mitte: zwischen Stiedlbauer und Lengfelden dann weiter über die Römerbrücke und<br />

Querung des Salzachtales entlang der Taugl auf die Westseite.<br />

Salzachtal West: Kuchl und Golling entlang der westlichen Talseite des Salzachtales und<br />

quert den Lueger Palfen östlich der bestehende 110 kV Leitung ÖBB<br />

und verläuft südwestlich des Pass Lueg weiter auf der orographisch rechten Talseite im Trassenraum<br />

der bestehenden 110 kV der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH bis zur Salzachquerung auf Höhe der<br />

Gemeindegrenze<br />

Grobtrasse 2011<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eugendorf West: Westlich des Ortszentrum von Eugendorf in Richtung Süden, Querung der B1 im<br />

Bereich Gewerg<strong>eb</strong><strong>eb</strong>iet P<strong>eb</strong>ering/Strass<br />

Eugendorf südlich der Autobahn: weiter Richtung Süden nach Koppl<br />

Koppl West: über den Heuberg – Querung der B1 östlich der Gruberfeldsiedlung und weiter über<br />

den Nockstein (Planungsg<strong>eb</strong>iet) Richtung Süden über Elsbethen<br />

Adnet Ost: östlich entlang des Spumbergs,<br />

Bad Vigaun Mitte: zwischen Lengfelden und Gasthof Bros dann weiter über die Römerbrücke<br />

Richtung Süden<br />

Salzachtal Ost: in Kuchl auf der östlichen Talseite des Salzachtales entlang der Hanglagen des<br />

St. Kolomaner Berglandes Richtung Scheffau,<br />

Scheffau: Querung des Lammertals und<br />

quert den Pass Lueg und verläuft weiter auf der orographisch rechten Talseite im Trassenraum<br />

der bestehenden 110 kV der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH bis zur Salzachquerung auf Höhe der Gemeindegrenze<br />

Der detaillierte Verlauf der vier Alternativen kann dem Kartensatz im Anhang entnommen werden.<br />

48/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

4.2.1.1 Raumordnung<br />

Quantitative Auswertung der GIS-basierten Rasteranalyse<br />

Tabelle 4-5:<br />

Raumwiderstand Raumordnung Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> – Gemeindegrenze Golling/Werfen<br />

(Pass Lueg)<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor Grobtrasse 2011<br />

Kriterium Siedlungsnähe<br />

Raumwiderstand<br />

Wertstufe<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Wohnbauland 200 - 400m<br />

Sonstiges Bauland 0 bis 400 m<br />

1 670.375 630.375 330.575 270.850<br />

Wohnbauland 70 bis 200 m 2 61.125 36.650 14.550 20.075<br />

Wohnbauland 0 bis 70 m 3 300 0 0 25<br />

GESAMT Raumwiderstand in m²<br />

731.800 667.025 345.125 290.950<br />

Die Trasse 2007_03 weist den größten Raumwiderstand gemessen am Kriterium Siedlungsnähe auf:<br />

Sowohl das Gesamtausmaß des Raumwidertands mit ca. 73,2 ha als auch das Ausmaß der Raumwiderstands<br />

je Wertstufe ist deutlich höher als bei den anderen Trassenalternativen. Raumwiderstand<br />

der Stufe 3 (=Wohnbauland innerhalb von 70 m) ist mit einem Flächenausmaß von ca. 300 m² geg<strong>eb</strong>en.<br />

Die Trassenalternative Adamowitsch weist den zweitgrößten Raumwiderstand mit einem Gesamtausmaß<br />

von ca. 66,7 ha im Vergleich der Trassenalternativen auf, jedoch liegt kein Raumwiderstand<br />

der Wertstufe 3 vor.<br />

Mit dem Expertenkorridor 2010 ist eine vergleichsweise optimierte Trassenführung in Bezug auf das<br />

Kriterium Siedlungsnähe geg<strong>eb</strong>en. Das Gesamtflächenausmaß des Raumwiderstands beträgt ca.<br />

34,5 ha und ist damit ca. 50 % geringer als bei den Trassenalternativen 2007_03 bzw. Adamowitsch.<br />

Zudem ist bei dieser Trassenalternative das geringste Ausmaß des Raumwiderstands der Wertstufe 2<br />

mit ca. 1, 4 ha betroffener Fläche geg<strong>eb</strong>en. Raumwiderstand der Wertstufe 3 ist nicht geg<strong>eb</strong>en.<br />

Für die Grobtrasse 2011 wird das geringste Gesamtflächenausmaß des Raumwiderstands mit 29,1 ha<br />

nachgewiesen. Das Ausmaß des Raumwiderstands der Wertstufe 2 ist jedoch um ca. 0,5 ha gering<br />

höher als bei der Trassenalternative Expertenkorridor Raumwiderstand der Wertstufe 3 ist mit 25 m²<br />

geg<strong>eb</strong>en.<br />

Folgende maßg<strong>eb</strong>lichen (= Raumwiderstand Wertstufe 3) bzw. sensible (= Raumwiderstand Wertstufe<br />

2) Konfliktbereiche entlang des Trassenverlaufs im Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> –Gemeindegrenze<br />

Golling/Werfen (Pass Lueg):<br />

Die sensibelsten Bereiche entlang der Trassenalternative 2007_03 liegen mit Raumwiderständen der<br />

Stufe 3 und 2 im Gemeindeg<strong>eb</strong>iet Bad Vigaun. Betroffen sind<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

die Ortslage St. Margarethen östlich der Autobahn<br />

die Ortslage Baumhofenweg westlich der Autobahn,<br />

entlang der Bahnstrecke südlich der Ortslage Baumhofenweg sowie<br />

im Bereich westlich und östlich der Eisenbahnkreuzung Vigaun.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 49/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Die Ortslage St. Margarethen in Bad Vigaun ist zugleich der maßg<strong>eb</strong>liche Konfliktbereich aus Sicht<br />

der Raumordnung entlang der gesamte Trasse 2007_03. Hier liegt der höchste Raumwiderstand der<br />

Stufe 3 im Ausmaß von ca. 300 m² mit der Lage von Wohnbauland innerhalb von 70 m zur Trassenachse<br />

vor.<br />

Weitere sensible Bereiche entlang der Trassenalternative 2007_03 mit Raumwiderständen der Wertstufe<br />

2 und damit Wohnbauland innerhalb von 70 bis 200 m zur Trassenachse betreffen<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

die Siedlung Ried und Grub in Seekirchen a. W.,<br />

Eggersiedlung in der Gemeinde Eugendorf,<br />

die Siedlung Lacknerwinkl und Wiggersiedlung in der Gemeinde Plainfeld<br />

die Ortslage Gschoßmannbichl in Oberalm<br />

die Ortslage Vordersulzbachmühle in Adnet<br />

o die Ortslage St. Nikolaus in Golling a. S.<br />

Mit der Trassenführung Adamowitsch wurde in erster Linie versucht den Konfliktbereichen, die durch<br />

die Trassenführung der Alternative 2007_03 vor allem in der Gemeinde Bad Vigaun bestehen, auszuweichen.<br />

Dies gelingt insofern, dass kein Wohnbauland innerhalb von 70 m zur Trassenachse (=<br />

Raumwiderstand Wertstufe 3) und weniger Wohnbauland im Abstand 70 bis 200 m (Raumwiderstand<br />

Wertstufe 2) gelegen ist.<br />

Dennoch ist in den weiteren Abstandsbereichen bis 400 m zur Trassenachse Wohnbauland sowie<br />

sonstiges Bauland (= Raumwiderstand Wertstufe 1) in etwa gleich hohem Ausmaß wie bei der Trassenalternative<br />

2007_03 betroffen. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Alternative Adamowitsch<br />

aufgrund der abschnittsweisen identen Trassenführung mit der Trasse 2007_03 die gleichen<br />

sensiblen Ortslagen in Seekirchen am W. (Siedlung Grub und Ried), in Eugendorf (Eggersiedlung)<br />

und Plainfeld (Lacknerwinkl, Wiggersiedlung) und Golling a. S. (St. Nikolaus) berührt.<br />

Zusätzlich sind jedoch folgende sensible Konfliktbereiche mit Raumwiderständen der Stufe 2 und damit<br />

Wohnbauland im Abstand von 70 bis 200 m zur Trassenachse entlang der Trassenalternative<br />

Adamowitsch geg<strong>eb</strong>en:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Ortslagen Rettenbachschwand und Grabnersiedlung in der Gemeinde Koppl<br />

Ortslage Waidach Ost in der Gemeinde Adnet<br />

Ortszentrum Süd in der Gemeinde Bad Vigaun<br />

Auch mit der Trassenführung des Expertenkorridors 2010 kann dem maßg<strong>eb</strong>lichen Konfliktbereich in<br />

der Gemeinde Bad Vigaun ausgewichen werden. Zudem kann durch die abschnittsweise alternative<br />

Trassenführung in den Gemeinden Eugendorf, Koppl eine Optimierung gegenüber den Trassenalternativen<br />

2007_03 und Adamowitsch erzielt werden und das Gesamtflächenausmaß des Raumwiderstands<br />

gemessen am Kriterium Siedlungsnähe um ca. 50 % verringert werden. Dies bedeutet, dass<br />

weniger Bauland - vor allem Wohnbauland - betroffen ist.<br />

50/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Folgende wesentliche Konfliktbereiche gemessen am Raumwiderstand 3 und 2 unter Berücksichtigung<br />

vorliegender Objektnutzungskartierungen bestehen dennoch entlang des Expertenkorridors:<br />

o Gemeinde Seekirchen: Südlich von Ried Wohnobjekte innerhalb von 70 m / 200m zur<br />

Trassenachse<br />

o<br />

o<br />

Gemeinde Eugendorf: Mühlbergsiedlung, nördliche Siedlungsrand des Ortszentrums<br />

Gemeinde Bad Vigaun: Lengfelden, Tauglmaut<br />

Der maßg<strong>eb</strong>liche Konfliktbereich mit Wohnnutzungen innerhalb von 70 m zur Trassenachse entlang<br />

des Expertenkorridors liegt in der Gemeinde Seekirchen a. W. südlich der Siedlung Ried.<br />

Für die Grobtrasse 2011 sind aufgrund der GIS-basierten Rasteranalyse die geringsten Raumwiderstände<br />

geg<strong>eb</strong>en. Ähnlich dem Expertenkorridor kann durch diese Trassenführung das Flächenausmaß<br />

um mehr als 50 % kleiner als bei den Alternativen 2007_03 und Adamowitsch reduziert werden.<br />

Damit kann auch hier grundsätzlich von einer geringeren Beeinträchtigung von Bauland und insbesondere<br />

Wohnbauland ausgegangen werden.<br />

Die Grobtrasse 2011 unterscheidet sich im Verlauf zu den anderen Trassenalternativen vor allem<br />

durch die Trassenführung im Gemeindeg<strong>eb</strong>iet Eugendorf westlich des Ortszentrums sowie im Gemeindeg<strong>eb</strong>iet<br />

Kuchl auf der östlichen Talseite entlang der Hanglagen (= Salzachtal Ost). Die räumlich<br />

bedeutsamste Abweichung vom Expertenkorridor erfolgt damit im Bereich zwischen der Taugl in Bad<br />

Vigaun/Kuchl und dem Pass Lueg die jedoch eine neue Talquerung (Lammertal) im Bereich Unterscheffau<br />

bedingt<br />

Mit der Grobtrasse 2011 konnte weiteren sensiblen Konfliktbereichen aufgrund von Siedlungsnähe<br />

(i.S. von Wohnbauland innerhalb 200 m zur Trassenachse) vor allem in Seekirchen und der Gemeinde<br />

Eugendorf ausgewichen werden.<br />

Für die Grobtrasse 2011 bestehen aufgrund der rasterbasierten GIS-Analyse folgende maßg<strong>eb</strong>lichen<br />

bzw. sensiblen Konfliktbereiche gemessen am Raumwiderstand 3 und 2:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Gemeinde Eugendorf: Ortslage P<strong>eb</strong>ering / Straß – Wohnobjekte innerhalb von 70 m zur<br />

Trassenachse, Wohnbauland innerhalb von 70 bis 200 m zur Trassenachse<br />

Gemeinde Koppl: Ortslage Schmeisser<br />

Gemeinde Adnet: Ortslage Waidach Ost<br />

Bad Vigaun: Ortslage Lengfelden und Gasthof Broswirt<br />

Scheffau im Bereich der Lammertalquerung – Unterscheffau West<br />

Die Ortslage P<strong>eb</strong>ering/Straß sowie die Ortslage Lengfelden / Gasthof Broswirt sind die hoch sensiblen<br />

Bereiche entlang der Grobtrasse 2011 im Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> bis zur Gemeindegrenze<br />

Golling/Werfen (Pass Lueg).<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 51/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Nachfolgende Aufstellung zeigt die maßg<strong>eb</strong>lichen (Wohnbauland / Wohnobjekte innerhalb von 70 m)<br />

sowie sensiblen Konfliktbereiche in Bezug auf Siedlungsnähe im Trassenvergleich:<br />

Gemeinde Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor Grobtrasse 2011<br />

Seekirchen a. W.<br />

Ried<br />

Grub<br />

Ried<br />

Grub<br />

Südlich Ried<br />

(Wohnobjekte innerhalb<br />

70 m)<br />

Eugendorf Eggersiedlung Eggersiedlung Mühlbergsiedlung<br />

nördlicher Siedlungsrand<br />

des<br />

Ortszentrums<br />

Plainfeld<br />

Koppl<br />

Oberalm<br />

Adnet<br />

Bad Vigaun<br />

Scheffau a. T.<br />

Lacknerwinkl<br />

Wiggersiedlung<br />

Gschoßmannbichl<br />

Rettenbachschwand<br />

Grabnersiedlung<br />

Vordersulzbachmühle<br />

St. Margarethen<br />

(Wohnbauland<br />

innerhalb von 70<br />

m)<br />

Baumhofenweg<br />

südlich Baumhofenweg<br />

westlich und östlich<br />

EK Vigaun<br />

Lacknerwinkl<br />

Wiggersiedlung<br />

Waidach Ost<br />

Ortszentrum<br />

Süd<br />

Golling a. S. St. Nikolaus St. Nikolaus<br />

Lengfelden<br />

Tauglmaut<br />

P<strong>eb</strong>ering / Straß<br />

(Wohnobjekte<br />

innerhalb 70 m)<br />

Schmeisser<br />

Waidach Ost<br />

Lengfelden<br />

Gasthof Broswirt<br />

Unterscheffau<br />

West<br />

52/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

4.2.1.2 <strong>Land</strong>schaft<br />

Quantitative Auswertung der GIS-basierten Rasteranalyse<br />

Tabelle 4-6:<br />

Raumwiderstand <strong>Land</strong>schaft Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> – Gemeindegrenze Golling/Werfen (Pass<br />

Lueg) Korridorbreite gesamt 800m<br />

Kriterium Betroffenheit von<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum mit geringer<br />

Sensiblität<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum mit mitllerer<br />

Sensiblität<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum mit hoher<br />

Sensiblität<br />

GESAMT Raumwiderstand in m²<br />

LEITUNGSLÄNGE in m<br />

Raumwiderstand<br />

Wertstufe<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor Grobtrasse 2011<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

1 2.121.075 429.075 406.900 16.525<br />

2 32.441.050 41.414.225 39.168.675 33.439.750<br />

3 4.537.800 2.870.600 5.597.350 4.548.575<br />

39.099.925 44.713.900 45.172.925 38.004.850<br />

48.568 55.627 56.284 47.233<br />

Den größten Raumwiderstand in Bezug auf die <strong>Land</strong>schaft weist der Expertenkorridor auf. Sowohl der<br />

GESAMT Raumwiderstand mit 4.517 ha, die Leitungslänge mit ca. 56 km, als auch das Ausmaß des<br />

Raumwiderstands der Wertstufe 3 und damit die Betroffenheit von <strong>Land</strong>schaftsräumen mit hoher Sensibilität<br />

ist größer als bei den weiteren Trassenalternativen.<br />

Der geringste Raumwiderstand gemessen am GESAMT Raumwiderstand, der indirekt auch die Leitungslänge<br />

abbildet, ist bei der Grobtrasse 2011 geg<strong>eb</strong>en. Das Gesamtausmaß des Raumwiderstands<br />

beträgt ca. 3.801 ha bei einer Leitungslänge von ca. 47 km und ist damit um ca. 16 % geringer<br />

als beim Expertenkorridor.<br />

In Bezug auf den Raumwiderstand je Wertstufe 3 und 2 sind die Grobtrasse 2011 und die Trasse<br />

2007_03 gleichwertig zu beurteilen.<br />

Die Trassenalternative Adamowitsch weist zwar mit einem Ausmaß von 287 ha den geringsten<br />

Raumwiderstand der Wertstufe 3 auf, ist aber hinsichtlich des GESAMT Raumwiderstands und damit<br />

Leitungslänge sowie betreffend des Raumwiderstands der Wertstufe 2 schlechter als die Grobtrasse<br />

2011 bzw. Trasse 2007_03 einzustufen.<br />

Von den Trassenalternativen werden folgende hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsräume (Raumwiderstand<br />

Wertstufe 3) und damit maßg<strong>eb</strong>liche Konfliktbereiche aus Sicht der <strong>Land</strong>schaft beansprucht:<br />

Maßg<strong>eb</strong>liche<br />

Konfliktbereiche<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor<br />

Grobtrasse<br />

2011<br />

Gaisberg x x x<br />

Göll-Massiv Alpinstufe x x x<br />

Bluntautal x x x<br />

Hageng<strong>eb</strong>irge<br />

Alpinstufe<br />

Tenneng<strong>eb</strong>irge<br />

Alpinstufe<br />

x x x x<br />

x x x x<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 53/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Alle Trassenalternativen berühren die hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsräume Hageng<strong>eb</strong>irge Alpinstufe<br />

bzw. Tenneng<strong>eb</strong>irge Alpinstufe im Bereich des Pass Lueg - Salzachdurchbruch.<br />

Mit der Grobtrasse 2011 kann zum einen den hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsräumen Bluntautal und<br />

Göll-Massiv Alpinstufe im Gemeindeg<strong>eb</strong>iet von Golling ausgewichen werden und zudem eine kürzere<br />

Leitungslänge im Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> – Gemeindegrenze Golling/Werfen (Pass Lueg) erzielt werden<br />

werden.<br />

Mit der Trassenalternative Adamowitsch kann in erster Linie dem hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsraum<br />

Gaisberg ausgewichen werden. Allerdings bedingt dies eine längere Leitungslänge in jedenfalls mittel<br />

sensiblen <strong>Land</strong>schaftsräumen sowie ein gesamt längeren Leitungsverlauf im Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> –<br />

Gemeindegrenze Golling/Werfen (Pass Lueg).<br />

Da bei allen Trassenalternativen hoch sensible <strong>Land</strong>schaftsräume berührt werden, ist eine vertiefende<br />

Detailbetrachtung und Gesamtabwägung in Bezug auf die weiteren Fachg<strong>eb</strong>iete / Schutzgüter erforderlich<br />

(vgl. Kap. 5)<br />

4.2.1.3 Biotope und Ökosysteme<br />

Quantitative Auswertung der GIS-basierten Rasteranalyse<br />

Tabelle 4-7:<br />

Raumwiderstand Biotope und Ökosysteme Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> – Gemeindegrenze<br />

Golling/Werfen (Pass Lueg) Korridorbreite gesamt 200m<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor Grobtrasse 2011<br />

Kriterium Flächenverbrauch<br />

/Betroffenheit von<br />

Raumwiderstand<br />

Wertstufe<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Sonstige Biotopflächen 1 79.075 254.250 243.300 294.925<br />

Sonstige SG und Biotope § 24 2 525.625 1.096.075 723.125 1.124.250<br />

Natura 2000 und<br />

Naturschutzg<strong>eb</strong>iete<br />

3 98.975 176.500 174.875 0<br />

GESAMT Raumwiderstand in m²<br />

703.675 1.526.825 1.141.300 1.419.175<br />

In Bezug auf Biotope und Ökosystem weist die Trassenalternative Adamowitsch den größten Raumwiderstand<br />

im Gesamtausmaß mit ca. 153 ha sowie in auch in jeder der einzelnen Wertstufen auf.<br />

Die Grobtrasse 2011 weist mit ca. 142 ha zwar den zweithöchsten Raumwiderstand im Gesamtausmaß<br />

auf. Es sind jedoch keine Bereiche mit Raumwiderstand 3, die aus Sicht der Biotope und Ökosysteme<br />

als maßg<strong>eb</strong>liche Ausschlussgründe zu bewerten sind, betroffen.<br />

Für die Trassenalternativen 2007_03 und Expertenkorridor liegt jeweils ein geringerer Raumwiderstand<br />

im Gesamtausmaß im Vergleich zur Grobtrasse 2011 vor. Jedoch sind bei diesen beiden Trassenalternativen<br />

Flächen mit einem Raumwiderstand der Wertstufe 3 und damit maßg<strong>eb</strong>licher Ausschlussgrund<br />

– v.a. im Hinblick auf die erforderlichen Alternativenprüfung gemäß § 3a SNschG geg<strong>eb</strong>en.<br />

54/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Folgende maßg<strong>eb</strong>lichen Konfliktbereiche aufgrund der Betroffenheit von Schutzg<strong>eb</strong>ietsausweisungen<br />

liegen im Bereich der Trassenalternativen vor:<br />

Maßg<strong>eb</strong>liche<br />

Konfliktbereiche<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor<br />

Grobtrasse<br />

2011<br />

GLT Moorwiese bei<br />

Egg<br />

x<br />

x<br />

GLT Grundner Moos<br />

x<br />

GLT Adneter Moos<br />

x<br />

Strubklamm<br />

x<br />

LSG Wiestalsee x x x<br />

Natura 2000 und<br />

NSG Tauglgries<br />

x<br />

x<br />

LSG Göll-Hagen-<br />

Hochkönig –Stein.<br />

Meer<br />

ND Gollinger Wasserfall<br />

x x x<br />

x x x<br />

LSG Rabenstein<br />

Kellau<br />

ND Salzachöfen<br />

x<br />

x<br />

Natura 2000 und GL<br />

Bluntautal<br />

x x x<br />

Natura 2000 und<br />

NSG Kalkhochalpen<br />

x<br />

x<br />

Entsprechend den quantitativen Erg<strong>eb</strong>nissen der Raumwiderstandsanalyse zeigt sich, dass nur mit<br />

der Grobtrasse 2011 den höchstwertigen Schutzg<strong>eb</strong>ieten (Natura 2000 bzw. Naturschutzg<strong>eb</strong>iete<br />

Tauglgries, Bluntautal, Kalkhochalpen) und damit entscheidenden Ausschlussgründen in Bezug auf<br />

Biotope- und Ökosysteme ausgewichen werden kann.<br />

Dennoch sind entlang der Grobtrasse 2011 sensible Bereiche mit den <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>ieten<br />

Rabenstein-Kellau und Wiestalsee, dem Grundner Moos als geschützter <strong>Land</strong>schaftsteil, dem Naturdenkmal<br />

Salzachöfen sowie Biotopen gem. § 24 betroffen, die einer vertiefenden Detailbetrachtungen<br />

in Bezug auf mögliche kleinräumigere Varianten bedürfen.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 55/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

4.2.1.4 Gesamtbewertung Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> bis Gemeindegrenze Golling/Werfen<br />

Im Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> bis Gemeindegrenze Golling/Werfen (Pass Lueg) ist aus Sicht vorangegangen<br />

Analysen der einzelnen Fachg<strong>eb</strong>iete unter Berücksichtigung weitere qualitativer Analysen der<br />

Trassenalternative Grobtrasse 2011 aus folgenden Gründen der Vorzug zu g<strong>eb</strong>en:<br />

Raumordnung:<br />

<br />

<br />

<br />

Die Alternativen 2007_03 und Adamowitsch können ausgeschieden werden, da sie zum einen<br />

Wohnbauland im Abstand von 70m (St. Margarethen in Bad Vigaun) und damit Ausschlussbereiche<br />

gemäß Humanmedizin betreffen bzw. grundsätzlich deutlich mehr Wohnbauland im Nahbereich<br />

der Trasse (0-400m zur Trassenachse) beeinträchtigen.<br />

Bei der Abstandsunterschreitung von 0-70m zur Trassenachse 2007_03 in St. Margarethen handelt<br />

es sich um eine geschlossene Ortslage mit geplanten räumlichen Erweiterungen gemäß<br />

Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) in der Gemeinde Bad Vigaun. Hier bestehen mehrgeschoßige<br />

Wohnobjekte. Im Nahbereich von ca. 400 m befindet sich zudem das Kurzentrum Bad<br />

Vigaun. St. Margarethen ist nur bei der Alternative 2007_03 betroffen und der einzige Bereich, wo<br />

Bauland für Wohnzwecke innerhalb von 70 gelegen ist. Kleinräumige Varianten, die diesem<br />

höchst konfliktreichen Bereich ausweichen, sind durch die bestehende Siedlungsstruktur und<br />

zentrumsnahe Lage nicht möglich.<br />

Im Gegenzug dazu bestehen für die sensiblen Bereiche entlang der Grobtrasse 2011 grundsätzlich<br />

Lösungsmöglichkeiten, die Auswirkungen zu minimieren bzw. die Abstände zu optimieren.<br />

Gewerbeg<strong>eb</strong>iet P<strong>eb</strong>ering/Straß: Dies ist der einzige Bereich entlang der Grobtrasse, bei dem Abstandsunterschreitungen<br />

von 70m für Wohnnutzungen geg<strong>eb</strong>en sind. Diese Wohnnutzungen entsprechen<br />

jedoch nicht der eigentlichen Nutzungsvorgabe gemäß Bauland Gewerbeg<strong>eb</strong>iet und<br />

wurden unter anderen Voraussetzungen wie z.B. im Dorfg<strong>eb</strong>iet St. Margarethen errichtet. Wohnnutzungen<br />

in Gewerbeg<strong>eb</strong>ieten sind nur dann zulässig, wenn sie betri<strong>eb</strong>sbedingt notwendig sind.<br />

Bereinigungen dieser potenziellen Nutzungskonflikte zwischen gewerblicher Nutzung und Wohnnutzung<br />

in Gewerbeg<strong>eb</strong>ieten sind aus raumordnungsfachlicher Sicht anzustr<strong>eb</strong>en und daher im<br />

Rahmen der Trassenplanung zulässig. Dabei kann zwischen einer Ablöse der Wohndienstbarkeit<br />

und einer Ablöse von Wohng<strong>eb</strong>äuden differenziert werden. Dieser Weg wurde seitens der APG<br />

beschritten, da die Grobtrasse maßg<strong>eb</strong>liche Vorteile sowohl aus technischer (Leitungslänge)<br />

Sicht sowie weitere maßg<strong>eb</strong>liche Fachbereiche (<strong>Land</strong>schaft, Biotope /Ökosysteme) bedingen.<br />

Für die Ortslagen Schmeisser und Waidach Ost (Reines Wohng<strong>eb</strong>iet innerhalb von 200m zur<br />

Trassenachse) können durch kleinräumige Optimierungen der Grobtrasse 2011 eine Verbesserung<br />

der Abstände zur Trassenachse erreicht werden. Grundsätzlich sind die Auswirkungen auf<br />

diese beiden Bereiche durch ihr Lage außerhalb von 70 m mit mittel zu bewerten und kein Ausschlussgrund<br />

für die weitere Detailplanung.<br />

Der Bereich Lengfelden / Gasthof Broswirt in Bad Vigaun ist durch die Abgrenzung des Kurbezirkes<br />

und die dadurch erforderliche Lage außerhalb des Kurbezirkes bedingt. Im Zuge der Detailplanung<br />

zur UVE Trasse wurden Initiativen zur Änderung der Abgrenzung des Kurbezirkes gesetzt<br />

um damit größere Abstände zu den bestehenden Wohnbauten und Baulandwidmungen sicherstellen<br />

zu können.<br />

Im Bereich Unterscheffau West handelt es sich bei den der Trasse nächstgelegenen Wohnbauten<br />

um Wohnbauten im Grünland. Der erforderliche Abstand von 70 m zur Trassenachse kann<br />

jedoch eingehalten werden.<br />

56/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Aufgrund der dispersen Siedlungsstruktur entlang des Lammertales sind keine, im Hinblick auf<br />

die Gesamtauswirkungen der Trasse besseren, Querungsmöglichkeiten des Lammertales unter<br />

Berücksichtigung der Anbindepunkte im Gesamtverlauf der Trasse geg<strong>eb</strong>en.<br />

<strong>Land</strong>schaft und Biotope und Ökosysteme<br />

<br />

<br />

<br />

Grundsätzlich ist der Grobtrasse 2011 aufgrund der geringsten Leitungslänge der Vorzug zu<br />

g<strong>eb</strong>en. Zudem tangiert die Grobtrasse im Vergleich zu den anderen Alternativen in Bezug auf<br />

das Schutzgut <strong>Land</strong>schaft weniger hoch sensible <strong>Land</strong>schaftsräume.<br />

Die Alternativen 2007_03, Adamowitsch und Expertenkorridor sind zudem aufgrund der Leitungsführung<br />

durch höchstrangige Europaschutzg<strong>eb</strong>iete, die <strong>eb</strong>enso einen hohen Erholungswert<br />

aufweisen, gegenüber der Grobtrasse auszuschließen. Dies betrifft in erster Linie den<br />

Teilabschnitt zwischen dem Natura 2000 G<strong>eb</strong>iet Taugl in Bad Vigaun/Kuchl und Pass Lueg.<br />

Entlang der Grobtrasse verbleiben jedoch Teilabschnitte für die sowohl in Bezug auf das<br />

Schutzgut <strong>Land</strong>schaft als auch auf in Bezug auf Biotope und Ökosysteme sowie Tiere, Pflanzen<br />

und deren L<strong>eb</strong>ensräume detaillierte Variantenprüfungen durchzuführen sind:<br />

o<br />

Geschützter <strong>Land</strong>schaftsteil Grundner Moos in Eugendorf<br />

Kleinräumige Adaptierungen und Optimierungen sowohl in Bezug auf Leitungsführung<br />

und technischer Details möglich, vgl. Kapitel 5.1.<br />

o<br />

Nocksteinquerung in Koppl<br />

Die einzige Alternative, die diesen Bereich nicht berührt, ist die Alternative Adamowitsch,<br />

die aber durch die Trassenführung weiter östlich <strong>eb</strong>enso höchstwertige <strong>Land</strong>schafts-<br />

und Erholungsräume beeinträchtigen würden – z.B. Geschützter <strong>Land</strong>schaftsteil<br />

Strubklamm.<br />

Eine detaillierte Untersuchung möglicher Varianten für die Nocksteinquerung ist daher<br />

erforderlich, vgl. Kapitel 5.2<br />

o<br />

Querung <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Wiestalsee<br />

Die Querung des Wiestales wäre bei 2007_03 nicht erforderlich, da sie auf der westlichen<br />

Seite des Salzachtales über Puch, Hallein, Bad Vigaun verläuft und erst wieder<br />

im Bereich Egelseen wieder in den Nahbereich der anderen Trassenalternativen trifft.<br />

Die Trasse 2007_03 muss aber im Abschnitt zwischen Elsbethen und Bad Vigaun<br />

aufgrund der oben beschri<strong>eb</strong>enen Ausschlussgründe in Bad Vigaun – St. Margarethen<br />

ausgeschieden werden.<br />

Der Expertenkorridor und die Alternative Adamowitsch vermeiden zwar den Konfliktunkt<br />

St. Margarethen, bedingen damit aber die Querung des Natura 2000 G<strong>eb</strong>ietes<br />

Taugl. In weiterer Folge berühren sie dennoch auch das LSG Wiestalsee. Die Alternative<br />

Adamowitsch quert dieses zwar nicht, liegt aber an der östlichen Talseite <strong>eb</strong>enso<br />

innerhalb des Schutzg<strong>eb</strong>ietes.<br />

Eine detaillierte Untersuchung möglicher Varianten zur Wiestalquerung sind daher erforderlich,<br />

vgl. Kapitel 5.3<br />

o<br />

<strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Rabenstein - Kellau<br />

Wie bereits angeführt, steht die Beeinträchtigung des <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>ietes Rabenstein<br />

– Kellau durch die Grobtrasse 2011 im Zusammenhang mit dem notwendigen<br />

Ausweichen der Europaschutzg<strong>eb</strong>iete. Der Lage im LSG Rabenstein Kellau<br />

(Salzachtal Ost) steht die Beeinträchtigung der Natura 2000 G<strong>eb</strong>iete Tauglgries, Blun-<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 57/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

tautal und Kalkhochalpen (Salzachtal West) gegenüber. Dies bedingt die Entscheidung<br />

für die Grobtrasse im Rahmen der Alternativenprüfung.<br />

Eine detaillierte Untersuchung möglicher Varianten in Bezug auf die Beeinträchtigung<br />

des LSG Rabenstein-Kellau ist daher erforderlich, vgl. Kapitel 5.4<br />

Der gemäß Raumwiderstandsanalyse sensible Konfliktbereich Naturdenkmal Salzachöfen bedarf<br />

hingegen keiner vertieften Variantenprüfung, da das Naturdenkmal selbst nicht unmittelbar<br />

betroffen ist. Die Trasse verläuft oberhalb orographisch rechts im Salzachtal. Als Naturdenkmal<br />

wurde jedoch nur die unmittelbare Schluchtstrecke ausgewiesen. Auswirkungen auf<br />

das ND „Salzachöfen“ sind auf bestehende Sichtbeziehungen aus überwiegend kaum zugänglichem<br />

Gelände beschränkt und sind zudem abhängig vom Belaubungszustand der<br />

Waldbestände sehr begrenzt.<br />

Die vor allem in Bezug auf das Schutzgut <strong>Land</strong>schaft hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsräume Tenneng<strong>eb</strong>irge<br />

Alpinstufe und Hageng<strong>eb</strong>irge Alpinstufe befinden sich sowohl im Abschnitt 1 UW<br />

<strong>Salzburg</strong> bis Gemeindegrenze Golling/Werfen als auch im Abschnitt 2 Gemeindegrenze<br />

Golling/Werfen bis Bischofshofen/St. Johann. In diesem Bereich wurde bereits im Zuge der<br />

Prüfung alternativen Trassenräume festgestellt, dass keine echten Alternativen zu einer Führung<br />

im Salzachtal bestehen. Die Nutzung des bestehenden Trassenraumes der 220 kV Hageng<strong>eb</strong>irge<br />

musste vor allem in Bezug auf Aspekte des Natur- und <strong>Land</strong>schaftsschutzes ausgehschlossen<br />

werden. Sowohl die drei untersuchten Trassenräume als auch die vier bewerteten<br />

Trassenalternativen verlaufen in diesen hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsräumen.<br />

Hier gilt es daher im Rahmen einer detaillierten Prüfung von Varianten, die die Auswirkungen<br />

jeweils auf der orographisch rechten bzw. linken Salzachseite prüft und die Möglichkeit der<br />

Salzachtalquerungen vergleichend bewertet, vgl. Kapitel 5.5.<br />

Mit der Grobtrasse 2011 wurde im Bereich zischen dem Pass Lueg und dem großen Hiefler<br />

eine Alternative gewählt, die den Trassenraum der für die Demontage vorgesehenen 110 kV<br />

Leitung der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH nutzt und daher gegenüber den anderen Alternativen der<br />

Vorzug zu g<strong>eb</strong>en ist.<br />

Zudem berühren die Korridore der Trassenalternativen 2007_03 und Adamowitsch in diesem<br />

Teilabschnitt das Natura 2000 G<strong>eb</strong>iete Kalkhochalpen.<br />

58/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

4.2.2 Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis Gemeindegrenze<br />

(Bischofshofen / St. Johann im Pongau)<br />

Die topographischen Geg<strong>eb</strong>enheiten wie z.B. der vergleichsweise enge Talraum bzw. hohe Reliefenergie<br />

sowie die geologischen Geg<strong>eb</strong>enheiten insbesondere in Bezug auf mögliche Naturgefahren<br />

bestimmen den Verlauf der Trassenalternativen im Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis<br />

Bischofshofen/St. Johann i. Pg. wesentlich und lassen kaum großräumigere Unterschiede im Verlauf<br />

innerhalb des Trassenraums Mitte zu.<br />

Im Zuge der Prüfung möglicher Trassenräume wurden die Nutzung des bestehenden 220 kV Korridors<br />

über das Hageng<strong>eb</strong>irge sowie in Abwandlung dessen der Abstieg über den Riffelkopf sowie der<br />

Trassenraum der seitens der Bürgerinitiative Ost-Ost, der ausgehend vom UW Pongau östlich des<br />

Tenneng<strong>eb</strong>irges führt bereits ausgeschlossen, da diese vor allem in Bezug auf die Interessensabwägung<br />

zum Natur- und <strong>Land</strong>schaftsschutz nicht genehmigungsfähig wären, vgl. Kapitel 2.5.<br />

Es bleibt daher als möglicher Raum für die Prüfung von Alternativen auch in diesem Abschnitt der<br />

Bereich des Salzachtales mit den angrenzenden Hanglagen.<br />

[A] Im Bereich ab der Gemeindegrenze bis ca. auf Höhe des Deisl-Werks südlich Sulzau unterscheiden<br />

sich die Trassenalternativen daher nur kleinräumig.<br />

Die Trassealternative 2007_03 und Adamowitsch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sind in diesem Bereich ident<br />

verlaufen zunächst westlich der Salzach orographisch links<br />

queren die Salzach, Bahntrasse und Bundesstraße das 1. mal im Bereich des Eckhartsgut südlich<br />

des Ghf. Stegenwalds,<br />

verlaufen dann orographisch rechts weiter zwischen der Salzach und der Autobahn bis südlich<br />

Sulzau und<br />

queren das 2. mal die Bahntrasse, Bundesstraße wieder auf die orographisch linke Seite der<br />

Salzach im Bereich Aschauerbrücke (Salzachbrücke) und<br />

verlaufen weiter oberhalb (westlich) der Bundesstraße Richtung Süden<br />

Der Expertenkorridor und die Grobtrasse 2011<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sind in diesem Bereich nahezu ident<br />

verlaufen zunächst westlich, orographisch links der Salzach<br />

queren die Salzach, Bahntrasse, Bundesstraße und die Autobahn das 1. mal bereits nördlich des<br />

Ghf. Stegenwalds<br />

verlaufen dann weiter östlich (oberhalb) der Autobahn orographisch rechts und<br />

queren das 2. mal die Autobahn, Bahntrasse, Bundesstraße wieder auf die orographisch linke<br />

Seite der Salzach im Bereich Aschauerbrücke (Salzachbrücke) und<br />

verlaufen weiter oberhalb (westlich) der Bundesstraße Richtung Süden<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 59/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

[B] Der weitere Verlauf der Trassenalternativen ab Höhe des Deisl-Werks bis zur Gemeindegrenze<br />

Bischofshofen/St. Johann i. Pg. unterscheidet sich in der Höhenlage und der Querung der West-<br />

Ost gerichteten Täler und Gräben.<br />

Trassealternative 2007_03:<br />

<br />

<br />

ist die östlichste Alternative im Bereich der Talquerungen (Blühnbachtal, Imlaubachgraben, Gainfeldbachgraben,<br />

Mühlbachtal)<br />

verläuft entlang der dem Siedlungsraum am nächsten gelegenen Hangbereichen<br />

Trassenalternative Adamowitsch:<br />

<br />

ist die westlichste Alternative im Bereich der Talquerungen (Blühnbachtal, Imlaubachgraben,<br />

Gainfeldbachgraben, Mühlbachtal)<br />

Expertenkorridor<br />

<br />

<br />

verläuft bis zum Gainfeldbach in etwa mittig zwischen den Alternativen 2007_03 und Adamowitsch<br />

ab dem Gainfeldbach entspricht der Verlauf des Expertenkorridors bis auf eine kleinräumige Verschwenkung<br />

nördlich der Mühlbachtalquerung der Alternative Adamowitsch.<br />

Grobtrasse 2011:<br />

<br />

<br />

pendelt bis zum Gainfeldbach im Verlauf des Expertenkorridors mittig zwischen den Alternativen<br />

2007_03 und Adamowitsch<br />

und verläuft ab dem Gainfeldbach weiterhin mittig zwischen den Alternativen 2007_03 und Adamowitsch<br />

Der detaillierte Verlauf der vier Alternativen kann dem Kartensatz im Anhang entnommen werden.<br />

4.2.2.1 Raumordnung<br />

Quantitative Auswertung der GIS-basierten Rasteranalyse<br />

Tabelle 4-8:<br />

Raumwiderstand Raumordnung Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis Bischofshofen/St.<br />

Johann i. Pg. Korridorbreite gesamt 800m<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor Grobtrasse 2011<br />

Kriterium Siedlungsnähe<br />

Raumwiderstand<br />

Wertstufe<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Wohnbauland 200 - 400m<br />

Sonstiges Bauland 0 bis 400 m<br />

1 85.300 68.550 78.000 78.000<br />

Wohnbauland 70 bis 200 m 2 8.625 0 0 0<br />

Wohnbauland 0 bis 70 m 3 0 0 0 0<br />

GESAMT Raumwiderstand in m²<br />

93.925 68.550 78.000 78.000<br />

Im Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis Bischofshofen/St. Johann i. Pg. liegen im Unterschied<br />

zu den anderen Abschnitten nördlich und südlich vergleichsweise geringe Raumwiderstände<br />

gemessen am Kriterium Siedlungsnähe vor.<br />

Die Trasse 2007_03 weist auch in diesem Abschnitt das größte Gesamtflächenausmaß (ca. 9,4 ha)<br />

mit Raumwiderstand auf. Hier sind auch Bereiche mit Raumwiderstand der Wertstufe 2 im Ausmaß<br />

von ca. 0,9 ha (8.625 m²) betroffen.<br />

60/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Für die Trassenführung Adamowitsch wird mit einem Gesamtflächenausmaß von ca. 6,9 ha der geringste<br />

Raumwiderstand in Bezug auf das Kriterium Siedlungsnähe nachgewiesen.<br />

Für den Expertenkorridor und die Grobtrasse 2011 sind mit jeweils ca. 7,8 ha Gesamtausmaß die<br />

gleichen Raumwiderstände - jeweils der Wertstufe 1 – geg<strong>eb</strong>en.<br />

Bereiche mit Raumwiderstand 3 (= Wohnbauland innerhalb von 70m zur Trassenachse) liegen bei<br />

keiner der vier Trassenalternativen im Abschnitt zwischen der Gemeindegrenze Golling/Werfen und<br />

Bischofshofen/St. Johann i. Pg. vor<br />

Bereiche mit Raumwiderstand 2 (= Wohnbauland innerhalb von 70 bis 200m) ist ausschließlich bei der<br />

Trasse 2007_03 betroffen.<br />

Sensible Bereiche entlang des Trassenverlaufs<br />

Die vergleichsweise geringen Raumkonflikte aufgrund Siedlungsnähe als Erg<strong>eb</strong>nis der GIS-basierten<br />

Analyse im Abschnitt Pass Lueg – UW Pongau sind unter anderem auf die in diesem Bereich geg<strong>eb</strong>ene<br />

Siedlungsstruktur und Siedlungsdichte zurückzuführen.<br />

So finden sich zwischen dem Bereich Pass Lueg bis nördlich von Tenneck aufgrund der räumlichen<br />

Beschränkung des Talraums keine zusammenhängenden größeren Wohnsiedlungsg<strong>eb</strong>iete. Ab dem<br />

Raum Tenneck verlaufen die Trassenalternativen in den Hangbereichen abseits der Siedlungsschwerpunkte,<br />

wobei mit der Trasse Adamowitsch insbesondere ab dem Deisl-Werk nördlich von<br />

Tenneck der größte Abstand zu den Siedlungsg<strong>eb</strong>ieten im Vergleich zu den weiteren Trassenalternativen<br />

erzielt wird.<br />

Mögliche sensible Bereiche in Bezug auf Siedlungsnähe können sich jedoch für alle Trassenalternativen<br />

aufgrund von kleineren Siedlungsansätzen bzw. bestehenden Einzelobjekten mit Wohnnutzung in<br />

Streulage erg<strong>eb</strong>en, für die im Flächenwidmungsplan keine entsprechende Baulandausweisung erfolgt<br />

ist.<br />

Maßg<strong>eb</strong>lich sind jedoch die in diesen Hanglagen am Übergang zwischen Dauersiedlungsraum und<br />

alpinen Lage bestehenden landwirtschaftlichen Weiler und Gehöfte sowie einzeln stehende Wohnhäuser.<br />

Da für die Alternativenplanung kein Vorarbeitenbescheid vorlag, konnten keine detaillierten<br />

Nutzungskartierungen durchgeführt werden. Im Zuge der Detailkartierungen für die UVE Trasse wurden<br />

jedoch auch diese Bereiche einem Grobscreening unterzogen und es zeigte sich, dass z.B. die<br />

Trasse Adamowitsch in den Nahbereich eines dauerhaft bewohnten Objektes (innerhalb von 70m<br />

reicht). Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass jene Alternativen die in diesen Höhenlagen<br />

Konfliktbereiche mit Siedlungsobjekte aufweisen, optimiert werden hätten können.<br />

Der Verlauf der Alternative 2007_03 unterscheidet sich in Bezug auf die Raumordnung deutlich von<br />

den anderen Alternativen, da er den bestehenden geschlossenen Siedlungsräumen am nächsten liegt<br />

und daher auch von den Gemeinden im Rahmen des Dialogprozesses als problematisch bewertet<br />

wurde.<br />

Der sensibelste Raumwiderstand besteht im Bereich der Trassenalternative 2007_03 aufgrund von<br />

Wohnbauland im Abstand von 70 bis 200 m in der Gemeinde Werfen. Betroffen ist:<br />

o<br />

die Kohlgrubsiedlung südwestlich von Tenneck<br />

Auch in Bezug Wohnnutzungen außerhalb des gewidmeten Baulands ist durch die Trassenalternative<br />

2007_03 mit höheren Raumkonflikten im Vergleich zu den weiteren Trassenalternativen zu rechnen.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 61/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Die Trassenalternativen Adamowitsch, Expertenkorridor und Grobtrasse 2011 sind in diesem Abschnitt<br />

in etwa gleich in Bezug auf das Kriterium Siedlungsnähe zu bewerten bzw. wie bereits ausgeführt<br />

soweit kleinräumig optimierbar, dass keine maßg<strong>eb</strong>lichen Konfliktbereiche in Bezug auf das Kriterium<br />

Siedlungsnähe bestehen bleiben.<br />

Der geg<strong>eb</strong>ene Raumwiderstand Stufe 1 (gering) aufgrund der GIS-basierten Analysen betrifft bei diesen<br />

Trassenalternativen „sonstiges Bauland“ im Abstand von 0 bis 400 m zur Trassenachse. Betroffen<br />

sind hier die Sonderflächenausweisungen für Rohstoffabbau und Aufbereitungsanlagen zwischen<br />

Stegenwald und Tenneck.<br />

4.2.2.2 <strong>Land</strong>schaft<br />

Quantitative Auswertung der GIS-basierten Rasteranalyse<br />

Tabelle 4-9:<br />

Raumwiderstand <strong>Land</strong>schaft Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis Bischofshofen/St.<br />

Johann i. Pg. Korridorbreite gesamt 800m<br />

Kriterium Betroffenheit von<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum mit geringer<br />

Sensiblität<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum mit mitllerer<br />

Sensiblität<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum mit hoher<br />

Sensiblität<br />

GESAMT Raumwiderstand in m²<br />

LEITUNGSLÄNGE in m<br />

Raumwiderstand<br />

Wertstufe<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor Grobtrasse 2011<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

1 3.628.950 3.233.600 3.321.825 3.360.975<br />

2 12.030.175 13.017.625 14.471.400 13.398.425<br />

3 544.000 2.116.975 875.750 769.475<br />

16.203.125 18.368.200 18.668.975 17.528.875<br />

20.482 23.175 23.659 22.205<br />

Die Trassenalternative 2007_03 weist im Trassenvergleich den geringsten Raumwiderstand in Bezug<br />

auf das Kriterium <strong>Land</strong>schaft im Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis Bischofshofen/St. Johann<br />

i. Pg. auf. Sowohl der GESAMT Raumwiderstand mit einem Ausmaß von ca. 1.620 ha, die Leitungslänge<br />

mit ca. 20,4 km als auch das Ausmaß Raumwiderstand je Wertstufe ist geringer als bei<br />

den weiteren Trassenalternativen.<br />

Die Grobtrasse 2011 weist geringfügig höhere Werte im Raumwiderstand als die Trassenalternative<br />

2007_03 auf, ist aber aufgrund des Ausmaßes an Raumwiderstand (ca. 1.753 ha) und Leitungslänge<br />

(ca. 22,2 km) jedenfalls günstiger als der Expertenkorridor bzw. die Trassenalternative Adamowitsch<br />

einzustufen.<br />

Bereiche mit Raumwiderstand der Wertstufe 3 und damit <strong>Land</strong>schaftsräume mit hoher Sensibilität sind<br />

von allen Trassenalternativen betroffen, wobei auch hier durch die Trassenalternative 2007_03 das<br />

geringste Ausmaß mit ca. 55 ha vorliegt.<br />

Von den Trassenalternativen werden folgende hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsräume (Raumwiderstand<br />

Wertstufe 3) und damit maßg<strong>eb</strong>liche Konfliktbereiche aus Sicht der <strong>Land</strong>schaft beansprucht:<br />

Maßg<strong>eb</strong>liche<br />

Konfliktbereiche<br />

Trasse<br />

2007_03<br />

Adamowitsch<br />

Expertenkorridor<br />

Grobtrasse<br />

2011<br />

Hageng<strong>eb</strong>irge Alpinstufe x x x x<br />

Tenneng<strong>eb</strong>irge Alpinstufe x x x x<br />

Hochkönig Alpinstufe<br />

x<br />

62/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Es zeigt sich, dass durch alle Trassenalternativen die gleichen jedoch im unterschiedlichen Ausmaß<br />

(vgl. Raumwiderstand Wertstufe 3) hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsräume Hageng<strong>eb</strong>irge Alpinstufe bzw.<br />

Tenneng<strong>eb</strong>irge Alpinstufe betroffen sind.<br />

Durch die Trassenalternative Adamowitsch wird zusätzlich noch der hoch sensible <strong>Land</strong>schaftsraum<br />

Hochkönig Alpinstufe berührt.<br />

Da durch alle Trassenalternativen hoch sensible <strong>Land</strong>schaftsräume berührt werden, ist eine vertiefende<br />

Detailbetrachtung und Gesamtabwägung in Bezug auf die weiteren Fachg<strong>eb</strong>iete / Schutzgüter<br />

erforderlich, vgl. Kapitel 5.5.<br />

In Bezug auf das Kriterium Leitungslänge wäre der Trassenalternative 2007_03 der Vorzug zu g<strong>eb</strong>en.<br />

Am schlechtesten zu bewerten ist eindeutig die Alternative Adamowitsch, da durch diese zusätzlich<br />

der hoch sensible <strong>Land</strong>schaftsraum „Hochkönig Alpinstufe“ berührt wird.<br />

4.2.2.3 Biotope und Ökosysteme<br />

Quantitative Auswertung der GIS-basierten Rasteranalyse<br />

Tabelle 4-10:<br />

Raumwiderstand Biotope § Ökosysteme Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis Bischofshofen/St.<br />

Johann i. Pg. Korridorbreite gesamt 200m<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor Grobtrasse 2011<br />

Kriterium Flächenverbrauch<br />

/Betroffenheit von<br />

Raumwiderstand<br />

Wertstufe<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Sonstige Biotopflächen 1 104.925 125.700 111.050 25.475<br />

Sonstige SG und Biotope § 24 2 167.675 371.325 495.500 366.775<br />

Natura 2000 und<br />

Naturschutzg<strong>eb</strong>iete<br />

3 0 0 0 0<br />

GESAMT Raumwiderstand in m²<br />

272.600 497.025 606.550 392.250<br />

Der größte Raumwiderstand betreffend Biotope und Ökosystem besteht im Abschnitt Gemeindegrenze<br />

Golling/Werfen bis Bischofshofen/St. Johann i. Pg. für den Expertenkorridor mit einem Gesamtausmaß<br />

von ca. 60,7 ha.<br />

Für die Trassenalternative 2007_03 kann der geringste Raumwiderstand im Gesamtausmaß von ca.<br />

27,3 ha nachgewiesen werden.<br />

Bereiche mit Raumwiderstand 3 und damit maßg<strong>eb</strong>liche Ausschlussgründe liegen bei keiner der vier<br />

Trassenalternativen im Abschnitt zwischen der Gemeindegrenze Golling/Werfen bis Bischofshofen/St.<br />

Johann i. Pg..<br />

Folgende mittel sensiblen Bereiche (Raumwiderstand 2) liegen aufgrund der Betroffenheit von<br />

Schutzg<strong>eb</strong>ietsausweisungen im Bereich der Trassenalternativen vor:<br />

Konfliktbereiche<br />

(Raumwiderstand 2)<br />

Trasse<br />

2007_03<br />

Adamowitsch<br />

Expertenkorridor<br />

Grobtrasse<br />

2011<br />

LSG Tenneng<strong>eb</strong>irge<br />

x<br />

x<br />

LSG Göll-Hagen-<br />

Hochkönig –<br />

Steinernes Meer<br />

x<br />

GL Latschenhochmoor<br />

„Filzen“ Grünmaisalm<br />

x<br />

x<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 63/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Durch die Trassenalternative 2007_03 werden zwar keine hoheitlichen Schutzg<strong>eb</strong>iete berührt, jedoch<br />

sind Biotopflächen gem. §24 und damit L<strong>eb</strong>ensräume, die ex lege geschützt sind, auch von dieser<br />

Trassenalternative betroffen.<br />

Da auch durch die weiteren Alternativen, wenn auch in unterschiedlichen Ausmaß hoheitliche Schutzg<strong>eb</strong>iete<br />

betroffen sind, ist eine vertiefende Detailbetrachtung von möglichen kleinräumigen Varianten<br />

sowie in der Gesamtabwägung mit den weiteren Fachg<strong>eb</strong>ieten/Schutzgütern erforderlich.<br />

4.2.2.4 Gesamtbewertung Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis Gemeindegrenze Bischofshofen/St.<br />

Johann i.P.<br />

Im Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i.P ist<br />

aus Sicht der vorangegangen Analysen der einzelnen Fachg<strong>eb</strong>iete und unter Berücksichtigung weitere<br />

qualitativer Analysen der Trassenalternative Grobtrasse 2011 aus folgenden Gründen der Vorzug<br />

zu g<strong>eb</strong>en<br />

Raumordnung unter Berücksichtigung grundsätzlicher Aspekte zur technischen Machbarkeit:<br />

<br />

<br />

<br />

Die Alternative 2007_03 kann ausgeschieden werden, da sie eindeutig die höchsten Raumkonflikte<br />

in Bezug auf Siedlungsnähe aufweist.<br />

Zwischen den Alternativen Adamowitsch, Expertenkorridor und Grobtrasse 2011 bestehen<br />

graduelle Unterschiede, die in durch Optimierung der jeweiligen Alternative entsprechend<br />

ausgeglichen werden können.<br />

Die Alternativen Adamowitsch und der Expertenkorridor sind jedoch im Teilabschnitt Mühlbachtalquerung<br />

grundsätzlich schlechter zu bewerten als die Grobtrasse 2011 mit der Querung<br />

des Mühlbachtales im Osten. Im Unterschied zu den westlich verlaufenden Alternativen<br />

liegen hier keine Wohnobjekte im Trassenraum von 200 m zur Trassenachse. Ein Abweichen<br />

von den Wohnobjekten im Bereich der Mühlbachtalquerung West (= Adamowitsch und Expertenkorridor)<br />

ist jedoch aufgrund der technischen Vorgaben zur Geologie kaum möglich.<br />

Grundsätzlich befinden sich in diesem Bereich mehr dauerhaft genutzte Wohnobjekte, sodass<br />

eine Optimierung im Bereich der Mühlbachtalquerung West schwierig erscheint.<br />

Darüber hinaus sind für folgende Aspekte in Bezug auf die technische Machbarkeit von Bedeutung:<br />

o<br />

Geologie: Die Erg<strong>eb</strong>nisse der geologischen Detailkartierung sowie der Untergrunduntersuchungen<br />

ergaben für die westlich gelegene Variante ein deutlich schlechteres<br />

Erg<strong>eb</strong>nis, insbesondere für den nördlichen Mast für das Weitspannfeld Mühlbachquerung.<br />

An diesem potenziellen Standort ergab eine Erkundungsbohrung (KB 10) bis in<br />

eine Tiefe von 20 m teilweise stark zerlegten Phyllit mit deutlich sichtbaren Bewegungszeichen<br />

(Störungen). Ein Inklinometer ergab für einen Messzeitraum von knapp<br />

vier Monaten einen maximalen Verschub in Talrichtung von knapp 80 mm, senkrecht<br />

darauf eine maximale Bewegungsrate von 165 mm. Somit wurde dieser Maststandort<br />

nicht weiter untersucht. Auch oberhalb des erwähnten Standortes ergab die Detailkartierung<br />

hochmobiles Gelände mit tiefen Grabeneinschnitten, sodass eine sichere Situierung<br />

auf die Bestandsdauer der dort notwendigen Tragmaste nicht möglich war.<br />

64/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

<strong>Land</strong>schaft und Biotope und Ökosysteme<br />

<br />

<br />

Die Trassenalternative Adamowitsch ist auszuscheiden, da nur bei dieser zusätzlich der hochsensible<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum „Hochkönig Alpinstufe“ sowie das <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet „Göll –<br />

Hageng<strong>eb</strong>irge- Hochkönig – Steineres Meer“ berührt werden.<br />

Grundsätzlich wäre in diesem Abschnitt der Trassenalternative 2007_03 aufgrund der kürzen<br />

Leitungslänge sowie der geringeren Betroffenheit von hoheitlichen Schutzg<strong>eb</strong>ieten sowie<br />

hochwertigen <strong>Land</strong>schaftsräumen der Vorzug zu g<strong>eb</strong>en.<br />

Da sie jedoch aus Sicht der Raumordnung sowie der technischen Machbarkeit eindeutig<br />

schlechter zu bewerten ist, als die Alternative Expertenkorridor und Grobtrasse 2011, wird im<br />

Folgenden eine Abwägung zwischen diesen beiden Alternativen vorgenommen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bei einer Abwägung zwischen Expertenkorridor und Grobtrasse 2011 sind graduelle Unterschiede<br />

in Bezug auf die Leitungslänge im Bereich der betroffenen Schutzg<strong>eb</strong>iete sowie<br />

hochwertigen <strong>Land</strong>schaftsräume geg<strong>eb</strong>en. Durch den Expertenkorridor wird z.B. ein größeres<br />

Ausmaß an Biotopflächen (L<strong>eb</strong>ensraumschutz § 24 SNschG und sonstige Biotope) beeinträchtigt.<br />

Die beiden Alternativen Expertenkorridor und Grobtrasse 2011 unterscheiden sich im Wesentlich<br />

nur durch die Querung des Mühlbachtales (Entscheidung für Grobtrasse auf Grund der<br />

Raumordnung sowie technischen Machbarkeit) und verlaufen sonst in räumlicher Nähe. Es<br />

werden daher in Folge jene Teilabschnitte festgelegt, für die eine vertiefte Variantenuntersuchung<br />

ausgehend von der Grobtrasse durchzuführen ist.<br />

Maßg<strong>eb</strong>lich für diesen Abschnitt sind auch die Kerng<strong>eb</strong>iete für Auerhuhnvorkommen. Durch<br />

gleichzeitig ins Projekt aufgenommene entsprechend großflächige, L<strong>eb</strong>ensraum verbessernde<br />

Maßnahmen für diese Organismen können jedoch die Populationen uneingeschränkt erhalten<br />

bleiben. Damit ist ein derartiger Trassenabschnitt aus Sicht des Schutzgutes „Raufußhühner“<br />

als „neutral“ zu betrachten, wodurch die Aspekte der weiteren Schutzgüter zum Tragen kommen.<br />

Wo räumlich möglich, werden die Kerng<strong>eb</strong>iete im Rahmen der Variantenprüfung berücksichtigt<br />

und soweit möglich auch gemieden.<br />

Folgende Teilabschnitte sind einer Variantenprüfung zu unterziehen:<br />

o Bereich Pass Lueg bis Tenneck, vgl. Kapitel 5.5<br />

In diesem Teilabschnitt werden die hochsensiblen <strong>Land</strong>schaftsräume „Hageng<strong>eb</strong>irge<br />

Alpinstufe“ und „Tenneng<strong>eb</strong>irge Alpinstufe“ sowie das LSG Tenneng<strong>eb</strong>irge berührt.<br />

Darüber hinaus sind hier technischen Aspekte zur Sicherheit (Naturgefahren) und<br />

Standfestigkeit der Maststandorte zu berücksichtigen<br />

o Bererich Höllngraben – Jägerköpfl, vgl. Kapitel 5.6<br />

In diesem Teilabschnitt ist der Nahbereich des GLT Latschenhochmoor Filzen und eine Optimierung<br />

in Bezug auf die Kerng<strong>eb</strong>iete für Auerhuhnvorkommen zu prüfen.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 65/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

4.2.3 Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i. Pg. bis NK Tauern<br />

Im Bereich zwischen der Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i. Pg. bis Kleinsonnberg/Hopfberg<br />

in Taxenbach verlaufen alle Trassenalternativen in gleicher Höhenlage entlang der<br />

Hangbereiche oberhalb der Siedlungsschwerpunkte und variieren nur kleinräumig.<br />

Ab dem Bereich Kleinsonnberg/Hopfberg in Taxenbach bis zum UW Kaprun bzw. Netzknoten Tauern<br />

liegen folgende Unterschiede im Verlauf der Trassenalternativen vor. Diese werden maßg<strong>eb</strong>lich durch<br />

die Wahl der Querungsbereich im Salzachtal bestimmt:<br />

Trasse 2007_03:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

verläuft ab dem Bereich Kleinsonnberg/Hopfberg weiterhin auf gleicher Höhenlage sonnseitig<br />

Richtung Osten bis oberhalb der Siedlung Hauserdorf<br />

quert das Salzachtal östlich des Ortszentrums von Bruck a. d. Glstr.<br />

verläuft Richtung Süden nach Vorfusch am Hangfuß des Pichlbergs<br />

quert das Fuschertal im Trassenvergleich am südlichsten Punkt (südlich der Geschi<strong>eb</strong>esperre)<br />

und verläuft mit kleinräumigen Abweichungen zu den weiteren Trassenalternativen weiter Richtung<br />

Westen über den Brucker Berg bis zum UW Kaprun<br />

Trasse Adamowitsch:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

verläuft ab dem Bereich Kleinsonnberg/Hopfberg weiterhin auf gleicher Höhenlage sonnseitig<br />

Richtung Osten bis zum Schloss Fischhorn<br />

quert das Salzachtal westlich des Ortszentrums von Bruck a. d. Glstr.<br />

verläuft Richtung Süden zum Brucker Berg bereits westliche des Fuschertales (es ist daher keine<br />

Querung des Fuschertales erforderlich)<br />

und verläuft mit kleinräumigen Abweichungen zu den weiteren Trassenalternativen weiter Richtung<br />

Westen über den Brucker Berg bis zum UW Kaprun<br />

Expertenkorridor 2010:<br />

<br />

<br />

<br />

verläuft ab dem Bereich Kleinsonnberg/Hopfberg Richtung Süden<br />

quert das Salzachtal zwischen Högmoos und Pülz in Taxenbach<br />

schwenkt dann Richtung Westen und verläuft entlang der schattseitigen Hanglagen über den<br />

Danklkopf und Pichlkampen<br />

quert das Fuschertal am südlichsten Punkt und damit im Bereich der Trasse 2007_03<br />

<br />

und verläuft mit kleinräumigen Abweichungen zu den weiteren Trassenalternativen weiter Richtung<br />

Westen über den Brucker Berg bis zum UW Kaprun<br />

Grobtrasse 2011<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

pendelt im Verlauf des Expertenkorridors:<br />

Querung des Salzachtals zwischen Högmoos und Pülz in Taxenbach und<br />

verläuft entlang der schattseitigen Hanglagen bis zum Fuschertal<br />

quert das Fuschertal im Trassenvergleich am nördlichsten Punkt (nördlich der Geschi<strong>eb</strong>esperre)<br />

und verläuft mit kleinräumigen Abweichungen zu den weiteren Trassenalternativen weiter Richtung<br />

Westen über den Brucker Berg bis zum UW Kaprun<br />

66/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

4.2.3.1 Raumordnung<br />

Quantitative Auswertung der GIS-basierten Rasteranalyse<br />

Tabelle 4-11: Raumwiderstand Raumordnung Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i. Pg. –<br />

Netzknoten Tauern Korridorbreite gesamt 800m<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor Grobtrasse 2011<br />

Kriterium Siedlungsnähe<br />

Raumwiderstand<br />

Wertstufe<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Wohnbauland 200 - 400m<br />

Sonstiges Bauland 0 bis 400 m<br />

1 390.175 674.275 289.100 306.550<br />

Wohnbauland 70 bis 200 m 2 28.000 51.450 15.775 16.275<br />

Wohnbauland 0 bis 70 m 3 0 0 0 0<br />

GESAMT Raumwiderstand in m²<br />

418.175 725.725 304.875 322.825<br />

Im Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i. Pg. bis zum Netzknoten Tauern weist die<br />

Trassenalternative Adamowitsch das größte Flächenausmaß an Raumwiderstand in Bezug auf Siedlungsnähe<br />

gesamt mit ca. 72, 6 ha sowie je Wertstufe 1 und 2 auf.<br />

Die Trassenalternative 2007_03 weist das zweitgrößte Ausmaß an Raumwiderstand betreffend Siedlungsnähe<br />

auf.<br />

Der geringste Raumwiderstand in Bezug auf Siedlungsnähe liegt für den Expertenkorridor mit ca.<br />

30,5 ha im Gesamtausmaß bzw. je Wertstufe 1 und 2 vor. Der Raumwiderstand ist um mehr als 50 %<br />

geringer als bei der Trassenalternative Adamowitsch.<br />

Für die Grobtrasse 2011 ist Raumwiderstand im Gesamtflächenausmaß von ca. 32,3 ha geg<strong>eb</strong>en und<br />

ist damit geringfügig (ca. 6 %) höher als beim Expertenkorridor.<br />

Bereiche mit Raumwiderstand 3 und damit Wohnbauland innerhalb von 70m zur Trassenachse liegen<br />

bei keiner der vier Trassenalternativen im Abschnitt zwischen Gemeindegrenze Bischofshofen/St.Johann<br />

i. Pg. bis zum Netzknoten Tauern vor.<br />

Es bestehen wesentliche Konfliktbereiche entlang der Trassenalternativen in Bezug auf das Kriterium<br />

Siedlungsnähe:<br />

Grundsätzlich wurde bei allen Trassenalternativen versucht, den Siedlungsschwerpunkten im Talraum<br />

entlang den talnahen Hangbereichen auszuweichen. Dies zeigt sich darin, dass Wohnbauland nur im<br />

Bereich der erforderlichen Talquerungen bzw. im Bereich der notwendigen Einbindungen im Bereich<br />

der Umspannwerke betroffen ist. Mögliche Konfliktbereiche in Bezug auf Siedlungsnähe können sich<br />

auch aufgrund von kleineren Siedlungsansätzen bzw. bestehenden Einzelobjekten mit Wohnnutzung<br />

in Streulage, für die im Flächenwidmungsplan keine entsprechende Baulandausweisung erfolgt ist,<br />

erg<strong>eb</strong>en.<br />

Daher werden in der nachfolgenden Beurteilung möglicher Konfliktbereiche in Bezug auf Siedlungsnähe<br />

auch die vorliegenden Nutzungskartierungen ergänzend zu den GIS-basierten Analysen berücksichtigt.<br />

Sensible Bereiche mit Wohnbauland innerhalb von 70 bis 200 bzw. maßg<strong>eb</strong>lichen Konfliktbereichen<br />

mit Wohnnutzungen innerhalb von 70 m zur Trassenachse liegen entlang der Trassenalternativen im<br />

Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i. Pg bis zum Netzknoten Tauern vor:<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 67/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

In Bezug auf sensible Konfliktbereiche aufgrund von Betroffenheit von Wohnbauland bestehen für die<br />

Trassenalternativen 2007_03 und Adamowitsch höhere Raumkonflikte als für die Trassenalternativen<br />

Expertenkorridor und Grobtrasse 2011.<br />

Für den Expertenkorridor und die Grobtrasse 2011 bestehen jeweils maßg<strong>eb</strong>liche Konfliktbereiche<br />

aufgrund von Wohnnutzungen innerhalb von 70 m zur jeweiligen Trassenachse. Es handelt sich um<br />

Einzelobjekte in Streulage außerhalb von gewidmetem Bauland.<br />

Nachfolgende Aufstellung zeigt die maßg<strong>eb</strong>lichen (Wohnbauland / Wohnobjekte innerhalb von 70 m)<br />

sowie sensiblen Konfliktbereiche in Bezug auf Siedlungsnähe im Trassenvergleich:<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor Grobtrasse 2011<br />

St. Johann i. PG<br />

Einbindung UW<br />

Pongau (Wohnobjekte<br />

näher<br />

als 70 m)<br />

Einbindung UW<br />

Pongau (Wohnobjekt<br />

näher als<br />

70 m)<br />

Taxenbach<br />

Harlandersäge<br />

(Wohnobjekt<br />

näher als 70 m)<br />

Harlandersäge<br />

(Wohnobjekt näher<br />

als 70 m)<br />

Bruck a. d. Glstr.<br />

Hundsdorf<br />

Hauserdorf<br />

Pichl<br />

Hundsdorf<br />

nördlicher Rand<br />

d. Ortszentrum<br />

Fusch a. d. Glstr.<br />

Fuschertalquerung<br />

(Wohnobjekte<br />

näher als 70 m)<br />

Kaprun<br />

Guggen<br />

Guggen<br />

Werksiedlung<br />

Werksiedlung<br />

Werksiedlung<br />

Werksiedlung<br />

4.2.3.2 <strong>Land</strong>schaft<br />

Quantitative Auswertung der GIS-basierten Rasteranalyse<br />

Tabelle 4-12: Raumwiderstand <strong>Land</strong>schaft Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i. Pg. –<br />

Netzknoten Tauern Korridorbreite gesamt 800m<br />

Kriterium Betroffenheit von<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum mit geringer<br />

Sensiblität<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum mit mitllerer<br />

Sensiblität<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum mit hoher<br />

Sensiblität<br />

Raumwiderstand<br />

Wertstufe<br />

GESAMT Raumwiderstand in m²<br />

LEITUNGSLÄNGE in m<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor Grobtrasse 2011<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

1 699.750 379.325 345.350 376.150<br />

2 28.581.550 28.342.550 28.622.825 26.257.625<br />

3 7.713.275 7.916.675 9.781.200 11.282.375<br />

36.994.575 36.638.550 38.749.375 37.916.150<br />

46.097 45.756 48.661 47.447<br />

68/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Gemessen am GESAMT Raumwiderstand bzw. an der Leitungslänge weist die Trassenalternative<br />

Adamowitsch den geringsten Raumwiderstand in Bezug auf das Kriterium <strong>Land</strong>schaft im Abschnitt<br />

Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i. Pg. auf bzw. der Expertenkorridor den größten Raumwiderstand<br />

auf.<br />

Das höchste Ausmaß an Raumwiderstand der Wertstufe 3 (= Betroffenheit von <strong>Land</strong>schaftsräumen<br />

mit hoher Sensibilität) betrifft die Grobtrasse 2011 mit einem Ausmaß von ca. 1.128 ha.<br />

Das geringste Ausmaß an Raumwiderstand der Wertstufe 3 ist bei der Trasse 2007_03 mit ca. 771 ha<br />

geg<strong>eb</strong>en.<br />

Von den Trassenalternativen werden folgende hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsräume (Raumwiderstand<br />

Wertstufe 3) und damit maßg<strong>eb</strong>lichen Konfliktbereiche aus Sicht der <strong>Land</strong>schaft beansprucht:<br />

Maßg<strong>eb</strong>liche<br />

Konfliktbereiche<br />

Trasse<br />

2007_03<br />

Adamowitsch<br />

Expertenkorridor<br />

Grobtrasse<br />

2011<br />

Schne<strong>eb</strong>erg Alpinstufe x x x x<br />

Westliche Dientner Berge<br />

Alpinstufe<br />

x x x x<br />

Glocknergruppe Alpinstufe<br />

x<br />

x<br />

Alle Trassenalternativen berühren die gleichen jedoch im unterschiedlichen Ausmaß (vgl. Raumwiderstand<br />

Wertstufe 3) hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsräume Schne<strong>eb</strong>erg Alpinstufe und Westliche Dientner<br />

Berge Alpinstufe.<br />

Von den Alternativen Expertenkorridor und Grobtrasse 2011 wird zusätzlich der hoch sensible <strong>Land</strong>schaftsrum<br />

Glocknergruppe Alpinstufe berührt.<br />

Da durch alle Trassenalternativen hoch sensible <strong>Land</strong>schaftsräume berührt werden, ist eine vertiefende<br />

Detailbetrachtung und Gesamtabwägung in Bezug auf die weiteren Fachg<strong>eb</strong>iete / Schutzgüter<br />

erforderlich, vgl. Kapitel 5.8, 5.9 und 5.11.<br />

4.2.3.3 Biotope und Ökosysteme<br />

Quantitative Auswertung der GIS-basierten Rasteranalyse<br />

Tabelle 4-13:<br />

Raumwiderstand Biotope und Ökosysteme Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann<br />

i. Pg. – Netzknoten Tauern Korridorbreite gesamt 200m<br />

Trasse 2007_03 Adamowitsch Expertenkorridor Grobtrasse 2011<br />

Kriterium Flächenverbrauch<br />

/Betroffenheit von<br />

Raumwiderstand<br />

Wertstufe<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Raumwiderstand<br />

in m²<br />

Sonstige Biotopflächen 1 446.150 471.300 239.850 156.175<br />

Sonstige SG und Biotope § 24 2 501.750 437.525 474.450 389.150<br />

Natura 2000 und<br />

Naturschutzg<strong>eb</strong>iete<br />

3 0 0 0 0<br />

GESAMT Raumwiderstand in m²<br />

947.900 908.825 714.300 545.325<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 69/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

In Bezug auf das Kriterium Biotope und Ökosysteme weist die Trassenalternative 2007_03 den größten<br />

Raumwiderstand im Gesamtausmaß mit ca. 94,8 ha sowie je Wertstufe auf.<br />

Die Grobtrasse 2011 weist den geringsten Raumwiderstand mit einem Gesamtausmaß von ca. 54,5<br />

ha sowie je Wertstufe auf. Der Raumwiderstand ist um ca. 42 % geringer als bei der Trassenalternative<br />

2007_03.<br />

Bereiche mit Raumwiderstand 3 (=Betroffenheit von Natura 2000 und Naturschutzg<strong>eb</strong>iete) und damit<br />

maßg<strong>eb</strong>liche Ausschlussgründe aus Sicht der Biotope und Ökosysteme liegen bei keiner der vier<br />

Trassenalternativen im Abschnitt zwischen der Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann und dem<br />

Netzknoten Tauern vor.<br />

Sensible Bereiche entlang des Trassenverlaufs<br />

Sensible Bereiche<br />

Trasse<br />

2007_03<br />

Adamowitsch<br />

Expertenkorridor<br />

Grobtrasse<br />

2011<br />

LSG Brucker Zeller<br />

Moos<br />

x<br />

Hoheitliche Schutzg<strong>eb</strong>iete werden im Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i. Pg. bis<br />

zum UW Kaprun nur durch die Trassenalternative Adamowitsch mit dem <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet<br />

Brucker Zeller Moos berührt.<br />

Durch die weiteren Trassenalternativen 2007_03, Expertenkorridor und Grobtrasse 2011 werden keine<br />

hoheitlichen Schutzg<strong>eb</strong>iete berührt, jedoch sind bei allen Trassenalternativen Biotopflächen gem.<br />

§24 und damit L<strong>eb</strong>ensräume, die ex lege geschützt sind, betroffen. Dies erfordert eine vertiefende<br />

Detailbetrachtung möglicher kleinräumiger Varianten.<br />

4.2.3.4 Gesamtabwägung Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i.P. bis zum<br />

UW Kaprun/Netzknoten Tauern<br />

Im Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i.P bis zum Netzknoten Tauern ist aus Sicht<br />

vorangegangen Analysen der einzelnen Fachg<strong>eb</strong>iete unter Berücksichtigung weitere qualitativer Analysen<br />

der Trassenalternative Grobtrasse 2011 aus folgenden Gründen der Vorzug zu g<strong>eb</strong>en<br />

Raumordnung unter Berücksichtigung grundsätzlicher Aspekte zur technischen Machbarkeit:<br />

<br />

Der Bereich der Leitungseinbindung in das UW Pongau ist für alle geprüften Alternativen als<br />

Konfliktbereich zu bewerten, da im unmittelbaren Umfeld des UW (westlich der Bundesstraße<br />

B 311) Wohnobjekte gelegen sind. Die jeweilige Leitungsführung ab dem Mühlbachtal bedingt<br />

dabei den Einbindepunkte bzw. letzten Teilabschnitt im Abstieg zum UW Pongau. Da die<br />

Mühlbachtalquerung West (Adamowitsch, Expertenkorridor) wie bereits begründet verworfen<br />

werden musste, ist noch eine Abwägung zwischen den Teilabschnitten der Trasse 2007_03<br />

und der Grobtrasse 2011 zu treffen. Die Trasse 2007_03 ist dabei aufgrund der Möglichkeiten<br />

zu Einbindung in einen optimierten Gesamttrassenverlauf <strong>eb</strong>enso schlechter als die Grobtrasse<br />

2011 zu bewerten. Mit der Grobtrasse 2011 wurde versucht, den bestehenden Trassenraum<br />

der für die Demontage vorgesehenen 110 kV Leitung der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH zu nutzen.<br />

Da in diesem Teilabschnitt noch weitere Freileitungen bestehen, ist der entsprechende<br />

70/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Planungsspielraum eher gering. Durch die Optimierung der bestehenden Trassenkorridore<br />

konnte jedoch dem bestehenden Wohnobjekt unmittelbar auf Höhe des UW Pongau nicht<br />

ausgewichen werden. Der im Gegenzug zu den anderen Alternativen technisch optimierte Abstieg<br />

zum UW Pongau kann daher nur dann realisiert werden, wenn eine Ablöse des Wohnhauses<br />

bzw. dessen Wohnnutzung erfolgt bzw. sichergestellt wird.<br />

<br />

<br />

<br />

Ab dem UW Pongau bis zum Bereich Kleinsonnberg/Hopfberg in Taxenbach verlaufen alle Alternativen<br />

grundsätzlich oberhalb des Siedlungsraumes ca. auf gleicher Höhenlage und variieren<br />

nur kleinräumig. Mit der Grobtrasse ist jedoch eine Optimierung in Bezug auf einzelne Objekte<br />

und deren Sichtbeziehungen zur Trasse (z.B. im Bereich Roslalm und Pron<strong>eb</strong>enalm)<br />

dar. Weiters wurden die bestehenden Freileitungen bei der Grobtrasse technisch detaillierter<br />

betrachtet als dies bei den vorhergehenden Trassenalternativen der Fall war.<br />

Im Teilabschnitt zwischen Taxenbach und Bruck a. d. Glocknerstraße können die Alternativen<br />

2007_03 und Adamowitsch ausgeschieden werden, da sie deutlich höhere Raumkonflikte in<br />

Bezug auf Siedlungsnähe aufweisen. Diese werden vor allem durch die auf der Sonnseite<br />

nördlich der Salzach gelegenen Siedlungsschwerpunkte verursacht.<br />

Mit dem Verwerfen dieser beiden Trassenalternativen ist auch die Entscheidung für die Querung<br />

des Salzachtales im Bereich Högmoos in Taxenbach an Stelle der Salzachtalquerung in<br />

Bruck westlich (= Adamowitsch) bzw. östlich des Ortszentrums (=Trasse 2007_03) verbunden.<br />

Der Querung des Salzachtales in Högmoos / Taxenbach im Trassenverlauf der Grobtrasse<br />

bzw. des Expertenkorridores ist der Vorzug zu g<strong>eb</strong>en weil<br />

o im Unterschied zur Salzachtalquerung in Bruck (Ost bzw. West) weniger Bauland für<br />

Wohnnutzung betroffen ist<br />

o<br />

o<br />

o<br />

die Salzachtalquerung in Bruck auch potenzielle Entwicklungsbereiche im Nahbereich<br />

des Ortszentrums von (vgl. REK der Gemeinde) gelegen sind und damit hochwertigere<br />

und bedeutsamere zentrumsnahe Siedlungsräume betroffen sind<br />

durch die Führung der Trasse auf den sonnseitigen Hanglagen von Bruck und Taxenbach<br />

sind darüber hinaus Siedlungsräume mit mehr Weilern und Ortslagen in Streulage<br />

betroffen sowie das Konfliktpotenzial in Bezug auf einzelne Wohnobjekte und<br />

dessen Wohnumfeld höher<br />

der von der Grobtrasse bzw. Expertenkorridor betroffene Siedlungssplitter in<br />

Högmoos / Pülz in Taxenbach topographisch eindeutig abgesetzt im Bereich des<br />

Wolfbaches gelegen ist. Die Grobtrasse wird oberhalb auf einem Plateau des<br />

Salzachtales geführt. Der Siedlungssplitter ist zudem nicht als Bauland gewidmet und<br />

besitzt aufgrund der bestehenden Naturgefahren (Gefahrenzone Wildbach Rot) kein<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

<br />

Der Expertenkorridor und die Grobtrasse 2011 unterscheiden sich im weiteren Verlauf vor allem<br />

im Bereich der Querung des Fuschertales südlich der Ortslage Vorfusch. Die Grobtrasse<br />

2011 ist aufgrund von drei bestehenden Wohnobjekten unmittelbar an der Großglockner<br />

Hochalpenstraße im Nahbereich von 70 m zur Trassenachse schlechter zu bewerten als der<br />

Expertenkorridor. Der Expertenkorridor weicht diesen Objekten aus und hat daher eine längere<br />

Leitungslänge. Maßg<strong>eb</strong>lich für diesen Abschnitt sind jedoch auch die geologischen Verhältnisse<br />

im Zusammenhang mit technischen Machbarkeit und Sicherheit der Maststandorte.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 71/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Sollte der Expertenkorridor in Bezug auf den Naturraum und die <strong>Land</strong>schaft sowie aufgrund<br />

schwierigerer geologischer Verhältnisse im Bereich Querung Fuschertal nicht empfohlen werden<br />

können, kann die Grobtrasse nur dann weiterverfolgt werden, wenn eine Ablöse der drei<br />

relevanten Wohnhäuser bzw. deren Wohnnutzung erfolgt bzw. sichergestellt wird.<br />

<strong>Land</strong>schaft, Biotope und Ökosysteme<br />

<br />

Im Teilabschnitt UW Pongau bis Taxenbach Kleinsonnberg/Hopfberg berühren alle Trassenalternativen<br />

die hochsensiblen <strong>Land</strong>schaftsräume der Alpinstufe „Schne<strong>eb</strong>erg“ und „Westliche<br />

Dientener Berger“ und haben aufgrund der erforderlichen Berücksichtigung und Optimierung<br />

in Bezug auf die Siedlungsstruktur einen annähernd gleichen Trassenverlauf.<br />

Nachstehende Teilabschnitte sind daher eine detaillierten Variantenprüfung zu unterziehen<br />

(vgl. Kapitel ...)<br />

o<br />

Schleichkogel bis Bodenberg/Dientenbachgraben<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum „Schne<strong>eb</strong>erg Alpinstufe“<br />

o<br />

Eschenauerkogel bis Gschwandtnerberg<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum „Westliche Dientener Berge“<br />

Kleinräumig sind in diesen Teilabschnitten hochwertige Strukturen mit äußerst biodiverser<br />

<strong>Land</strong>schaft geg<strong>eb</strong>en, die ein zusätzliches Erfordernis zur Untersuchung von Varianten betreffend<br />

Biotope und Ökosysteme bedingen.<br />

Darüber hinaus sind auch für diese Abschnitte die Kerng<strong>eb</strong>iete für Auerhuhnvorkommen.<br />

Durch gleichzeitig ins Projekt aufgenommene entsprechend großflächige, L<strong>eb</strong>ensraum verbessernde<br />

Maßnahmen für diese Organismen können jedoch die Populationen uneingeschränkt<br />

erhalten bleiben. Damit ist ein derartiger Trassenabschnitt aus Sicht des Schutzgutes<br />

„Rauhfußhühner“ als „neutral“ zu betrachten, wodurch die Aspekte der weiteren Schutzgüter<br />

zum Tragen kommen. Wo räumlich möglich, werden die Kerng<strong>eb</strong>iete im Rahmen der Variantenprüfung<br />

berücksichtigt und soweit möglich auch gemieden.<br />

Im Teilabschnitt Kleinsonnberg/Hopfberg bis zum UW Kaprun wurden die Alternativen<br />

2007_03 und Adamowitsch bereits aufgrund der hohen Konfliktpotenziale zur Raumordnung<br />

ausgeschieden. Die Alternative Adamowitsch ist auch in Bezug auf hoheitliche Schutzg<strong>eb</strong>iete<br />

schlechter zu bewerten, da sie das LSG Brucker Zeller Moos beeinträchtigt.<br />

<br />

<br />

Die Trassenalternativen auf den südexponierten (sonnseitigen) Hängen sind vergleichsweise<br />

kleingliedrigere und reich strukturiertere Kulturlandschaften betroffen. Damit können die Alternativen<br />

2007_03 und Adamowitsch als graduell schlechter bewertet werden als der Expertenkorridor<br />

sowie die Grobtrasse 2011 die überwiegend in Bereich von Fichtenforsten verlaufen.<br />

Der Ausschluss der Alternativen Adamowitsch und Trasse 2007_03 bedingt die Alternativen<br />

Expertenkorridor sowie Grobtrasse 2011 mit der entsprechenden Salzachtalquerung in<br />

Högmoos sowie Querung des Fuschertales.<br />

Mit der Querung des Fuschertales wird der hoch sensible <strong>Land</strong>schaftsraum „Glocknergruppe<br />

Alpinstufe“ berührt. Grundsätzlich werden daher in Bezug auf das Schutzgut <strong>Land</strong>schaft die<br />

beiden Talquerungen entlang der Grobtrasse 2011 einer Variantenuntersuchung unterzogen.<br />

o<br />

o<br />

Salzachtalquerung Högmoos<br />

Fuschertalquerung<br />

72/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

4.3 Zusammenfassende Darstellung der gewählten Alternative Grobtrasse 2011<br />

4.3.1 Daten und Fakten zur Grobtrasse<br />

Entsprechend den Erg<strong>eb</strong>nissen aus der Alternativenbewertung kann der Grobtrasse 2011 der Vorzug<br />

geg<strong>eb</strong>en werden, da diese nachweislich auch den Naturschutzinteressen am meisten entspricht und<br />

keine der geprüften Alternativen diese Interessen besser wahrt.<br />

Nachstehend werden die Eckdaten zur Grobtrasse dargelegt. Ausgehend von dieser Grobtrasse wurden<br />

in einem nächsten Vertiefungsschritt Varianten geprüft und die Einreichtrasse = UVE Trasse ermittelt.<br />

Ein abschließender Vergleich der Eckdaten zwischen Grobtrasse und UVE Trasse verdeutlicht<br />

auf quantitativer Ebene die Trassenoptimierungen, ersetzt dabei aber keinesfalls die qualitative Ebene,<br />

wie sie für jeden Konkretisierungsschritt von der Bewertung der Trassenräume, über den Vergleich<br />

von möglichen Alternativen bzw. zur Prüfung von Detailvarianten dokumentiert wurde.<br />

Tabelle 4-14:<br />

Gesamt Raumwiderstände nach Leitungslänge in m 380 kV UW <strong>Salzburg</strong> – UW Kaprun: Datengrundlage<br />

Naturraum und Siedlungsraum: SAGIS-Datenstand<br />

Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> bis UW Kaprun 380 kV<br />

Leitungslänge 380 kV in m gesamt<br />

Grobtrasse 2011<br />

113.815 m<br />

NATURRAUM: Querung von in m Leitungslänge<br />

Natura 2000 G<strong>eb</strong>iete keine m<br />

Naturschutzg<strong>eb</strong>iete keine m<br />

<strong>Land</strong>schaftschutzg<strong>eb</strong>iet Wiestalsee<br />

1.014 m<br />

<strong>Land</strong>schaftschutzg<strong>eb</strong>iet Rabenstein ‐ Kellau<br />

2.781 m<br />

<strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Tenneng<strong>eb</strong>irge<br />

1.081 m<br />

Geschützte <strong>Land</strong>schaftsteil "Grundner Moos"<br />

34 m<br />

Naturdenkmäler keine m<br />

L<strong>eb</strong>ensräume gem. § 24 gem. Biotopkartierung <strong>Salzburg</strong> 3.493 m<br />

Sonstige Biotopflächen gem. Biotopkartierung <strong>Salzburg</strong><br />

1.956 m<br />

LANDSCHAFT: Querung von in m Leitungslänge<br />

<strong>Land</strong>schaftsräume mit hoher Sensibilität<br />

<strong>Land</strong>schaftsräume mit mittlerer Sensibilität<br />

<strong>Land</strong>schaftsräume mit geringer Sensibiliät<br />

21.076 m<br />

87.333 m<br />

5.406 m<br />

SIEDLUNGSRAUM: Auswertungen sensible Bereiche<br />

Bauland für Wohnnutzung in m² 0 bis 70 m 46 m²<br />

Bauland für Wohnnutzung in m² 71 bis 200 m 33.864 m²<br />

Bauland für Wohnnutzung in m² 201 bis 400 m 210.851 m²<br />

Bauland für Wohnnutzung in m² 0 bis 400 m 244.716 m²<br />

Sonstiges Bauland in m² 0 bis 400 m 339.716 m²<br />

Objekte mit Wohnnutzung 0 bis 200 m*) 150<br />

davon Objekte mit Wohnnutzung 0 bis 70 m **) 7<br />

*) Basis Nutzungskartierung, Hauskante innerhalb von 200 m zur Trassenachse<br />

**) Wohnnutzung bzw. Wohnobjekte, durch APG abgelöst.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 73/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Eine Bündelung der qualitativen Begründungen und Erg<strong>eb</strong>nisse für die Auswahl der Alternative Grobtrasse<br />

2011 ist abschließend jedoch nicht zielführend, da damit die maßg<strong>eb</strong>lichen Inhalte, die ausschlagg<strong>eb</strong>end<br />

für die Prüfung von Varianten für die v.a. naturschutzrechtlich relevanten Schutzgüter<br />

waren, verloren gehen würden. Es darf daher hier auf die zusammenfassenden Kapitel zu den drei<br />

Abschnitten der Alternativenprüfung verwiesen werden, vgl. Kapitel 4.2.1.4; 4.2.2.4 und 4.2.3.4.<br />

4.3.2 Teilabschnitte mit detaillierter Variantenprüfung<br />

Aufbauend auf die Erg<strong>eb</strong>nisse der Alternativenprüfung wurden folgende Teilabschnitte für eine vertiefte<br />

Betrachtung von Varianten ausgewählt. Maßg<strong>eb</strong>lich hierfür waren wiederum die Bestimmungen des<br />

§3a SNschG. Aspekte der Raumordnung sowie weitere technisch maßg<strong>eb</strong>liche Rahmenbedingungen<br />

wurden entsprechend den Anforderungen jeweils berücksichtigt,<br />

Für die nachstehenden Abschnitte wurde daher eine detaillierte Variantenprüfung für die Schutzgüter<br />

des Natur- und <strong>Land</strong>schaftsschutzes (<strong>Land</strong>schaft sowie Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und<br />

deren L<strong>eb</strong>ensräume) durchgeführt und die Erg<strong>eb</strong>nisse abschließend in einer Gesamtbewertung g<strong>eb</strong>ündelt.<br />

1. Eugendorf GLT Grundner Moos Mast 16 bis 23<br />

2. Nocksteinquerung Mast 37 bis 47<br />

3. Bereich Egelseer Moor - <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Wiestalsee Mast 73 bis 85<br />

4. <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Kellau – Rabenstein und Lammertalquerung Mast 136 bis 155 (bis<br />

Pass Lueg)<br />

5. Pass Lueg /Stegenwald /<strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Tenneng<strong>eb</strong>irge – Tenneck Mast 155 bis<br />

192<br />

6. Höllngraben/Jägerköpfl GLT Latschenhochmoores Filzen Mast 1219 bis 232<br />

7. Einöden - Anbindung UW Pongau: Mast 255 bis 266 bzw. 255 bis 264<br />

8. Schleichkogel bis Bodenberg / Dientenbachgraben: Mast 267 bis 319<br />

9. Taxenbach – Gschwandtnerberg Schacherlehen Mast 1332 bis 1342<br />

10. Salzachtalquerung Högmoos Taxenbach Mast 1339 bis 357<br />

11. Taxenbach Schattseite – Fuschertalquerung Mast 358 bis392<br />

12. Nachweis gemäß § 3a für Konfliktbereiche 220 kV<br />

74/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

4.3.3 Übersichtskarte zu den Teilabschnitte mit Variantenprüfung<br />

Abbildung 4-2:<br />

Teilabschnitte mit vertiefter Variantenprüfung entlang der Grobtrasse, Datenquelle APG, SAGIS<br />

Hoch sensible <strong>Land</strong>schaftsräume außerhalb des relevanten Planungsraumes wurden nicht dargestellt.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 75/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

5 Variantenprüfung zur Grobtrasse 2011 und Nachweis gem. §3a SNschG<br />

Zur großräumigen Herleitung der gewählten Trasse für die geplante 380 kV-Freileitung wird auf die<br />

Ausführungen in den Kapitel 3 (Trassenräume) und Kapitel 4 (Alternativen innerhalb des Trassenraumes<br />

Mitte) verwiesen. Diese belegen, dass keine der geprüften Alternativen die Interessen des Naturschutzes<br />

weniger beeinträchtigen als die gewählte Alternative Grobtrasse 2011.<br />

Im Rahmen der Prüfung von vier ausgewählten und begründeten Alternativen (Kapitel 4) wurden Teilabschnitte<br />

identifiziert, die einer detaillierten Variantenprüfung bedürfen. Damit wird eine Weiterentwicklung<br />

und Optimierung von der Grobtrasse 2011 zur UVE Trasse 2012 unter maßg<strong>eb</strong>licher Berücksichtigung<br />

der Naturschutzinteressen gewährleistet und nachvollziehbar auch kleinräumig dargelegt,<br />

dass keine die Naturschutzinteressen weniger beeinträchtigende Trasse vorliegt als die UVE<br />

Trasse.<br />

Zusätzlich zu den Variantenprüfungen wie sie für die nachstehenden Teilabschnitte durchgeführt wurden,<br />

wurden eine Vielzahl an Optimierungen und Modifikationen entlang der UVE Trasse sowie den<br />

entsprechenden Eingriffsorten (z.B. im Zusammenhang mit der Erschließung von Maststandorten)<br />

vorgenommen. Diese kleinsträumigen jedoch für Naturraum maßg<strong>eb</strong>lichen Verbesserungen werden<br />

im Sinne eines Nachweises gemäß § 3a im Fachbeitrag Biotope und Ökosysteme, Tiere Pflanzen und<br />

deren L<strong>eb</strong>ensräume ausgeführt. In der nachstehenden Variantenprüfung wurden relevante Erg<strong>eb</strong>nisse<br />

aus dem FB Biotope und Ökosysteme, Tiere Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume berücksichtigt und<br />

angeführt. Die fachlichen Inputs zur Variantenprüfung in Bezug auf das Schutzgut <strong>Land</strong>schaft wurden<br />

in enger Abstimmung mit dem Fachgutachter zum Fachbereich <strong>Land</strong>schaft erstellt.<br />

5.1 Eugendorf GLT Grundner Moos Spannfeld Mast 16 bis 23<br />

Der vergleichsweise dicht besiedelte Bereich zwischen Oberesch, P<strong>eb</strong>ering und Eugendorf wird im<br />

Bereich des Gewerbeg<strong>eb</strong>ietes gequert. Nördlich von diesem verläuft die Trasse in landwirtschaftlichen<br />

Intensivflächen, einzelne Reststrukturen wie Hochstaudenfluren mit schützenswerten Heuschreckenpopulationen<br />

konnten durch entsprechende Wahl der Maststandorte unbeeinträchtigt erhalten bleiben.<br />

Eine detaillierte Betrachtung ist jedoch für diesen Abschnitt erforderlich, da sich hier der „Geschützte<br />

<strong>Land</strong>schaftsteil Grundner Moos“ (GLT Grundner Moos) befindet und eine Verschwenkung der Trasse<br />

aufgrund der bestehenden Siedlungsstrukturen nur sehr eingeschränkt möglich ist. Es wurden daher<br />

drei Varianten ausgearbeitet und im Detail geprüft.<br />

Die bestehenden Siedlungsstrukturen, die vor allem durch die Lage von zentralen Siedlungsg<strong>eb</strong>ieten<br />

der Gemeinden Eugendorf und Hallwang sowie der Lage von Objekten mit Wohnnutzung im Bereich<br />

P<strong>eb</strong>ering/Straß bestimmt sind, ermöglichen dabei nur einen vergleichsweise schmalen Korridor für die<br />

drei Varianten. Die drei Varianten unterscheiden sich kleinräumig durch ihre Lage in Bezug auf den<br />

GLT und bedingen in Folge geringfügige Lageänderungen im Bereich der Querung des Bundesstraße<br />

sowie Autobahn.<br />

76/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Abbildung 5-1:<br />

Übersicht Varianten Eugendorf Geschützter <strong>Land</strong>schaftsteil Grundner Moos<br />

Die östliche Variante weicht dem GLT zur Gänze östlich aus. Hierzu wird, ausgehend von einem Winkelabspannmasten<br />

M 16, nach einem Tragmasten M 1017 ein weiterer Winkelabspannmast M 2018<br />

unmittelbar östlich des GLT und auch östlich der kartierten Biotopfläche gesetzt. Nach Süden folgen 4<br />

weitere Tragmasten M 18A, M 3019, M 1020 (südlich der B 1 Wiener Straße) und M 3021 (unmittelbar<br />

südlich der A1 West Autobahn).<br />

Die mittlere Variante ( = UVE Trasse) überspannt den östlichsten Rand des GLT und auch den östlichen<br />

Teil der kartierten Biotopfläche. Hier folgen auf den Winkelabspannmast M 16 ein weiterer Winkelabspannmast<br />

M 3017 sowie vier Tragmasten M 4018, M 5019, M 2020 (südlich der B 1 Wiener<br />

Straße) und M 3021 (unmittelbar südlich der A1 West Autobahn). Diese Variante kommt damit mit 1<br />

Mast weniger aus als die östliche Variante.<br />

Die westliche Variante überspannt den östlichen Teil des GLT und auch der kartierten Biotopfläche.<br />

Hier folgen auf den Winkelabspannmast M 16 fünf Tragmasten M 17, M 18, M 19, M 20 (südlich der<br />

B 1 Wiener Straße) und M 21 (unmittelbar südlich der A1 West Autobahn). Auch die westliche Variante<br />

kommt mit 1 Mast weniger aus als die östliche Variante.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 77/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

5.1.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Die Querung des Siedlungsraums Reicherting – P<strong>eb</strong>ering – Straß auf kurzem Wege im Bereich eines<br />

Gewerbeg<strong>eb</strong>ietes und der dadurch geg<strong>eb</strong>en Vorbelastungen ist aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft<br />

grundsätzlich als optimal zu bewerten.<br />

Aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft bieten die Varianten folgende Vor- und Nachteile:<br />

Variante Vorteile Nachteile<br />

Ost • vollständige Vermeidung GLT<br />

• vollständige Vermeidung Biotopfläche<br />

Mitte = UVE • 1 Mast weniger<br />

Trasse<br />

• 4 Rohrmaste möglich<br />

West • 1 Mast weniger<br />

• 5 Rohrmaste möglich<br />

• relativ größte Entfernung zum Siedlungsrand<br />

• 1 Mast mehr<br />

• nur 3 Rohrmaste“ möglich<br />

• relativ größte Ortsnähe<br />

• (massiver wirkender) Winkelabspannmast als<br />

dem Ortsrand nächst gelegener Mast<br />

• (nur) kleinstflächige randliche Überspannung<br />

GLT<br />

• randliche Überspannung Biotopfläche<br />

• Überspannung GLT<br />

• Überspannung Biotopfläche<br />

Aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft wird die mittlere Variante (= UVE Trasse) als relativ beste Variante<br />

beurteilt. Sie ermöglicht den Einsatz des - landschaftsästhetisch in diesem dicht besiedelten<br />

Raum wünschenswerten – Rohrmastes in einer 4 Tragmasten umfassenden Flucht vom südlichen<br />

Waldrand bis an die Hangfußlagen des Heubergs südlich der A1 West Autobahn.<br />

Dies wird mit einer auf den östlichsten Randbereich des GLT beschränkten Überspannung desselben<br />

„erkauft“. Dessen Schutzzweck, im Naturschutzbuch mit der „Erhaltung dieses aus Moorrandwald und<br />

Feuchtwiesen bestehenden Biotopkomplexes, der den Rest eines ehemaligen Hochmoores in einer<br />

weitgehend ausgeräumten Kulturlandschaft darstellt und zahlreichen, insbesondere an Feuchtstandorte<br />

angepassten Pflanzen- und Tierarten L<strong>eb</strong>ensraum bietet“ angeg<strong>eb</strong>en, wird allerdings nicht beeinträchtigt.<br />

Die Entfernung zum Ortsrand von Eugendorf ist landschaftsästhetisch akzeptabel, zumal die dem<br />

Ortsrand zugewandten Masten in dem oben genannten Rohrmast ausgeführt werden.<br />

Die östliche Variante wird wegen der relativ größten Ortsnähe zum Zentrum Eugendorf, der geringen<br />

Anzahl an Doppelpylon-Masten, der größeren Anzahl an Masten sowie der Ausführung des ortsnächsten<br />

Masten als Winkelabspannmast als relativ ungünstigste Variante bewertet.<br />

Die westliche Variante wird als geringfügig ungünstiger als die mittlere Variante bewertet. Die längere<br />

Flucht an Doppelpylon-Masten, deren nördlichster allerdings im Waldbestand situiert und damit nur<br />

teilweise landschaftswirksam wird, geht zu Lasten einer direkteren Beanspruchung des GLT. Die etwas<br />

größere Distanz zum Ortsrand wird als landschaftlich kaum wahrnehmbar beurteilt.<br />

78/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

5.1.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

Die mittlere und westliche Variante besitzen aus naturschutzfachlicher Sicht den „Nachteil“, dass die<br />

Leitung den östlichsten Abschnitt des geschützten <strong>Land</strong>schaftsteiles Grundner Moos überspannt, die<br />

östlichste Variante würde dem GLT vollständig ausweichen. Allerdings handelt es sich nur um die<br />

Überspannung des geschützten Bereiches, wobei die Masten (3017 und 4018) und damit die eigentlichen<br />

Eingriffsorte in maximalem Abstand zum geschützten <strong>Land</strong>schaftsteil situiert wurden. Da das<br />

Aufbringen der Seile mittels Hubschrauber erfolgt, sind Eingriffe in die terrestrische L<strong>eb</strong>ewelt des geschützten<br />

<strong>Land</strong>schaftsteiles im überspannten Bereich auszuschließen. Bei der Ostvariante, die dem<br />

geschützten <strong>Land</strong>schaftsteil vollständig ausweicht, würde allerdings ein Mast im Nahbereich des geschützten<br />

<strong>Land</strong>schaftsteiles situiert werden müssen, um den „Winkel“ beim Ausweichen aus dem geschützten<br />

Abschnitt realisieren zu können. In Summe gesehen kann davon ausgegangen werden,<br />

dass aufgrund der generell äußerst geringen Eingriffsintensität der Leitungserrichtung auf den geschützten<br />

<strong>Land</strong>schaftsteil sämtliche der hier diskutierten kleinräumigen Varianten aus Sicht des terrestrischen<br />

Naturhaushaltes als gleichwertig anzusehen sind.<br />

Aus ornithologischer Sicht sind die Varianten auswirkungsneutral, da sich durch die geringfügige Verschi<strong>eb</strong>ung<br />

keine relevante Veränderung in der Erreichbarkeit der Fläche ergibt.<br />

Die Querung der Autobahn im Bereich des Gewerbeg<strong>eb</strong>ietes kann aus Sicht der terrestrischen Biologie<br />

als äußerst gute Lösung gewertet werden, dies deshalb, da im Gewerbeg<strong>eb</strong>iet der Wert des Naturhaushaltes<br />

und auch des <strong>Land</strong>schaftsbildes als vergleichsweise gering angesehen werden muss.<br />

5.1.3 Gesamtbewertung<br />

Die gewählten Variante (UVE Trasse) überspannt am äußersten Rand den Geschützten <strong>Land</strong>schaftsteil<br />

(GLT) Grundner Moor. Diese randliche Überspannung bedingt jedoch keine maßg<strong>eb</strong>lichen Auswirkungen<br />

auf den Schutzzweck. Ihr kann aufgrund der besseren technischen Möglichkeiten in Bezug<br />

auf die Situierung von Masten mit entsprechend landschaftsbildverträglicheren Mastbildern der Vorzug<br />

geg<strong>eb</strong>en werden.<br />

Die Auswirkungen durch die randliche Überspannung des GLT sind entsprechend den obigen Ausführungen<br />

als niedriger zu bewerten als die Auswirkungen auf die <strong>Land</strong>schaft und das <strong>Land</strong>schaftsbild<br />

durch den technisch notwendigen Winkelmast sowie zusätzlichen Mast im Falle einer zur Gänze außerhalb<br />

liegenden Trasse.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 79/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

5.2 Nocksteinquerung Spannfeld Mast 37 bis 47<br />

Für die Querung der Wolfgangse<strong>eb</strong>undesstraße (B 158) wurde der Bereich zwischen Gruberfeldsiedlung,<br />

Guggenthal, Schwaighofen und Unterkoppl gewählt, da hier die größtmöglichen Abstände zu<br />

den vorhandenen Siedlungen und Wohnobjekten erzielt werden können. Grundsätzlich bieten die<br />

vorhandenen Siedlungsstrukturen, die durch Wohnsiedlungen und landwirtschaftliche Weilern in<br />

Streulage charakterisiert sind, kaum Querungsmöglichkeiten entlang der Wolfgangse<strong>eb</strong>undesstraße<br />

(B 158).<br />

Im Bereich des Nocksteinrückens wurden im Wesentlichen drei Varianten geprüft, die im Weiteren als<br />

„Nockstein West“ (Verlauf durch die Nocksteinschlucht), „Nockstein Mitte“ (gewählte Trasse = UVE<br />

Trasse mit Querung östlich des Nocksteingipfels) und „Nockstein Ost“ (Querung des Rückens östlich<br />

der Steilhanglagen) bezeichnet werden. Jede dieser Varianten wurde im Detail untersucht und im<br />

Zuge der Trassenfindung weiter optimiert.<br />

Die Optimierungen betreffen dabei im Wesentlichen die Konkretisierung von Maststandorten sowie die<br />

Einhaltung größtmöglicher Abstände zu Wohnobjekten sowie sensiblen Nutzungen wie sie z.B. durch<br />

den Waldkindergarten im Bereich Siedlung Guggenthal geg<strong>eb</strong>en sind.<br />

Als Zwangspunkt ist die Querung der B 158 zu betrachten, der sich aufgrund der optimierten Lagen<br />

zwischen den bestehenden Wohnhäusern nördlich der B 158 befindet. Zum nächstgelegenen Wohnhaus<br />

östlich besteht ein Abstand (zur Hauskante) von 160 m zum nächstgelegenen Wohnhaus westlich<br />

der Trasse besteht ein Abstand (zur Hauskante) von 167 m.<br />

Abbildung 5-2:<br />

Übersicht Varianten Nocksteinquerung<br />

Die Variante „Nockstein West“ verläuft südlich der B 158-Querung innerhalb des Hangwalds am<br />

Nordabhang von Nockstein und Gaisberg ansteigend nach SW, schwenkt in einen vom Gaisberg herabziehenden<br />

Graben ein, erreicht über dessen orographisch linken Grabeneinhang den vom Gaisberg<br />

zum Nockstein herabziehenden Rücken, quert diesen etwa auf Höhe 910 m+SH in Richtung ESE und<br />

80/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

schwenkt etwa auf Höhe 900 m+SH in den weiteren gemeinsamen Verlauf ein, ohne den Koppler<br />

Winkl unmittelbar zu erreichen. Die Variante verläuft praktisch durchgehend innerhalb geschlossener<br />

Waldbestände.<br />

Die Variante „Nockstein Mitte“ steigt von der B 158-Querung in Richtung SSE steil zum Nocksteingrat<br />

an, quert diesen etwa 300 m östlich des Nocksteinkreuzes im Bereich eines Sattels (Höhe ca. 910 m)<br />

und verläuft am westlichen und südwestlichen Rand des Koppler Winkls innerhalb des bewaldeten<br />

Hangfußes des Gaisbergs, wo sie wiederum etwa auf Höhe 900 m+SH in den weiteren gemeinsamen<br />

Verlauf einschwenkt. Die Variante verläuft im Wesentlichen innerhalb geschlossener Waldbestände,<br />

im Bereich der Steilhanglagen des Nocksteingrats liegen offene Felspartien und lückige Waldbestände<br />

vor.<br />

Die Variante „Nockstein Ost“ steigt von der B 158-Querung zuerst in Richtung E über eine Bodenaushubdeponie,<br />

anschließend noch westlich eines Hangschuttabbaus in Richtung SSE schräg zum Hang<br />

in Richtung SSW zum Nocksteinrücken an, quert diesen etwa 700 m östlich des Nocksteinkreuzes<br />

mittels zweier Masten auf Höhe ca. 890 m und erreicht über die Hangunterkanten westlich von Weißbach<br />

den weiteren gemeinsamen Verlauf. Auch diese Variante verläuft im Wesentlichen innerhalb<br />

geschlossener Waldbestände, im Bereich der Steinhanglagen des Nocksteingrats liegen offene Felspartien<br />

und lückige Waldbestände vor.<br />

Kriterium Nockstein West Nockstein Mitte Nockstein Ost<br />

Trassenlänge 2.468 m 1.584 m 2.276 m<br />

Tragmaste 0 0 1<br />

Winkel-/ Abspannmaste 10 6 9<br />

5.2.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Im Vergleich der technischen Daten (Länge, Gesamtanzahl der Maste, Anzahl / Anteil Winkel- / Abspannmaste)<br />

sind die Variante „Nockstein West“ und „Nockstein Ost“ deutlich ungünstiger als die Variante<br />

„Nockstein Mitte“ ( = UVE Trasse), die mit kurzer Trassenlänge und wenigen Masten den sensiblen<br />

Abschnitt durchquert.<br />

Die Auswirkungen auf Wert g<strong>eb</strong>ende Strukturen und Ausflugsziele sind wie folgt zu bewerten:<br />

<br />

<br />

Die Variante „Nockstein Mitte“ (= UVE Trasse) überspannt als Überquerung des Nocksteingrats<br />

„auf direktem Wege“ die nach Norden zu markant landschaftswirksamen Felsabbrüche<br />

mittels eines nahezu lotrechten Aufschwungs. Sie überspannt dabei markierte Wanderwege<br />

auf den Nockstein (östlicher / direkter Anstieg von Guggenthal, Anstieg vom Koppler Winkl /<br />

Weißbach, Anstieg von Gasthof Riedl, verläuft in (nur) 300 m Distanz zum Nocksteingipfel<br />

sowie in Sichtweite zum Koppler Moor. Der auf dem Grat zu positionierende Mast wird geringere<br />

Höhen erreichen als die unmittelbar benachbarten Felsbildungen, allerdings deutlich (ca.<br />

95 m) niedriger sein als der Nocksteingipfel selbst. Die Auswirkungen auf das stadtnahe, äußerst<br />

beli<strong>eb</strong>te Wander- und Naherholungsziel Nockstein sind jedenfalls als erh<strong>eb</strong>lich zu bewerten.<br />

Die Variante „Nockstein West“ durchschneidet die geschlossenen Waldbestände der nördlichen<br />

Gaisberg- und Nocksteinhänge, wobei zumindest teilweise von Trassenaufhi<strong>eb</strong> (Waldschneisen)<br />

auszugehen ist. Sie überspannt dabei markierte Wanderwege auf den Nockstein<br />

(westlicher Anstieg von Guggenthal über den Westgrat, zugleich Verbindungsweg Nockstein -<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 81/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Gaisberg) und auf den Gaisberg (Nordanstieg von Guggenthal über RWW, zugleich Teil des<br />

Arnowegs und des Weitwanderwegs Nr. 10) und verläuft <strong>eb</strong>enfalls in Sichtweite zum Koppler<br />

Moor. Die Auswirkungen auf die stadtnahen, äußerst beli<strong>eb</strong>ten Wander- und Naherholungsziele<br />

Nockstein und Gaisberg sind <strong>eb</strong>enfalls als erh<strong>eb</strong>lich zu bewerten.<br />

<br />

Die Variante „Nockstein Ost“ überspannt die nach Norden zu markant landschaftswirksamen<br />

Felsabbrüche in deren östlichen, bereits niedrigeren Abschnitt oberhalb der durch<br />

Hangschuttabbaue bereits vorbelasteten Bereiche. Sie überspannt dabei markierte Wanderwege<br />

auf den Nockstein (Anstieg vom Koppler Winkl / Weißbach, Anstieg von Ghf. Riedl) und<br />

verläuft in ca. 700 m Distanz zum Nocksteingipfel sowie durch den hinteren Koppler Winkl.<br />

Die auf dem Grat zu positionierenden Masten werden – je nach tatsächlich erforderlicher<br />

Masthöhe – ähnliche Höhen erreichen wie die unmittelbar benachbarten Felsbildungen, allerdings<br />

<strong>eb</strong>enfalls deutlich niedriger sein als der Nocksteingipfel selbst. Die Auswirkungen auf<br />

das stadtnahe, äußerst beli<strong>eb</strong>te Wander- und Naherholungsziel Nockstein sind <strong>eb</strong>enfalls als<br />

erh<strong>eb</strong>lich zu bewerten.<br />

Mögliche Fernwirkungen sind wie folgt zu bewerten:<br />

Bei Variante „Nockstein Mitte“ sind erh<strong>eb</strong>liche Fernwirkungen infolge Horizontbildung aus<br />

Richtung Norden (Heubergzug) wahrscheinlich, evtl. auch aus Richtung Süden (Gurlspitz,<br />

Strumberg).<br />

<br />

<br />

Bei Variante „Nockstein West“ sind erh<strong>eb</strong>liche Fernwirkungen infolge Horizontbildung aus<br />

Richtung Nordwesten (nordwestliches Stadtg<strong>eb</strong>iet, evtl. auch Plainberg, Daxlueg etc.), voraussichtlich<br />

auch aus Westen (Altstadt, Stadtberge, westliches Stadtg<strong>eb</strong>iet) – je nach Masthöhe<br />

– wahrscheinlich. Die Fernwirkungen der Variante „Nockstein West“ werden als deutlich<br />

gravierender als bei der Variante „Nockstein Mitte“ eingeschätzt.<br />

Variante „Nockstein Ost“ verursacht <strong>eb</strong>enfalls mehr oder minder erh<strong>eb</strong>liche Fernwirkungen infolge<br />

Horizontbildung aus Richtung Norden (Heubergzug) und Süden (Gurlspitz, Strumberg).<br />

Resümee Schutzgut <strong>Land</strong>schaft<br />

Demnach sind alle geprüften Varianten mit erh<strong>eb</strong>lichen Auswirkungen auf das Schutzgut <strong>Land</strong>schaft,<br />

und hier zum einen auf den <strong>Land</strong>schaftscharakter, zum andern auf den Erholungswert der <strong>Land</strong>schaft<br />

verbunden. Eine Vermeidung erh<strong>eb</strong>licher Auswirkungen erscheint damit aus gutachtlicher Sicht nicht<br />

möglich.<br />

Insbesondere hat auch die vom Nockstein am weitesten entfernt verlaufende Variante „Nockstein Ost“<br />

erh<strong>eb</strong>liche Auswirkungen auf das Schutzgut. Zwar sind im Vergleich der Varianten die Auswirkungen<br />

auf Wert g<strong>eb</strong>ende Strukturen und Ausflugsziele tendenziell für die Varianten „Nockstein Ost“ weniger<br />

gravierender als bei den beiden anderen Varianten. Das „Ausweichen“ ist aus gutachtlicher Sicht aber<br />

nicht geeignet, die Auswirkungen nach Art und Ausmaß tatsächlich maßg<strong>eb</strong>lich herabzumindern, zumal<br />

die deutlich größere Trassenlänge und die stark verwinkelte Trassenführung den Eingriff wieder<br />

erhöht.<br />

In der Abwägung der genannten Vor- und Nachteile wird der gewählten Trasse „Nockstein Mitte“ (=<br />

UVE Trasse) mit der kürzesten Trassenlänge und einer geradlinigen Durchquerung des sensiblen<br />

Raums aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft ein gradueller Vorzug geg<strong>eb</strong>en.<br />

Grundsätzlich mögliche noch weiter östlich und damit gänzlich außerhalb des Bereiches Nockstein /<br />

Gaisberg liegende Alternativen wurden geprüft jedoch in Bezug auf die weitere Gesamtleitungsführung<br />

ausgeschieden. Sie würden z.B. bedeutend höhere Leitungslängen und Beanspruchung von<br />

L<strong>eb</strong>ensräumen sowie Abstandsunterschreitungen im Bereich von Siedlungsg<strong>eb</strong>ieten bedingen (vgl.<br />

Kapitel 4).<br />

82/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

5.2.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

In Bezug auf die Lage in hoheitlich geschützten G<strong>eb</strong>ieten sind sämtliche Trassen ident und als sehr<br />

gut zu bezeichnen, verläuft doch keine der drei Trassenvarianten in einem Schutzg<strong>eb</strong>iet (Naturschutzgesetz,<br />

<strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet, geschützter <strong>Land</strong>schaftsteil, Naturdenkmal).<br />

Maßg<strong>eb</strong>lich für die Entscheidung und Festlegung der Trasse unmittelbar südlich der Bundesstraße<br />

war die Lage des wertvollen L<strong>eb</strong>ensraumes „Vordergnigler Kalkflachmoor“, ein außerordentlich artenreiches<br />

und hochwertiges Niedermoor, das zahlreiche gefährdete und geschützte Tier- und Pflanzenarten<br />

beherbergt.<br />

In diesem Zusammenhang sei hervorgehoben, dass dieser Moorbereich in der jüngst durchgeführten<br />

„<strong>Salzburg</strong>er Wiesenmeisterschaft“ - einer Prämierung von besonders artenreichen schönen und naturschutzfachlich<br />

wertvollen Wiesen, die durch die ansässige <strong>Land</strong>wirtschaft gepflegt werden - in der<br />

Kategorie „Niedermoore und Feuchtwiesen“ unter die ersten 5 der landesweit besten Wiesenflächen<br />

gereiht wurde.<br />

Aufgrund eines lokal geg<strong>eb</strong>enen Torfkörpers und der feucht-sumpfigen Konsistenz ist auf diesen Bereich<br />

der § 24 des <strong>Salzburg</strong>er Naturschutzgesetzes anzuwenden, d. h. es liegt zwar kein Schutzg<strong>eb</strong>iet,<br />

aber ein relativ strenger, über den Biotoptyp geg<strong>eb</strong>ener hoheitlicher Schutz vor. Ergänzend dazu<br />

besteht ein weiterer rechtlicher Schutz für diesen Bereich über die Pflanzenartenschutzverordnung<br />

(mehrere vollkommen geschützte Orchideen). Durch das Vorkommen von Ameisenbläulingen (Lepidoptera)<br />

ist auch über die Tierartenschutzverordnung, und zwar entsprechend den sehr strengen<br />

Bestimmungen gemäß FFH-Richtlinie, ein zusätzlicher Schutz geg<strong>eb</strong>en. Der erste Mast südlich der<br />

Bundesstraße wurden daher so situiert, dass er weder den schützenswerten L<strong>eb</strong>ensraum direkt noch<br />

dessen Wasserversorgung beeinflusst.<br />

Dieser Bereich bzw. Maststandort ist bei allen drei Varianten gleich und wurde bereits größtmöglich<br />

optimiert. Varianten in Bezug auf dieses erste Spannfeld sind weder möglich noch sinnvoll und können<br />

nur schlechter bewertet werden, da sie in Folge für die Querung der Bundesstraße geringere Abstände<br />

zu den bestehenden Wohnobjekten bedingen und zu einer Unterschreitung der humanmedizinisch<br />

notwendigen Mindestabstände führen.<br />

Im Anschluss an den ersten für alle drei Varianten gleich maßg<strong>eb</strong>lichen Maststandort reicht ein relativ<br />

breites Spannfeld bis in die bestockten Bereiche nördlich vom Nockstein.<br />

Im Hinblick auf die Nocksteinquerung wurde eine Vielzahl von Varianten überprüft und intensiv diskutiert.<br />

Nachstehend werden die drei wesentlichen Varianten vergleichend bewertet.<br />

Eine Westvariante würde die Blickwirkung vor allem vom Nockstein in Richtung Stadt <strong>Salzburg</strong> erh<strong>eb</strong>lich<br />

beeinträchtigten, auch wäre die Sichtbarkeit einer Leitungsführung in diesem Bereich aus der<br />

Stadt <strong>Salzburg</strong> besser als bei östlichen Trassenvarianten. Auch die Leitungsführung in nicht aufgeschlossenen<br />

bzw. schlecht aufschließbaren Waldbereichen spricht gegen eine Westvariante.<br />

Trassenführungen noch weiter östlich als die jetzt eingereichte (Nockstein Mitte = UVE Trasse) würden<br />

deutlich längere Leitungsverläufe bedingen, auch das Umfahren der Hoch<strong>eb</strong>ene von Weißbach<br />

mit den hier liegenden Siedlungen ist als ungünstig zu werten.<br />

Die Variante Nockstein Mitte (= UVE Trasse) ist wie bereits in den Ausführungen zur <strong>Land</strong>schaft festgehalten<br />

der kürzeste Weg, um dem touristisch häufig besuchten Nockstein wenigstens „halbwegs“<br />

auszuweichen. Damit wird grundsätzliche die geringste Fläche bzw. Naturraum beansprucht. Maßg<strong>eb</strong>lich<br />

für die Entscheidung zur Trasse Mitte sind auch die Möglichkeiten zur Optimierung der Maststandorte.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 83/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Die Mastsituierung im Rahmen der Nocksteinquerung entlang der Variante Mitte (= UVE Trasse) wurde<br />

dabei so gewählt, dass die kartierten Biotope und insbesondere die Kiefernbestände (mit ihrem §<br />

24 L<strong>eb</strong>ensraumschutz) ausgespart werden können. Der Mast an der Kante des Nocksteinzuges steht<br />

ausschließlich in Buchenmischwaldbeständen. Südlich vom Nockstein ist mit der hier liegenden Senke<br />

eine vergleichsweise günstige Leitungsführung möglich, die die Einsichtigkeit von den Gehöften und<br />

Wohnhäusern im Bereich Weißbach bestmöglich reduziert.<br />

Die Mastsituierung im Bereich südlich des Nocksteinzuges wurde <strong>eb</strong>enfalls in mehrfacher Hinsicht<br />

optimiert. Die hier vorhandenen wertvollen Feuchtwiesen und Niedermoore werden von der Masterrichtung<br />

und von Aufschließungsstraßen vollständig ausgespart.<br />

Aus Sicht der terrestrischen Biologie ist die Variante Nockstein Mitte (= UVE Trasse) die kürzeste<br />

Leitungsführung mit den wenigsten Masten. Sämtliche dieser Masten konnten so situiert werden, dass<br />

keine hochrangig schützenswerten L<strong>eb</strong>ensräume betroffen sind. Durch die Aufschließung der einzelnen<br />

Masten mittels Materialseilbahnen konnte die Eingriffsintensität nochmals reduziert werden. Daher<br />

stellt die zur Bewilligung beantragte Variante jene dar, die – bezogen auf die terrestrische Biologie<br />

– die Naturschutzinteressen am wenigsten beeinträchtigt.<br />

In ornithologischer Hinsicht unterscheiden sich die drei Varianten im Planungsg<strong>eb</strong>iet Nockstein bezüglich<br />

Waldavifauna nicht wesentlich, da sie Wald in ähnlicher Ausprägung mit typischer Waldavifauna<br />

ohne Vorkommen besonders seltener oder geschützter Vogelarten betreffen. Am Nockstein selbst<br />

aber sind Brutg<strong>eb</strong>iete bzw. Nahrungsräume der Felsbrüter Wanderfalke und Uhu betroffen. Für Wanderfalke<br />

und Uhu ist erhöhtes Kollisionsrisiko zu erwarten. Das gesamte G<strong>eb</strong>iet ist Teil des Durchzugsg<strong>eb</strong>ietes<br />

für Vögel über die Alpen hinweg. Der Vogelzug ist hier diffus und nicht g<strong>eb</strong>ündelt, besondere<br />

Ressourcen wie Rastplätze oder größere Gewässer bestehen nicht. Das Planungsg<strong>eb</strong>iet aller<br />

Trassen h<strong>eb</strong>t sich hinsichtlich Vogelzug nicht aus der Umg<strong>eb</strong>ung heraus. Somit erg<strong>eb</strong>en sich aus<br />

ornithologischer Sicht keine deutlichen Vor- bzw. Nachteile für eine der Trassen.<br />

Aus wildökologischer sind die Unterschiede zwischen den drei Varianten <strong>eb</strong>enso gering. Habitate von<br />

Rauhfußhühnern werden bei keiner Trasse berührt. Die Trassen werden daher als weitestgehend<br />

gleichwertig eingestuft.<br />

Die weitere Leitungsführung in den Waldbereichen östlich und südöstlich des Gaisbergs ist in Hinblick<br />

auf den Naturhaushalt vergleichsweise unproblematisch. Die Wälder sind forstlich intensiv bewirtschaftet,<br />

weshalb auch aus Sicht des Naturhaushaltes für diesen Teilabschnitt keine großen Problematiken<br />

bestehen.<br />

5.2.3 Technische Parameter<br />

Da die geprüften Varianten im Hinblick auf naturschutzrelevante Schutzgüter annähernd als gleichwertig<br />

zu betrachten sind und grundsätzlich aufgrund der Detailplanung und Optimierung vor allem in<br />

Bezug auf die Maststandorte und Wahl des Mastbildes für den am direktesten landschaftsrelevanten<br />

Mast am höchsten Punkt der Querung des Nocksteingrates als umweltverträglich zu bewerten sind,<br />

sind vor allem technische Parameter für die Variantenentscheidung <strong>eb</strong>enso von Bedeutung.<br />

Raumordnung<br />

Die Raumordnung, und hier vor allem die Nähe zu bestehenden humanmedizinisch relevanten Nutzungen<br />

wie Wohnnutzungen sowie Schulen oder Kindergärten und gewidmetem Bauland für Wohnnutzung,<br />

kann dabei als technischer Parameter n<strong>eb</strong>en dem bereits angeführten Parameter Leitungslänge<br />

gewertet werden.<br />

84/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Für den unmittelbaren Variantenvergleich zur Querung des Nocksteingrates wird ein vergleichsweise<br />

kurzes Leitungsstück herangezogen. Daher sind die Unterschiede in Bezug auf die Raumordnung als<br />

graduell aber doch merkbar einzustufen. Alle drei Varianten wurden grundsätzlich so gewählt, dass<br />

sie die humanmedizinisch relevanten Mindestabstände von z.B. 70 m für 1µT einhalten. Außerhalb<br />

dieser 70 m ist jedoch mit Auswirkungen in Bezug auf Schall sowie Beeinträchtigungen des unmittelbaren<br />

Wohnumfeldes – auch im Sinne eines Erholungswert des Wohnumfeldes nicht ausgeschlossen.<br />

Der Vergleich der drei Varianten „Nockstein West“, „Nockstein Mitte“ und Nockstein Ost zeigt für den<br />

maßg<strong>eb</strong>lichen Untersuchungsraum von 200 m südlich der B 158 in Bezug auf Wohnobjekte und<br />

400 m in Bezug auf Baulandwidmungen folgende Erg<strong>eb</strong>nisse:<br />

Kriterium Nockstein West Nockstein Mitte Nockstein Ost<br />

Wohnobjekte 0 – 200 m<br />

beidseits der Trassenachse<br />

(im Grünland und Bauland)<br />

Bauland für Wohnnutzung<br />

0 – 400 m beidseits der<br />

Trassenachse<br />

0 0 2 Wohnhäuser<br />

16.893,00 m² 0 m² 0 m²<br />

Sensible Nutzungen im Nahbereich<br />

Waldkindergarten,<br />

Volksschule und Kindergarten<br />

Guggenthal<br />

keine<br />

keine<br />

Der Variante Nockstein Mitte (= UVE Trasse) ist daher im direkten Vergleich dieses kurzen Abschnittes<br />

aus Sicht der Raumordnung der Vorzug zu g<strong>eb</strong>en.<br />

Geologie<br />

Die drei beschri<strong>eb</strong>enen Varianten verlaufen zu einem großen Teil innerhalb des Hauptdolomites. Da in<br />

diesem Gestein aufgrund des zu erwartenden hohen Zerlegungsgrades erhöhter Gründungsaufwand<br />

zu erwarten ist, ist danach zu trachten, die Abschnitte im Hauptdolomit möglichst auf kurzem Wege zu<br />

durchqueren. Hangquerungen sowie Situierungen von Masten in steilem Gelände sind soweit möglich<br />

zu meiden.<br />

Es wird daher aus geotechnischer Sicht den Varianten Mitte und Ost der Vorzug geg<strong>eb</strong>en, welche den<br />

Hauptdolomit auf deutlich kürzerem Wege überwinden. Zusätzlich wird auf der Variante West das<br />

vermutete, nicht näher eingegrenzte Einzugsg<strong>eb</strong>iet der Kalten Kendlquelle oberhalb der ausgewiesenen<br />

Schutzzone II gequert. Aufgrund der unklaren Zustromverhältnisse dieses bedeutenden Trinkwasserspenders<br />

und der nicht näher untersuchten hydrogeologischen Verhältnisse ist eine Mastsituierung<br />

im orographischen Einzugsg<strong>eb</strong>iet mit Risiken hinsichtlich einer möglichen Quellbeeinflussung<br />

behaftet.<br />

5.2.4 Gesamtbewertung<br />

Die gewählte Variante Nockstein Mitte (= UVE Trasse) unterscheidet sich bezüglich der relevanten<br />

Aspekte von den anderen Varianten teilweise nur graduell. Sie weist aber Vorteile auf, die in Bezug<br />

auf die Abwägung und Entscheidung maßg<strong>eb</strong>liche Bedeutung haben:<br />

<br />

<br />

kürzeste Leitungslänge<br />

geringste Inanspruchnahme von Naturraum<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 85/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Trassenführung außerhalb der sensiblen geologischen Verhältnisse des vorherrschenden<br />

Hauptdolomites<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

geringere Anzahl an Winkelabspannmasten und bessere Möglichkeiten zur Optimierung der<br />

Maststandorte<br />

geringere Trassenaufhi<strong>eb</strong>sflächen<br />

geringere Auswirkungen auf den Erholungswert der <strong>Land</strong>schaft im Bereich Gaisberg<br />

geringere Fernwirkungen und damit in Verbindung stehend geringere Horizontbildung<br />

geringere Betroffenheit von Wohnbauland<br />

größere Abstände zu sensiblen Nutzungen in Guggenthal (Waldkindergarten, Schule)<br />

keine Berührung von Wasserschutzg<strong>eb</strong>ieten<br />

5.3 Bereich Egelseer Moor - <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Wiestalsee Mast 73 bis 85<br />

Entsprechend dem Planungsgrundsatz eines möglichst kurzen und direkten Trassenverlaufes, der<br />

sowohl im Flachgau als auch im Tennengau durch einen annähernd direkten Nord-Südverlauf der<br />

Trasse sichergestellt ist, ergibt sich für den Abschnitt zwischen den Gemeinden Elsbethen (Flachgau)<br />

und Adnet (Tennengau) die Anforderung diese beiden Nord-Südverläufe zu verbinden und eine Verschwenkung<br />

der Trassenachse Richtung Osten zu bewerkstelligen.<br />

Für den Fall einer Weiterführung der Trasse von Süden kommend direkt Richtung Norden, wären<br />

weiträumige Trassenverschwenkungen Richtung Osten erforderlich, um den Siedlungsg<strong>eb</strong>ieten in den<br />

Gemeinden Ebenau, Hof und Plainfeld ausweichen zu können. Die Auswirkungen dieser Trassenverläufe<br />

wurden im Rahmen der Alternativenprüfung dargestellt und vor allem im Zusammenhang mit der<br />

Alternative „Adamowitsch“ dargelegt.<br />

Abbildung 5-3:<br />

Übersicht Varianten <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Wiestalsee<br />

86/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Für den Fall einer Weiterführung der Trasse von Norden kommend direkt Richtung Süden, wären die<br />

Ausschlussbereiche, wie sie im Rahmen der Alternativenprüfung für die Trasse 2007_03 dargelegt<br />

wurden vor allem in Bezug auf den dicht besiedelten Talboden der Salzach im Bereich zwischen Puch<br />

und Kuchl geg<strong>eb</strong>en.<br />

Da diese direkten Nord-Süd Trassenverläufe zu höheren Belastungen sowohl in Bezug auf den Menschen<br />

als auch auf die Natur führen würden, musste Lösungen zur Verbindungsmöglichkeiten der<br />

beiden N – S verlaufenden Abschnitte und damit eine Querungsmöglichkeit des <strong>eb</strong>enso annähernd N<br />

– S verlaufenden Wiestales im Bereich der Gemeinden Adnet, Puch und Ebenau gefunden werden.<br />

Maßg<strong>eb</strong>liche Rahmenbedingungen für die Planung sind dabei, dass beinah entlang des gesamten<br />

Abschnitts naturschutzrechtlich besonders geschützte Bereiche ausgewiesen sind.. Es sind dies von<br />

Norden her kommend das Naturdenkmal Strubklamm, das <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Wiestalsee sowie<br />

das Naturdenkmal Wiestal Klamm. Eine Trassenführung ohne jede Schutzg<strong>eb</strong>ietsberührung war daher<br />

nicht möglich.<br />

Es wurde daher jener Querungsbereich ermittelt, der entlang des Tales den vergleichsweise geringst<br />

möglichen Eingriff verursacht bzw. bereits die höchste Vorbelastung aufweist. Da der Wiestalsee<br />

energiewirtschaftlich genutzt wird sind auch entsprechende Bauten wie z.B. eine Staumauer geg<strong>eb</strong>en.<br />

Der Bereich der Staumauer wurde daher für die Untersuchung ausgewählt. Durch die bestehende<br />

Siedlungsstruktur (landwirtschaftliche Hofstellen) in den angrenzenden Hanglagen sind auch hier nur<br />

kleinräumige Varianten möglich, die einen annähernd ähnlichen Verlauf bedingen und sich daher im<br />

Wesentlich in Bezug auf die unmittelbaren Eingriffsorte (Maststandort und Weg<strong>eb</strong>au) unterscheiden.<br />

Ausgelöst vom Querungspunkt des Wiestales wurden auch kleinräumige Varianten bzw. Modifikationen<br />

von Norden her kommend für die naturräumlichen sensiblen Bereiche auf Höhe Klausengut sowie<br />

Egelsee (Gemeindegrenze zwischen Elsbethen und Puch) untersucht.<br />

5.3.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Die Querung der bewaldeten und forstlich bewirtschafteten Hanglagen entlang der beiden Talflanken<br />

nordwestlich unterhalb des Schattecks bzw. südöstlich oberhalb des Mirchtlbachs ist aus Sicht des<br />

Schutzguts <strong>Land</strong>schaft als unproblematisch zu bewerten.<br />

Eine detaillierte Betrachtung ist jedoch für den Abschnitt der Überspannung des <strong>Land</strong>schaftschutzg<strong>eb</strong>ietes<br />

(LSG) „Wiestalsee“ zwischen Mast 82 und 83 vorzunehmen.<br />

Das LSG wird in seinem südwestlichen Randbereich durch die gewählte Variante (= UVE Trasse) auf<br />

einer Länge von ca. 1.000 m gequert, davon ca. 500 m innerhalb des <strong>Land</strong>schaftsraums Gurlspitz-<br />

Schwarzenberg-Rücken und nochmals ca. 500 m im benachbarten <strong>Land</strong>schaftsraum Nordwestliche<br />

Osterhorngruppe.<br />

Die Querung des Wiestals erfolgt mittels eines talüberspannenden Weitspannfelds im unmittelbaren<br />

Nahbereich der Staumauer (ca. 150 m nördlich der Staumauer), der Bodenabstand der untersten<br />

Seil<strong>eb</strong>ene beträgt im Bereich der Wiestal <strong>Land</strong>esstraße ca. 80 m.<br />

Die prägende Vorbelastung der <strong>Land</strong>schaft mit einer monumentalen, die Schluchtstrecke des Wiestalflusses<br />

unterbrechenden Staumauer macht die Zusatzbelastung durch die Leitungsführung im<br />

Schutzg<strong>eb</strong>iet vertretbar.<br />

In der Schutzg<strong>eb</strong>ietsverordnung wird der Schutz des Sees und des daran angrenzenden Geländestreifens<br />

als Schutzzweck angeg<strong>eb</strong>en. Weiters wird ausgeführt: „Die besondere landschaftliche<br />

Schönheit des G<strong>eb</strong>ietes ist vor allem bei Erreichen des Stauzieles geg<strong>eb</strong>en und beruht auf der Wirkung<br />

des schmalen, von Ertragsmischwald umg<strong>eb</strong>enen Stausees zusammen mit dem optisch anspre-<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 87/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

chenden Bauensemble des Strubklamm-Werkes. Charakteristische Naturlandschaft samt kleinflächiger,<br />

bruchwaldartiger Verlandungszone im Bereich des Zusammenflusses von Alm- und Weißbach<br />

und naturnahe Kulturlandschaft erg<strong>eb</strong>en eine hohe Bedeutung für die Erholung.“<br />

Aufgrund der Bewaldung sind im unmittelbaren Nahbereich der Überspannung nur ausnahmsweise<br />

Sichtbeziehungen zu Masten oder zur Beseilung geg<strong>eb</strong>en. Die in der Mittel- und Fernwirkzone gelegene<br />

Wasserfläche und auch die Uferzonen weisen allerdings Sichtbeziehungen auf.<br />

Aufgrund der räumlichen Ausdehnung des LSG kann diesem wie bereits einleitend beschri<strong>eb</strong>en in<br />

nordöstliche Richtung praktisch nicht ausgewichen werden. Eine Umgehung in südwestliche Richtung<br />

ist aufgrund der hier dichter werdenden Besiedelung nur beschränkt möglich, und würde an Stelle des<br />

LSG „Wiestal-Stausee“ das unmittelbar flussabwärts anschließende Naturdenkmal „Wiestal-Klamm“<br />

beanspruchen. Dessen Schutzzweck wird im Naturschutzbuch mit dem „<strong>Land</strong>schaftsgepräge“ bezeichnet,<br />

und hierzu ausgeführt: „Die Wiestal- oder Almbach-Klamm gehört zu den wenigen Klammen,<br />

die im Dolomitgestein liegen, und zeichnet sich durch besondere Wildheit und Wuchtigkeit aus. Die<br />

Klamm ist 1625 Meter lang, S-förmig gewunden und wird teilweise von fast senkrechten Dolomitwänden<br />

begrenzt, an denen man sehr schön die Bankung des Gesteins erkennen kann.“<br />

Die Auswirkungen auf das ND „Wiestal-Klamm“ wären zumindest als gleich hoch einzustufen wie die<br />

der gewählten Trasse auf das LSG „Wiestal-Stausee“.<br />

Varianten wurden daher vor allem in Bezug auf mögliche Sichtbeziehungen und die Einsehbarkeit der<br />

Trasse von bestehenden Wohnstandorten im Bereich der südöstlichen Hanglagen kleinräumig untersucht.<br />

Die in der Abbildung dargestellte Variante etwas weiter nördlich der gewählten Trasse (= UVE<br />

Trasse) würde in Verbindung mit dem erforderlichen Trassenaufhi<strong>eb</strong> zu gravierenderen Horizontbildungen<br />

führen und damit Sichtbarkeiten der Trasse führen. Mit der Verschwekung nach Süden konnte<br />

die Geländesituation im Mirchtlgraben genutzt werden, die Aufhi<strong>eb</strong>sflächen gemindert und damit auch<br />

die Wirkung der Trasse auf das <strong>Land</strong>schaftsbild gemindert werden.<br />

Damit konnte auch ein sehr weites Spannfeld zur Überspannung des Wiestalsees ermöglicht werden,<br />

sodass nur die Leiterseile und kaum die Masten selbst landschaftlich in Erscheinung treten. Zum Teil<br />

sind die Masten von der Wiestalstraße aus nicht einsehbar (Ostteil), zum Teil sind die Betrachtungsdistanzen<br />

bereits relativ groß. Darüber hinaus wirkt der dahinter liegende dunkel Wald eingriffsmindernd<br />

im Hinblick auf das <strong>Land</strong>schaftsbild.<br />

5.3.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

Wie bereits einleitend festgehalten, sind für den Bereich Querung Wiestal zwei unterschiedliche Teilräume<br />

maßg<strong>eb</strong>lich. Zum einen die unmittelbare Querung des Wiestalsees, die vor allem in Bezug auf<br />

das <strong>Land</strong>schaftsbild, weniger jedoch in Bezug auf Pflanzen und Tiere von Bedeutung ist. In den<br />

Hangbereichen des Wiestal verläuft die Leitungstrasse in fichtendominierten, forstlich intensiv bewirtschafteten<br />

Waldflächen. Niedermoorbereiche oder andere extensive Wiesenflächen werden ausgespart.<br />

Der zweite sensible Bereich ist jener des Egelseemoores (Mast 73 – 75) Obwohl es sich um kein ausgewiesenes<br />

Schutzg<strong>eb</strong>iet handelt, ist das Egelseemoor aus Sicht des Schutzgutes Pflanzen und Tiere<br />

sowie deren L<strong>eb</strong>ensräume von höchster ökologischer Wertigkeit. Die Leitungsführung der UVE Trasse<br />

wurde im Gegensatz zu den anderen geprüften Varianten soweit in Richtung Westen bzw. Südwesten<br />

verlegt, dass es zu keinerlei Beeinträchtigung der naturschutzfachlich höchstwertigen Moorbereiche<br />

kommt, vielmehr kommt es im Nahbereich des Egelseemoores zu einer deutlichen Entlastung durch<br />

den Abbau der bestehenden 220 kV-Leitung, wobei in diesem Bereich der Abbau mittels Hubschrau-<br />

88/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

ber erfolgt, um die wertvollen Feuchtflächen, in denen die Masten zum Teil stehen, bestmöglich zu<br />

schonen.<br />

Die Leitungsführung westlich und südwestlich vom Egelseemoor verläuft zum Teil im Bereich von<br />

Ahorn-Eschen-Umen-Schluchtwäldern von höchster ökologischer Wertigkeit und Baumindividuen mit<br />

einer für <strong>Salzburg</strong> fast „einzigartigen“ Höhe von über 35 m.<br />

Kennzeichnenderweise treffen in diesem Wald die Vorkommen mehrerer Spechtarten zusammen, der<br />

Bestand ist auch aus ornithologischer Sicht hoch bedeutend. Sowohl die nunmehrige Leitungsführung<br />

als auch die Leitungshöhe nehmen auf diese L<strong>eb</strong>ensraumtypen Rücksicht. So wurden die Masten in<br />

der gewählten Trasse (= UVE Trasse) so situiert, dass keine größeren Bäume gefällt werden müssen<br />

und die Masthöhe ist so dimensioniert (bis zu 92 m), dass die ökologisch höchstwertigen Waldbereiche<br />

vollständig überspannt werden. Selbst ein derart hoher Wald, wie er hier geg<strong>eb</strong>en ist, kann unterhalb<br />

der Leitung uneingeschränkt bestehen bleiben.<br />

5.3.3 Gesamtbewertung<br />

Im Bereich der Wiestalquerung ist ein Ausweichen von Schutzg<strong>eb</strong>ieten durch eine geänderte Leitungsführung<br />

nicht möglich, da sich das LSG Wiestalsee entlang des Tales erstreckt und sowohl Richtung<br />

Süden als auch Richtung Norden <strong>eb</strong>enso geschützte G<strong>eb</strong>iete mit hoher Wertigkeit anschließen.<br />

Es wurde daher der in Bezug auf den Schutzzweck am geringsten sensible Bereich ca. auf Höhe der<br />

Staumauer für die Querung des Tales für die Trassenführung gewählt und kleinräumige Varianten zur<br />

Optimierung der Leitungsführung sowie Situierung der Maststandorte untersucht. Die gewählte Variante<br />

(= UVE Trasse) bietet dabei die geringsten Beeinträchtigungen des <strong>Land</strong>schaftsbildes.<br />

Weiters wurden für den nördlichen Abschnitt der Querung im Bereich des Egelseemoores Varianten<br />

untersucht, die diesen L<strong>eb</strong>ensraum am wenigsten beeinträchtigen. Durch die Situierung soweit westlich<br />

wie möglich konnte dem sensiblen Bereich ausgewichen werden. In Bezug auf die Avi-Fauna<br />

wurden technische Lösungen (Masthöhe) gefunden, die den für die relevanten Vogelarten (z.B.<br />

Spechte) erforderlichen L<strong>eb</strong>ensraum erhalten (Waldüberspannung).<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 89/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

5.4 <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Kellau – Rabenstein und Lammertalquerung Mast 136<br />

bis 155 (bis Pass Lueg)<br />

Der Verlauf der Ostvariante oberhalb von Strubau und die Querung des Kertererbaches sind durch die<br />

Siedlungsstrukturen und durch einsichtsmindernde Heckenzüge bzw. Waldbestände relativ eindeutig<br />

vorgeg<strong>eb</strong>en. Allerdings liegen in diesen Bereichen ökologisch höchstwertige <strong>Land</strong>schaftsteile („Magerwiese<br />

bei Pfenningpoint“ und „Hecke westlich bzw. südwestlich von Pfenningpoint“) Durch Optimierung<br />

der Aufschließungsmaßnahmen (mittels Materialseilbahnen) sowie durch Situierung der Masten<br />

ausschließlich in den land- und forstwirtschaftlichen Intensivflächen und durch entsprechende<br />

Schutzmaßnahmen für die wertvollen Bereiche konnte eine Trassenvariante erarbeitet werden, die<br />

den Naturhaushalt nur geringfügig beeinträchtigt. Eine Prüfung von räumlich unterschiedlichen Trassenvarianten<br />

ist aufgrund der möglichen und erfolgten Optimierung der UVE Trasse nicht erforderlich.<br />

Das Lammertal ist in weiten Bereichen entlang der Lammertalstraße durchgehend besiedelt, weshalb<br />

Trassenquerungen hier nur sehr eingeschränkt möglich sind. Es wurden daher grundsätzlich Varianten<br />

geprüft, die dem Schutzg<strong>eb</strong>iet kleinräumig ausweichen sowie Varianten, die eine Querung des<br />

Lammertals weiter östlich bzw. westlich und damit räumlich deutlich abgesetzt beinhalten. Diese Varianten<br />

bedingen jedoch eine deutlich längere Leitungsführung und damit per se einen größeren Eingriff<br />

in die Natur.<br />

Im Bereich der aufgeforsteten Pfeifengraswiese südwestlich Lunz erfolgen <strong>eb</strong>enfalls die Aufschließungsmaßnahmen<br />

und die Situierung des Mastens dergestalt, dass weder die Pfeifengraswiese<br />

selbst noch die von einer ursprünglichen Zufahrt betroffenen eibenreichen Waldbestände in Mitleidenschaft<br />

gezogen werden.<br />

Maßg<strong>eb</strong>lich im Zusammenhang mit der Bewertung und Auswahl von Varianten ist daher der unmittelbare<br />

Bereich des <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>ietes (LSG) Kellau – Rabenstein.<br />

Wie bereits beschri<strong>eb</strong>en, bildet die disperse Siedlungsstruktur entlang des Lammertals einen maßg<strong>eb</strong>lichen<br />

technischen Parameter (Einhaltung Mindestabstände gemäß Humanmedizin) und damit erschwerte<br />

Bedingungen für die Auswahl unterschiedlicher Varianten.<br />

Auch im Bereich der gewählten Variante (= UVE Trasse) befinden sich Wohnobjekte im Nahbereich,<br />

jedoch außerhalb der humanmedizinisch relevanten Abstände von z.B. 70 m in Bezug auf den Planungsgrundsatz<br />

von 1µT. Da die geplanten Abstände sowie die Sichtbarkeit der Leitung seitens der<br />

Betroffenen keine Akzeptanz findet, wurde seitens der Bürgerinitiative Nein zur 380 kV Ostvariante ein<br />

eigener Trassenvorschlag erarbeitet, der dem Bereich weiträumig ausweicht und grundsätzlich in einem<br />

anderen <strong>Land</strong>schaftsraum im Bereich der Gemeinden Krispl, St. Koloman, Abtenau, St. Martin,<br />

Hüttau verläuft und über Bischofshofen wieder an das UW Pongau anbindet.<br />

Dieser Trassenvorschlag verläuft östlich des Tenneng<strong>eb</strong>irges und wurde daher aufgrund seiner Lage<br />

zwischen den Trassenräumen Mitte und Trassenraum Ost auf Ebene der Untersuchung möglicher<br />

Trassenräume dargestellt. Im Wesentlichen wurde dieser Trassenvorschlag aber als Variante für die<br />

Querung des Lammertales in Unterscheffau entwickelt. Ein unmittelbarer Vergleich zwischen den<br />

nachstehend bewerteten kleinräumigen Varianten ist aber aufgrund der großräumig geänderten Trassenführung<br />

zwischen Puch und St. Johann nicht zulässig.<br />

Es darf aber hier nochmals auf das Erg<strong>eb</strong>nis der Bewertung in Kapitel 3.5.1 die grundsätzlich auf gleichem<br />

Detaillierungsgrad erfolgte, verwiesen werden. Darüber hinaus wird auf Kapitel 4.2.1.4 verwiesen,<br />

das die Begründung für die Wahl der Trassenalternative „Salzachtal Ost = Grobtrasse 2011“ und<br />

das damit verbundene Abweichen vom Planungsraum Mitte beinhaltet.<br />

90/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Abbildung 5-4:<br />

Übersicht Varianten <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Kellau-Rabenstein, Lammertalquerung<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 91/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

5.4.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Die Überspannung des Kertererbachgrabens oberhalb des Bergbaubetri<strong>eb</strong>s Moldan sowie der Anstieg<br />

in die N-exponierten, bewaldeten und forstlich bewirtschafteten Hanglagen des Tenneng<strong>eb</strong>irges östlich<br />

der Zimmerau zum Pass Lueg ist aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft als unproblematisch zu<br />

bewerten.<br />

Detaillierte Betrachtungen sind für die Lammertalquerung und damit in Verbindung für den Trassenverlauf<br />

im LSG „Rabenstein Kellau“ vorzunehmen.<br />

Das Lammertal wird am Talausgang zwischen Aschner und Dechl mit einem Weitspannfeld überspannt.<br />

Die Überspannung verläuft etwas westlich eines Gewerbeg<strong>eb</strong>iets im Bereich eines vom Mehlberg<br />

herabziehenden Gehölzstreifens, der Bodenabstand zur untersten Seil<strong>eb</strong>ene beträgt an der<br />

B 166 Lammertal Straße ca. 110 m. Hier bestehen je nach Gehölzbestand zumindest lokal Sichtbeziehungen<br />

aus der Nah- und Mittelwirkzone zu einzelnen Masten.<br />

Als Variante dazu wurde eine Überspannung weiter westlich (talauswärts) nahe der Siedlung Dechl<br />

geprüft. Die hierfür erforderlichen Sprungmasten bewirken erh<strong>eb</strong>liche Fernwirkungen im südlichen<br />

Salzachtal, die wesentlich erh<strong>eb</strong>licher ausfallen als die der gewählten Mastpositionen. Auf den Trassenverlauf<br />

im LSG hat diese Variante keinen positiven Einfluss, sodass sie aus Sicht des Schutzguts<br />

<strong>Land</strong>schaft zu verwerfen ist.<br />

Aufgrund der Siedlungsstruktur besteht die nächst mögliche Querungsmöglichkeit des Lammertals<br />

östlich der Siedlung Griesau vor dem Lehngriesgut. Diese Variante zweigt NE der Hinterkellau von der<br />

gewählten Trasse ab und ermöglicht damit eine etwas kürzere Trassenführung innerhalb des LSG<br />

„Rabenstein Kellau“. Die Querung des Lammertals kann aufgrund des hier breiteren Talbodens nicht<br />

mittels Weitspannfeld als Überspannung vorgenommen werden. Allein aus diesem Grund sind die<br />

landschaftsästhetischen Auswirkungen im Lammertal bei dieser Variante erh<strong>eb</strong>lich höher als bei einer<br />

Überspannung an schmaler Stelle (= UVE Trasse). Zudem ist der Eigenwert der <strong>Land</strong>schaft östlich<br />

von Griesau bereits deutlich höher, und die bestehenden Vorbelastungen können durch die Trassenführung<br />

nicht ausgenutzt werden. In Verbindung mit der wesentlich größeren Trassenlänge war diese<br />

Variante daher aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft auszuscheiden.<br />

Eine detaillierte Betrachtung ist im Weiteren für den Trassenverlauf im LSG „Rabenstein-Kellau“ vorzunehmen.<br />

Eine Umgehung des LSG nach Westen ist aufgrund der dichten Besiedlung im Raum<br />

Golling (z.B. Ostlagen Rußegg und Hiasenbauer) nicht möglich, eine Umgehung nach Osten wäre<br />

allenfalls über die bergbäuerliche Kulturlandschaft zwischen dem Gasthof Hochreith und dem Gasthof.<br />

Bachrainer denkbar. Der dadurch verursachte <strong>Land</strong>schaftseingriff ist a priori als deutlich höher einzuschätzen<br />

als bei der zwar innerhalb des LSG, aber in einer dicht bewaldeten Geländestufe vergleichsweise<br />

wenig störenden Variante der UVE Trasse.<br />

Für die Überspannung der Hinterkellau wurde eine Detailvariante ausgearbeitet, welche die Überspannung<br />

der Hinterkellau durch ein kleinräumiges Ausschwenken nach Osten vermeidet. Hierzu<br />

wird, ausgehend von Mast Nr. 142, mittels einer Folge von Winkelabspannmasten knapp südlich (unterhalb)<br />

des Gehöfts Egger zuerst nach Osten, anschließend über ein kleinteiliges, almähnliches Weidegrünland<br />

in südöstliche und südliche Richtung schwenkend der dort bewaldete Talgrund überspannt<br />

und anschließend über eine weitere Abfolge von Winkelabspannmasten über die N-<br />

exponierten, steilen, bewaldeten Talhänge der Rücken östlich des Mehlsteins bei Mast Nr. 146 erreicht.<br />

Diese Variante bietet aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft den Vorzug, dem LSG im Bereich<br />

Hinterkellau lokal auszuweichen. Ein vollständiges Ausweichen ermöglicht diese Variante nicht.<br />

Eine Trassenlösung vollständig außerhalb des <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>ietes ist auch durch diese Variante<br />

nicht möglich.<br />

92/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Anstelle der Hinterkellau werden mit der Variante die <strong>eb</strong>enfalls bergbäuerlich, teils auch almwirtschaftlich<br />

strukturierten, allerdings bereits außerhalb des LSG gelegenen Hanglagen südöstlich des Gehöfts<br />

Egger durch die Trasse durchquert. Die Variante weist eine deutlich größere Länge, eine deutlich<br />

größere Anzahl an Masten, sowie einen landschaftlich sehr auffälligen, weil stark abgewinkelten Verlauf<br />

auf. Eine Überspannung des Talgrunds der Hinterkellau wird damit nicht vermieden, erfolgt allerdings<br />

in weniger einsichtigem, vom Gehöft aus nicht horizontbildenden, bewaldeten Abschnitt.<br />

In der Abwägung der genannten Vor- und Nachteile wird der gewählten Trasse trotz partieller Beanspruchung<br />

des LSG „Rabenstein-Kellau“ aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft ein gradueller Vorzug<br />

geg<strong>eb</strong>en.<br />

5.4.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

Aus Sicht der terrestrischen Biologie ist auch für diesen Bereich eine möglichst kurze Variante mit<br />

möglichst wenigen Masten außerhalb von hoch sensiblen L<strong>eb</strong>ensräumen als Lösung anzustr<strong>eb</strong>en.<br />

Dies ist mit der gewählten Variante (= UVE Trasse) geg<strong>eb</strong>en; die Ostvarianten mit deutlich längerer<br />

Leitungsführung wären aus Sicht der terrestrischen Biologie als schlechter einzustufen.<br />

5.4.3 Ornithologie<br />

Durch die Überspannung eines Brutplatzes des Wanderfalken besteht erhöhtes Kollisionsrisiko für<br />

diese Vogelart. Die gewählte Variante (=UVE Trasse) ist aus ornithologischer Sicht ungünstig.<br />

5.4.4 Gesamtbewertung<br />

In Abwägung der leichten Vorzüge für die gewählten Variante (= UVE Trasse) aus den Fachbereichen<br />

<strong>Land</strong>schaft und Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume mit den im Fachbereich<br />

Ornithologie erkannten ungünstigen Auswirkungen ist festzuhalten, dass eine deutlich günstigere<br />

Variante als die gewählte nicht erkennbar ist.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 93/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

5.5 Pass Lueg /Stegenwald /<strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Tenneng<strong>eb</strong>irge – Tenneck<br />

Mast 155 bis 192<br />

Für den Bereich des Salzachtales zwischen Salzachdurchbruch, Pass Lueg und Tenneck erfolgten im<br />

Rahmen der Auswahl geeigneter Trassenräume sowie Alternativenprüfung detaillierte Auswertungen.<br />

Hier liegen grundsätzlich bereits auf Ebene der Trassenräume die jeweiligen Untersuchungsräume<br />

räumlich sehr nah, da entsprechend der Topografie (Salzachdurchbruch mit steilen Hangflanken) und<br />

der bestehenden Schutzg<strong>eb</strong>iete kaum Spielraum für Varianten in unterschiedlichen Räumen möglich<br />

ist.<br />

Die Unterschiede der Varianten betreffen daher zum einen die Lage orographisch rechts oder links<br />

der Salzach, die Anzahl und Lage der Querungen des Salzachtales sowie die Trassenführung in unterschiedlicher<br />

Höhe entlang der Hanglagen.<br />

Im maßg<strong>eb</strong>lichen Abschnitt befinden sich zudem bereits Freileitungen der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH sowie<br />

der ÖBB, die weitestgehend talnah geführt werden, sowie die Infrastrukturachsen Eisenbahn, Bundesstraße<br />

und Autobahn, die maßg<strong>eb</strong>liche technische Rahmenbedingungen für die Leitungsführung<br />

der 380 kV Freileitung darstellen.<br />

Bei Realsierung des 380 kV Freileitungsprojektes sind Mitführungen und damit Demontagen der 110<br />

kV Leitung der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH geplant. Damit kann zum Teil auf diese bereits genutzten Trassenräume<br />

zurückgegriffen werden. Dies erfolgte konkret im Bereich zwischen Mast 154 (Pass Lueg)<br />

und Mast 168 (Salzachquerung auf Höhe Stegenwald) sowie zwischen Mast 1177 und 3183.<br />

94/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Abbildung 5-5:<br />

Übersicht Varianten Pass Lueg – Stegenwald – <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Tenneng<strong>eb</strong>irge<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 95/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

5.5.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Der Trassenverlauf im Salzachdurchbruch gemeinsam mit der B 159 Salzachtal Straße und der ÖBB<br />

Westbahn, unter Nutzung der Trasse der bestehenden 110 kV-Leitung der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH, und<br />

der weitere Verlauf unmittelbar entlang der A10 Tauern Autobahn im Bereich der Schotterabbaue am<br />

östlichen Talrand bis zur Querung über die Salzach kann aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft als<br />

ideal bewertet werden. Insbesondere verlaufen hier jegliche Trassenvarianten links der Salzach durch<br />

sehr naturnahe <strong>Land</strong>schaftsräume ohne Ausnutzung von Vorbelastungen, und sind daher fraglos mit<br />

höheren Eingriffen verbunden als die gewählte Variante (UVE-Trasse).<br />

Die geprüften Varianten im Abschnitt zwischen Mast 160 und 170 auf der orographisch rechten Talseite<br />

sind – auch unter Berücksichtigung von Vorbelastungen – mit höheren Eingriffswirkungen verbunden.<br />

Ein Sprung über den Hiefler Berg mit Aufspannung in 3 Teilmaste führt zu markanten Fernwirkungen,<br />

die einen alpinen Raum mit hohem Eigenwert betreffen und trotz bereits bestehender, gleichartiger<br />

Vorbelastung durch die ÖBB-Leitung etwas unterhalb des geplanten Sprungmast-Standorts als<br />

erh<strong>eb</strong>licher zusätzlicher Eingriff in den <strong>Land</strong>schaftsraum Tenneng<strong>eb</strong>irge zu bewerten sind.<br />

Eine Variante über den so genannten Scheukofen mit Aufstieg nördlich des Guts Steinwänd (ca. ab<br />

Mast 166) und Überspannung der Salzach stellt einen erh<strong>eb</strong>lichen zusätzlichen Eingriff in den <strong>Land</strong>schaftsraum<br />

Hageng<strong>eb</strong>irge dar, auch wenn die weitere Trasse ab ca. Mast Nr. 178 wiederum bestehende<br />

Abbaufelder als Vorbelastung ausnutzen kann, bzw. in deren Nahbereich verläuft.<br />

Generell stellen die Varianten über die Abbaufelder (Scheukofen) am orographisch linken Talrand<br />

zusätzliche Eingriffe in trotz der Nähe zu den Abbauen überwiegend naturnahe Waldbestände<br />

(Schluchtwälder, Schneeheide-Kiefernwälder, orchideenreiche Kalk-Buchenwälder) von oft großer<br />

Schönheit dar, zumal die Maststandorte in der Regel außerhalb der Abbaufelder selbst zu positionieren<br />

wären.<br />

Weiters ist im Zusammenhang mit der gewählten Variante (= UVE Trasse) die an drei Stellen notwendige<br />

Querung der Salzach zu prüfen. Dabei kann die Flussquerung entlang der Salzachbrücke der<br />

B 159 (zwischen Mast 1182 und 3183) als wenig problematisch bewertet werden, zumal die Querung<br />

auf der Trasse der bestehenden 110 kV-Leitung erfolgt. Die aus technischen Gründen nicht vermeidbare<br />

Doppelquerung der Salzach vor dem Ghf. Stegenwald (zwischen Mast 167 und 170) wird in bezug<br />

auf die gewählte Variante (= UVE Trasse) im Vergleich zu den weiteren geprüften Varianten als<br />

etwa gleichwertig beurteilt.<br />

Hinsichtlich der unmittelbaren Beeinträchtigung von Erholungsinfrastruktur (Ghf. Stegenwald, markierte<br />

Alpinsteige) sind die geprüften Varianten (mit Ausnahme des wesentlich auffälligeren Variante über<br />

den Hiefler Berg; s.o.) im Wesentlichen als gleichwertig zu beurteilen. Insbesondere wird die Funktion<br />

des Gasthofes Stegenwald für die landschaftsg<strong>eb</strong>undene Erholung durch beide Varianten kaum beeinträchtigt,<br />

zumal der Gasthof Stegenwald mittlerweile primär als Standort für den Schießplatz und<br />

weniger als Ausflugsgaststätte fungiert. Auch hinsichtlich allfälliger Auswirkungen auf überregional<br />

bedeutende Ausflugsziele (Burg Hohenwerfen, Eisriesenwelt) sind die geprüften Varianten im Wesentlichen<br />

gleichwertig.<br />

Bei der gewählten Variante (= UVE Trasse) ist die Berührung des LSG „Tenneng<strong>eb</strong>irge“ von Mast Nr.<br />

1172 bis Mast Nr. 180 den angeführten Belastungen auf orographisch linken Talseite gegenüberzustellen.<br />

Die gewählte Trasse verläuft entlang der Grenze des LSG „Tenneng<strong>eb</strong>irge“, ohne jedoch dessen<br />

Schutzzweck tatsächlich zu beeinträchtigen. Dem gegenüber nutzen weitere geprüfte Varianten<br />

zwischen Mast 1177 und 1185 (gelbe Linien in Übersichtskarten) mit der bergseitigen Überspannung<br />

der Abbaue Scheukofen und Eisgraben zwar <strong>eb</strong>enfalls bestehende Vorbelastungen aus, jedoch ist die<br />

Überspannung der Salzach und der Aufstieg zum Abbau Scheukofen südlich des Guts Steinwänd als<br />

doch erh<strong>eb</strong>licher zusätzlicher <strong>Land</strong>schaftseingriff zu bewerten.<br />

96/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Im Vergleich zur gewählten Variante (= UVE Trasse) sind die Varianten im Bereich des Scheukofens<br />

bzw. westlich davon eindeutig mit den größeren Beeinträchtigungen verbunden. Die westlichste Variante<br />

weicht der durch den Tagbau geg<strong>eb</strong>enen Vorbelastung bergseitig in noch naturnahe<br />

Bergmischwälder aus und erfordert Maststandorte, die in diesen naturnahen Bergwäldern positioniert<br />

werden müssten. Die westlichste Variante im Bereich Scheukofen ist in der Gesamtbewertung jedenfalls<br />

als die ungünstigste zu bewerten, jene im Abbaubereich des Scheukofens kann zwar als besser<br />

als die westlich davon gelegene bewertet werden, sie ist jedoch gegenüber der gewählten autobahnparallelen<br />

Variante (=UVE Trasse) als ungünstiger zu bewerten.<br />

Im weiteren Verlauf beansprucht die UVE-Trasse mäßig naturnahe Waldbestände und Forstkulturen,<br />

z.T. liegen die Maststandorte in weitgehend vegetationslosen Bereichen der Abbaufelder der Rohstoffgewinnung.<br />

In der Abwägung der genannten Vor- und Nachteile wird der gewählten Variante (= UVE Trasse) aus<br />

Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft eindeutig der Vorzug gegenüber sämtlichen geprüften Varianten in<br />

diesem Raum geg<strong>eb</strong>en.<br />

5.5.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

Der Anstieg an den bewaldeten Hängen in Richtung Pass Lueg verläuft in fichtendominierten Waldabschnitten<br />

und ist als naturschutzfachlich günstig zu bezeichnen, die Situierung der Masten kann hier<br />

im Nah<strong>eb</strong>ereich von Forstwegen und in fichtendominierten Waldbeständen erfolgen.<br />

Die Leitungsführung am orographisch rechten Salzachufer kann in diesem Bereich als wesentlich<br />

günstiger bezeichnet werden als auf der orographisch linken Seite. Dies einerseits, weil orographisch<br />

rechts bereits eine Leitungstrasse vorhanden ist und weil orographisch links am Unterhang sehr naturnahe,<br />

forstlich kaum aufgeschlossene Eschen-Ahorn-Ulmen-Schluchtwälder stocken. In den steilen<br />

Abhängen des sogenannten Luegpalfen sind orographisch links der Salzach naturnahe, südexponierte<br />

Buchenwälder entwickelt, die einen wichtigen L<strong>eb</strong>ensraum des Alpenbockkäfers (FFH Anhang II<br />

und IV) darstellen.<br />

Nach Querung der Autobahn tritt die Trasse in das <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Tenneng<strong>eb</strong>irge ein und<br />

verläuft auf einer Länge von immerhin 1.305 m in diesem Schutzg<strong>eb</strong>iet. Allerdings handelt es sich<br />

dabei um jene Bereiche, die zwischen der Tauernautobahn und den hier großflächig betri<strong>eb</strong>enen Abbauflächen<br />

liegt. Eine <strong>Land</strong>schaft also, die bereits jetzt in höchstem Maße anthropogen überprägt ist.<br />

Zudem verläuft die Trasse hier in durchwegs Sekundär-L<strong>eb</strong>ensräumen, die erst beim Bau der Autobahn<br />

bzw. bei den Schüttungen der Sichtschutzdämme für die Abbauflächen entstanden sind. Trotzdem<br />

sind hier naturschutzfachlich wertvolle ältere Sukzessionsbereiche mit Kiefern- und Wacholderbestockungen<br />

vorhanden.<br />

Mit der gewählten Variante (=UVE Trasse) erfolgt eine Trassenführung, die soweit wie möglich zwischen<br />

der Autobahn und den Abbauflächen in Richtung Süden geführt werden kann. Sie quert in Folge<br />

im Bereich der Bundesstraßenbrücke die Salzach und wird dann entlang der ostexponierten Hänge<br />

des Hageng<strong>eb</strong>irges weiter geführt. Wertvollen Buchenwäldern und auch den gemäß § 24 SNG geschützten<br />

Schneeheide-Kiefernwäldern kann damit vollständig ausgewichen werden.<br />

Auf Wunsch der Gemeinde Werfen wurden weitere Varianten geprüft. Diese führen ausgehend vom<br />

Mast 177 in Richtung Westsüdwesten, queren die Salzach und umspannen nach dem Anstieg an den<br />

ostexponierten Hängen des Hageng<strong>eb</strong>irges westlich den Steinbruch bzw. das Abbaufeld „Scheukofen“,<br />

um dann unmittelbar westlich der hier großflächig vorliegenden Felsabbaue zur gewählten<br />

Variante (= UVE Trasse) zurück zu führen. Den im Salzachdurchbruch großflächig vorliegenden<br />

Schneeheide-Kiefernwäldern könnte auch mit der Variante über die Abbaufelder des Scheukofens<br />

ausgewichen werden, kleinräumige Bestände würden vollständig ohne Beeinträchtigung überspannt.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 97/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Da eine direkte Überspannung des Abbaubereiches jedoch nicht möglich ist, müsste mit der Trasse in<br />

westlicher Richtung in naturnahe Waldbestände (bisher fehlende forstliche Aufschließung) ausgewichen<br />

werden, sodass im Hinblick auf die Maststandorte von deutlich gravierenderen Auswirkungen als<br />

bei der gewählten Trasse (= UVE Trasse) in Talnähe auszugehen ist. Die westlichste Variante im Bereich<br />

Scheukofen ist daher als ungünstigster in Hinblick auf die terrestrische Biologie zu bezeichnen.<br />

Bei den gewählten Varianten im Bereich Scheukofen wäre gegenüber der gewählten autobahnnahen<br />

Variante (= UVE Trasse) ein zusätzlicher Maststandort und damit ein zusätzlicher Eingriffsbereich<br />

erforderlich. Mit den Varianten im Bereich Scheukofen könnte jedoch dem einzigen Vorkommen der<br />

Kreuzotter im Trassenbereich vollständig ausgewichen werden. Abträgliche Auswirkungen auf diese<br />

Tierart sind jedoch höchst unwahrscheinlich, eine Gefährdung der Lokalpopulation ist auch bei einer<br />

talnahen Leitungsführung auszuschließen.<br />

Die nördlich des Aschauergutes geplante, zusätzliche Querung der Salzach ist dort vorgesehen, wo<br />

bereits jetzt die Bundesstraßenbrücke die Salzach quert, d. h. wo bereits jetzt ein landschaftliches<br />

Eingriffsmonument vorliegt. Südlich dieser Salzachtalquerung wurde wiederum ein Verlauf gewählt,<br />

der in den anthropogen überformten Bereichen hier <strong>eb</strong>enfalls großflächig situierten Abbauflächen und<br />

der Bundesstraße liegt. Ab Mast 1185 ist die Mastsituierung günstig, die Maste liegen zwischen den<br />

Abbaufeldern und der Salzachtal-Bundesstraße oder im unmittelbaren Nahbereich der Felsabbaue<br />

oder der zu diesen führenden Aufschließungsstraßen.<br />

In Abwägung der genannten Vor- und Nachteile wird der gewählten Variante (= UVE Trasse) in Bezug<br />

auf Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume der Vorzug gegenüber den<br />

weiteren geprüften Varianten in diesem Raum geg<strong>eb</strong>en. Den geringfügigen Vorteilen der Varianten im<br />

Bereich Scheukofen z.B. in Bezug auf die terrestrische Fauna (Kreuzotter) gegenüber der gewählten<br />

Variante (= UVE Trasse) stehen deutlich höheren Vorteile, die bei einer talnahen Trassenführung in<br />

bereits stark vorbelasteten Räumen im Nahbereich der Autobahn bzw. Abbauvorhaben mit naturschutzfachlich<br />

wesentlich weniger wertvollen L<strong>eb</strong>ensräumen, gegenüber.<br />

5.5.3 Ornithologie<br />

In den südexponierten Felswänden unterhalb vom Ofenauerberg brütenden Wanderfalken kann mit<br />

der gewählten Variante (= UVE Trasse) gut ausgewichen werden. Kollisionsrisiko für Vögel und Eingriff<br />

in Vogell<strong>eb</strong>ensräume werden durch die Führung an der rechten Talseite entlang der bereits vorhandenen<br />

Leitungstrasse wesentlich minimiert, am linken Ufer wäre außergewöhnlich naturnaher bis<br />

natürlicher Vogell<strong>eb</strong>ensraum betroffen (z.B. Weißrückenspecht).<br />

Der gesamte Hangwald vom Pass Lueg bis Werfen ist Brutg<strong>eb</strong>iet des Weißrückenspechts, auch der<br />

von den westlich gelegenen Varianten im Bereich des Scheukofen betroffene Wald im Unterhang ist<br />

Teil des Brutg<strong>eb</strong>iets. Der Weißrückenspecht nutzt in seinem Brutplatzumfeld mehrere oft weit entfernte<br />

Altholzzellen, so dass die Brutreviere sehr groß werden können. Verlust einer Altholzzelle innerhalb<br />

des Brutreviers kann die Fläche unter eine erforderliche Mindestgröße drücken, so dass Verlust des<br />

gesamten Brutreviers zu erwarten wäre.<br />

Beide Varianten (blau und gelb in obiger Abbildung) würden sensiblen Hangwald betreffen. Die westlichste<br />

Variante im Bereich des Scheukofens (gelb) liegt noch höher im Wald als die Variante im Bereich<br />

des Abbaug<strong>eb</strong>ietes Scheukofen, sie würde mehr Wald und mehr Aufhi<strong>eb</strong> verursachen, nämlich<br />

nach vorläufiger Einschätzung des Projektanten 3,5 bis 4,0 ha (im Vergleich zu 0,2 ha für die Variante<br />

im Bereich des Abbaug<strong>eb</strong>ietes Scheukofen). Die für den Naturschutz sensibelste Vogelart im Hangwald<br />

ist der Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos), für den im Hangwald westlich der Salzach<br />

Schutzbemühungen laufen. N<strong>eb</strong>en dem Weißrückenspecht wären auch die für den Naturschutz sensiblen<br />

Vogelarten Grauspecht und Schwarzspecht sowie ein Ausschnitt der hier artenreichen Avifauna<br />

naturnaher Hangwälder betroffen. N<strong>eb</strong>en Brutraumverlust infolge Trassenaufhi<strong>eb</strong>s wäre für alle Arten<br />

98/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

auch Erhöhung des Kollisionsrisikos zu erwarten, das durch Markierung zwar herabgesetzt, aber nicht<br />

auf null reduziert werden könnte. Erhöhtes Kollisionsrisiko für Vögel bei der Querung der Salzach<br />

wäre bei beiden Varianten durch Querung der Salzach an einer neuen Querungsstelle zu erwarten.<br />

Die vorgesehene UVE-Trasse dagegen quert die Salzach nahe einem bestehenden Querbauwerk,<br />

einer Straßenbrücke, und nahe einer bestehenden Leitungsquerung, so dass die Zusatzbelastung<br />

gering ist und durch Markierung der neuen Leitung zusätzlich vermindert wird.<br />

Der Vogelzug ist in diesem Abschnitt des Salzachtales diffus und nicht g<strong>eb</strong>ündelt, besondere Ressourcen<br />

wie Rastplätze oder größere Gewässer bestehen nicht. Auch geomorphologische Sondersituationen,<br />

die zu einer Konzentration des Vogelzuges führen, fehlen. Die enge Talsituation führt im<br />

Gegenteil sogar dazu, dass der Vogelzug – besonders bei günstiger Witterung – vor allem über die<br />

angrenzenden Höhenlagen führt. Zählungen (im Zusammenhang mit der Grundlagenerh<strong>eb</strong>ung für die<br />

UVE) an den Punkten im Talboden zeigen deutlich geringere Zugaktivitäten als z. B. über den Plateauhochlagen<br />

des Hageng<strong>eb</strong>irges. Dennoch ziehen Vögel über der Salzach, und natürlich besteht<br />

Flugaktivität örtlicher Brutvögel entlang des Flusses und darüber hinweg.<br />

Insgesamt ist die gewählte UVE-Trasse mit ihrer Parallelführung an bestehenden Trassen, mit ihrer<br />

Lage weit außerhalb der naturnahen Hangwälder und mit der Salzachquerung entlang bestehender<br />

Querungsstruktur eindeutig die beste Lösung für das Schutzgut Vögel.<br />

5.5.4 Technische Parameter: Geologie und Naturgefahren<br />

Für den Trassenabschnitt zwischen Pass Lueg und Tenneck bestehen aufgrund der geg<strong>eb</strong>enen Topografie<br />

und Geomorphologie besondere Prüferfordernisse auch im Hinblick auf die technische<br />

Machbarkeit sowie Sicherheit in Bezug auf Naturgefahren.<br />

Aus geologischer Sicht ist die gewählte Variante (= UVE Trasse) aufgrund der auf Talniveau wesentlich<br />

günstigeren morphologischen Situation gegenüber den Varianten linksufrig der Salzach im Bereich<br />

Gut Steinwänd bis Feneslgraben vorzuziehen.<br />

Im Rahmen der geologischen Voruntersuchung wurden Maststandortsbereiche mit potentieller Steinschlaggefährdung<br />

ausgewiesen. Entlang der gewählten Varianten (= UVE Trasse) gab es keine, im<br />

Bereich der linksufrigen Trassenvarianten im Bereich Gut Steinwänd bis Feneslgraben sind drei<br />

Standorte potenziell steinschlaggefährdet.<br />

Die Sprunghöhen erreichen aufgrund der Steilheit des Hanges, der relativ großen Rauigkeit und der<br />

ungünstigen Dämpfungseigenschaften des Untergrundes bis zu 11 m (seltene Ausnahmefälle). Für<br />

eine Abdeckung von 95 % der modellierten Bemessungsblöcke wäre eine Schutzmaßnahmen mit<br />

einer Bauwerkshöhe von zumindest 8 m erforderlich. Derzeit sind am Markt keine geprüften und zugelassenen<br />

Steinschlagschutznetze mit einer Bauwerkshöhe von mehr als 7 m verfügbar. Damit könnte<br />

ein ausreichender Schutz nur mit Hilfe von mehreren Reihen von Schutznetzen erreicht werden, was<br />

n<strong>eb</strong>en der sehr aufwändigen Erschließung des Standortes (seichter Fels, sehr steile Hangneigungen)<br />

die Wirtschaftlichkeit der Trassenvariante in Frage stellt.<br />

Der Ostabhang des Hageng<strong>eb</strong>irges ist von intensiver Lawinentätigkeit geprägt. Ein wesentlicher<br />

Grund dafür ist die Leelage in Hauptwindrichtung hinter einem Plateau, was die Schneeakkumulation<br />

in den Gratbereichen begünstigt. Es treten sowohl jährliche Fließlawinen, als auch mehrjährige Staublawinen<br />

auf.<br />

Die Chronikaufzeichnungen, die stummen Zeugen und die Lawinensimulationen zeigen, dass vor<br />

allem die nördlich gelegenen Fenesllawine, Laubkarlawine und Eviwandlawine flächig abgehen und<br />

Trassenabschnitte mit einer Länge von bis zu 500m gefährden. Dabei sind Druckwirkungen von bis zu<br />

500 kPa zu erwarten. Da diese Abschnitte auf konvexen Schuttkegeln liegen, ist eine Überspannung<br />

dieser Bereiche nicht möglich. Die Errichtung von Stützen im Wirkungsbereich dieser Lawinen er-<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 99/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

scheint technisch kaum möglich, da die Fundamente die zu erwartenden Kräfte nicht aufnehmen können.<br />

Aufgrund der hohen zu erwartenden Fließgeschwindigkeiten ist auch die Errichtung von Ablenkbauwerken<br />

technisch und wirtschaftlich kaum umzusetzen. Ein Hinaufrücken am Hang führt zu keiner<br />

wesentlichen Veränderung der Situation. Im Störfall müssten gefährdete Bereiche durch künstliche<br />

Lawinenauslösung gesichert werden.<br />

Diesen erh<strong>eb</strong>lichen Projekterschwernissen bei den Varianten linksufrig im Bereich Gut Steinwänd bis<br />

Feneslgraben an den Ostabhängen des Hageng<strong>eb</strong>irges, die eine technische und wirtschaftliche<br />

Machbarkeit zweifelhaft erscheinen lassen, steht die gewählte Variante (= UVE Trasse) östlich der<br />

Salzach gegenüber. Die Einreichtrasse erscheint aus lawinenkundlicher Sicht und unter Aspekten der<br />

Arbeitssicherheit im erwähnten Bereich deutlich günstiger.<br />

Für die Detailplanung der gewählten Variante rechtsufrig der Salzach sind Vorgaben im Zusammenhang<br />

mit den Anforderungen zur Sicherheit für die bestehenden Verkehrswege zu berücksichtigen.<br />

Dazu zählen unter anderem erforderliche Abstände von den Tunnelportalen der Autobahn sowie Sicherheitsanforderungen<br />

der Flugrettung.<br />

Im Bereich der Bundesstraßenbrücke (Aschauergut) käme es bei der Variante, die ein Abweichen<br />

vom mittlerweile im Eigentum der APG befindlichen Wohnhaus beinhaltet, zu sehr hohen Masthöhen.<br />

Es wurde daher mit der Ablöse und Situierung der Trasse im Nahbereich des Aschauergutes im Sinne<br />

einer Trassenoptimierung sowie möglichst schonenden Gestaltung der Masthöhen der autobahnparallelen<br />

Variante (= UVE Trasse) der Vorzug geg<strong>eb</strong>en.<br />

5.5.5 Technische und rechtliche Parameter in Bezug auf bergbaurechtliche Bestimmungen<br />

sowie SEVSESO II Gefährdungsbereich<br />

Zur Beurteilung der rechtlichen und technischen Machbarkeit in Bezug auf die Varianten im Abschnitt<br />

zwischen Mast 1177 und 1185 (Bereich des Abbaug<strong>eb</strong>ietes Scheukofen) wurde auch die Genehmigungsfähigkeit<br />

in Bezug auf das Abbaug<strong>eb</strong>iets sowie der Gefährdungsbereiche des Steinbruchbetri<strong>eb</strong>s<br />

und des Sprengmittellagers (SEVESO II Betri<strong>eb</strong>) geprüft. Für diese Varianten (gelbe Linien in<br />

der Übersichtskarte) müssen auch die Rahmenbedingungen in Bezug auf die Vorgaben des Mineralrohstoffgesetzes<br />

(MinroG) sowie die SEVESO II Richtlinie (96/82/EG 2996) in die Gesamtbetrachtung<br />

der Variantenprüfung einfließen.<br />

Maßg<strong>eb</strong>lich für die Varianten im Bereich des Dolomitabbau Scheukofen bzw. westlich davon ist das<br />

gemäß Bescheid des <strong>Land</strong>es <strong>Salzburg</strong> (Zl 20502-20.830./132-2207) im Rahmen eines UVP Verfahrens<br />

bewilligte Abbaug<strong>eb</strong>iet Scheukofen und der damit in Verbindung stehende Gefährdungsbereich<br />

(Sprengungen), da die Varianten diese unmittelbar queren bzw. innerhalb des Gefährdungsbereiches<br />

gelegen sind. Damit gelten die §§ 153 Abs. 2, 156 Abs. 1 MinroG. die eine bergrechtliche Bewilligungspflicht<br />

für die „bergbaufremde Anlage“ 380 kV Leitung beinhalten und regeln. Diese Bewilligung<br />

wäre im UVP Verfahren zur 380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung unter Mitanwendung der bergrechtlichen Genehmigungsbestimmungen<br />

zu erteilen.<br />

Aufbauend auf die fachtechnische Beurteilung würde durch die Realisierung der 380-kV-<br />

<strong>Salzburg</strong>leitung die Gewinnungstätigkeit erh<strong>eb</strong>lich erschwert werden. Die bergrechtliche Genehmigung<br />

müsste damit versagt werden, es sei denn, der Bergbauberechtigte würde der Errichtung der<br />

Anlage zustimmen. Unabhängig von der Zustimmung des Bergbauberechtigten, wäre die Genehmigung<br />

aber zu versagen, wenn sich zeigen sollte, dass durch die Errichtung der Leitungsanlage ein<br />

möglichst vollständiger Abbau der Rohstoffe im bewilligten Abbaug<strong>eb</strong>iet verhindert würde.<br />

Da die Zustimmung des Bergbauberechtigten aufgrund der nur mehr eingeschränkt möglichen Abbautätigkeit<br />

mit erh<strong>eb</strong>lichen Mehrkosten für die Errichtung der Leitung verbunden ist, ist die Sicherung<br />

des öffentlichen Interesses an einer ausreichenden, sicheren und preiswerten Versorgung mit elektri-<br />

100/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

scher Energie wie sie gemäß Starkstromwegegesetz gefordert ist, nicht in der Form möglich, wie dies<br />

bei den anderen geprüften Varianten außerhalb des Abbaug<strong>eb</strong>ietes insbesondere bei der gewählten<br />

Variante (= UVE Trasse) der Fall ist.<br />

N<strong>eb</strong>en dem bewilligten Abbaug<strong>eb</strong>iet Scheukofen gem. MinroG befinden sich die beiden Varianten im<br />

Bereich Scheukofen (gelbe Linien) im Auswirkungsbereich des SEVESO II Betri<strong>eb</strong>es „Sprengmittellager“<br />

(Austin Powder Vertri<strong>eb</strong>sgesellschaft mbH). Für dieses Sprengmittellager wurde gem. <strong>Salzburg</strong>er<br />

Raumordnungsgesetz 1998 (SROG 1998) in Umsetzung der SEVESO II Richtlinie der Europäischen<br />

Union bescheidmäßig (Zl 207-92/292-2008) ein Auswirkungsbereich von 450 m festgelegt, der auch<br />

im Rahmen des <strong>Salzburg</strong>er ROG 2009 verbindlich ist. Dieser Auswirkungsbereich wurde der Gemeinde<br />

Werfen mitgeteilt, seitens der Gemeinde aber im Flächenwidmungsplan (noch) nicht entsprechend<br />

der Vorgaben im Raumordnungsgetz gekennzeichnet. Unabhängig von einer durchgeführten Kennzeichnung<br />

durch die Gemeinde im FWP dürfen im Auswirkungsbereich eines Seveso II Betri<strong>eb</strong>s keine<br />

Genehmigungen oder Bewilligungen auf Grund landesgesetzlicher Vorschriften erteilt werden, wenn<br />

sie zu einer erh<strong>eb</strong>lichen Vermehrung des Risikos oder der Folgen eines schweren Unfalls führen<br />

könnten (§ 15 Abs. 4 SROG 2009). In Bezug auf die 380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung ist davon auszugehen,<br />

dass durch einen schweren Unfall im Sprengmittellager im festgelegten Auswirkungsbereich situierte<br />

Masten und Leitungen vollständig zerstört würden mit der Folge, dass im engeren oder weiteren Leitungsbereich<br />

befindliche Menschen irreversible Körperschäden erleiden könnten. Mögliche schwerwiegende<br />

Auswirkungen für die Umwelt könnten nicht ausgeschlossen werden. Unter diesen Umständen<br />

müsste daher jede nach <strong>Land</strong>esrecht (z.B. gemäß Naturschutzgesetz) erforderliche Genehmigung<br />

der Leitungsanlage versagt werden.<br />

Die Sicherheitsgefährdung für die 380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung durch das Sprengmittellager würde zudem<br />

eine gravierende Gefährdung der Versorgungssicherheit, wie sie gemäß Starkstromwegegesetz<br />

(StWG) gefordert ist, bedingen.<br />

Da sich die gewählte autobahnnahe Variante (= UVE Trasse) außerhalb des Abbaug<strong>eb</strong>ietes und des<br />

damit in Verbindung stehenden Gefahrenbereiches für Sprengungen sowie außerhalb dse Auswirkungsbereiches<br />

des SEVESO II Betri<strong>eb</strong>es befindet, ist dieser Variante im Abschnitt zwischen Mast<br />

1177 und 1185 den geprüften Varianten im Bereich des Abbaug<strong>eb</strong>ietes Scheukofen der Vorzug zu<br />

g<strong>eb</strong>en.<br />

5.5.6 Gesamtbewertung<br />

Der Planungsraum zwischen Salzachdurchbruch und Tenneck ist grundsätzlich sowohl in Bezug auf<br />

die technischen und topographischen Rahmenbedingungen als auch auf die Schutzinteressen des<br />

Natur- und <strong>Land</strong>schaftsschutzes als äußerst komplexes G<strong>eb</strong>iet entlang der Trasse zu beurteilen.<br />

Maßg<strong>eb</strong>lich für die Auswahl der besten Variante ist daher eine Leitungsführung, die zwischen den<br />

beiden Talseiten pendelt, um damit jeweils die geringer sensiblen Räume nutzen zu können, die aber<br />

auch eine entsprechende Sicherheit der Leitung vor Naturgefahren gewährleistet.<br />

Die Abgrenzung des Schutzg<strong>eb</strong>ietes LSG Tenneng<strong>eb</strong>irge entlang der Autobahn orographisch rechts<br />

ist dabei nicht der maßg<strong>eb</strong>liche Faktor, da diese nicht direkt repräsentativ für die Qualität des Naturraumes<br />

in diesem Bereich ist. Andererseits befinden sich orographisch links in Bezug auf Tiere (z.B.<br />

Wanderfalke, Alpen-Bockäfer), Pflanzen (Frauenschuh) und Biotope (Ahorn-Eschen-Schluchtwälder,<br />

naturnahe Buchenwälder) sensible Bereiche, die nicht zur Gänze durch die Schutzg<strong>eb</strong>ietsabgrenzung<br />

Natura 2000 Naturschutzg<strong>eb</strong>iet Hageng<strong>eb</strong>irge erfasst sind. Es wurden daher detaillierte Variantenstudien<br />

unter Berücksichtigung der seitens der Gemeinde eing<strong>eb</strong>rachten Vorschläge durchgeführt um<br />

eine integrierte Gesamtplanung und Trassenoptimierung gewährleisten zu können.<br />

Die gewählte Trasse (UVE Trasse) meidet die hoch sensiblen orographisch linken Talflanken im Bereich<br />

Gut Steinwänd bis Feneslgraben, die in Bezug auf das <strong>Land</strong>schaftsbild sowie Biotope und Öko-<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 101/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

systeme insbesondere auch in Bezug auf die Ornithologie als auch in Bezug auf die technischen Parameter<br />

betreffend Geologie und Naturgefahren als hoch sensibel zu bewerten sind. Die linksufrigen<br />

Varianten im Bereich Scheukofen sind aus Gründen der Ornithologie sowie dem <strong>Land</strong>schaftsschutz<br />

und Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume als schlechter zu bewerten als<br />

die gewählte UVE Trasse. Einzig in Bezug auf den Teilaspekt der terrestrischen Faune (Vorkommen<br />

von Kreuzottern) ist in diesem Bereich eine geringfügig bessere Variante als die UVE Trasse geg<strong>eb</strong>en.<br />

Diese geringfügigen Vorteile überwiegen jedoch in der Gesamtabwägung in Bezug auf den Natur-<br />

und <strong>Land</strong>schaftsschutz nicht die Vorteile der autobahnnahen Trasse (= UVE Trasse in diesem<br />

Bereich).<br />

Weiter westlich im Bereich Scheukofen gelegene Varianten sind grundsätzlich aus Sicht des Naturund<br />

<strong>Land</strong>schaftsschutz als schlechter zu bewerten als jene im Nahbereich des Abbaug<strong>eb</strong>ietes<br />

Die erforderliche Querung der Salzach wurde jeweils dort gewählt wo durch die bestehenden Verkehrs-<br />

und Leitungsinfrastruktur die Vorbelastung des <strong>Land</strong>schaftsraumes am höchsten ist.<br />

Darüber hinaus sind die Varianten im Nahbereich der Abbaufelder des Scheukofens sowie dem geg<strong>eb</strong>enen<br />

Seveso II Gefährdungsbereich aus rechtlichen und technischen Gründen deutlich schlechter zu<br />

bewerten wie die gewählte Variante (=UVE Trasse). Aufgrund der Vorgaben des MinroG sowie der<br />

SEVESO II Richtlinie der EU, wie sie im <strong>Salzburg</strong>er Raumordnungsgesetz umgesetzt wurde, ist davon<br />

auszugehen, dass die Varianten im Bereich Scheukofen (gelbe Linien) nicht genehmigungsfähig sind.<br />

Durch die Demontage der 110 kV Leitung der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH können bei der gewählten Trasse<br />

(UVE Trasse) im Gegensatz zu den geprüften Varianten zudem bereits genutzte Trassenräume in die<br />

Planung miteinbezogen werden und damit Neubelastungen im Vergleich zu weiteren Varianten minimiert<br />

werden.<br />

5.6 Höllngraben/Jägerköpfl GLT Latschenhochmoor Filzen Mast 1219 bis 232<br />

Im Bereich Höllngraben befindet sich die Trasse vergleichbar dem Verlauf der Trasse ab Tenneck<br />

deutlich abgesetzt vom Hauptsiedlungsraum oberhalb der durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung<br />

bestimmten Hanglagen. Da in diesen Hanglagen n<strong>eb</strong>en den traditionellen landwirtschaftlichen<br />

Hofstellen auch einzelne Wohnstandorte sowie durch Wohnbauten überprägte landwirtschaftliche<br />

Weiler gelegen sind, ist ein Abrücken der Trasse von diesen Siedlungsräumen und damit ein Vordringen<br />

in höhere Lagen eine maßg<strong>eb</strong>liche Rahmenbedingung für die Trassenplanung und Auswahl geeigneter<br />

Varianten erforderlich.<br />

Der Bereich Höllngraben – Jägerköpfel wurde in Bezug auf den geschützten <strong>Land</strong>schaftsteil Latschenhochmoor<br />

Filzen sowie aufgrund der Kerng<strong>eb</strong>iete für Auerhuhnvorkommen einer Variantenprüfung<br />

unterzogen. Mit dem Gasthaus Hölln und dem Jagdhaus Hölln, die ganzjährig bewohnt sind, sind<br />

trotz grundsätzlichem Abweichen von den Siedlungsräumen punktuell Wohnnutzungen geg<strong>eb</strong>en, die<br />

die gleichen Vorgaben für humanmedizinisch notwendige Abstände bedingen und daher auch kleinräumig<br />

einzelne Zwangspunkte für die Auswahl von Varianten erg<strong>eb</strong>en.<br />

102/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Abbildung 5-6:<br />

Übersicht Varianten Höllngraben/Jägerköpfl GLT Latschenhochmoor Filzen<br />

5.6.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Die Querung der bewaldeten und forstlich bewirtschafteten Tal- und Hanglagen im Höllngraben ist aus<br />

Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft als wenig problematisch zu bewerten. Eine detaillierte Betrachtung<br />

erfolgt daher hinsichtlich des GLT „Latschenhochmoor Filzen“ sowie für die durch den Höllngraben<br />

verlaufenden überregionalen Wanderwege erfolgen.<br />

Mit Ausnahme einer bergseitig über Jagerköpfl und Hahnse<strong>eb</strong>oden verlaufenden Variante weichen die<br />

geprüften Trassenführungen dem GLT lokal aus, eine Variante überspannt den GLT. Die im Talboden<br />

des Höllngraben geführten Trassen verlaufen über kürzere Distanzen im unmittelbaren Nahbereich<br />

der Fern- und Regionalwanderwege WWW 01A, Arnoweg, Via alpina und Almenweg.<br />

Entsprechend der nach oben zu abnehmenden Bewirtschaftungsintensität der Waldbestände und der<br />

nach oben zunehmenden Natürlichkeit im <strong>Land</strong>schaftscharakter sind die talseitig verlaufenden Varianten<br />

etwas günstiger als die weiter bergseitig verlaufenden Varianten, und merklich günstiger als die<br />

auf Höhen um 1.100 hm verlaufende Variante am Hahnse<strong>eb</strong>oden zu beurteilen. Letztere verursacht<br />

aufgrund des Verlaufs am Übergang des Höllntals zu der bewaldeten Hoch<strong>eb</strong>ene des Hahnse<strong>eb</strong>odens<br />

erh<strong>eb</strong>liche Fernwirkungen in Richtung des touristisch-alpinistisch bedeutenden G<strong>eb</strong>iets Arthurhaus<br />

/ Hochkeil / Mitterbergalm (Distanz ca. 2 bis 3 km), evtl. auch aus bestimmten Teilen des<br />

Salzachtalraums.<br />

Vor diesem Hintergrund werden die im Talboden des Höllngraben und entlang der Unterhanglagen<br />

verlaufenden Trassenvarianten aus landschaftlicher Sicht als im Wesentlichen gleichwertig bewertet,<br />

während Trassenführungen über den Hahnse<strong>eb</strong>oden bzw. über den GLT abgelehnt werden müssen.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 103/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

5.6.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

In den Hängen östlich, südöstlich und südlich des Höllenbaches wurde eine Reihe von Trassenvarianten<br />

untersucht. Letztendlich ist unter Berücksichtigung der Raufußhuhnproblematik, der Qualität und<br />

Artenszusammensetzung der Waldbestände sowie unter Minimierung der Leitungslänge der UVE<br />

Trasse der Vorzug gegenüber den geprüften Varinaten zu g<strong>eb</strong>en. Sie verläuft primär in fichtendominierten<br />

vergleichsweise jungen Waldbeständen am Grunde des Höllngrabens und befindet sich damit<br />

unterhalb der Kernbereiche des Auerhuhng<strong>eb</strong>ietes. Im Anstieg aus dem Höllngraben wurde der kürzest<br />

mögliche Verlauf in Fichtenbeständen unter Berücksichtigung der Sichtbarkeit von nächst gelegenen<br />

Wohnhäusern aus gewählt.<br />

Der Bereich des GLT Latschenhochmoores Filzen konnte mit der gewählten Trasse ausgewichen<br />

werden. Den, in den zum Teil lückigen Waldbeständen, bestehenden Niedermoore konnte durch überlegte<br />

Mastwahl sowie entsprechende Modifikation der Maststandorte ausgewichen werden.<br />

5.6.3 Gesamtbewertung<br />

Mit der gewählten Trasse (= UVE Trasse) konnte im Vergleich zu den geprüften Varianten dem Kernbereich<br />

des Auerhuhng<strong>eb</strong>ietes ausgewichen werden ohne dabei zusätzliche Belastungen für die<br />

<strong>Land</strong>schaft und hier vor allem das <strong>Land</strong>schaftsbild zu generieren. Weiters wurde dem geschützten<br />

<strong>Land</strong>schaftsteiles Latschenhochmoor Filzen ausgewichen und durch entsprechende Modifikationen<br />

und Optimierung der Maststandorte der Eingriff in hochwertige L<strong>eb</strong>ensräume gegenüber den geprüften<br />

Varianten minimiert.<br />

104/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

5.7 Einöden - Anbindung UW Pongau: Mast 255 bis 266 bzw. 255 bis 264<br />

Der Bereich Einöden mit der hier erforderlichen Anbindung der 380 kV Freileitung an das UW Pongau<br />

in Verbindung mit der Mitführung der 110 kV Leitung der SNG und <strong>eb</strong>enso Anbindung der 110 kV<br />

Mitführung an das UW Pongau bestehen besondere technische Vorgaben in diesem Trassenabschnitt.<br />

Hier unterliegen die Maststandorte und im speziellen der Mast 257 differenzierten technischen<br />

Anforderungen in Bezug auf Lage und Standfestigkeit sowie Möglichkeit zur Anbindung der jeweiligen<br />

Leitungsabschnitte (Winkel der Leiterseile).<br />

Als Varianten wurden daher sowohl unterschiedliche Situierungen von Maststandorten als auch Leitungsführungen<br />

in Bezug auf die Anbindung an das UW Pongau geprüft.<br />

Grundsätzlich befindet sich der Bereich wiederum abseits der Tallagen in siedlungsraumferner Lage,<br />

um auf möglichst kurzer Distanz wieder an den Leitungsverlauf sowohl Richtung Norden (Bischofshofen)<br />

als auch Richtung Westen (Mühlbach, St. Veit) anschließen zu können.<br />

Dies bedingt einen Leitungsverlauf in Höhen bis zu 1.200m+SH. Die Trassenachse bleibt jedoch unterhalb<br />

der für die <strong>Land</strong>schaft besonders sensiblen Alpinstufe.<br />

Aufgrund der geg<strong>eb</strong>enen hochwertigen <strong>Land</strong>schaftsraumausstattung wurden hier Varianten untersucht<br />

und zusätzlich durch Modifikationen in Bezug auf die Situierung der Maststandorte sowie Erschließungsplanung<br />

eine optimierte Trasse im Bereich dieses technisch maßg<strong>eb</strong>lichen Bestandteils<br />

des Leitungsprojektes entwickelt.<br />

Abbildung 5-7:<br />

Übersicht Varianten Einöden – Anbindung UW Pongau<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 105/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

5.7.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Die Waldbestände der Montanstufe sind bis auf Höhen um 1.200 m+SH eng verzahnt mit der kleinteilig<br />

strukturierten, bergbäuerlichen Kulturlandschaft, die den Hanglagen in dieser Höhenlage ihren besonderen<br />

landschaftlichen Reiz vermittelt.<br />

Mit der gewählten Trasse kann im Vergleich zu der weiter südlich gelegenen Variante einer solchen<br />

Kulturlandschaft in Einöden lokal ausgewichen werden, nicht allerdings der weiter talwärts gelegenen<br />

Kulturlandschaft um den Weiler Höch. Die gewählte Trasse ist damit aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft<br />

gegenüber den geprüften Varianten zu bevorzugen.<br />

5.7.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

Der Kreuzungspunkt der Leitungen im Bereich Einöden stellt einen besondere Herausforderung dar,<br />

da in diesem Bereich eine <strong>Land</strong>schaftsausstattung mit außerordentlich hoher Biodiversität geg<strong>eb</strong>en<br />

ist, mit hochrangig schützenswerten L<strong>eb</strong>ensraumkomplexen (unter anderem montane Borstgras-<br />

Weiderasen mit mehreren auch FFH-geschützten Vertretern der Herpetofauna, mit einer reichen Ausstattung<br />

an zum Teil hochrangig gefährdeten Heuschrecken und einer artenreichen Schmetterlingsfauna).<br />

Eingriffe in diese L<strong>eb</strong>ensräume können durch die optimierte Variante (= UVE Trasse) gegenüber<br />

den anderen Varianten in diesem Bereich vollständig vermieden werden. Die Leitungsführung<br />

wurde so gewählt, dass kein einziger Mast in schützenswerten Biotopen liegt, auch Aufschließungsstraßen<br />

berühren nicht derartige L<strong>eb</strong>ensräume.<br />

Der abzweigende Ast in Richtung UW Pongau (Ostast) konnte bei der gewählten Trasse (=UVE Trasse)<br />

gegenüber der weiteren geprüften Variante so situiert werden, dass sämtliche Masten im unmittelbaren<br />

Umfeld von vorhandenen Straßen oder Forstwegen liegen und dass darüber hinaus die Sichtbarkeit<br />

der Leitung durch vorhandene Waldstrukturen minimiert wird.<br />

Für den vom Kreuzungspunkt in Richtung Westen verlaufende Ast wurden mehrere Varianten geprüft<br />

und dabei auch Aspekte der Aufschließung zu den jeweiligen Masten geprüft. Ein Tangieren der in<br />

diesem Bereich großflächig vorhandenen Niedermoore ist bei der gewählten Variante (= UVE Trasse)<br />

im Gegensatz zu den weiteren – v.a. aus technischer Sicht wünschenswerten und einfacheren Varianten<br />

– ausgeschlossen. überall dort, wo die Zufahrten durch Niedermoorbereiche geführt hätten, wurde<br />

auf die Errichtung der Masten durch Materialseilbahnen zurückgegriffen.<br />

5.7.3 Gesamtbewertung<br />

Grundsätzlich bestehen für diesen technisch anspruchsvollen Bereich des Leitungsabstieges Richtung<br />

UW Pongau differenzierte Rahmenbedingungen für die Trassenplanung. Mit der gewählten Variante<br />

(= UVE Trasse) konnte ein Lösung sowohl in Bezug auf die Leitungsführung als auch auf die konkrete<br />

Wahl der Maststandorte gefunden werden, die den schützenswerten L<strong>eb</strong>ensraumkomplexen ausweicht.<br />

Weiters weicht diese nördlicherer Variante (UVE Trasse) den kleinteilig strukturierten Bereichen<br />

der Kulturlandschaft in diesem Bereich aus und kann daher in Bezug auf die Auswirkungen auf<br />

die <strong>Land</strong>schaft als besser bewertet werden.<br />

Für die letzten drei Spannfelder vor der Einbindung in das UW Pongau kann der Trassenraum der<br />

bestehenden aber zur Demontage geplanten 110 kV Leitung der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH genutzt werden.<br />

106/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

5.8 Schleichkogel bis Bodenberg / Dientenbachgraben: Mast 267 bis 319<br />

Für den Bereich Schleichkogel bis Dientbachgraben wurden Varianten geprüft, die außerhalb der<br />

landschaftlich hochwertigen <strong>Land</strong>schaftsräume (Wertstufe 4) des Schne<strong>eb</strong>erges zu liegen kommen,<br />

um die Auswirkungen auf das Schutzgut <strong>Land</strong>schaft minimieren zu können.<br />

Der grundsätzliche Verlauf der Leitung in dieser Höhenstufe bzw. innerhalb dieses <strong>Land</strong>schaftsraumes<br />

ist wiederum aus dem Gesamtverlauf der Leitung und dem Ausweichen von Siedlungsg<strong>eb</strong>ieten,<br />

die an diesen exponierten Hanglagen in Verbindung mit der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung in<br />

höhere Lagen vordringt, ableitbar. Ein Wechsel zwischen den Höhenlagen bedingt jedoch zum einen<br />

eine längere Leitungsführung aber auch eine deutlich höhere Sichtbarkeit in Verbindung mit einem<br />

„unruhigeren“ Verlauf.<br />

Es wurden daher kleiräumig dort Varianten untersucht, wo aufgrund von Talquerungen ein Abstieg in<br />

niederer Höhen und damit verbundenen ein eventuell geringerer Aufstieg möglich ist (z.B. Bodenberg<br />

– Abstieg Dientbachgraben) und darüber hinaus grundsätzliche Überlegungen zur Trassenführung im<br />

entsprechenden <strong>Land</strong>schaftsraum angestellt.<br />

Abbildung 5-8:<br />

Übersicht Schleichkogel bis Bodenberg - Dientenbachgraben<br />

5.8.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Die Querung der bewaldeten und forstlich bewirtschafteten Hanglagen zu beiden Seiten des Dientenbachgrabens<br />

ist aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft als wenig problematisch zu bewerten. Die Talquerung<br />

erfolgt an einer landschaftlich wenig auffälligen, auch von der L 164 Dientner Straße aus<br />

kaum sichtigen Stelle, der Bodenabstand zur untersten Seil<strong>eb</strong>ene beträgt an der L 164 Dientner Straße<br />

ca. 180 m.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 107/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Im Bereich östlich Roslalm (oberes Einzugsg<strong>eb</strong>iet des Schleichgrabens) wurden im Rahmen der detaillierten<br />

Trassenfindung Maststandorte auf einer ungefähren Seehöhe von ca. 1100 m begutachtet.<br />

Das Gelände stellte sich dabei flächig als morphologisch äußerst unruhig dar. Tiefgründiger<br />

Hangschutt, der in mehreren Gräben und Anrissen aufgeschlossen war, hoher Wassergehalt (Vernässungen,<br />

Quellaustritte) sowie deutliche Bewegungszeichen machten eine bergwärtige Verschi<strong>eb</strong>ung<br />

bis über das Einzugsg<strong>eb</strong>iet des Schleichgrabens in diesem Bereich notwendig.<br />

Eine vertiefte Betrachtung ist für die Trassenführung durch die hoch gelegenen, hochmontan-subalpin<br />

strukturierten, landschaftlich hochwertigen Teile des <strong>Land</strong>schaftsraums vorzunehmen.<br />

Hier wären zumindest abschnittsweise alternative Trassenführungen in geringer Höhenlage denkbar,<br />

die anstelle der naturnah anmutenden, gut strukturierten und landschaftlich reizvollen Waldbestände<br />

die deutlich intensiver bewirtschafteten, häufig monoton wirkenden montanen Fichtenwälder durchqueren<br />

würden.<br />

Allerdings sind die Waldbestände der Montanstufe bis auf Höhen um 1.200 m+SH eng verzahnt mit<br />

der kleinteilig strukturierten, bergbäuerlichen Kulturlandschaft, die den Hanglagen in dieser Höhenlage<br />

ihren besonderen landschaftlichen Reiz vermittelt. Eine Trassenführung in tieferen Lagen als die gewählte<br />

verursacht daher jedenfalls erh<strong>eb</strong>liche Beeinträchtigungen der Wert g<strong>eb</strong>enden Strukturen der<br />

bergbäuerlichen Kulturlandschaft.<br />

In der Abwägung des durch die Höhenlage bedingten Eingriffs in naturnah anmutende, gut strukturierte<br />

und landschaftlich reizvolle Waldbestände mit einem durch den Verlauf über die bergbäuerliche<br />

Kulturlandschaft verursachten Eingriff wird aus gutachtlicher Sicht der gewählten Trassenführung der<br />

Vorzug geg<strong>eb</strong>en.<br />

Für den Abschnitt Bodenberg wurde eine weiter südlich durch bewaldete Hanglagen verlaufende Variante<br />

untersucht.<br />

• Abzweig an der Nordflanke des Bründlinggrabens (oberhalb Eschenau) auf ca. 1.210 m+SH<br />

• Querung Forstweg Kendlbacher (waldüberspannender Abspannmast auf ca. 1.040 m)<br />

• Weitspannfeld über Dientenbachtal zum untersten Forstweg des Gegenhangs auf ca. 960 m im<br />

Waldgürtel südlich der Metzlehenalm<br />

• Sehr steiler Aufstieg über die östlichen Freiflächen der Metzlehenalm, oberhalb Jäuchlalm (dort<br />

Forstwegerschließung)<br />

• Weiter ansteigend zum bewaldeten Rücken auf ca. 1.380 m<br />

• Weiter entlang des oberen Forstwegs der Nordflanke des Schwarzenbachtals<br />

• Einbindung im hinteren Schwarzenbachtal in den Hauptkorridor<br />

Allerdings wäre mit dieser ca. 0,5 km längeren Trasse im Vergleich zur gewählten Trasse (= UVE<br />

Trasse) keine annähernd horizontale Überquerung des Dientenbachtals möglich (Distanz ca. 800 m).<br />

Der sehr steile Anstieg südlich der Metzlehenalm und weiter bis nach der Jäuchlalm wäre nur als<br />

Trassenaufhi<strong>eb</strong> möglich. Zudem wäre mit der Metzlehenalm und der Jäuchlalm eine dem Bodenberg<br />

gleich hochwertige Bergbauernlandschaft betroffen. Noch weiter südlich verlaufende Querungen des<br />

Dientenbachtals berühren im Bereich Mitterstein wiederum hochwertige bergbäuerliche Kulturlandschaften<br />

sowie das Ausflugsziel Hirtenkapelle und erreichen zudem nochmals größere Höhenlagen.<br />

Der gewählten Variante (= UVE Trasse) ist daher der Vorzug zu g<strong>eb</strong>en.<br />

108/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

5.8.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

Innerhalb des Abschnittes von Mast 267 bis 319 befinden sich einzelne Teilbereiche, die einer vertieften<br />

Betrachtung in Bezug bedürfen. Maßg<strong>eb</strong>lich dabei ist, sensiblen Kernbereichen von Raufußhühnern<br />

auszuweichen. Eine Minimierung der Eingriffe ist aber auch im Wesentlichen durch kleinräumige<br />

Modifikationen und Optimierung entlang der gewählten Trassenachse möglich:<br />

Spannfelder von Mast 287 – 289 (Stölzlberg)<br />

Im Bereich südlich der Althauslam ist die <strong>Land</strong>schaft durch Niedermoore, extensive Weideflächen und<br />

landschaftsprägende Gehölzstrukturen aus naturschutzfachlicher Sicht „sensibel“. Durch überlegte<br />

Leitungsführung und Mastsituierung konnten auch hier Lösungen gefunden werden, die die schützenswerten<br />

L<strong>eb</strong>ensräume zur Gänze meiden. Die Zufahrt erfolgt zwar im Bereich bestehender Fahrstraßen,<br />

durch die umliegenden hochwertigen L<strong>eb</strong>ensräume ist jedoch ein entsprechendes Schutzkonzept<br />

notwendig, das in die landschaftsökologische Begleitplanung integriert wurde.<br />

Hier liegt die Trassenachse am nördlichen Rand außerhalb des Kernbereiches eines weiteren Auerhuhng<strong>eb</strong>ietes,<br />

jenes des Hochglocker.<br />

Spannfelder Mast 294 bis 311 (Hochegg)<br />

Der Trassenverlauf südlich der Grünsteinalm wurde - um individuenreichen Raufußhuhnpopulationen<br />

auszuweichen - nach Norden und somit hangabwärts verschoben, weshalb die aus Sicht der terrestrischen<br />

Biologie wünschenswerte Lage der Leitung parallel zur Forststraße nicht realisiert werden<br />

konnte. Allerdings konnte auch in diesem Bereich eine Leitungsführung mit vergleichsweise geringen<br />

Eingriffen in den terrestrischen Naturhaushalt gefunden werden, wobei die Aufschließung großteils<br />

nicht über Wege, sondern über anzulegende Seilbahnen erfolgt. Dort wo gewisse Aufschließungsstraßen<br />

notwendig sind, wurden diese im Bereich der Almflächen so geführt, dass sie nicht in den<br />

montanen Borstgras-Rasen, sondern in den besser gedüngten Rotschwingel-Kammgrasweiden bzw.<br />

in lägerflurartigen Bereichen zu liegen kommen.<br />

Spannfelder Mast 311 – 317 (Bodenberg)<br />

Die weitere Trassenführung bis hin zum Abstieg in die Talniederungen des Dientener Baches liegen<br />

durchwegs in den Fichtenforsten und nahe an den Forststraßen – sie sind durchwegs im Hinblick auf<br />

die terrestrische Biologie als unproblematisch zu bezeichnen. Auch hier ist ein ausgedehntes Auerhuhng<strong>eb</strong>iet,<br />

das Vorkommen Hochegg – Hollereggwald, jedoch außerhalb des Kerng<strong>eb</strong>ietes in seinem<br />

tiefer gelegenen Bereich entlang der Forststraße betroffen. Durch gleichzeitig ins Projekt aufgenommene<br />

entsprechend großflächige, L<strong>eb</strong>ensraum verbessernde Maßnahmen für diese Organismen<br />

können jedoch die Populationen uneingeschränkt erhalten bleiben. Damit ist ein derartiger Trassenabschnitt<br />

aus Sicht des Schutzgutes „Raufußhühner“ als „neutral“ zu betrachten, wodurch die Aspekte<br />

der weiteren Schutzgüter zum Tragen kommen.<br />

Im Bereich Bodenberg repräsentiert die <strong>Land</strong>schaft - bedingt durch das noch gut ausg<strong>eb</strong>ildete Ensemble<br />

mit Heckenzügen, zum Teil mageren Wiesen, artenreichen Waldrändern, imposanten Baumgruppen<br />

und majestätischen Einzelbäumen - noch den klassischen Typus der naturnahen Kulturlandschaft.<br />

Die Querung dieses Bereiches wurde dort vorgenommen, wo eine minimale Überspannung der<br />

Offenlandbereiche geg<strong>eb</strong>en ist. Die Situierung der Masten erfolgte entweder in fichtendominierten<br />

Waldabschnitten oder in intensiver bewirtschafteten Wiesenbereichen. Der gewählten Variante (=<br />

UVE Trasse) ist daher der Vorzug zu g<strong>eb</strong>en.<br />

Teilweise konnten die Eingriffe auch durch die Masterrichtung mittels Materialseilbahn minimiert werden.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 109/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

5.8.3 Gesamtbewertung<br />

Mit der gewählten Variante (=UVE Trasse) konnte dem aus Sicht des Schutzgut <strong>Land</strong>schaft sensiblen<br />

<strong>Land</strong>schaftsraum Schne<strong>eb</strong>erg (alpine Stufe) nicht ausgewichen werden. Dies wäre aber auch nicht<br />

zielführend gewesen, da die Trasse vergleichsweise nah an die bewirtschafteten Almen rücken würde<br />

und damit auch hochwertige bergbäuerliche Kulturlandschaften und deren wertg<strong>eb</strong>ende Strukturen<br />

beeinträchtigt werden würden.<br />

Es wurde daher auch jene Variante (= UVE Trasse) gewählt, bei der eine minimale Überspannung der<br />

Offenlandschaft geg<strong>eb</strong>en ist. Darüber hinaus konnte durch die Prüfung von Varianten auch ein Abrücken<br />

aus Auerhuhnkerng<strong>eb</strong>ieten erzielt werden. Detailmodifikationen sowie Optimierungen in Bezug<br />

auf die Aufschließung der Maststandorte ermöglichen zusätzliche Verbesserungen im Bereich der<br />

Trasse.<br />

110/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

5.9 Taxenbach – Gschwandtnerberg Schlacherlehen Mast 1332 bis 1342<br />

Vergleichbar dem Abschnitt von Mast 267 – 319 befindet sich die Trasse im Bereich Gschwandtnerberg<br />

auch hier auf Grund ihrer Höhenlage oberhalb von 1.300m+SH in einem sensiblen <strong>Land</strong>schaftsraum<br />

– den „Westlichen Dientener Bergen“.<br />

Es wurden daher wiederum Varianten untersucht, die ein Abrücken aus den naturnahen Waldbereichen<br />

ermöglichen. Darüber hinaus war die Prüfung von Varianten auch im Sinne einer notwendigen<br />

Verbesserung der Aufschließung von Maststandorten erforderlich. Es wurden grundsätzlich Varianten<br />

untersucht, die in den Gesamtverlauf der Trasse integriert werden können ohne dabei maßg<strong>eb</strong>lich<br />

längere Leitungsabschnitte zu bedingen.<br />

Abbildung 5-9:<br />

Übersicht Varianten Gschwandtnerberg - Schlacherlehen<br />

5.9.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Eine vertiefte Betrachtung ist für die Trassenführung durch die hoch gelegenen, hochmontan-subalpin<br />

strukturierten, landschaftlich hochwertigen Teile des <strong>Land</strong>schaftsraums vorzunehmen. Hier wären<br />

zumindest abschnittsweise alternative Trassenführungen in geringer Höhenlage denkbar, die anstelle<br />

der naturnah anmutenden, gut strukturierten und landschaftlich reizvollen Waldbestände die deutlich<br />

intensiver bewirtschafteten, häufig monoton wirkenden montanen Fichtenwälder durchqueren würden.<br />

Eine solche Variante wurde etwa im Bereich Schlacherlehen geprüft.<br />

Allerdings sind die Waldbestände der Montanstufe bis auf Höhen um 1.200 m+SH eng verzahnt mit<br />

der kleinteilig strukturierten, bergbäuerlichen Kulturlandschaft, die den Hanglagen in dieser Höhenlage<br />

ihren besonderen landschaftlichen Reiz vermittelt. Eine Trassenführung in tieferen Lagen als die ge-<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 111/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

wählte verursacht daher jedenfalls erh<strong>eb</strong>liche Beeinträchtigungen der Wert g<strong>eb</strong>enden Strukturen der<br />

bergbäuerlichen Kulturlandschaft.<br />

In der Abwägung des durch die Höhenlage bedingten Eingriffs in naturnah anmutende, gut strukturierte<br />

und landschaftlich reizvolle Waldbestände mit einem durch den Verlauf über die bergbäuerliche<br />

Kulturlandschaft verursachten Eingriff wird aus gutachtlicher Sicht der gewählten Trassenführung der<br />

Vorzug geg<strong>eb</strong>en.<br />

5.9.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

Spannfelder Mast 1332 – 1339 (Schacherlehen)<br />

Der <strong>Land</strong>schaftsraum nördlich oberhalb vom Schlacherlehen stellt eine äußerst biodiverse <strong>Land</strong>schaft<br />

mit Niedermooren, montanen Borstgras-Rasen, kleinen Feldgehölzen, Einzelbäumen und Resten von<br />

Buchenbestockungen dar. Hier war ursprünglich geplant, eine relativ lange Aufschließungsstraße<br />

anzulegen, um damit die Masten 334 bis 337 zu errichten. Durch detaillierte Prüfung von Varianten<br />

konnte eine Variante mit Verlegung der Trasse in Richtung Norden parallel zur hier verlaufenden<br />

Forststraße gefunden werden (= UVE Trasse). Die Aufschließungsstraße entfällt somit zur Gänze, die<br />

Situierung der Masten und die dafür notwendigen Aufschließungsmaßnahmen sind – bedingt durch<br />

die Lage unmittelbar an der Forststraße – aus Sicht der terrestrischen Biologie unproblematisch. Mit<br />

der gewählten Variante (= UVE Trasse) befindet sich die Trasse nun auch unterhalb des örtlichen<br />

Auerhuhnvorkommens am Gschwandtnerberg am Rande des Waldes.<br />

Spannfelder 1339 – 1342 (Taxberg – Holzlehen))<br />

Am Taxberg im Umfeld von Holzlehen liegen <strong>eb</strong>enfalls noch relativ großflächige montane Borstgras-<br />

Rasen vor. In diesem Bereich wurden die notwendigen Maststandorte durch kleinräumige Modifikationen<br />

unmittelbar an den Waldrand bzw. an das Ende der bestehenden forstlichen Aufschließungsstraßen<br />

verlegt. Überall dort, wo nicht direkt zum Mast zugefahren werden kann, werden kleinräumige<br />

Seilbahnen errichtet, die im Anschluss an die Mastfertigstellung wieder entfernt werden. Dadurch kann<br />

auch in diesem vergleichsweise sensiblen Raum eine Lösung gefunden werden, die die Naturschutzinteressen<br />

geringst möglich beeinträchtigt. In Folge verläuft die Trasse in Richtung Westen oder im<br />

Bereich der Fichtenforste und ist als relativ unproblematisch aus Sicht der terrestrischen Biologie zu<br />

bezeichnen.<br />

5.9.3 Gesamtbewertung<br />

Der gewählte Variante (= UVE Trasse) ist trotz des Verlaufes in sensiblen <strong>Land</strong>schaftsräumen (Westliche<br />

Dientener Berge) der Vorzug zu g<strong>eb</strong>en, da sie im Vergleich zu den weiteren Varianten Eingriffe<br />

in reich strukturierte Kulturlandschaften sowie sensible L<strong>eb</strong>ensräume (Kerng<strong>eb</strong>iete Auerhuhnvorkommen)<br />

meidet und zudem eine optimierte Trasse in Bezug auf die vorhandene Biodiversität darstellt.<br />

Diese Optimierungen beinhalten auch die Verbesserung von Aufschließungen für die Errichtung von<br />

Maststandorten.<br />

112/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

5.10 Salzachtalquerung Högmoos Taxenbach Mast 1339 bis 357<br />

Entsprechend den Erg<strong>eb</strong>nissen der Alternativenprüfung, die auch die Prüfung verschiedenen Verläufe<br />

im Salzachtal beinhaltet hat (vgl. Kapitel 4.2.3.4), kann in der Gesamtabwägung des Trassenverlaufes<br />

zwischen UW Pongau und UW Kaprun jener Trasse der Vorzug geg<strong>eb</strong>en werden, die das Salzachtal<br />

bereits in Högmoos quert um weiter auf der Schattseite bis zum UW Kaprun geführt zu werden.<br />

Mit der Talquerung in Högmoos wurde grundsätzlich jener Bereich im Salzachtal gewählt, der das<br />

Salzachtal auf möglichst kurzem Weg quert und die Einsehbarkeit der Trasse im Bereich der angrenzenden<br />

Hanglagen möglichst gering hält.<br />

Da Talquerungen aus Sicht der <strong>Land</strong>schaft grundsätzlich sensible Trassenabschnitte darstellen wurde<br />

für die Talquerung Högmoos eine vertiefte Untersuchung von Varianten durchgeführt. Sensible <strong>Land</strong>schaftsräume<br />

sind hier nicht unmittelbar betroffen.<br />

Abbildung 5-10: Übersicht Varianten Taxenbach – Högmoos - Salzachtalquerung<br />

5.10.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Die Trassenführung in den montanen, in der Regel mehr oder minder intensiv bewirtschafteten Fichtenwäldern<br />

oberhalb der kleinteilig strukturierten, bergbäuerlichen Kulturlandschaft, welche den Hanglagen<br />

in dieser Höhenlage ihren besonderen landschaftlichen Reiz vermittelt, sowie unterhalb der<br />

weiter oben folgenden, naturnah anmutenden, gut strukturierten und landschaftlich reizvollen, hochmontan-subalpinen<br />

Waldbestände ist aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft als wenig problematisch<br />

zu bewerten. Sowohl höher als auch tiefer gelegene Trassenführungen würden jedenfalls höhere Belastungen<br />

des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft mit sich bringen.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 113/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Die Querung des Salzachtals bei Högmoos erfolgt an einer lokalen Engstelle des eigentlichen Talbodens<br />

unmittelbar östlich des Gewerbeg<strong>eb</strong>iets Högmoos, das – hier gemeinsam mit der B 311 Pinzgauer<br />

Straße und der ÖBB Westbahn – zumindest im Talboden eine erh<strong>eb</strong>liche landschaftliche Vorbelastung<br />

verursacht. Die Querung ist so lokalisiert, dass sowohl die S- als auch die N-exponierten<br />

Hanglagen jeweils im Bereich bewaldeter Grabeneinhänge überwunden werden können. Auch diese<br />

Abschnitte sind somit aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft als wenig problematisch zu bewerten.<br />

Alternativ wurde eine Talquerung etwas weiter östlich geprüft. Auch diese Talquerung ist an einer<br />

lokalen Engstelle des Talbodens unmittelbar westlich des Bhf. Taxenbach-Rauris situiert. Die S-<br />

exponierten Hanglagen werden in schräger Linie über den oberen Taxberg, eine kleinteilig strukturierten,<br />

bergbäuerlichen Kulturlandschaft, überwunden, die durch diese Trassenführung zumindest teilweise<br />

erh<strong>eb</strong>lich beeinträchtigt würde, <strong>eb</strong>enso die N-exponierten Hanglagen am Höfer Berg.<br />

Trotz der merklich längeren Trasse der gewählten Trasse (= UVE Trasse) in diesem Abschnitt wird<br />

aus landschaftlicher Sicht der gewählten Trasse der Vorzug geg<strong>eb</strong>en.<br />

5.10.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

Am Abstieg Richtung Högmoos durchquert die Trasse eine naturnahe Kulturlandschaft mit umfangreichen<br />

Heckenzügen, Niedermooren in noch vergleichsweise artenreichen südexponierten Wiesenflächen.<br />

Vor allem die Insektenfauna ist hier außerordentlich artenreich vertreten. Durch eine Reihe von<br />

Projektoptimierungen insbesondere der Maststandorte und der Zufahrten konnte eine Beeinträchtigung<br />

der kartierten Biotope und auch der von der Biotopkartierung des <strong>Land</strong>es nicht erfassten sonstigen<br />

artenreichen L<strong>eb</strong>ensräume zur Gänze vermieden werden.<br />

Eine Querung des Salzachtales unmittelbar östlich des großen Gewerbeg<strong>eb</strong>ietes Högmoos unterhalb<br />

des Stauraumes Högmoos ist in diesem anthropogen ohnehin relativ überformten Bereich vertretbar.<br />

Am weiteren Anstieg südlich von Högmoos liegen die Masten wieder ausschließlich in fichtendominierten<br />

Waldbeständen.<br />

Die Variante zur Salzachquerung weiter östlich hätte relativ umfangreiche Magerrasen und Niedermoore<br />

sowohl durch die Masterrichtung als auch durch die geplanten Aufschließungsstraßen in Mitleidenschaft<br />

gezogen.<br />

Mit der gewählten Variante (= UVE Trasse) konnte eine Variante parallel zu einer bestehenden Forststraße<br />

gefunden werden, die sich durch kurze, nur temporär anzulegende Aufschließungswege und<br />

eine günstige Situierung der Masten selbst auszeichnet. Ihr ist daher der Vorzug zu g<strong>eb</strong>en.<br />

5.10.3 Gesamtbewertung<br />

Mit der Salzachtalquerung in Högmoos konnte grundsätzlich eine Variante gefunden werden, die in<br />

der Gesamtabwägung aller maßg<strong>eb</strong>lichen Aspekte (inkl. Siedlungsraum und technischer Aspekte) zur<br />

Trassenfindung eine Optimierung darstellt. Sie ist aus Sicht der <strong>Land</strong>schaft als wenig problematisch<br />

einzustufen und gegenüber einer etwas schleifenderen und damit kürzeren Variante vorzuziehen. Aus<br />

naturräumlicher Sicht ist diese Variante unter Berücksichtigung der vorgenommenen Optimierungen<br />

als besser zu bewerten.<br />

114/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

5.11 Taxenbach Schattseite – Fuschertalquerung Mast 358 bis392<br />

Eine vertiefte Betrachtung ist für die Trassenführung durch die hoch gelegenen, hochmontan-subalpin<br />

strukturierten, landschaftlich bereits hochwertigen Teile des <strong>Land</strong>schaftsraums „Glocknergruppe Alpinstufe“<br />

vorzunehmen (vgl. Kapitel 4.2.3.4). Hier wären zumindest abschnittsweise Varianten in geringer<br />

Höhenlage denkbar, die anstelle der naturnah anmutenden, gut strukturierten und landschaftlich<br />

reizvollen Waldbestände die deutlich intensiver bewirtschafteten, häufig monoton wirkenden montanen<br />

Fichtenwälder durchqueren würden.<br />

Abbildung 5-11: Übersicht Varianten Taxenbach Schattseite - Fuschertalquerung<br />

5.11.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Die Waldbestände der Montanstufe bis auf Höhen um 1.200 m+SH sind eng verzahnt mit der kleinteilig<br />

strukturierten, bergbäuerlichen Kulturlandschaft, die den Hanglagen in dieser Höhenlage ihren besonderen<br />

landschaftlichen Reiz vermittelt. Eine Trassenführung in tieferen Lagen als die gewählte<br />

Variante (= UVE Trasse) verursacht daher jedenfalls erh<strong>eb</strong>liche Beeinträchtigungen der Wert g<strong>eb</strong>enden<br />

Strukturen der bergbäuerlichen Kulturlandschaft.<br />

In der Abwägung des durch die Höhenlage bedingten Eingriffs in naturnah anmutende, gut strukturierte<br />

und landschaftlich reizvolle Waldbestände mit einem durch den Verlauf über die bergbäuerliche<br />

Kulturlandschaft verursachten Eingriff wird aus gutachtlicher Sicht der gewählten Trassenführung der<br />

Vorzug geg<strong>eb</strong>en.<br />

Von diesen Höhenlagen am Pichlkampen im Osten über den Blaikenaugraben herabkommend überspannt<br />

gewählte Variante (= UVE Trasse) das Fuschertal an einer lokalen Verengung zwischen dem<br />

Gehöft Rollberg und der Siedlung Vorfusch und steigt nach Westen weiter über einen bergseitig der<br />

Großglockner Hochalpenstraße gelegenen, gehölzbestockten Wildbach-Retentionsraum auf den<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 115/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Bruckerberg wieder an. Das Tal wird mittels eines Weitspannfelds überspannt, der Bodenabstand zur<br />

untersten Seil<strong>eb</strong>ene beträgt an der Großglockner Hochalpenstraße ca 50 m.<br />

Alternativ dazu wurde eine Überspannung etwas weiter taleinwärts vor dem Gehöft Rollberg, und<br />

nochmals deutlich weiter taleinwärts nördlich des Weilers Judenberg geprüft. Diese Varianten führen<br />

zu deutlich markanteren Sichtbarkeiten in den taleinwärtigen Teilen des Fuschertals, ohne das äußerste<br />

Fuschertal um Vorfusch bzw. den Raum Bruck wesentlich zu entlasten.<br />

Die Talquerung nördlich des Weilers Judenberg kann aufgrund des hier breiteren Talbodens nicht<br />

mittels Weitspannfeld als Überspannung vorgenommen werden. Allein aus diesem Grund sind die<br />

landschaftsästhetischen Auswirkungen im Fuscher Tal bei dieser Variante erh<strong>eb</strong>lich höher als bei<br />

einer Überspannung an schmaler Stelle wie dies bei der gewählten Variante (=UVE Trasse) der Fall<br />

ist.<br />

Zudem ist der Eigenwert der <strong>Land</strong>schaft hier bereits deutlich höher, und die bestehenden Vorbelastungen<br />

(Retentionsbecken) können durch die Trassenführung nicht ausgenutzt werden. Die Auffälligkeit<br />

des Bauwerks für die Nutzer der Großglockner Hochalpenstraße steigt gegenüber der gewählten<br />

Trasse eher noch an. In Verbindung mit der wesentlich größeren Trassenlänge war diese Variante<br />

daher aus Sicht des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft auszuscheiden.<br />

5.11.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

Spannfelder Mast 358 – 385<br />

Der Verlauf Richtung Westen und die Querung des Schaidmoosgrabens, des Staudachgrabens bis<br />

hin zum Tal der Fuscher Ache liegt ausschließlich in forstlich bewirtschafteten Fichtenwaldbereichen.<br />

Nennenswerte und relevante Biotopstrukturen aus Sicht der terrestrischen Biologie sind nicht betroffen.<br />

Die gewählte Variante liegt hier allerdings knapp (etwa 200m) innerhalb eines weiteren ausgedehnten<br />

Auerhuhng<strong>eb</strong>ietes, wenngleich die Trasse auch wiederum möglichst tief im Hang und außerhalb der<br />

höher gelegenen Kernbereiche situiert wurde. Für alle betroffenen Auerhuhnvorkommen sind im Vorhinein<br />

eingriffskompensierende Maßnahmen vorgesehen. Im Abschnitt Danklköfl-Pichlkampen im<br />

westlichen Teil des G<strong>eb</strong>ietes konnte durch Begradigung der Leitungsführung und Verlegung bergabwärts<br />

dem Kerng<strong>eb</strong>iet des Vorkommens wieder deutlich ausgewichen werden, wobei auch hier Forstwege<br />

an der unteren Grenze des Auerhuhng<strong>eb</strong>ietes genutzt wurden.<br />

Spannfelder Mast 385 – 392 Querung Fuschertal<br />

Bei der Querung des Fuschertales befindet sich an den westexponierten Einhängen zur Fuscher Ache<br />

eine sehr artenreiche, relativ extensiv bewirtschaftete, naturnahe Kulturlandschaft mit zahlreichen<br />

gefährdeten und geschützten Tier- und Pflanzenarten. Auch hier wurden die Maststandorte und die<br />

Aufschließungsstraßen so gewählt, dass eine geringstmögliche Eingriffsintensität geg<strong>eb</strong>en ist. So<br />

müssen nur im Bereich weniger Meter neue Straßen zu den Maststandorten g<strong>eb</strong>aut werden, flankierende,<br />

in der landschaftsökologischen Begleitplanung enthaltene Schutzmaßnahmen sichern darüber<br />

hinaus den Bestand der wertvollen Flora und Fauna.<br />

Auch an den ostexponierten Einhängen zum Fuschertal ist der <strong>Land</strong>schaftsraum in gewissem Ausmaß<br />

sensibel, auch hier konnte durch der Natur angepasste Situierung von Maststandorten (z. B.<br />

Verlegung aus feuchtsumpfigen, hochstaudenreichen Grauerlenbeständen) in wegnahe Weideflächen<br />

eine optimierte Variante gefunden werden. Auch hier sind Schutzmaßnahmen für die wertvolle Tierund<br />

Pflanzenwelt ergänzend in der landschaftsökologischen Begleitplanung enthalten.<br />

116/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Am Brucker Berg westlich vom Fuscher Tal wurde die Trasse wieder durch Verlegung bergabwärts<br />

aus dem Kerng<strong>eb</strong>iet eines Auerhuhnvorkommens hinaus gerückt.<br />

5.11.3 Technische Parameter: Raumordnung und Geologie<br />

Geologie<br />

Für die detaillierte Untersuchung der Querung des Fuschertales wurde im oberen Bereich eines orographisch<br />

rechts situierten mächtigen Schwemmfächers für den geplanten Mast Richtung Pichelkampen<br />

eine Erkundungsbohrung (KB 66) bis auf eine Tiefe von 20 m abgeteuft. Da in dieser Bohrung bis<br />

zur Endteufe nur völlig zerlegter, wassergesättigter Schwarzphyllit angetroffen wurde, welcher nach<br />

der Aufnahme als Lockermaterial in breiig-weicher Konsistenz angesprochen werden muss, wurde ein<br />

Maststandort in diesem Bereich verworfen und die Trasse nach Norden außerhalb des Schwemmfächers<br />

verlegt (=UVE Trasse). Eine dort abgeteufte Erkundungsbohrung (KB66a) ergab gute und trockene<br />

Verhältnisse<br />

Eine gravierende Abweichung von dieser bereits optimierten Trasse ist aufgrund der schwierigen<br />

morphologischen Situation nicht denkbar. Die Variante weiter südlich (= Fuschertalquerung wie bei<br />

Alternative Expertenkorridor) ist vor allem an der Ostseite des Fuscher Tales nicht realisierbar, da<br />

vom Fuscher Tal weg der Aufstieg größtenteils innerhalb der durch eine Kernbohrung dokumentierten<br />

Talzuschubmasse erfolgen würde.<br />

Raumordnung<br />

Für die Querung des Fuschertales bilden wie bereits beschri<strong>eb</strong>en n<strong>eb</strong>en den Aspekten des Natur- und<br />

<strong>Land</strong>schaftsschutz vor allem auch die geololgischen Verhältnisse maßg<strong>eb</strong>liche Rahmenbedingungen<br />

und engen damit den möglichen Raum zur Querung des Fuschertals ein. Darüber hinaus erschweren<br />

entlang der Großglockner Hochalpenstraße sowohl in der Gemeinde Fusch als auch Gemeinde Bruck<br />

die bestehenden Streusiedlungsstrukturen die Auswahl von Varianten, die die entsprechenden Abstandsvorgaben<br />

einhalten können.<br />

Mit der gewählten Variante (=UVE Trasse) wurde ein Querungsbereich gewählt, bei dem drei bestehende<br />

Wohnobjekte innerhalb von 70 m zur Trassenachse gelegen sind. Diese bestehenden Wohnobjekte<br />

befinden sich nicht im gewidmeten Bauland und sind unmittelbar an der Großglockner Hochalpenstraße<br />

situiert. Sie stellen keine geschlossene Ortschaft dar und stehen auch nicht im Kontext<br />

einer landwirtschaftlichen Bewirtschaftung der umliegenden Hanglagen.<br />

Seitens der APG wurden daher die bestehenden Wohnhäuser abgelöst, um die aus Sicht des Naturraumes<br />

aber auch der geologischen Verhältnisse optimale Variante (= UVE Trasse) realisieren zur<br />

können. Damit und mit dem Ausschluss einer Wohnnutzung in Falle einer Folgenutzung der Häuser<br />

kann sicher gestellt werden, dass es zu keinen negativen Auswirkungen auf den Menschen kommt.<br />

5.11.4 Gesamtbewertung<br />

Mit der gewählten Variante (= UVE Trasse) wurde der nördlichsten Variante und damit jener im Bereich<br />

der Gemeindegrenze Fusch / Bruck der Vorzug geg<strong>eb</strong>en. Somit ist auch die vergleichsweise<br />

kürzeste Variante gewählt worden, mit der auch ein Entlangführen an Hangflanken vermieden werden<br />

kann und die somit in Bezug auf die Sichtbarkeit besser zu bewerten ist als die weiteren geprüften<br />

Varianten.<br />

Die Lage im hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsraum „Glocknergruppe Alpinstufe“ ist aus Sicht des Schutzgutes<br />

<strong>Land</strong>schaft als schonender zu bewerten, als eine Trassenführung in Bereichen der bergbäuerlichen<br />

Kulturlandschaft bzw. mit stärkerer Sichtigkeit.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 117/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Jene Bereiche, die als sensibel in Bezug auf Pflanzen, Tiere und deren L<strong>eb</strong>ensräume zu bewerten<br />

sind, wurden sowohl in Bezug auf die Situierung der Maststandort als auch der erforderlichen Zufahrten<br />

optimiert.<br />

Um die gewählte Variante (= UVE Trasse), die auch aus geologischer Sicht, die besten technischen<br />

Bedingungen bietet, realisieren zu können, wurden die Ausschlussgründe in Bezug auf die Einhaltung<br />

der humanmedizinisch erforderlichen Abstände behoben, da die APG die innerhalb von 70 m gelegenen<br />

Wohnobjekte abgelöst hat. Die APG ist bereits grundbücherliche Eigentümerin dieser Objekte und<br />

kann damit sicherstellen, dass diese im Falle einer Realsierung des Vorhabens nicht mehr für Wohnzwecke<br />

genutzt werden.<br />

118/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

5.12 Nachweis gemäß § 3a für Neubau der 220 kV Freileitung UW Pongau – Wagrain<br />

(Mayrdörfl)<br />

Grundsätzlich wurde der ca. 14 km lange Abschnitt der 220 kV Leitung vom UW Pongau bis zur Einbindung<br />

in die bestehende 220 kV Leitung Richtung Weissenbach keiner Alternativenprüfung unterzogen.<br />

Gesamt wird die 220 kV Leitung NK Tauern – UW Weissenbach ab dem UW Tauern in Kaprun<br />

bis in den Bereich Wagrain (Mayrdörfl) demontiert. Zwischen dem NK Tauern und dem UW Pongau<br />

ersetzt die 380 kV <strong>Salzburg</strong>leitung diese bestehende 220 kV Leitung. Ab dem UW Pongau ist somit<br />

ein Neubau der 220 kV Leitung bis zum Mast 165 der bestehenden 220 kV Leitung erforderlich. Damit<br />

sind zwei Zwangspunkte vorgeg<strong>eb</strong>en. Der Trassenverlauf wurde daher hier einer Variantenprüfung<br />

und keiner Alternativenprüfung unterzogen.<br />

Mit den ausgewählten Varianten wurde versucht, dem Siedlungsraum weitestgehend auszuweichen,<br />

womit der bestehende Trassenraum der 220 kV Freileitung nicht für den Neubau genutzt werden<br />

konnte. Eine vertiefte Betrachtung in Bezug auf Aspekte des Natur- und <strong>Land</strong>schaftsschutzes ist aufgrund<br />

der Trassenführung durch die hoch gelegenen, hochmontan-subalpin strukturierten, landschaftlich<br />

hoch sensiblen Teilen des <strong>Land</strong>schaftsraums „St. Johann Wagrainer Schieferalpen“ vorzunehmen.<br />

Hier wären zumindest abschnittsweise Varianten in geringer Höhenlage denkbar.<br />

Abbildung 5-12: Übersicht Varianten Neubau 220 kV UW Pongau – Wagrain (Mayrdörfl)<br />

5.12.1 <strong>Land</strong>schaft<br />

Die Querung der bewaldeten und forstlich bewirtschafteten Hanglagen im Rohnergraben ist aus Sicht<br />

des Schutzguts <strong>Land</strong>schaft als wenig problematisch zu bewerten. Eine vertiefte Betrachtung ist für die<br />

Trassenführung durch die hoch gelegenen, hochmontan-subalpin strukturierten, landschaftlich hochwertigen<br />

Teile des <strong>Land</strong>schaftsraums vorzunehmen. Hier wären zumindest abschnittsweise alternative<br />

Trassenführungen in geringer Höhenlage denkbar, die anstelle der naturnah anmutenden, gut<br />

strukturierten und landschaftlich reizvollen Waldbestände die deutlich intensiver bewirtschafteten,<br />

häufig monoton wirkenden montanen Fichtenwälder durchqueren würden.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 119/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Allerdings sind die Waldbestände der Montanstufe bis auf Höhen um 1.200 m+SH eng verzahnt mit<br />

der kleinteilig strukturierten, bergbäuerlichen Kulturlandschaft, die den Hanglagen in dieser Höhenlage<br />

ihren besonderen landschaftlichen Reiz vermittelt. Eine Trassenführung in tieferen Lagen als die gewählte<br />

verursacht daher jedenfalls erh<strong>eb</strong>liche Beeinträchtigungen der Wert g<strong>eb</strong>enden Strukturen der<br />

bergbäuerlichen Kulturlandschaft.<br />

In der Abwägung des durch die Höhenlage bedingten Eingriffs in naturnah anmutende, gut strukturierte<br />

und landschaftlich reizvolle Waldbestände mit einem durch den Verlauf über die bergbäuerliche<br />

Kulturlandschaft verursachten Eingriff wird aus gutachtlicher Sicht der gewählten Trassenführung der<br />

Vorzug geg<strong>eb</strong>en.<br />

5.12.2 Biotope und Ökosysteme, Tiere, Pflanzen und deren L<strong>eb</strong>ensräume<br />

Auch die Trasse der 220 kV-Leitung in Richtung Reitdorf wurde so ausgewählt, dass sie die Naturschutzinteressen<br />

möglichst wenig tangiert, dies sowohl im Hinblick auf die Errichtung der Maststandorte,<br />

die Führung der Leitung generell und darüber hinaus durch die Optimierung der Aufschließungsmaßnahmen<br />

für die einzelnen Masten. Im Hinblick auf Auerhuhnvorkommen wurde die Trasse<br />

am Hochgründeck-Mittergründeck bergabwärts an den unteren Rand des örtlichen Auerhuhng<strong>eb</strong>iets<br />

gerückt, im östlichen Abschnitt südlich vom Blümeck wurde dem dortigen Auerhuhnvorkommen durch<br />

Verschwenkung der Trasse bergabwärts und Überspannung zweier Gräben mit überweiten Spannfeldern<br />

ausgewichen.<br />

An den Unterhängen des Hochgründecks nördlich von Urreiting wurden die Masten entweder in landwirtschaftlichen<br />

Intensivflächen oder am Rand des Gewerbeg<strong>eb</strong>ietes bei dem Entsorgungsunternehmen<br />

Höller gewählt. Die in den hier vorhandenen Ruderalflächen vorkommenden Gelbbauchunken<br />

und Libellen werden durch entsprechende Maßnahmen geschützt, dauerhafte Reproduktionshabitate<br />

sichern im Gegensatz zur derzeitigen Situation den Fortbestand dieser Populationen.<br />

Der weitere Verlauf in Richtung Osten liegt wieder durchwegs in Fichtenforsten und ist daher als unproblematisch<br />

zu betrachten. Den landschaftlich äußerst reizvollen Offenland-L<strong>eb</strong>ensräumen wurde<br />

durch Situierung der Leitungsführung inmitten der Fichtenforste ausgewichen.<br />

Erst im Bereich des unmittelbaren Abstieges in Richtung Reitdorf tritt die Leitung wieder in die reicher<br />

strukturierten Offenlandräume ein. Die nicht unproblematische Situation im Bereich nordnordöstlich<br />

des Gehöftes Piber (Mast 563) konnte durch eine Detaillösung der Weganlage und eine entsprechende<br />

Mastsituierung so gelöst werden, dass weder die majestätischen Bergahorne noch die Magerwiesen<br />

und Niedermoore von der Leitungserrichtung betroffen sind. Eine ursprünglich geplante im artenreichen<br />

Waldrandabschnitt verlaufende Aufschließungsstraße zum Mast 564 ausgehend vom Schloss<br />

Höch wurde zur Gänze gestrichen, die Aufschließung zu diesem Mast erfolgt nun durch Materialseilbahn<br />

ausgehend vom Mast 565, zu dem über eine rückzubauende Baustraße zugefahren werden<br />

kann.<br />

5.12.3 Gesamtbewertung<br />

Mit der gewählten Variante (= UVE Trasse) wurde der nördlichsten Variante der Vorzug geg<strong>eb</strong>en. Die<br />

Lage im hoch sensiblen <strong>Land</strong>schaftsraum aus Sicht des Schutzgutes <strong>Land</strong>schaft als schonender zu<br />

bewerten, als eine Trassenführung mit einem durch den Verlauf über die bergbäuerliche Kulturlandschaft.<br />

Durch die Detailplanung v.a. in Bezug auf die Wahl der Maststandorte kann den Offenlandschaften<br />

ausgewichen werden und in Bezug auf die Erschließung der Maststandorte optimiert werden.<br />

Aus naturräumlicher Sicht ist die gewählte Variante (= UVE Trasse) unter Berücksichtigung der vorgenommenen<br />

Optimierungen als besser als die weitere untersuchte Varianten zu bewerten.<br />

120/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

6 Gesamtübersicht UVE Einreichtrasse 2012<br />

6.1 Daten und Fakten zur UVE Trasse im Vergleich zur Grobtrasse 2011<br />

Nachstehende Tabelle verdeutlicht das quantitativ messbare Verbesserungspotenzial zwischen der<br />

Grobtrasse 2011 und der UVE Trasse 2012 betreffend den Neubau der 380 kV Leitung.<br />

Tabelle 6-1:<br />

Daten und Fakten zum Vergleich Grobtrasse 2011 und UVE Trasse 2012: Quelle betreffend<br />

Naturraum und Raumordnung: SAGIS Datenstand 2012, Wohnnutzung eigene Kartierung<br />

Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> bis UW Kaprun 380 kV<br />

Grobtrasse 2011 UVE Trasse 2012 Vergleich verbal<br />

Leitungslänge 380 kV in m gesamt 113.815 m 112.782 m ‐1.033 m weniger<br />

NATURRAUM: Querung von in m Leitungslänge<br />

Natura 2000 G<strong>eb</strong>iete keine m keine m keine m keine<br />

Naturschutzg<strong>eb</strong>iete keine m keine m keine m keine<br />

<strong>Land</strong>schaftschutzg<strong>eb</strong>iet Wiestalsee 1.014 m 1.014 m 0 m gleich<br />

<strong>Land</strong>schaftschutzg<strong>eb</strong>iet Rabenstein ‐ Kellau 2.781 m 2.803 m 22 m mehr<br />

<strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Tenneng<strong>eb</strong>irge 1.081 m 1.305 m 224 m mehr<br />

Geschützte <strong>Land</strong>schaftsteil "Grundner Moos" 34 m 31 m ‐3 m weniger<br />

Naturdenkmäler keine m keine m keine m keine<br />

L<strong>eb</strong>ensräume gem. § 24 gem. Biotopkartierung <strong>Salzburg</strong> 3.493 m 3.798 m 305 m mehr<br />

Sonstige Biotopflächen gem. Biotopkartierung <strong>Salzburg</strong> 1.956 m 1.816 m ‐140 m weniger<br />

LANDSCHAFT: Querung von in m Leitungslänge<br />

<strong>Land</strong>schaftsräume mit hoher Sensibilität 21.076 m 20.210 m ‐866 m weniger<br />

<strong>Land</strong>schaftsräume mit mittlerer Sensibilität 87.333 m 87.624 m 291 m mehr<br />

<strong>Land</strong>schaftsräume mit geringer Sensibiliät 5.406 m 4.948 m ‐458 m weniger<br />

SIEDLUNGSRAUM: Auswertungen sensible Bereiche<br />

Bauland für Wohnnutzung in m² 0 bis 70 m 46 m² 0 m² ‐46 m² weniger<br />

Bauland für Wohnnutzung in m² 71 bis 200 m 33.864 m² 17.104 m² ‐16.760 m² weniger<br />

Bauland für Wohnnutzung in m² 201 bis 400 m 210.851 m² 226.015 m² 15.164 m² mehr<br />

Bauland für Wohnnutzung in m² 0 bis 400 m 244.716 m² 243.119 m² ‐1.596 m² weniger<br />

Sonstiges Bauland in m² 0 bis 400 m 339.716 m² 334.769 m² ‐4.947 m² weniger<br />

Objekte mit Wohnnutzung 0 bis 200 m*) 150 127 ‐23 weniger<br />

davon Objekte mit Wohnnutzung 0 bis 70 m **) 7 8 1 mehr<br />

*) Basis Nutzungskartierung, Hauskante innerhalb von 200 m zur Trassenachse<br />

**) Wohnnutzung bzw. Wohnobjekte, durch APG abgelöst.<br />

Grundsätzlich sind überwiegend auch quantitativ messbare Verbesserungen geg<strong>eb</strong>en.<br />

Für jene Kriterien, bei denen Verschlechterungen zur UVE Trasse ermittelt wurde, muss im Detail<br />

überprüft werden, ob es sich dabei tatsächlich um Verschlechterungen mit tatsächlich erh<strong>eb</strong>lichen<br />

Auswirkungen handelt:<br />

In Bezug auf das LSG Rabenstein – Kellau ist eine der Topographie angepasste Situierung der Maststandorte<br />

im Zuge der Detailplanung erfolgt, die zu dieser geringfügig längeren Leitungslänge führt,<br />

jedoch Verbesserungen in Bezug auf die Wahrnehmbarkeit der Leitung bringt.<br />

Das LSG Tenneng<strong>eb</strong>irge ist im Bereiche nahe der Tauernautobahn betroffen. Diese randliche Betroffenheit<br />

ergibt sich aufgrund der eher technischen als naturräumlich orientierten Abgrenzung des<br />

Schutzg<strong>eb</strong>ietes. Zusätzlich erh<strong>eb</strong>liche Auswirkungen können damit ausgeschlossen werden.<br />

Es kommt zu mehr Leitungslängen von § 24 L<strong>eb</strong>ensräumen. Dabei handelt es sich jedoch um Überspannungen<br />

und nicht um zusätzliche Eingriffe durch die Situierung von Maststandorten. Diese wur-<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 121/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

den, wie in der Variantenprüfung sowie in den relevanten Fachbeiträgen ausgeführt, durch Trassenoptimierung<br />

vor Eingriffen geschützt oder mit entsprechenden Maßnahmen abgesichert.<br />

In Bezug auf Aspekte der Raumordnung sowie Siedlungsstruktur und damit auf den Menschen, wurde<br />

vor allem in Bezug auf den Abstand zu den jeweiligen Flächen bzw. Objekten optimiert. Dies führt zu<br />

einer Verschwenkung der Trassenachse aus dem Bereich von 0-200 m in den Bereich von 200 bis<br />

400 m. Daher ist hier die Bilanz für den Abstand bis 200m deutlich positiv, geht aber zu Lasten der<br />

Bilanz für den Abstand von 200 bis 400 m. In der Gesamtsumme sowohl in Bezug auf Bauland vor<br />

allem aber in Bezug auf betroffen Wohnobjekte kann daher von einer Verbesserung ausgegangen<br />

werden.<br />

6.2 Beschreibung Trassenverlauf<br />

Aufbauend auf die Erg<strong>eb</strong>nisse zu Untersuchungen im Rahmen der Alternativenprüfung und ausgehend<br />

von einer Bewertung der Trassenräume bis hin zur Detailbewertung von kleinräumigen Varianten<br />

kann abschließend folgender Trassenverlauf für die Einreichtrasse = UVE Trasse 2012 festgehalten<br />

werden:<br />

Grobverlauf UVE Trasse 2012:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eugendorf West: Westlich des Ortszentrum von Eugendorf in Richtung Süden, Querung der B1 im<br />

Bereich Gewerbeg<strong>eb</strong>iet P<strong>eb</strong>ering/Strass<br />

Eugendorf südlich der Autobahn: weiter Richtung Süden nach Koppl<br />

Koppl West: über den Heuberg – Querung der B1 östlich der Gruberfeldsiedlung<br />

Nocksteingrad – Nockstein Mitte weiter Richtung Süden über Elsbethen<br />

Adnet Ost: östlich entlang des Spumbergs<br />

Bad Vigaun Mitte: zwischen Stiedlbauer und Lengfelden dann weiter über die Römerbrücke Richtung<br />

Süden<br />

Salzachtal Ost: in Kuchl auf der östlichen Talseite des Salzachtales entlang der Hanglagen des<br />

St. Kolomaner Berglandes Richtung Scheffau,<br />

Scheffau: Querung des Lammertals in Unterscheffau und<br />

Querung Pass Lueg und weiter auf der orographisch rechten Talseite im Trassenraum der bestehenden<br />

110 kV der <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH bis zur ersten Salzachquerung auf die westliche Seite,<br />

orographisch links der Salzach<br />

zweite Querung der Salzach, Bahntrasse, Bundesstraße und Autobahn nördlich des Ghf. Stegenwalds<br />

weiterer Verlauf östlich (oberhalb) der Autobahn orographisch rechts und<br />

dritte Querung Autobahn, Bahntrasse, Bundesstraße auf die orographisch linke Seite der Salzach<br />

im Bereich Aschauerbrücke (Salzachbrücke) und bleibt hier östlich der Bundesstraße B 311<br />

Querung der Bundesstraße B 311 südlich der Abbaufelder „Scheukofen“ und weiterer Verlauf<br />

hangaufwärts Richtung Süden - Bischofshofen<br />

Gainfeld/Bischofshofen im Bereich der Almg<strong>eb</strong>iete sowie angrenzenden Höhenlagen<br />

Querung Mühlbachtal und Abstieg UW Pongau:<br />

122/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Weiterführung Richtung Westen <strong>eb</strong>enso über Almg<strong>eb</strong>iete sowie angrenzende Höhenlagen in St.<br />

Veit, Dienten und Taxenbach<br />

Querung des Salzachtals auf die Schattseite des Salzachtales zwischen Högmoos und Pülz in<br />

Taxenbach<br />

weiterer Verlauf auf den schattseitigen Hanglagen bis zum Fuschertal<br />

Querung des Fuschertal nördlich der Geschi<strong>eb</strong>esperre<br />

weiterer Verlauf Richtung Westen über den Brucker Berg bis zum UW Kaprun<br />

Anbindung an den Netzknoten Tauern über die bereits genehmigte/bestehende 380 kV Leitung<br />

Schaufelberg<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 123/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

6.3 Übersichtskarte UVE Trasse und UVE Projektbestandteile<br />

Abbildung 6-1:<br />

UVE Trasse 2012 inkl. maßg<strong>eb</strong>licher Vorhabenbestandteile<br />

124/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

7 Verzeichnisse<br />

7.1 Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 3-1: Definition Konfliktzonen nach Kriterien ........................................................................ 27<br />

Tabelle 3-2: Gegenüberstellung Grobtrasse Ost mit Trassenvorschlag Bürgerinitiative Ost-Ost ... 36<br />

Tabelle 4-1: Indikatorenset Raumordnung - Siedlungsraum ........................................................... 44<br />

Tabelle 4-2: Wertstufen <strong>Land</strong>schaftsraumbewertung gem. Loos 2006 ........................................... 45<br />

Tabelle 4-3: Indikatorenset Raumordnung - <strong>Land</strong>schaft ................................................................. 45<br />

Tabelle 4-4: Indikatorenset Biotope & Ökosysteme: ....................................................................... 46<br />

Tabelle 4-5: Raumwiderstand Raumordnung Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> – Gemeindegrenze<br />

Golling/Werfen (Pass Lueg) ......................................................................................... 49<br />

Tabelle 4-6: Raumwiderstand <strong>Land</strong>schaft Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> – Gemeindegrenze<br />

Golling/Werfen (Pass Lueg) Korridorbreite gesamt 800m ........................................... 53<br />

Tabelle 4-7: Raumwiderstand Biotope und Ökosysteme Abschnitt UW <strong>Salzburg</strong> –<br />

Gemeindegrenze Golling/Werfen (Pass Lueg) Korridorbreite gesamt 200m .............. 54<br />

Tabelle 4-8:<br />

Raumwiderstand Raumordnung Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis<br />

Bischofshofen/St. Johann i. Pg. Korridorbreite gesamt 800m ..................................... 60<br />

Tabelle 4-9: Raumwiderstand <strong>Land</strong>schaft Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen bis<br />

Bischofshofen/St. Johann i. Pg. Korridorbreite gesamt 800m ..................................... 62<br />

Tabelle 4-10:<br />

Tabelle 4-11:<br />

Raumwiderstand Biotope § Ökosysteme Abschnitt Gemeindegrenze Golling/Werfen<br />

bis Bischofshofen/St. Johann i. Pg. Korridorbreite gesamt 200m ............................... 63<br />

Raumwiderstand Raumordnung Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann<br />

i. Pg. – Netzknoten Tauern Korridorbreite gesamt 800m ............................................ 67<br />

Tabelle 4-12: Raumwiderstand <strong>Land</strong>schaft Abschnitt Gemeindegrenze Bischofshofen/St. Johann i.<br />

Pg. – Netzknoten Tauern Korridorbreite gesamt 800m ............................................... 68<br />

Tabelle 4-13: Raumwiderstand Biotope und Ökosysteme Abschnitt Gemeindegrenze<br />

Bischofshofen/St. Johann i. Pg. – Netzknoten Tauern Korridorbreite gesamt 200m .. 69<br />

Tabelle 4-14:<br />

Tabelle 6-1:<br />

Gesamt Raumwiderstände nach Leitungslänge in m 380 kV UW <strong>Salzburg</strong> – UW<br />

Kaprun: Datengrundlage Naturraum und Siedlungsraum: SAGIS-Datenstand .......... 73<br />

Daten und Fakten zum Vergleich Grobtrasse 2011 und UVE Trasse 2012: Quelle<br />

betreffend Naturraum und Raumordnung: SAGIS Datenstand 2012, Wohnnutzung<br />

eigene Kartierung....................................................................................................... 121<br />

7.2 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 2-1: Zwangspunkte Trassenfindung, Eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS, APG ........ 14<br />

Abbildung 2-2: Auswahl alternativer Trassenräume, Quelle: ÖIR Studie 2006 ................................... 15<br />

Abbildung 2-3: Ausgewählte Trassenalternativen im Trassenraum Mitte , Eigene Darstellung,<br />

Datenquelle SAGIS, APG ............................................................................................ 16<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 125/127


380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Abbildung 2-4: Ausgewählte Trassenräume ÖIR sowie weitere seitens der Gemeinden und<br />

Bürgerinitiativen eing<strong>eb</strong>rachte und geprüfte Trassenräume, eigene Darstellung,<br />

Datenquelle SAGIS ...................................................................................................... 19<br />

Abbildung 3-1: Trassenraum West sowie maßg<strong>eb</strong>licher Leitungsbestand und Verkehrsinfrastruktur<br />

eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS ..................................................................... 22<br />

Abbildung 3-2: Trassenraum Mitte sowie maßg<strong>eb</strong>licher Leitungsbestand und Verkehrsinfrastruktur<br />

eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS ..................................................................... 23<br />

Abbildung 3-3: Trassenraum Ost sowie maßg<strong>eb</strong>licher Leitungsbestand und Verkehrsinfrastruktur<br />

eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS ..................................................................... 24<br />

Abbildung 3-4: Untersuchte Trassenräume im Kontext der Bauland- und Siedlungsentwicklung<br />

eigene Darstellung, Datenquelle SAGIS ..................................................................... 32<br />

Abbildung 3-5: Trassenverlauf „Bürgerinitiative Nein zur 380 kV Ostvariante“ Stand Mai 2011 eigene<br />

Darstellung, Quelle SAGIS .......................................................................................... 35<br />

Abbildung 3-6: Trassenführung Hageng<strong>eb</strong>irge (220 kV Bestand) mit Schutzg<strong>eb</strong>ieten, eigene<br />

Darstellung ................................................................................................................... 39<br />

Abbildung 4-1: Übersicht Verlauf der vier Trassenalternativen 380 kV: 2007_03, Adamowitsch,<br />

Expertenkorridor und Grobtrasse 2011, eigene Darstellung, Datenquelle APG, SAGIS<br />

..................................................................................................................................... 42<br />

Abbildung 4-2: Teilabschnitte mit vertiefter Variantenprüfung entlang der Grobtrasse, Datenquelle<br />

APG, SAGIS ................................................................................................................ 75<br />

Abbildung 5-1: Übersicht Varianten Eugendorf Geschützter <strong>Land</strong>schaftsteil Grundner Moos ............ 77<br />

Abbildung 5-2: Übersicht Varianten Nocksteinquerung ....................................................................... 80<br />

Abbildung 5-3: Übersicht Varianten <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Wiestalsee .......................................... 86<br />

Abbildung 5-4: Übersicht Varianten <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet Kellau-Rabenstein, Lammertalquerung<br />

..................................................................................................................................... 91<br />

Abbildung 5-5: Übersicht Varianten Pass Lueg – Stegenwald – <strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet<br />

Tenneng<strong>eb</strong>irge ............................................................................................................. 95<br />

Abbildung 5-6: Übersicht Varianten Höllngraben/Jägerköpfl GLT Latschenhochmoor Filzen .......... 103<br />

Abbildung 5-7: Übersicht Varianten Einöden – Anbindung UW Pongau ........................................... 105<br />

Abbildung 5-8: Übersicht Schleichkogel bis Bodenberg - Dientenbachgraben ................................. 107<br />

Abbildung 5-9: Übersicht Varianten Gschwandtnerberg - Schlacherlehen ....................................... 111<br />

Abbildung 5-10: Übersicht Varianten Taxenbach – Högmoos - Salzachtalquerung ............................ 113<br />

Abbildung 5-11: Übersicht Varianten Taxenbach Schattseite - Fuschertalquerung ............................ 115<br />

Abbildung 5-12: Übersicht Varianten Neubau 220 kV UW Pongau – Wagrain (Mayrdörfl) ................. 119<br />

Abbildung 6-1: UVE Trasse 2012 inkl. maßg<strong>eb</strong>licher Vorhabenbestandteile .................................... 124<br />

7.3 Quellenverzeichnis<br />

Untersuchung zur Raumstruktur „380 kV <strong>Salzburg</strong>leitung Tauern-Salzach neu, räumliche Alternativen“<br />

Kleczkowski/ÖIR, 2006<br />

SAGIS Datenbestand <strong>Land</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

126/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH


Fachbereich: Trassenalternativen<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

7.4 Kartenverzeichnis<br />

UVE 380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung NK St. Peter – NK Tauern | Fachbeitrag Trassenalternativen:<br />

Darstellung der vier geprüften Trassenalternativen:<br />

Blatt 1: Bereich Elixhausen bis Koppl<br />

Blatt 2: Bereich Koppl bis Adnet<br />

Blatt 3: Bereich Adnet bis Kuchl<br />

Blatt 4: Bereich Kuchl bis Golling an der Salzach<br />

Blatt 5: Bereich Werfen<br />

Blatt 6: Bereich Bischofshofen bis St. Johann im Pongau<br />

Blatt 7: Bereich St. Veit im Pongau bis Taxenbach<br />

Blatt 8: Bereich Taxenbach bis Bruck an der Glocknerstraße<br />

Blatt 9: Bereich Bruck an der Glocknerstraße bis Kaprun<br />

7.5 Abkürzungsverzeichnis<br />

APG<br />

Bruck a. d. Glstr.<br />

GIS<br />

GG<br />

GH<br />

Ghf.<br />

GLT<br />

Golling a. S.<br />

LEG<br />

LSG<br />

ND<br />

NSG<br />

ÖIR<br />

ÖBB<br />

REK<br />

+SH<br />

SAGIS<br />

SNG<br />

SNSchG<br />

SROG<br />

St. Johann i. Pg.<br />

UVE<br />

UVP-G<br />

UVP<br />

UW<br />

NK<br />

Austrian Power Grid AG<br />

Bruck an der Glocknerstraße<br />

Geographisches Informationssystem<br />

Gewerbeg<strong>eb</strong>iet<br />

Gasthof<br />

Gasthof<br />

Geschützter <strong>Land</strong>schaftsteil<br />

Golling an der Salzach<br />

<strong>Land</strong>eselektrizitätsgesetz<br />

<strong>Land</strong>schaftsschutzg<strong>eb</strong>iet<br />

Naturdenkmal<br />

Naturschutzg<strong>eb</strong>iet<br />

Österreichisches Institut für Raumplanung<br />

Österreichische Bundesbahnen<br />

Räumliches Entwicklungskonzept<br />

über Seehöhe<br />

<strong>Salzburg</strong>er Geographisches Informationssystem<br />

<strong>Salzburg</strong> Netz GmbH<br />

<strong>Salzburg</strong>er Naturschutzgesetz<br />

<strong>Salzburg</strong>er Raumordnungsgesetz<br />

Sankt Johann im Pongau<br />

Umweltverträglichkeitserklärung<br />

Gesetz über die Umweltverträglichkeit<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Umspannwerk<br />

Netzknoten<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 127/127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!