19.11.2013 Aufrufe

Erste-Hilfe-Skript - Allgemeine Sanitätshilfe e.V.

Erste-Hilfe-Skript - Allgemeine Sanitätshilfe e.V.

Erste-Hilfe-Skript - Allgemeine Sanitätshilfe e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nase des Patienten verschlossen, während die andere Hand den Mund des<br />

Patienten offenhält. Beatmet wird, indem der Helfer seinen Mund fest auf den<br />

des Patienten presst und ihm einen Atemzug einbläst.<br />

Nach den neuesten Richtlinien können beide Techniken als gleichwertig<br />

angesehen werden; vermutlich ist für den Ersthelfer jedoch die Mund-zu-<br />

Nase-Beatmung einfacher zu erlernen und durchzuführen.<br />

Wenn eine Beatmung nicht möglich ist, dann lieber nur<br />

Herzdruckmassagedurchführen, statt ganz auf die Maßnahmen zu verzichten.<br />

Fehlerquellen<br />

• Zu rasches Beatmen: Vermeiden Sie heftige, schnelle Beatmungen. Die<br />

einzelnen Atemspenden sollten gleichmäßig und etwa in der Zeit erfolgen,<br />

die Sie selbst zum Einatmen benötigen.<br />

• Brustkorb hebt sich nicht: sehen Sie beim Beatmen keine oder eine nur<br />

angedeutete Brustkorbhebung, so kommt nicht genügend Luft in die<br />

Lungen des Patienten. Sie müssen dem Patienten so viel Luft einblasen,<br />

dass sich sein Brustkorb deutlich hebt. Geschieht dies bei erhöhtem<br />

Beatmungsvolumen immer noch nicht, überprüfen Sie, ob der Kopf des<br />

Patienten richtig überstreckt ist und ob seine Atemwege frei sind.<br />

• "Luftballonaufblasen": das Beatmen soll nicht wie das Aufblasen eines<br />

Luftballons erfolgen, da auf diese Art zuviel Luft in den Magen gerät. Eine<br />

einzelne Beatmung soll so lange dauern wie einer Ihrer eigenen Atemzüge.<br />

Atemspende bei Säuglingen und Kleinkindern<br />

Eine Ausnahme stellt die Atemspende bei Säuglingen und Kleinkindern dar:<br />

hier wird grundsätzlich nur Mund-zu-Mund-und-Nase beatmet und der Kopf<br />

wird nicht überstreckt.<br />

Die Atemspende für Säuglinge und Kleinkinder ist nicht im Lehrplan für<br />

"Sofortmaßnahmen am Unfallort" enthalten, hierfür empfehlen wir den Besuch<br />

des Kurses "<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> bei Kindern".<br />

Herz-Kreislauf<br />

Kreislauf-Stillstand<br />

Ursachen<br />

Aufgrund einer Erkrankung, Verletzung oder Vergiftung fällt eine der<br />

lebenswichtigen Funktionen im Körper aus:<br />

40<br />

www.notfallmedizin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!