20.11.2013 Aufrufe

Gibt es schwierige Silbentypen?

Gibt es schwierige Silbentypen?

Gibt es schwierige Silbentypen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Silben Workshop Münster, 2011<br />

2. Hintergrund Versprecher<br />

Zwei Klassen von Theorien:<br />

I. Versprecher entstehen durch gleichzeitige Aktivierung von Segmenten<br />

auf der phonologischen Ebene (‘competition ‘) ➜ Misselektion<br />

a) ‘the winner tak<strong>es</strong> it all’: kategoriale Fehler (e.g. Fromkin 1973, Dell 1986)<br />

b) Cascading activation: graduelle, nicht-kanonische Fehler (Goldrick & Blumstein 2006,<br />

McMillan & Corley 2010)<br />

✦<br />

✦<br />

Wiederholen von Wortteilen ➜ baseline Koaktivierung<br />

Erklärung d<strong>es</strong> Coda Effekts:<br />

Sequential Cuing Model (Sevald & Dell 1994)<br />

Coda Mismatch: pin pick<br />

pin pick<br />

‣ pick reaktiviert das erste Wort pin da der initiale Konsonant als Zeiger auf den<br />

lexikalischen Eintrag fungiert<br />

‣ competition zwischen den aktiven Kodas/n/ and /k/<br />

Onset Mismatch pin tin:<br />

‣ keine competition, da tin nicht pin reaktiviert<br />

26<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!