20.11.2013 Aufrufe

Impuls von Anfang an - plappert-freiburg.de

Impuls von Anfang an - plappert-freiburg.de

Impuls von Anfang an - plappert-freiburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzepte für <strong>de</strong>n <strong>Anf<strong>an</strong>g</strong>sunterricht<br />

<strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> und nicht aus <strong>de</strong>m Akku?“ Diese Frage k<strong>an</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Einstieg für die folgen<strong>de</strong> Unterrichtssequenz sein. Die<br />

Schülerinnen und Schüler wissen, dass im Akku Energie<br />

gespeichert ist und dass Energie zur Fortbewegung<br />

benötigt wird. Die Energie <strong>de</strong>s Akkus treibt <strong>de</strong>n Motor, die<br />

„<strong>Impuls</strong>pumpe“ <strong>an</strong>, so dass <strong>de</strong>r <strong>Impuls</strong> aus <strong>de</strong>m Erdbo<strong>de</strong>n<br />

ins Auto hineinfließen k<strong>an</strong>n. Im bewegten Auto ist d<strong>an</strong>n<br />

außer <strong>de</strong>m <strong>Impuls</strong> Energie gespeichert. Beim Abbremsen<br />

fließt <strong>de</strong>r <strong>Impuls</strong> in die Er<strong>de</strong>, die Energie bleibt aber in <strong>de</strong>n<br />

Bremsen „stecken“, diese wer<strong>de</strong>n warm. Mo<strong>de</strong>rne Autos<br />

verwen<strong>de</strong>n zum Abbremsen einen Dynamo und speichern<br />

die beim Bremsen „freiwer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>“ Energie in einem Akku.<br />

Diese Energie wird d<strong>an</strong>n mithilfe eines Elektromotors zum<br />

Wie<strong>de</strong>rbeschleunigen mit verwen<strong>de</strong>t. Der Unterschied und<br />

<strong>de</strong>r Zusammenh<strong>an</strong>g <strong>von</strong> Energie und <strong>Impuls</strong> wird, wie in<br />

Abschnitt 5 beschrieben, beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich, wenn möglichst<br />

viele Beispiele besprochen wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>nen Energie<br />

und <strong>Impuls</strong> unterschiedliche Wege nehmen. Dafür k<strong>an</strong>n<br />

neben <strong>de</strong>m in Abb. 3 dargestellten Energieträger-Stromkreis<br />

auch die in Abb. 23 dargestellte Versuchs<strong>an</strong>ordnung<br />

[11] hilfreich sein: Die Wasserpumpe pumpt Wasser aus<br />

<strong>de</strong>m einen Gefäß in das <strong>an</strong><strong>de</strong>re, die Energie bekommt die<br />

Pumpe mithilfe <strong>de</strong>r Elektrizität. So wie hier Wasser und<br />

Energie nehmen <strong>Impuls</strong> und Energie beim Beschleunigen<br />

verschie<strong>de</strong>ne Wege: <strong>de</strong>r <strong>Impuls</strong> kommt aus <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>, die<br />

Energie aus <strong>de</strong>m Benzin. Wird statt <strong>de</strong>r Pumpe ein Wassergenerator<br />

eingebaut (Abb. 24), so k<strong>an</strong>n dieser Versuch<br />

<strong>de</strong>m „Abbremsen“ entsprechend in umgekehrter Richtung<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n: <strong>de</strong>r Wassergenerator lädt die Energie<br />

vom Wasser. Die Energie fließt vom Generator zum Propeller,<br />

das Wasser <strong>von</strong> <strong>de</strong>m einen Behälter in <strong>de</strong>n <strong>an</strong><strong>de</strong>rn<br />

zurück, so wie beim Abbremsen eines Fahrzeugs die Energie<br />

in die Bremse und <strong>de</strong>r <strong>Impuls</strong> in die Er<strong>de</strong> zurück strömt.<br />

Fön<br />

ENERGIE<br />

<strong>Impuls</strong><br />

Windkraftwerk<br />

ENERGIE<br />

Elektrizität<br />

Lüfter<br />

Abb. 25 (oben): Vergleiche diese Versuchs<strong>an</strong>ordung mit einem elektrischen<br />

Stromkreis!<br />

Abb. 26 (unten): Energie strömt mit <strong>Impuls</strong> bis zum Windkraftwerk. Dort<br />

wird Energie vom <strong>Impuls</strong> auf Elektrizität umgela<strong>de</strong>n, ... aber: nicht <strong>de</strong>r<br />

g<strong>an</strong>ze <strong>Impuls</strong> fließt zurück ...<br />

7 Abschließen<strong>de</strong> Betrachtungen<br />

Im weiteren Unterricht wer<strong>de</strong>n die hier eher qualitativ eingeführten<br />

Größen schrittweise qu<strong>an</strong>tisiert. Dies sollte möglichst<br />

<strong>an</strong>h<strong>an</strong>d sinnvoller Fragen geschehen, wie etwa „Ein<br />

neu zu konzipieren<strong>de</strong>s Auto soll eine bestimmtes Beschleunigungsvermögen<br />

haben. Wie groß muss die Kraft<br />

sein, mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Motor beschleunigen k<strong>an</strong>n?“ o<strong>de</strong>r „Wie<br />

viel Energie k<strong>an</strong>n durch eine „Dynamobremse“ eingespart<br />

wer<strong>de</strong>n?“ o<strong>de</strong>r „Wie k<strong>an</strong>n aus <strong>de</strong>r Bremsspur eines Autos<br />

die Geschwindigkeit berechnet wer<strong>de</strong>n, die es vor <strong>de</strong>m Abbremsen<br />

hatte“ o<strong>de</strong>r ... . Dabei wird die Differenzierung<br />

<strong>de</strong>r beteiligten physikalischen Größen schrittweise weiter<br />

vor<strong>an</strong>schreiten. Der auf diese Weise stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Begriffsbildungsprozess<br />

entspricht <strong>de</strong>m in [2] beschriebenen<br />

Weg <strong>de</strong>s menschlichen Spracherwerbs: die Begriffe wer<strong>de</strong>n<br />

immer schärfer differenziert in<strong>de</strong>m immer weitere Verbindungen<br />

zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Begriffen erk<strong>an</strong>nt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Begriffsbildungsprozess kommt <strong>de</strong>shalb nie zu einem<br />

En<strong>de</strong>.<br />

Wer<strong>de</strong>n Elektrizitätslehre und Wärmelehre wie in [8] und<br />

[12] beschrieben unterrichtet, so wer<strong>de</strong>n für die Schülerinnen<br />

und Schüler vielfältige Analogien zwischen <strong>de</strong>r Mech<strong>an</strong>ik<br />

und <strong>de</strong>n <strong>an</strong><strong>de</strong>ren Gebieten erkennbar; es entstehen<br />

neue Fragen und es wer<strong>de</strong>n neue Verbindungen erk<strong>an</strong>nt<br />

(Abb. 25 und 26). Das auf diese Weise entstehen<strong>de</strong> begriffliche<br />

Netz wird dabei durch je<strong>de</strong> neue Verbindung,<br />

durch je<strong>de</strong>s neu beh<strong>an</strong><strong>de</strong>lte Beispiel, kraftvoller und als<br />

G<strong>an</strong>zes gestärkt.<br />

Literatur und Bezugsquellen<br />

[1] www.bildungsst<strong>an</strong>dards-bw.<strong>de</strong> unter Gymnasium, Physik<br />

[2] M<strong>an</strong>fred Spitzer: Lernen, Spektrum Aka<strong>de</strong>mischer Verlag Hei<strong>de</strong>lberg<br />

2002<br />

[3] Friedrich Herrm<strong>an</strong>n: Altlasten <strong>de</strong>r Physik (74): Einheit – Gleichheit –<br />

Vielfachheit; Praxis <strong>de</strong>r Naturwissenschaften Physik 4/53, Juni 2004<br />

[4] Friedrich Herrm<strong>an</strong>n: Der Karlsruher Physikkurs, Aulis Verlag Köln<br />

[5] Isaac Newton: Mathematische Prinzipien <strong>de</strong>r Naturlehre; Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft Darmstadt 1963<br />

[6] Fr<strong>an</strong>z Kr<strong>an</strong>zinger: Umsetzungsbeispiele zu <strong>de</strong>n Bildungsst<strong>an</strong>dards<br />

Physik, Leuheft Ph 38.1, Stuttgart 2004. Zu beziehen unter<br />

www.leu.bw.schule.<strong>de</strong>/allg/publikationen<br />

[7] <strong>Impuls</strong>e Physik Ba<strong>de</strong>n-Württemberg B<strong>an</strong>d 1; Klettverlag Stuttgart,<br />

2004<br />

[8] Dieter Plappert: Verständliche Elektrizitätslehre, Praxis <strong>de</strong>r Naturwissenschaften<br />

Physik 7/52, Oktober 2003<br />

[9] M. Jennewein: Das Mo<strong>de</strong>llieren <strong>de</strong>s Tragwerks als Stabwerk; Betonkalen<strong>de</strong>r<br />

2001/Teil 2, Ernst und Sohn Verlag Berlin<br />

[10] Joao Fonseca: Zum Bemessen und Konstruieren <strong>von</strong> Stahlbetonplatten<br />

und -scheiben mit Lastpfa<strong>de</strong>n; Dissertation Universität Stuttgart, 1995<br />

[11] Analogieserie zu beziehen bei: Conatex, Postfach 1407, 66514 Neunkirchen,<br />

06821/94110, www.conatex.com<br />

[12] Dieter Plappert: Kumulatives Lernen – die Bildung <strong>de</strong>s Entropiebegriffs<br />

in Sekundarstufe I, Praxis <strong>de</strong>r Naturwissenschaften Physik 4/53, Juni<br />

2004<br />

[13] Versuchs<strong>an</strong>leitung <strong>de</strong>s Bausatzes „Energiewerke“, durch <strong>de</strong>n h<strong>an</strong>dlungsorientiiert<br />

<strong>de</strong>r Energiebegriff eingeführt wer<strong>de</strong>n k<strong>an</strong>n, unter<br />

www.<strong>plappert</strong>-<strong>freiburg</strong>.<strong>de</strong>/physik Bestellung unter www.opitec.<strong>de</strong> Bausatz<br />

Nr. 123.987 zu 12,90 €<br />

[14] „Heavymed“ PVC-Medizinbälle, bis 3 kg bei 17 cm Durchmesser; im<br />

S<strong>an</strong>itätsh<strong>an</strong><strong>de</strong>l erhältlich.<br />

[15] Klaus Weltner: Flugphysik; MNU 55, 2002, Heft 7, Bildungsverlag<br />

Eins, Troisdorf<br />

Anschrift <strong>de</strong>s Verfassers:<br />

StD Dieter Plappert, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung,<br />

Kunzenweg 21, 79117 Freiburg<br />

PdN-PhiS. 1/54. Jg. 2005 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!