19.11.2013 Aufrufe

Erste-Hilfe-Skript - Allgemeine Sanitätshilfe e.V.

Erste-Hilfe-Skript - Allgemeine Sanitätshilfe e.V.

Erste-Hilfe-Skript - Allgemeine Sanitätshilfe e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein bewusstloser Patient muss immer in die stabile Seitenlage gebracht<br />

werden, denn in sitzender Position kann er innerhalb von Minuten an seiner<br />

eigenen Zunge oder an seinem Erbrochenen ersticken. Bewusstlose müssen<br />

also immer aus dem Auto herausgezogen werden.<br />

Bei sachgerechter Anwendung des Rautek-Griffs brauchen Sie keine<br />

Verschlimmerung von bereits vorhandenen Verletzungen befürchten.<br />

Haben Sie keine Angst vor dem Herausziehen eines bewusstlosen<br />

Verletzten aus dem Auto – Sie retten ihm damit ziemlich sicher das<br />

Leben.<br />

Mit diesem Rettungsgriff können Sie übrigens auch einen Verletzten<br />

fortbewegen, der schwerer ist als Sie selbst.<br />

Und so wird’s gemacht:<br />

Stellen Sie sich hinter den Patienten. Fassen Sie<br />

unter Hals und Schultern und setzen ihn auf.<br />

Passen Sie dabei auf, dass der Kopf durch Ihre<br />

Arme abgestützt und die Halswirbelsäule keinen<br />

unnötigen Bewegungen ausgesetzt wird. (ohne<br />

Bild)<br />

Halten Sie den Patienten gut fest so dass er nicht<br />

zur Seite oder nach hinten fällt und sich dabei<br />

verletzt. Das erreichen Sie am besten, wenn Sie<br />

gleich einen Schritt nach vorne gehen und den<br />

Rücken mit Ihren Beinen abstützen.<br />

Greifen Sie nun unter beiden Achseln des Patienten<br />

durch (siehe Bild) und nehmen Sie einen seiner<br />

beiden Unterarme vor seine Brust. Fassen Sie den<br />

Arm von oben, ohne dass Sie ihre Daumen in die<br />

Rippen des Patienten drücken. Nun ziehen Sie ihn nach oben und schieben<br />

dabei ein Bein unter sein Gesäß. So müssen Sie nicht soviel Gewicht tragen,<br />

sondern können es mit Ihrem Bein abstützen. Zudem wird der Brustkorb des<br />

Patienten weniger eingeengt. Schleppen Sie Ihn jetzt mit kleinen<br />

„Halbschritten“ rückwärts weg, die Beine<br />

werden dabei einfach nachgeschleift oder<br />

von einem zweiten Helfer getragen.<br />

Diese Technik können sie genauso auch<br />

bei einem im Auto sitzenden Patienten<br />

anwenden.<br />

Zunächst vergewissern Sie sich, dass die<br />

Füße des Patienten frei und nicht<br />

zwischen den Pedalen eingeklemmt sind<br />

und der Gurt gelöst wurde. Fassen Sie<br />

22<br />

www.notfallmedizin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!