20.11.2013 Aufrufe

Infusionsrichtlinien Kinderintensivstation (Stand 01.05.99) - Anpisa.de

Infusionsrichtlinien Kinderintensivstation (Stand 01.05.99) - Anpisa.de

Infusionsrichtlinien Kinderintensivstation (Stand 01.05.99) - Anpisa.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Infusionsrichtlinien</strong> <strong>Kin<strong>de</strong>rintensivstation</strong> (<strong>Stand</strong> <strong>01.05.99</strong>)<br />

Der ärztliche Verordnungsbogen<br />

AV 5/99<br />

In <strong>de</strong>r Visite wird auf <strong>de</strong>r Grundlage von <strong>de</strong>r letzten 24-stündigen Bilanzierung die<br />

Gesamtzufuhr (enteral + parenteral) bezogen auf das aktuelle Körpergewicht festgelegt :<br />

Lebenstag<br />

Flüssigkeitssubstitution (ml/kg/d ) entsprechend Geburtsgewicht<br />

Geburtsgewicht < 1000 g 1000 – 1250 g > 1250 g > 2000 g<br />

1. 100 90 80 60<br />

2. 110 100 90 80<br />

3. 120 110 100 100<br />

4. 130 120 110 110<br />

5. 140 130 120 120<br />

6. 150 140 130 130<br />

7. 160-180 150-160 150 150<br />

Während <strong>de</strong>s postnatalen Gewichtsverlustes o<strong>de</strong>r bei Ö<strong>de</strong>men ist bis zum (Wie<strong>de</strong>r-)Erreichen<br />

<strong>de</strong>s Geburtsgewichtes die Berechnungsgrundlage für die Tagesgesamtzufuhr und die<br />

Medikamente das Geburtsgewicht.<br />

Auf <strong>de</strong>m Verordnungsbogen wird die Gesamtzufuhr (1) ausgerechnet und von dieser die<br />

Nahrungsmenge (2) unter Berücksichtigung von Magenresten abgezogen. Die einzelnen<br />

Medikamenten- und Dauerinfusionsvolumina (3) sind mit <strong>de</strong>r Zimmerschwester bei <strong>de</strong>r Visite<br />

abzustimmen und in Klammern zu erfassen. Die Summe (2+3) wird von <strong>de</strong>r<br />

Gesamtinfusionsmenge(1) abgezogen. Die resultieren<strong>de</strong> Infusionsmenge (4) wird durch 24<br />

(Std.) dividiert, als Infusionsgeschwindigkeit auf <strong>de</strong>m Verordnungsbogen notiert und im<br />

Infusionsplan auf <strong>Stand</strong>ard- und Fettinfusion aufgeteilt. Im Rahmen <strong>de</strong>r Bilanzierung sollte<br />

die Ausfuhr die Einfuhr um ca. 10 % i<strong>de</strong>alerweise unterschreiten (insensibler Verlust) =<br />

Positivbilanz ca. 10%. Bei Ö<strong>de</strong>men sollte zur langsamen Gewichtsreduktion eine<br />

ausgeglichene Bilanz angestrebt wer<strong>de</strong>n. Die Bilanzierung erfolgt auf <strong>de</strong>r neuen Intensivkurve<br />

in 6- bzw. 12-stdl. Abstän<strong>de</strong>n.<br />

Der Infusionsplan<br />

Grundsätzlich benötigen unsere Schwestern immer etwas mehr Volumen als berechnet, damit<br />

die Infusionen auch 24 Stun<strong>de</strong>n durchhalten (Leitungs-/Kathetertotraumvolumina!).<br />

Infusionsvolumina < 100ml/d wer<strong>de</strong>n grundsätzlich verdoppelt, Volumina > 100ml/d erhalten<br />

in <strong>de</strong>r Berechnung + 20 ml Basislösung (z.B. Glucose o<strong>de</strong>r <strong>Stand</strong>ardlösung ) zusätzlich.<br />

<strong>Stand</strong>ardlösungen enthalten alles , was das Kind braucht, bis auf Vitamine und Fette. Bei<br />

Kalium- o<strong>de</strong>r Natriuminbalanzen ( Normwerte ! ) muß <strong>de</strong>r Tropf entsprechend Erhaltungsund<br />

Korrekturbedarf gemischt wer<strong>de</strong>n (siehe <strong>Stand</strong>ardlehrbücher).<br />

Medikamentendauerinfusionen wer<strong>de</strong>n für 48 Stun<strong>de</strong>n berechnet nach <strong>de</strong>r Formel :<br />

Medikamentendosis: mg/kg x kg KG x 48 Std. Infusionsmenge: ml/h x 48 Std.<br />

Gebräuchliche Infusionsgeschwindigkeiten sind 0,2 ml/h (5 ml/24 h), 0,5 ml/h (12 ml/24h),1<br />

und 2 ml/h. Bei variablen Dosierungen im Tagesverlauf (z.B. Katecholamine) können mit <strong>de</strong>n<br />

neuen BD-Spritzenpumpen in 0,1 ml/h – Schritten jeweils 0,1 mg/kg/h – Dosisän<strong>de</strong>rungen<br />

realisiert wer<strong>de</strong>n. Praktisch wird die Dauermedikation mit z.B. 0,5 mg/kg/h für 48 Std. mit<br />

einer Infusionsgeschwindigkeit von 0,5 ml/h berechnet. Cave : Nachbilanzierung <strong>de</strong>r<br />

Tagesinfusionsmenge bei wechseln<strong>de</strong>n Infusionsgeschwindigkeiten! Die berechnete<br />

Stun<strong>de</strong>ndosis <strong>de</strong>s Medikamentes in z.B. mg/kg/h wird unter <strong>de</strong>r Infusionsgeschwindigkeit<br />

z. B. 0,5 ml/h auf <strong>de</strong>m Infusionsplan notiert.<br />

Wichtig ist die Erfassung <strong>de</strong>r tatsächlichen Infusionsmenge auf <strong>de</strong>m Verordnungsbogen (z.B.<br />

0,5 ml/h = 12 ml) und die berechnete Menge für 48 Std (z.B. 24 ml) auf <strong>de</strong>m Infusionsplan.<br />

Kleiner Tip: Manchmal ist es kostengünstiger, die Medikamentendauerinfusion auf 30<br />

Stun<strong>de</strong>n zu berechnen, das reduziert Medikamentenverbrauch und Volumen. Beachte die


unterschiedlichen Spritzenpumpen: BD-Pumpen arbeiten mit allen Spritzengrößen und mit<br />

niedrigsten Infusionsgeschwindigkeiten bis 0,1 ml/h, unsere Injektomaten können das nur<br />

mit 10-ml-Spritzen. Die 50-ml-Spritzenpumpen realisieren 0,5 – 99,5 ml/h , ab 10ml/h in 0,5-<br />

ml-Schritten! Die BD- Pumpen lassen in <strong>de</strong>n 10-ml-Spritzen nach Kurzinfusionsen<strong>de</strong> kleine<br />

Reste, diese können durch erneutes Drücken <strong>de</strong>s Startknopfes entleert wer<strong>de</strong>n!<br />

Noch ein Wort zu <strong>de</strong>n dann berechneten Dosierungen : An die Schwester <strong>de</strong>nken, die das<br />

Medikament manchmal extrem verdünnen muß! Auf und Abrun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r ersten Dezimalstelle<br />

auf einen vollen Wert („Augenmaß“) ist sicherer als dann mögliche Rechenfehler bei <strong>de</strong>r<br />

Zubereitung! Die Anordnung muß realisierbar sein!<br />

Start- und <strong>Stand</strong>ardlösungen wer<strong>de</strong>n bei ausgeglichenem Mineralogramm in <strong>de</strong>r berechneten<br />

Menge infundiert. Fettlösungen 20 % ab 2.(-3.) Lebenstag ohne Glucosebeimischung im<br />

Bypass mit <strong>Stand</strong>ardlösung. Fett- und wasserlösliche Vitamine 0,5-1 ml/kg/d nicht vergessen.<br />

Ausnahme: Fette separat über peripherem Tropf – dann Glucose in gleicher Konzentration<br />

wie <strong>Stand</strong>ardlösung 1:1. Üblicherweise bewegt sich die Infusionsgeschwindigkeit <strong>de</strong>r<br />

Fettinfusion zwischen 0,5 – 2 ml/h.<br />

Arterielle Infusionen laufen mit 0,2 ( PAK ) o<strong>de</strong>r 0,5 ml/h ( NAK ) mit Vetren/NaCl 0,9%-<br />

Gemisch 1 IE/ml. Transfusionen und Blut<strong>de</strong>rivate dürfen via arteriellen Zugang appliziert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Wichtig: Der Arzt unterschreibt <strong>de</strong>n Infusionsplan, die aufziehen<strong>de</strong> Schwester zeichnet im<br />

Infusionsbuch auf <strong>de</strong>r Station gegen(Eintragungen 12 stdl. Medikamente/ Infusionen).<br />

Praktische Hinweise<br />

Start- /<strong>Stand</strong>ardlösungen machen bei sachgerechter Handhabung allen das Leben leichter ;-)).<br />

Lagerungstemperatur – 18 bis – 22°C („die Beutel müssen bei Entnahme aus <strong>de</strong>m<br />

Gefrierschrank hart gefroren sein“). Eine Aufteilung <strong>de</strong>r Beutel erfolgt aus hygienischen<br />

Grün<strong>de</strong>n nicht, das Auftauen im Plasmatherm-Gerät. Zuspritzungen sind möglich. Die von<br />

<strong>de</strong>r Zentralen Apotheke angefertigten Infusionsbeutel sind unsteril und müssen als solche<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n ( absprühen! )<br />

Medikamentenkurzinfusionen bei FG wer<strong>de</strong>n, soweit es die Medikamentenstammlösung<br />

erlaubt, in <strong>de</strong>r angeordneten Dosis durch die Schwester verdoppelt und auf ein Volumen von<br />

2 ml mit Glucose 5% /NaCl 0,9% aufgezogen. Die Hälfte <strong>de</strong>r Kurzinfusion wird unmittelbar<br />

vor <strong>de</strong>r Applikation durch das Schwänzchen gespritzt ( bis auf 1 ml Rest) und dann kann es<br />

losgehen. Maximale Infusionsgeschwindigkeiten bei Kin<strong>de</strong>rn < 1000 g sind 1 ml/h , bei<br />

notwendigen höheren Geschwindigkeiten ist eine Absprache mit <strong>de</strong>m Arzt notwendig und<br />

ggf. <strong>de</strong>r Haupttropf zu reduzieren. Volumen- und damit Blutdruckschwankungen sind eine<br />

Hauptursache für Hirnblutungen. Größere FG (> 1500 g) und NG erhalten eine Kurzinfusion<br />

entsprechend <strong>de</strong>m medikamentenspezifischen Volumen innerhalb von 0,5 – 3 Stun<strong>de</strong>n. Das<br />

Totraumvolumen <strong>de</strong>s Butterfly-Schlauches beträgt 0,3 ml und kann bei Kurzinfusionen ab 2<br />

ml Volumen vernachlässigt wer<strong>de</strong>n (Dosisverlust bei 2 ml – 0,3 ml = 1/7 <strong>de</strong>r Dosis). Dazu<br />

sind unbedingt totraumminimierte Venenpunktionsbestecke von BRAUN vom Typ Venofix<br />

25G 0,5 x 15 mm L 30 cm zu verwen<strong>de</strong>n. Zu beachten ist , daß die Kurzinfusion auf „ganze<br />

Milliliter“ weiter verdünnt wird (z.B. bis 2 / bis 3 o<strong>de</strong>r bis 5 ml) und ein Nachspritzen durch<br />

<strong>de</strong>n Butterfly nicht mehr erfolgt. Die Summen lassen sich dann auch besser bilanzieren.<br />

Spritzen wer<strong>de</strong>n mit Medikamentennamen, Dosierung , Lösungsmittelart und –menge<br />

beschriftet (z.B. 30 mg Phenobarbital in 2ml NaCl 0,9%). Spritzen können für 12 Stun<strong>de</strong>n im<br />

voraus zubereitet und im Kühlschrank in einem mit <strong>de</strong>m Patientennamen gekennzeichneten<br />

Behälter aufbewahrt wer<strong>de</strong>n. Bei Applikation ist <strong>de</strong>r Vergleich von verordneter Dosis mit <strong>de</strong>r<br />

Spritzenbeschriftung obligatorisch.<br />

Kompatibilitätsprobleme und medikamentöse Interaktionen sind häufig verantwortlich für<br />

einen ausbleiben<strong>de</strong>n Therapieeffekt. Be<strong>de</strong>nke, daß eine erhebliche Spanne allein im pH-Wert<br />

zwischen <strong>de</strong>n Medikamenten besteht (z.B. Flolan pH 11). Im Zimmerhefter ist dafür eine<br />

Übersicht. Eine Puffertherapie im Bypass mit einer calziumhaltigen Infusion kann z.B. zur<br />

Ausfällung führen. Grundsätzlich ist je<strong>de</strong> Infusion auf Ausfällungen zu inspizieren und die


Infusion ggf. zu unterbrechen. Medikamente wie Prostazyklin (Flolan) benötigen einen<br />

separaten Zugang, Katecholamine sollten grundsätzlich nur zentral appliziert wer<strong>de</strong>n, auf<br />

keinen Fall über diesen Zugang Kurzinfusionen etablieren (Blutdruckschwankungen!)<br />

Bei „Druckwarnung“ einer Spritzenpumpe das Schlauchsystem über einen Dreiwegehahn<br />

o<strong>de</strong>r durch Dekonnektion zuerst entlasten und erst dann die Klemme zum Patienten öffnen!<br />

gez. Dr. Avenarius<br />

C:\WINNT\Profiles\avenariu\EigeneDateien\StefanAvenarius\Kin<strong>de</strong>rklinik\<strong>Stand</strong>ardinfusionen\<strong>Infusionsrichtlinien</strong>\<strong>Kin<strong>de</strong>rintensivstation</strong>.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!