19.11.2013 Aufrufe

Erste-Hilfe-Skript - Allgemeine Sanitätshilfe e.V.

Erste-Hilfe-Skript - Allgemeine Sanitätshilfe e.V.

Erste-Hilfe-Skript - Allgemeine Sanitätshilfe e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leiten Sie deshalb andere Helfer an und sprechen Sie dabei immer direkt eine<br />

Person an. Wenn Sie Aufgaben zu allgemein verteilen („Jemand muss den<br />

nachfolgenden Verkehr warnen...“) fühlt sich keiner zuständig, sprechen Sie<br />

aber jemanden gezielt an („Stellen Sie bitte ihr Warndreieck vor dieser Kurve<br />

auf...“), so wissen alle, wer was zu tun hat.<br />

Durch gezielte Aufgabenverteilung lassen sich in wenigen Minuten alle<br />

nötigen Maßnahmen parallel durchführen.<br />

Diese Aufgaben sind beispielsweise leicht zu delegieren:<br />

• Absichern der Unfallstelle<br />

• Absetzen des Notrufs<br />

• Besorgen von (weiterem) Verbandsmaterial<br />

• Beschaffung von Decken / Regenschirmen etc.<br />

• Einweisen des Rettungsdienstes<br />

• Betreuen / Überwachen von Kindern und Leichtverletzten<br />

Absichern der Unfallstelle<br />

Das Absichern der Unfallstelle ist beim Verkehrsunfall die<br />

erste Maßnahme (noch vor dem Notruf!).<br />

Auch wenn Sie schon offensichtlich verletzte Personen<br />

sehen, müssen Sie immer erst an (Ihre) Sicherheit denken.<br />

Der Grund hierfür ist die Gefahr, dass nachfolgende<br />

Fahrzeuge die Unfallstelle nicht rechtzeitig<br />

erkennen und ungebremst auf die<br />

verunfallten Fahrzeuge auffahren. Damit<br />

besteht Lebensgefahr für Patienten und Helfer.<br />

Damit können Sie die Sicherheit an der Unfallstelle<br />

steigern:<br />

• Warndreieck (eines in jeder Fahrtrichtung)<br />

• Warnlampe (für Fahrzeuge über 2,8 t zul.<br />

Gesamtgewicht Pflicht)<br />

• Warnweste (für Fahrzeuge über 2,8 t zul.<br />

Gesamtgewicht Pflicht)<br />

• das eigene Auto (mit Warnblinklicht)<br />

• Weitere Helfer (mit Warnwesten ausgerüstet) die<br />

am Fahrbahnrand eindeutige Handzeichen zum<br />

Langsamfahren geben<br />

14<br />

www.notfallmedizin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!