21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - trassenalternativen - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - trassenalternativen - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - trassenalternativen - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Trassenalternativen<br />

Im vorliegenden Fachbeitrag Trassenalternativen sollen die Vorgaben sowohl des UVP-G 2000 idgF<br />

als auch des NSchG 1999 idgF behandelt werden zumal die Entwicklung und Prüfung von Alternativen,<br />

wie sie gem. UVP-G gefordert werden, in engem fachlichen Zusammenhang mit den Erg<strong>eb</strong>nisse<br />

zur Bewertung der Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter und damit auch auf das Schutzgut<br />

<strong>Land</strong>schaft sowie Biotope und Ökosysteme stehen.<br />

Gemäß § 1 Abs 1 Z 3, 4 UVP-G 2000 idgF ist es „Aufgabe der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)<br />

unter Beteiligung der Öffentlichkeit auf fachlicher Grundlage<br />

<br />

<br />

3. die Vor- und Nachteile der vom Projektwerber/von der Projektwerberin geprüften Alternativen<br />

sowie die umweltrelevanten Vor- und Nachteile des Unterbleibens des Vorhabens darzulegen<br />

4. bei Vorhaben, für die gesetzlich die Möglichkeit einer Enteignung oder eines Eingriffs in private<br />

Rechte vorgesehen ist, die umweltrelevanten Vor- und Nachteile der vom Projektwerber/<br />

von der Projektwerberin geprüften Standort- oder Trassenvarianten darzulegen.<br />

Weiters bestimmt § 6 Abs. 1 Z 2 dass die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) zu enthalten hat:<br />

<br />

2. Eine Übersicht über die wichtigsten anderen vom Projektwerber/ von der Projektwerberin<br />

geprüften Lösungsmöglichkeiten und Angabe der wesentlichen Auswahlgründe im Hinblick<br />

auf die Umweltauswirkungen; im Fall von § 1 Abs. 1 Ziffer 4 die vom Projektwerber/ von der<br />

Projektwerberin geprüften Standort- oder Trassenvarianten.<br />

zu enthalten hat.<br />

Da die Erwirkung von Zwangsrechten nach den starkstromwegerechtlichen Bestimmungen möglich<br />

ist, liegt ein Anwendungsfall von § 1 Abs. 1 Z 4 UVP-G 2000 idgF vor. Daher ist jedenfalls eine Prüfung<br />

und Darstellung von Trassenvarianten in der UVE durchzuführen.<br />

N<strong>eb</strong>en den Verpflichtungen gemäß UVP-G 2000 zur Darlegung der geprüften Alternativen ist § 3a Abs<br />

2 g <strong>Salzburg</strong>er Naturschutzgesetz 1999 idgF zu beachten, welcher lautet:<br />

Maßnahmen, die nachweislich unmittelbar besonders wichtigen öffentlichen Interessen dienen, unter<br />

weitgehender Wahrung der Interessen des Naturschutzes (§ 2 Abs. 3) zu bewilligen oder zur Kenntnis<br />

zu nehmen, wenn<br />

<br />

<br />

1. den anderen öffentlichen Interessen im Einzelfall der Vorrang gegenüber den Interessen<br />

des Naturschutzes zukommt und<br />

2. zur Maßnahme nachweislich keine geeignete, die Naturschutzinteressen weniger beeinträchtigende<br />

Alternativlösung besteht.<br />

Im Unterschied zum UVP-G 2000 ist im Zusammenhang mit der naturschutzrechtlichen Bewilligung<br />

des Vorhabens nicht nur eine Darstellung der geprüften Trassenvarianten und deren Vor- und Nachteile<br />

in der UVE zu erarbeiten, sondern es ist dezidiert nachzuweisen, dass es zur gewählten Trasse<br />

keine weniger beeinträchtigende Trassenführung gibt, diese also tatsächlich aus ökologischer Sicht<br />

die beste Trasse darstellt.<br />

Gemäß Erläuterungen zum SNschG [LOOS, 2006] sind dabei folgende Fragen zu beantworten:<br />

<br />

<br />

<br />

Welche theoretischen Alternativen bestehen zum beantragten Projekt?<br />

Warum sind diese nicht realisierbar?<br />

Warum werden durch diese die Interessen des Naturschutzes nicht weniger beeinträchtigt.<br />

In Bezug auf die Realisierbarkeit wird in den Erläuterungen zum Naturschutzgesetz dazu weiter detailliert,<br />

dass Varianten, die mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden sind, auch als nicht reali-<br />

8/127 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!