21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - trassenalternativen - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - trassenalternativen - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - trassenalternativen - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Die Ortslage St. Margarethen in Bad Vigaun ist zugleich der maßg<strong>eb</strong>liche Konfliktbereich aus Sicht<br />

der Raumordnung entlang der gesamte Trasse 2007_03. Hier liegt der höchste Raumwiderstand der<br />

Stufe 3 im Ausmaß von ca. 300 m² mit der Lage von Wohnbauland innerhalb von 70 m zur Trassenachse<br />

vor.<br />

Weitere sensible Bereiche entlang der Trassenalternative 2007_03 mit Raumwiderständen der Wertstufe<br />

2 und damit Wohnbauland innerhalb von 70 bis 200 m zur Trassenachse betreffen<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

die Siedlung Ried und Grub in Seekirchen a. W.,<br />

Eggersiedlung in der Gemeinde Eugendorf,<br />

die Siedlung Lacknerwinkl und Wiggersiedlung in der Gemeinde Plainfeld<br />

die Ortslage Gschoßmannbichl in Oberalm<br />

die Ortslage Vordersulzbachmühle in Adnet<br />

o die Ortslage St. Nikolaus in Golling a. S.<br />

Mit der Trassenführung Adamowitsch wurde in erster Linie versucht den Konfliktbereichen, die durch<br />

die Trassenführung der Alternative 2007_03 vor allem in der Gemeinde Bad Vigaun bestehen, auszuweichen.<br />

Dies gelingt insofern, dass kein Wohnbauland innerhalb von 70 m zur Trassenachse (=<br />

Raumwiderstand Wertstufe 3) und weniger Wohnbauland im Abstand 70 bis 200 m (Raumwiderstand<br />

Wertstufe 2) gelegen ist.<br />

Dennoch ist in den weiteren Abstandsbereichen bis 400 m zur Trassenachse Wohnbauland sowie<br />

sonstiges Bauland (= Raumwiderstand Wertstufe 1) in etwa gleich hohem Ausmaß wie bei der Trassenalternative<br />

2007_03 betroffen. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Alternative Adamowitsch<br />

aufgrund der abschnittsweisen identen Trassenführung mit der Trasse 2007_03 die gleichen<br />

sensiblen Ortslagen in Seekirchen am W. (Siedlung Grub und Ried), in Eugendorf (Eggersiedlung)<br />

und Plainfeld (Lacknerwinkl, Wiggersiedlung) und Golling a. S. (St. Nikolaus) berührt.<br />

Zusätzlich sind jedoch folgende sensible Konfliktbereiche mit Raumwiderständen der Stufe 2 und damit<br />

Wohnbauland im Abstand von 70 bis 200 m zur Trassenachse entlang der Trassenalternative<br />

Adamowitsch geg<strong>eb</strong>en:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Ortslagen Rettenbachschwand und Grabnersiedlung in der Gemeinde Koppl<br />

Ortslage Waidach Ost in der Gemeinde Adnet<br />

Ortszentrum Süd in der Gemeinde Bad Vigaun<br />

Auch mit der Trassenführung des Expertenkorridors 2010 kann dem maßg<strong>eb</strong>lichen Konfliktbereich in<br />

der Gemeinde Bad Vigaun ausgewichen werden. Zudem kann durch die abschnittsweise alternative<br />

Trassenführung in den Gemeinden Eugendorf, Koppl eine Optimierung gegenüber den Trassenalternativen<br />

2007_03 und Adamowitsch erzielt werden und das Gesamtflächenausmaß des Raumwiderstands<br />

gemessen am Kriterium Siedlungsnähe um ca. 50 % verringert werden. Dies bedeutet, dass<br />

weniger Bauland - vor allem Wohnbauland - betroffen ist.<br />

50/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!