20.11.2013 Aufrufe

Sprachfoerderung_MA_08-07-23.pdf - Bezirksregierung Münster

Sprachfoerderung_MA_08-07-23.pdf - Bezirksregierung Münster

Sprachfoerderung_MA_08-07-23.pdf - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprachförderung als Aufgabe aller Fächer<br />

– Mathematik –<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong> – Gesamtschulen –<br />

nur für den schulinternen Gebrauch<br />

2. Auflage, August 20<strong>08</strong>


Vorwort<br />

Sprachförderung braucht Unterstützung. Deshalb freue ich mich sehr, wenn nun zu dem<br />

wichtigen Aspekt der Sprachförderung in allen Fächern eine zweite Auflage des Heftes für<br />

den Bereich „Mathematik” vorliegt. Für die konstruktiv-kritischen Hinweise zur<br />

Überarbeitung bedanke ich mich ausdrücklich.<br />

Die Arbeitsblätter für Ihre Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, teilweise auch der<br />

Jahrgangsstufe 6 sind sehr pragmatisch als sprachliche Förderinstrumente entwickelt worden.<br />

Sie lassen sich<br />

• im Fach Mathematik im Klassenverband<br />

• im Sprachförderunterricht<br />

• als Zusatzmaterial in Übungsphasen mit möglichst vielfältigen schriftlichen und<br />

mündlichen Einübungsformen<br />

• als Ausgangspunkt für fachübergreifende Unterrichtsphasen verwenden (z.B. S. 6).<br />

Die Inhaltsverzeichnisse listen die sprachlichen und mathematischen Bezüge auf, um Ihren<br />

gezielten Zugriff auf diese Art Baukasten zu erleichtern. Sie erhalten also mit diesem Heft<br />

kein „Fertigprodukt“. Umso wichtiger ist der Arbeitsgruppe nach wie vor Ihre Rückmeldung.<br />

Ich bedanke mich herzlich für die geleistete Arbeit und die produktive Auseinandersetzung.<br />

<strong>Münster</strong>, im August 20<strong>08</strong><br />

Dietrich Scholle<br />

mitgearbeitet haben<br />

Angela Anders, Willy-Brandt-Gesamtschule Marl<br />

Dr. Claudia Benholz, Universität Duisburg-Essen<br />

Rita Englisch, Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen<br />

Jürgen Flüchter, Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen<br />

Sabine Henning, Gesamtschule Gelsenkirchen Ückendorf<br />

Elke Legeland, Gesamtschule Gelsenkirchen Berger Feld<br />

Norbert Pricken-Ulrich, Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen<br />

Walter Schelte, Gesamtschule Havixbeck<br />

Rolf Schempershofe, <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong><br />

Monika Tüllmann, Gesamtschule Herten<br />

Brigitte Vogdt, Gesamtschule Herten<br />

1


Inhaltsübersicht<br />

sprachlicher mathematischer<br />

Thema Art S.<br />

Förderaspekt<br />

Bezug<br />

Allgemein Vorbemerkung 3 Tipps LI 5<br />

Lesetechniken üben Sachaufgaben -<br />

Trainingspakete<br />

Begriffe klären,<br />

Ausdrucksmöglichkeiten<br />

erweitern<br />

und automatisieren<br />

Keine Angst vor Textaufgaben<br />

Textaufgaben Schritt für Schritt lösen<br />

Textaufgaben Schritt 1 – was ist wichtig?<br />

Textaufgaben Schritt 1 und 2 – was ist wichtig?<br />

Textaufgaben in 5 Schritten lösen<br />

Meine Wörterliste<br />

Meine Wörterliste: Mögliche Lösung<br />

Textaufgaben knacken<br />

Was kostet ein Badezimmer?<br />

Die komplizierte Einbauküche<br />

Der neue Spieler<br />

Die gleichen Autos?<br />

Die Preiserkundung<br />

Viele Fälle aufgeklärt (zu S. 17 – 20)<br />

LI<br />

AB<br />

AB<br />

AB<br />

LB<br />

AB<br />

AB<br />

LB<br />

AB<br />

AB<br />

LB<br />

AB<br />

AB<br />

AB<br />

AB<br />

LB<br />

Diagramm lesen Ich lese ein Diagramm AB<br />

LB<br />

Überblickseiten im Überblickseiten im Mathe-Buch<br />

LI<br />

Mathe-Buch Klare Sicht beim Überblick<br />

AB<br />

Grundrechenarten 1 plus 1<br />

AB<br />

1 minus 1<br />

AB<br />

1 mal 1<br />

AB<br />

1 durch 1<br />

AB<br />

Für Profis<br />

AB<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

Alle Lösungen (zu S. 27 – 31)<br />

LB<br />

Arbeitsaufträge Was soll ich machen?<br />

SI 34<br />

Runden und überschlagen<br />

AB 36<br />

LB 37<br />

Arbeitsauftrag Zeichnen hilft<br />

AB 38<br />

Skizze<br />

Zeichnen hat geholfen<br />

LB 39<br />

Wortschatz Einzelne Fachbegriffe trainieren LI 40<br />

Zeiten Von der Sekunde bis zum Jahr SI 41<br />

AB 42<br />

Geometrie<br />

Winkel und Ecken<br />

Auf die Fläche, fertig, los!<br />

Spannweite Entspann Dich … SI 45<br />

Sprachspiel Teekesselchen LI 46<br />

Passiv verstehen und Textaufgaben Wichtige Handlungen AB 47<br />

umformen<br />

Satzbau üben Fachbegriffe Macht’s Klick?<br />

Vom Wort zur Textaufgabe<br />

LI<br />

LI<br />

48<br />

49<br />

Personalpronomen Fachbegriffe Sie – sein – es – ihr AB 50<br />

entschlüsseln<br />

Artikel trainieren Fachbegriffe Der – die – das?<br />

Der verflixte Artikel<br />

AB<br />

SI<br />

LB<br />

51<br />

52<br />

53<br />

Aufgaben bilden Problemlösen Für Rechenkünstler?<br />

Um die Ecke gedacht!<br />

AB<br />

AB<br />

54<br />

55<br />

Rückmeldebogen Danke! 56<br />

AB: Arbeitsblatt LB: Lösungsblatt LI: Lehrerinformation SI: Schülerinformation<br />

SI<br />

LI<br />

43<br />

44<br />

2


Mathematische Schlagworte zu den Schülerarbeitsblätter<br />

Schlagwort<br />

Seite<br />

Addition 27<br />

Arbeitsaufträge 34<br />

Diagramm 23<br />

Division 30<br />

Fachwortschatz 51<br />

Fermi-Aufgaben 55<br />

Geometrische Grundbegriffe 43<br />

Kreis 43<br />

Multiplikation 29<br />

Rechenwege 54<br />

Runden 36<br />

Sachaufgaben<br />

- Aufgaben<br />

- Lesetechnik<br />

- Personalpronomen<br />

- Wörterliste<br />

8<br />

7<br />

15<br />

14<br />

50<br />

12<br />

Skizze 38<br />

Spannweite 45<br />

Subtraktion 28<br />

Viereck 43<br />

Winkel 43<br />

Überblicksseiten 26<br />

Überschlagen 36<br />

Zeiten 41<br />

3


Sprachliches Baukastenprinzip<br />

Sprachliche Grundbausteine<br />

Artikel S. 51<br />

Passiv S. 47<br />

Personalpronomen S. 50<br />

Wortschatz S. 40<br />

Fachbegriffe S. 48<br />

Wörterliste S. 12<br />

Nicht-lineare Texte<br />

Skizzen S. 38<br />

Diagramme S. 23<br />

Geometrie S. 43<br />

Übersichtsseiten S. 25<br />

Grundrechenarten S. 27<br />

Zeiten S. 41<br />

Sprachförderung<br />

Mathematik<br />

Lineare Texte<br />

Arbeitsaufträge S. 34<br />

Sachaufgaben S. 6<br />

Problemlösen S. 54<br />

4


Vorbemerkung<br />

Fachliches Lernen ist immer auch sprachliches Lernen. Deshalb versucht die „Steuergruppe<br />

Sprachförderung“ mit diesem Heft für das Fach Mathematik in Jahrgang 5 und 6 Material an<br />

die Hand zu geben, um Stolpersteine der mathematischen Fachsprache leichter überwinden zu<br />

helfen.<br />

Generell können drei Tipps der „Konzeptionsgruppe Deutsch als Zweitsprache“ auch als<br />

schneller Einstieg in eine gezielte Sprachförderung im Fach Mathematik im Schulalltag<br />

genutzt werden.<br />

1.<br />

In Einführungsphasen werden wichtige neue Wörter und Begriffe mit Artikel und passendem<br />

Verwendungssatz als Beispiel an die Tafel geschrieben.<br />

• nur wenige neue Fachbegriffe in einer Unterrichtsstunde<br />

• diese Begriffe immer wieder selbst benutzen<br />

• die korrekte Schreibweise speziell dieser Begriffe kontrollieren und korrigieren<br />

2.<br />

Fachtexte immer zunächst in begrenztem Zeitrahmen still lesen lassen, damit jedes Kind<br />

die Möglichkeit hat, den Text im eigenen Tempo aufzunehmen.<br />

• während des Lesens keine Fragen beantworten<br />

• die erste Frage „Was habt Ihr nicht verstanden?“ ersetzen durch „Was kennt<br />

Ihr schon?“ oder „Was wollen wir herausfinden?“, um ‚Ankerpunkte’ für das<br />

Verständnis zu schaffen<br />

• an Beispielen vorführen, wie man sich Unbekanntes aus dem Kontext<br />

erschließt<br />

• für schnelle Leser vorab eine Zusatzaufgaben stellen<br />

3.<br />

Möglichst in jeder Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler einen kleinen mathematischen<br />

Beitrag selbst schriftlich formulieren.<br />

• ‚klein’ wörtlich nehmen, es reicht ein Antwortsatz zu einer Aufgabe oder eine<br />

Sachfrage<br />

• ‚sparsam’ kontrollieren: Schwerpunkt Verwendung neuer Fachwörter (Artikel<br />

mit Nomen im Satzbau)<br />

• Schülerinnen und Schüler in diese Korrektur einbeziehen<br />

• darauf bestehen, dass Fehler bei neu eingeführten Begriffen korrigiert werden<br />

Die folgenden Materialien sind meist für spezielle Schülergruppen gedacht, die zusätzliche<br />

Hilfen im Sprachverständnis Mathematik benötigen.<br />

Über Ihre Rückmeldung zu den von Ihnen verwendeten Seiten freut sich die „Steuergruppe<br />

Sprachförderung“ (vgl. Vordruck S. 52).<br />

5


Lesetechnik Keine Angst vor Textaufgaben Lehrerinformation<br />

In diesem Kapitel werden alternativ zwei Varianten zum Umgang mit Textaufgaben<br />

vorgestellt.<br />

Auf den Seiten 7 bis 11 wird die fachliche Systematik, ab Seite 12 wird mit weiteren<br />

Zwischenschritten der Aufbau der Ausdrucksfähigkeit betont. Diese zweite Variante<br />

berücksichtigt zusätzlich:<br />

1. Wörterliste<br />

Die Schülerinnen und Schüler machen sich eine Wörterliste zum Umgang mit<br />

Sachaufgaben (s. Seite 12). Nach und nach tragen sie alle Begriffe ein, die sie beim<br />

Lesen von Textaufgaben zu den einzelnen Feldern finden.<br />

2. Lesen mit dem Stift<br />

Die Schülerinnen und Schüler benutzen beim Lesen mit dem Stift eine auf die<br />

Buchseite zugeschnittene Prospekt-Hülle, auf der sie mit einem Folienstift die<br />

wesentlichen Inhalte markieren können. Sie arbeiten nach der folgenden Reihenfolge:<br />

1. Lies die ganze Aufgabe.<br />

2. Lies Satzstücke und überlege, ob sie für das Lösen der Aufgabe wichtig sind.<br />

3. Markiere das Wichtigste: Zahlen und Signalwörter.<br />

4. Benutze deine Wörterliste und ergänze die Wörter, die für dich neu sind.<br />

5. Mache dir Stichwörter, wie du die Aufgabe lösen willst.<br />

6. Rechne dann die Aufgabe in der Form: Frage, Rechnung, Antwort.<br />

Lernen durch Textproduktion<br />

Unabhängig von diesen Varianten sollten die Schülerinnen und Schüler selbst Textaufgaben<br />

(Thema: „Rund um Tiere“) schreiben.<br />

Die Schülerinnen und Schüler schreiben in Partnerarbeit eigene kleine Tiergeschichten, in<br />

denen sich Rechenaufgaben verbergen. Sie erarbeiten eine Musterlösung und legen fest, wie<br />

diese den Mitschülern nach deren Arbeit an der Geschichte zugänglich gemacht wird. Die<br />

fertige Arbeit wird zur Bearbeitung durch die Klassenkameraden ausgehängt.<br />

Reihenfolge:<br />

- Plakate zum Haustier erstellen<br />

- mathematischen Wortschatz auflisten<br />

- Austausch über die Plakate<br />

- Din A4 Seiten mit eigenen Tiergeschichten schreiben<br />

- Sachaufgaben erstellen<br />

- Aufgaben lösen – Entscheidung über Gestaltung und Herausgabe der Musterlösung<br />

- Austausch der Sachaufgaben<br />

- Tiergeschichten mit Textarbeit (markieren, zuordnen, lösen, kontrollieren)<br />

Solche Tiergeschichten können auch im Deutschunterricht oder in den Naturwissenschaften<br />

aufgegriffen werden, z. B. könnten sie zu Märchen umgeschrieben werden (Übung des<br />

Präteritums – „Es war einmal …“).<br />

6


Lesetechnik Textaufgaben Schritt für Schritt lösen Schülerarbeitsblatt<br />

Textaufgabe: Beim Dorffest wurden 2016 Würstchen verkauft. Jedes Würstchen wiegt 125 g.<br />

Wie viele Kilo mussten besorgt werden?<br />

Wertangaben:<br />

1. Schritt:<br />

Welche Zahlen werden genannt?<br />

Unterstreiche alle Zahlen / Werte,<br />

die für die Rechnung wichtig sind.<br />

Bild:<br />

2016 Würstchen<br />

Eins wiegt 125 g<br />

2. Schritt:<br />

Welche Rechnung ist notwendig?<br />

Zeichne, wenn es möglich ist,<br />

ein einfaches Bild.<br />

125 g<br />

2016 Stück<br />

<br />

Suche die Textstelle, die zur<br />

Rechnung führt.<br />

Textstelle: „…jedes Würstchen…“ deshalb die Rechenoperation: Multiplikation<br />

3. Schritt:<br />

Schreibe die Rechnung auf<br />

und rechne aus.<br />

4. Schritt:<br />

Vergleiche Deine Lösung mit<br />

der Frage in der Textaufgabe.<br />

!<br />

Dein Ergebnis ist in Gramm angegeben.<br />

Du musst also noch in kg umrechnen..<br />

5. Schritt:<br />

Schreibe den Antwortsatz.<br />

Aufgabe: Verfahre genau so in deinem Heft bei folgender Textaufgabe:<br />

Eine Wasserpumpe im Aquarium pumpt pro Minute 6 Liter. Wie viele Stunden und Minuten dauert es,<br />

bis 534 Liter durch die Pumpe geflossen sind?<br />

1. Werte 2. Bild/<br />

Textstelle<br />

3. Rechenoperation<br />

4. Vergleich<br />

mit der Frage<br />

5. Antwortsatz<br />

7


Lesetechnik Textaufgaben Schritt 1 – was ist wichtig? Schülerarbeitsblatt<br />

1. Übung: Unterstreiche die für die Rechnung nötigen Angaben.<br />

Willi hat am Nachmittag um 15.20 Uhr 4 Zeichenblöcke zu je 1,35 gekauft. Danach ruft er<br />

seinen Freund unter der Nummer 05775/32 12 53 21 an. Reichen 5 € zum Bezahlen?<br />

Werner ist 12 Jahre alt. Am Mittwochnachmittag hat er sich mit 5 Freunden auf dem<br />

Fußballplatz verabredet. Leider ist sein Fahrrad schon seit 3 Tagen in der Reparatur. Darum<br />

muss er zu Fuß zum 3 km entfernten Fußballplatz gehen. Für einen Kilometer braucht er<br />

ungefähr 12 Minuten. Wird er um 14.30 Uhr bei seinen Freunden sein, wenn er um 13.45 Uhr<br />

aus dem Haus geht?<br />

Johanna hat 4 Geschwister und braucht einen neuen Computer, der kostet 899 €. Von der<br />

Oma hat sie im Laufe der Jahre 356 € bekommen. Ihre Oma ist schon 79 Jahre alt. Ihre Eltern<br />

wollen 300 € dazutun. Deren Computer hat 959 € gekostet. Wie viel Geld braucht Johanna<br />

noch, um ihren neuen Computer kaufen zu können?<br />

2. Übung: Ist die Aufgabe vollständig oder nicht? Kreuze an und schreibe – wenn<br />

nötig – eine fehlende Angabe dazu.<br />

In einem Kanister sind 5 Liter Saft. Ein Teil des Saftes wird in Gläser gefüllt. Wie viel Saft ist<br />

noch im Kanister?<br />

Ja ( )<br />

Nein ( ) ____________________________________________________<br />

Für das Streichen einer Wand benötigt man 170 ml Farbe pro m². Welche Fläche kann man<br />

mit einem 10-Liter-Eimer streichen?<br />

Ja ( )<br />

Nein ( ) ____________________________________________________<br />

Eine Sprachfördermappe kostet in der Druckerei 2,10 €. Alle 270 Schüler der Klassen 5 und 6<br />

sollen eine Mappe erhalten. Wie viel muss die Schule bezahlen?<br />

Ja ( )<br />

Nein ( ) ____________________________________________________<br />

3. Überlege dir eine Aufgabe, bei der zu viele Angaben gemacht wurden. Schreibe sie in<br />

Dein Heft.<br />

4. Überlege dir eine Aufgabe, bei der eine Information fehlt. Schreibe sie in dein Heft.<br />

5. Tausche diesen Zettel und dein Heft mit einem Partner aus.<br />

a) Ihr überprüft, ob der Partner die Aufgaben 1 und 2 richtig gemacht hat.<br />

b) Ihr unterstreicht in der Nr. 3 Eures Partners alle für die Rechnung wichtigen<br />

Angaben.<br />

c) Ihr ergänzt in der Nr. 4 Eures Partners eine fehlende Angabe und besprecht zum<br />

Schluss Eure Ergebnisse gemeinsam.<br />

8


Lesetechnik Textaufgaben Schritt 1 und 2 – was ist wichtig? Schülerarbeitsblatt<br />

1. Schritt: Welche Zahlen werden genannt?<br />

1. Aufgabe: Schreibe zu jeder Textaufgabe in der Tabelle die Zahlenwerte auf, die zum<br />

Ausrechnen wichtig sind. Beispiel:<br />

Ein Maler verlangt in einer Stunde 34 €. Wie viel kosten 8 Stunden Arbeit?<br />

Zahlenwerte: 34 € , 8 Stunden.<br />

Textaufgabe Zahlenwert 1 Zahlenwert 2<br />

Paulina hat für Ihr Fahrrad 277.- € gespart. Zum Geburtstag<br />

bekommt sie noch 196.- € dazu. Wie viel kann ihr Fahrrad kosten?<br />

Katy möchte 2 km schwimmen. Eine Bahn im Schwimmbad<br />

ist 25 m lang. Wie viele Bahnen muss sie schwimmen?<br />

Saschas Fahrrad wiegt 15,6 kg. Steffens Fahrrad ist 1,8 kg leichter.<br />

Ein LKW hat Platten geladen. Sie wiegen zusammen 3,5 Tonnen.<br />

Jede Platte wiegt 7 kg. Wie viele Platten sind auf dem LKW?<br />

Herr Mayer verdient 2897 € im Monat. Timos Taschengeld beträgt<br />

im Monat 32 €. Berechne den Unterschied.<br />

Ein Zug braucht für 520 km genau 8 Stunden. Wie viele km fährt<br />

der Zug pro Stunde?<br />

Für 1 Kilo Mehl bezahlt Paul 0,69 €. Was kosten 15 kg Mehl?<br />

Ein Becken wird gefüllt. Pro Stunde fließen 15 000 Liter Wasser<br />

hinein. Wie lange braucht man für 60 000 Liter?<br />

Ein Autofahrer tankt in der Woche 36 Liter Benzin. Wie viel<br />

braucht er in einem Monat?<br />

2. Schritt: Welche Rechnung ist notwendig? + – oder :<br />

2. Aufgabe: Finde die möglichen Rechenoperationen zu diesen Textstellen.<br />

Beispiel: „Wer hat mehr?“ Mögliche Rechenoperationen: minus / plus<br />

Textstelle Rechenoperationen Textstelle Rechenoperationen<br />

„…alle zusammen…“<br />

„…hat…weniger als…“<br />

„…tankt 8 mal so viel wie…“<br />

„…springt…. höher als…“<br />

„…pro Person…“<br />

„…für die 7 fache Strecke…“<br />

„…ein Viertel der Zeit…“<br />

„…den Unterschied…“<br />

„…hätte er mehr haben müssen?“<br />

„täglich … wie viel im Monat?“<br />

3. Aufgabe: Unterstreiche die wichtigen Textstellen in den Textaufgaben der ersten<br />

Tabelle. Schreibe die richtigen Rechenoperationen ( + – oder : ) in die leere rechte<br />

Spalte.<br />

9


Lesetechnik Textaufgaben Schritt 1 und 2 – was ist wichtig? Lösungsblatt<br />

1. Aufgabe: Schreibe zu jeder Textaufgabe in der Tabelle die Zahlenwerte auf, die zum<br />

Ausrechnen wichtig sind.<br />

Textaufgabe Zahlenwert 1 Zahlenwert 2<br />

Paulina hat für Ihr Fahrrad 277.- € gespart. Zum Geburtstag<br />

bekommt sie noch 196.- € dazu. Wie viel kann ihr Fahrrad<br />

kosten?<br />

Katy möchte 2 km schwimmen. Eine Bahn im Schwimmbad<br />

ist 25 m lang. Wie viele Bahnen muss sie schwimmen?<br />

Saschas Fahrrad wiegt 15,6 kg. Steffens Fahrrad ist 1,8 kg<br />

leichter.<br />

Ein LKW hat Platten geladen. Sie wiegen zusammen 3,5 Tonnen.<br />

Jede Platte wiegt 7 kg. Wie viele Platten sind auf dem LKW?<br />

Herr Mayer verdient 2897 € im Monat. Timos Taschengeld<br />

beträgt im Monat 32 €. Berechne den Unterschied.<br />

1. Schritt: Welche Zahlen werden genannt?<br />

Ein Zug braucht für 520 km genau 8 Stunden. Wie viele km fährt<br />

der Zug pro Stunde?<br />

277,00 € 196,00 € +<br />

2 km 25 m :<br />

15,6 kg 1,8 kg –<br />

3,5 t 7 kg :<br />

2897 € 32 € –<br />

520 km 8 h :<br />

Für 1 Kilo Mehl bezahlt Paul 0,69 €. Was kosten 15 kg Mehl? 0,69 € 15 kg <br />

Ein Becken wird gefüllt. Pro Stunde fließen 15 000 Liter Wasser<br />

hinein. Wie lange braucht man für 60 000 Liter?<br />

Ein Autofahrer tankt in der Woche 36 Liter Benzin. Wie viel<br />

braucht er in einem Monat?<br />

15 000 L 60 000 L :<br />

36 L 4 Wochen <br />

2. Schritt: Welche Rechnung ist notwendig? + – oder :<br />

2. Aufgabe: Finde die möglichen Rechenoperationen zu diesen Textstellen.<br />

Textstelle Rechenoperationen Textstelle Rechenoperationen<br />

„…alle zusammen…“ + oder – „…für die 7 fache Strecke…“ <br />

„…hat…weniger als…“ + oder – „…ein Viertel der Zeit…“ :<br />

„…tankt 8 mal so viel wie…“ „…den Unterschied…“ + oder –<br />

„…springt…. höher als…“ + oder – „…hätte er mehr haben müssen?“ + oder –<br />

„…pro Person…“ oder : „täglich… wie viel im Monat?“ oder :<br />

3. Aufgabe: Unterstreiche die wichtigen Textstellen in den Textaufgaben der ersten<br />

Tabelle. Schreibe die richtigen Rechenoperationen in die rechte Spalte.<br />

10


Lesetechnik Textaufgaben in 5 Schritten lösen Schülerarbeitsblatt<br />

1. Schritt:<br />

Welche Zahlen werden genannt?<br />

Unterstreiche alle Zahlen / Werte,<br />

die für die Rechnung wichtig sind.<br />

3. Schritt:<br />

Schreibe die Rechnung auf<br />

und rechne aus.<br />

4. Schritt:<br />

2. Schritt:<br />

Welche Rechnung ist notwendig?<br />

<br />

<br />

Vergleiche Deine Lösung mit<br />

der Frage in der Textaufgabe.<br />

Zeichne, wenn es möglich ist,<br />

ein einfaches Bild.<br />

Suche die Textstelle, die zur<br />

Rechnung führt.<br />

5. Schritt:<br />

Schreibe den Antwortsatz.<br />

Aufgabe: Bearbeite folgende Textaufgaben mit Hilfe der 5 Schritte in deinem Heft.<br />

Beim Fußballspiel FC Drüben gegen Eintracht Niedrighausen sind zur Halbzeit um 15.45 Uhr<br />

290 Frauen, 320 Männer und 150 Kinder. Die Frauen müssen nur 2 € Eintritt zahlen, die<br />

Männer 4 €. Kinder haben freien Eintritt. Über welche Einnahmen kann sich der Kassenwart<br />

von FC Drüben am Abend freuen.<br />

Die 27 Kinder der Klasse 5 a fahren zum Erlebnispark „Schöne Heide“. Der Gruppenpreis für<br />

den Eintritt beträgt 4,50 € pro Kind. Die 2 Lehrerinnen müssen je 6,50 € bezahlen. Die<br />

Vestische stellt einen Bus zur Verfügung und nimmt für die Hin- und Rückfahrt 225 €. Ein<br />

normaler Reisebus würde 455 € kosten. Wie viel kostet der Parkbesuch zusammen?<br />

Herr Fuchs hat sein Auto jetzt schon 6 Jahre. Inzwischen ist er schon 54 Jahre alt, seine<br />

Tochter ist erst 5. Während der 6 Jahre ist er 90000 km gefahren. Das ist mehr als 2 mal um<br />

die Erde. Wie viele km fuhr er durchschnittlich im Jahr?<br />

11


Lesetechnik - Sachaufgaben Meine Wörterliste Schülerarbeitsblatt<br />

Trage nach und nach alle Begriffe ein, die du beim Lesen von Textaufgaben findest.<br />

Stecke dieses Blatt in eine Klarsichthülle und hefte sie hinten in deine Mappe.<br />

12


Lesetechnik – Sachaufgaben Meine Wörterliste Mögliche Lösung<br />

insgesamt<br />

hinzufügen<br />

sparen<br />

addieren<br />

der Rabatt<br />

abbuchen<br />

subtrahieren<br />

in Zahlung geben<br />

die Ermäßigung<br />

der Zeitunterschied<br />

vermindern<br />

das Geschenk<br />

jeden/je<br />

achtfach (x 8)<br />

zersägen<br />

der Anteil<br />

dividieren<br />

die Hälfte (: 2)<br />

die Rate<br />

der Durchschnitt<br />

aufteilen<br />

verteilen<br />

multiplizieren<br />

jeweils<br />

13


Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt<br />

Lesetechnik für Textaufgaben<br />

1. Lies dir den Text aufmerksam und ruhig durch.<br />

Gibt es Wörter, die du nicht ganz verstehst? Dann frage nach oder benutze selbst ein<br />

Lexikon.<br />

2. Notiere dir alle Zahlenangaben aus der Aufgabe und schreibe dahinter, was sie<br />

bedeuten.<br />

3. Formuliere die Frage im Text mit deinen eigenen Worten.<br />

4. Rechne noch nicht, überlege erst die Rechenschritte.<br />

5. Berechne nun die Aufgabe.<br />

6. Überschlage, ob deine Zahlenwerte stimmen können.<br />

7. Formuliere die Antwort in einem Satz.<br />

14


Lesetechnik - Sachaufgaben Was kostet ein Badezimmer? Schülerarbeitsblatt<br />

Familie Sauer möchte ihr Badezimmer modernisieren. Die Eltern haben 5000 € auf ihrem<br />

Sparbuch. In einem Baumarkt kaufen sie diese Gegenstände aus einem Sonderangebot:<br />

Waschtisch 260 € , Toilette 280 €, Badewanne 320 €, Dusche 510 €. Für Fliesen und<br />

Fliesenleger rechnen sie mit 2500 €. Reicht das gesparte Geld für die beabsichtigte<br />

Modernisierung aus?<br />

1. Lies den Text aufmerksam und ruhig durch.<br />

Gibt es Wörter, die du nicht ganz verstehst? Dann frage nach oder benutze selbst<br />

ein Lexikon.<br />

2. Notiere dir alle Zahlenangaben aus der Aufgabe heraus und schreibe dahinter,<br />

was sie bedeuten.<br />

3. Formuliere die Frage im Text mit deinen eigenen Worten.<br />

4. Rechne noch nicht, überlege erst die Rechenschritte.<br />

5. Berechne nun die Aufgabe.<br />

6. Überschlage, ob deine Zahlenwerte stimmen können.<br />

7. Formuliere die Antwort in einem Satz.<br />

15


Lesetechnik - Sachaufgaben Was kostet ein Badezimmer? Lösungsblatt<br />

Familie Sauer möchte ihr Badezimmer modernisieren. Sie hat 5000 € auf ihrem Sparbuch. In<br />

einem Baumarkt kaufen sie aus einem Sonderangebot: Waschtisch 260 € , Toilette 280 €,<br />

Badewanne 320 €, Dusche 510 €. Für Fliesen und Fliesenleger rechnet sie mit 2500 €. Reicht<br />

der Sparvertrag für die beabsichtigte Modernisierung aus?<br />

1) Lies den Text aufmerksam und ruhig durch.<br />

Gibt es Wörter, die du nicht ganz verstehst? Dann frage nach oder benutze selbst ein<br />

Lexikon.<br />

2) Notiere dir alle Zahlenangaben aus der Aufgabe heraus und schreibe dahinter,<br />

was sie bedeuten.<br />

5000 € - das gesparte Geld<br />

260 € - der Preis für das Waschbecken<br />

280 € - der Preis für die Toilette<br />

510 € - der Preis für die Dusche<br />

2500 € - der Preis für Fliesen und Fliesenleger<br />

3) Formuliere die Frage im Text mit deinen eigenen Worten.<br />

4) Überlege jetzt zuerst die Rechenschritte, rechne noch nicht.<br />

Alle Kosten für das neue Badezimmer plus rechnen (addieren)<br />

Die Summe mit dem gesparten Geld vergleichen.<br />

5) Berechne nun die richtigen Zahlenwerte.<br />

260 €<br />

280 €<br />

510 €<br />

+ 2500 €<br />

----------<br />

3550 €<br />

6) Überschlage, ob deine Zahlenwerte stimmen können.<br />

250 + 250 + 500 + 2500 = 3500<br />

(aber ohne Handstand!)<br />

7) Formuliere die Antwort in einem Satz.<br />

Das gesparte Geld reicht aus.<br />

16


Lesetechnik - Sachaufgaben Die komplizierte Einbauküche Schülerarbeitsblatt<br />

17


Lesetechnik - Sachaufgaben Der neue Spieler Schülerarbeitsblatt<br />

Lisa möchte sich schon lange ein Kassettendeck für ihre Musikanlage kaufen und hat sich<br />

auch schon eins ausgesucht. 425 € soll es kosten. Bislang hat sie aber erst 290 € auf ihrem<br />

Sparkonto. Nächste Woche hat sie Geburtstag und ihre Oma hat ihr 75 € als Geschenk<br />

versprochen. Lisa bekommt jeden Monat 30 € Taschengeld. Nun überlegt sie, wie lange sie<br />

wohl die Hälfte ihres Taschengeldes sparen muss, bis sie sich das Kassettendeck kaufen kann.<br />

Vergleicht eure Ergebnisse in der Tischgruppe. Seid ihr einer Meinung oder müsst ihr<br />

etwas verbessern? Sucht und verbessert die Fehler selbst.<br />

Überlegt in der Tischgruppe, ob Lisa noch andere Möglichkeiten hätte, das Geld für das<br />

Kassettendeck zusammenzusparen.<br />

18


Lesetechnik – Sachaufgaben Die gleichen Autos? Schülerarbeitsblatt<br />

Löse die beiden Textaufgaben allein. Wende schrittweise die Lesetechnik für<br />

Textaufgaben (S. 9) an und nutze dein Wörternetz als Hilfe.<br />

Wenn du gar nicht mehr weiter kommst, darfst du deine Tischgruppe um Hilfe bitten.<br />

Aufgabe 1<br />

Herr Schmidt möchte sich ein neues Auto kaufen. Bei dem ersten Händler soll es 32978 €<br />

kosten. Herr Schmidt handelt einen Rabatt in Höhe von 2350 € aus. Außerdem nimmt der<br />

Händler sein altes Auto für 4700 € in Zahlung. Ein Viertel des verbleibenden Kaufpreises<br />

kann Herr Schmidt in bar zahlen, den Rest in 60 Monatsraten. Berechne, wie viel er bar zahlt<br />

und wie hoch eine Monatsrate ist.<br />

Aufgabe 2<br />

Bei einem anderen Händler soll das gleiche Auto nur 31500 € kosten. Der Rabatt würde hier<br />

1980 € betragen. Den Gebrauchtwagen nimmt dieser Händler für 4500 € in Zahlung.<br />

Allerdings kann dieses Auto erst in drei Monaten geliefert werden. Herr Schmidt überlegt,<br />

dass er bis dahin monatlich 450 € für sein neues Auto sparen könnte. Zwischendurch würde<br />

er auch sein Weihnachtsgeld in Höhe von 4020 € gezahlt bekommen. Das würde er dann auch<br />

für das Auto ausgeben. Von dem Restbetrag könnte er ein Drittel bar bezahlen, den Rest in 40<br />

Monatsraten. Berechne.<br />

Vergleicht eure Ergebnisse in der Tischgruppe, sucht nach Fehlern und verbessert.<br />

Wenn ihr euch einig seid, schreibt die Antwortsätze zu den beiden Aufgaben auf die<br />

Folie.<br />

Überlegt gemeinsam, was ihr an Herrn Schmidts Stelle tun würdet. Begründet eure<br />

Entscheidung.<br />

19


Lesetechnik - Sachaufgaben Die Preiserkundung Schülerarbeitsblatt<br />

Ninas CD-Player funktioniert nicht mehr. Sie möchte sich ein neues Gerät kaufen.<br />

In zwei Geschäften hat sie sich nach den Preisen erkundigt. Die Entscheidung fällt ihr<br />

überhaupt nicht leicht.<br />

1. Löse die Textaufgabe im Heft. Die Lesetechnik bestimmst du selbst. Arbeite<br />

allein. Frage deine Gruppenmitglieder nur, wenn du gar nicht weiterkommst.<br />

Angebot A:<br />

In dem großen Elektrogeschäft in der Stadt kostet der CD-Player mit 6fach Wechsler, den<br />

sie sich ausgesucht hat, 380 €. Dort kann sie ihr Altgerät für 20 € in Zahlung geben. Auf<br />

ihrem Sparkonto hat sie 310 €. Den Rest leiht ihr ihre Mutter. Dafür muss sie – bis sie die<br />

Schulden bei ihrer Mutter abbezahlt hat - jeden Monat auf die Hälfte ihres Taschengeldes<br />

verzichten. Sie bekommt normalerweise 20 € im Monat.<br />

Sie überlegt, wie lange sie wohl auf die Hälfte ihres Taschengeldes verzichten muss, um<br />

die Schulden bei ihrer Mutter abzubezahlen.<br />

2. Für die weitere Arbeit darfst du dir die Lesetechnik wieder selbst aussuchen.<br />

Arbeite zunächst allein. Wenn du den Ansatz für deine Rechnung gefunden hast,<br />

sprich kurz leise mit deinem Nachbarn darüber. Vielleicht musst du doch noch<br />

etwas verbessern. Rechne dann allein aus.<br />

Angebot B:<br />

Bei dem kleinen Händler in ihrer Straße kostet der CD-Player 447 €. In der nächsten<br />

Woche wird dort das 25jährige Firmenjubiläum gefeiert. Nina erhält dann einen<br />

Jubiläumsrabatt in Höhe von 85 €.<br />

Ihre Großeltern finden den Händler sehr nett und loben seinen guten Service. Deshalb<br />

wünschen sie sich, dass Nina bei ihm kauft. Also helfen sie ihr, zusätzlich zu den 310 €,<br />

die Nina auf ihrem Sparkonto hat, noch das fehlende Geld zu bekommen. Für ihr gutes<br />

Zeugnis schenken sie ihr 30 €.<br />

Wenn Nina für ihre Oma einkaufen geht, gibt sie ihr jedesmal 1,50 €. Bis Freitag könnte<br />

sie achtmal für Oma den Einkauf erledigen. Opa verspricht ihr für einmal Autowaschen<br />

oder im Garten helfen 2,50 €. Ihrem Opa könnte sie viermal helfen.<br />

Wieviel muss Nina bei Angebot B für den CD-Player bezahlen?<br />

Sie fragt sich, ob sie bis zum Freitag der nächsten Woche genug Geld<br />

zusammenbekommt. Die Jubiläumspreise gelten nämlich nur in der nächsten Woche.<br />

3. Vergleicht jetzt in der Tischgruppe eure Lösungen der beiden Aufgaben.<br />

Versucht Fehler zu finden und zu verbessern. Wenn ihr euch sicher seid, dass ihr<br />

richtig gerechnet habt, schreibt eure vier Antwortsätze auf die Folie.<br />

4. Diskutiert nun in der Gruppe, wie Nina sich eurer Meinung nach entscheiden<br />

sollte. Einigt euch, gebt auch Gründe für eure Entscheidung an.<br />

20


Lesetechnik Viele Fälle aufgeklärt Lösungsblatt zu S. 17 - 20<br />

AB S. 17<br />

Fragen<br />

Wie viel Geld müssen sie bar bezahlen? Wie hoch ist danach die monatliche<br />

Rate?<br />

Rechnungen 11980 € – 850 € = 11130 €<br />

11130 € : 2 = 5565 €<br />

5565 € : 5 = 1113 €<br />

Antwort<br />

Sie bezahlen bar für die neue Küche 5565 €, davon sind 2000 € von ihrer alten<br />

Küche. Eine Monatsrate beträgt 1113 €.<br />

AB S. 18<br />

Frage<br />

Wie lange muss Lisa die Hälfte ihres Taschengeldes sparen, bis sie sich das<br />

Kassettendeck kaufen kann?<br />

Rechnungen 290 € + 75 € = 365 €<br />

425 € - 365 € = 60 €<br />

30 € : 2 = 15 €<br />

60 € : 15 € = 4<br />

Antwort<br />

Nina muss 4 Monate sparen.<br />

AB S. 19<br />

Aufgabe 1:<br />

Fragen<br />

Wie viel Geld bezahlt Herr Schmidt für sein Auto bar? Wie hoch ist eine<br />

Monatsrate?<br />

Rechnungen 32978 € - 2350 € - 4700 € = 25928 € Preis für das Auto<br />

25928 € : 4 = 6482 € Barzahlung<br />

25928 € - 6482 € =19446 € Rest des Kaufpreises<br />

19446 € : 60 = 324,10 €<br />

Antwort<br />

Herr Schmidt bezahlt bar 6482 € .Eine Monatsrate beträgt danach 60 Monate<br />

lang 324,10 €.<br />

Aufgabe 2:<br />

Fragen<br />

Wie viel Geld würde Herr Schmidt bar für das Auto bezahlen? Wie hoch wären<br />

die Monatsraten?<br />

Rechnungen 31500 € - 1980 € - 4500 € = 25020 € Preis für das Auto<br />

450 € x 3 = 1350 € Sparbetrag in 3 Monaten<br />

1350 € + 4020 € = 5370 € Sparbetrag und Weihnachtsgeld<br />

25020 € - 5370 € = 19650 € Restbetrag<br />

19650 € : 3 = 6550 € Drittel des Restbetrags<br />

5370 € + 6650 € = 11920 € Barzahlung<br />

25020 € - 11920 € = 13100 € Rest<br />

21


13100 € : 40 = 327,50 € monatliche Rate<br />

Antwort<br />

Herr Schmidt bezahlt bar 11920 € nach 3 Monaten und muss 40-mal monatlich<br />

327,50 € bezahlen.<br />

AB S. 20<br />

Angebot A:<br />

Fragen a) Wie viel muss Nina für den CD-Player bezahlen?<br />

b) Wie lange muss sie auf die Hälfte ihres Taschengeldes verzichten?<br />

Rechnungen 380 € - 20 € = 360 € der Preis für den CD-Player<br />

360 € - 310 € = 50 € muss sie sich von ihrer Mutter leihen<br />

20 € : 2 = 10 € die Hälfte ihres Taschengeldes<br />

50 € : 10 € = 5 Monate<br />

Antworten:<br />

Angebot B:<br />

Fragen<br />

a) Nina muss 360 € für den CD-Player bezahlen.<br />

b) Sie muss 5 Monate auf die Hälfte ihres Taschengeldes verzichten, um die<br />

Schulden bei ihrer Mutter abzubezahlen.<br />

a) Wie viel muss Nina bei Händler B für den CD-Player bezahlen?<br />

b) Bekommt sie bis zum Freitag nächster Woche genug Geld zusammen?<br />

Rechnungen 447 € - 85 € = 362 € Preis für den CD-Player<br />

310 € + 30 € + 8 x 1,50 € + 4 x 2,50 € = 340 € + 12 € + 10 € = 362 €<br />

Spargeld mit Zeugnisgeld und Lohn<br />

Antwort<br />

Nina muss 362 € für den CD-Player bezahlen und könnte bis Freitag genug<br />

Geld zusammenbekommen.<br />

22


Lesetechnik Ich lese ein Diagramm Schülerarbeitsblatt<br />

Solche Diagramme kennst du bestimmt schon.<br />

Preisentwicklung der Trompete „Louis“<br />

1. Aufgabe: Kreuze die passende Zahl an:<br />

Wie teuer war die Trompete 1997? 940 € 950 € 960 €<br />

2. Aufgabe: Wie bist du vorgegangen? Trage Zahlen für die Reihenfolge in die Kreise ein.<br />

Überschrift: Preisentwicklung der Trompete „Louis“<br />

3. Aufgabe: Wann kostete die Trompete 980 €? 1999 2000 2002<br />

4. Aufgabe: Wie bist du jetzt vorgegangen? Trage wieder Zahlen in die Kreise ein. Male<br />

diesmal selbst Pfeile dazu:<br />

Überschrift<br />

y-Achse:<br />

Preis in €<br />

Aufgabe<br />

x-Achse: Jahr<br />

5. Aufgabe: Schreibe einen Merksatz. „Wenn ich ein Diagramm lese, muss ich …“<br />

23


Lesetechnik Ich lese ein Diagramm Lösungsblatt<br />

1. Aufgabe: Kreuze die passende Zahl an:<br />

Wie teuer war die Trompete 1997? 940 € X 950 € 960 €<br />

2. Aufgabe: Wie bist du vorgegangen? Trage Zahlen für die Reihenfolge in die Kreise ein.<br />

1<br />

Überschrift: Preisentwicklung der Trompete „Louis“<br />

5<br />

4<br />

2<br />

3<br />

Du kannst mit unterschiedlichen Kreisen beginnen, wichtig ist die Reihenfolge.<br />

3. Aufgabe: Wann kostete die Trompete 980 €? 1999 x 2000 2002<br />

4. Aufgabe: Wie bist du jetzt vorgegangen? Trage wieder Zahlen in die Kreise ein. Male<br />

diesmal selbst Pfeile dazu:<br />

2<br />

3<br />

y-Achse:<br />

Preis in €<br />

Aufgabe<br />

1<br />

Überschrift<br />

x-Achse: Jahr<br />

Auch hier gibt es weitere Lösungen, wichtig sind die Pfeilrichtung und die Reihenfolge.<br />

5. Aufgabe: Schreibe einen Merksatz. „Wenn ich ein Diagramm lese, muss ich …“<br />

z.B. „Wenn ich ein Diagramm lese, muss ich die Aufgabe lesen, die Überschrift lesen und Angaben<br />

der x- und y-Achse mit den Werten im Diagramm verknüpfen.“<br />

5<br />

4<br />

24


Lesetechnik Überblickseiten im Mathematikbuch Lehrerinformation<br />

1. Die Lesetechnik soll alle Schülerinnen und Schüler dazu anhalten, längere Texte zu<br />

mathematischen Themen konzentriert und selbständig zu lesen und zu verstehen.<br />

2. Zu Beginn wird die Vorgehensweise (7 Schritte) besprochen.<br />

3. Danach erarbeiten die Schüler in Stillarbeit den Text anhand des Arbeitsblattes. Je<br />

nach der vorhandenen Zeit können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben in<br />

Gedanken lösen oder zu jedem Punkt kurze Stichpunkte ins Heft schreiben.<br />

4. Nach der Stillarbeit erfolgt eine gemeinsame Auswertung der Ergebnisse. Um<br />

festzustellen, ob alle den Text verstanden haben, kann ab und zu vor der Besprechung<br />

auch ein kleiner Test erfolgen (Beispiel s.u.).<br />

5. Die Lesetechnik sollte regelmäßig angewendet werden.<br />

Überprüfung, ob alle Schülerinnen und Schüler den Text verstanden haben<br />

Beispiel zu: Vergleichen und Messen. Mathematik 5, Westermann 2006, S. 116 –117 (mit Lösung)<br />

Aufgabe: Kreuze in jedem Abschnitt die richtige Antwort an. Achtung, es können auch<br />

mehrere Antworten richtig sein.<br />

1. Der Stab, der in Paris aufbewahrt wird, ist<br />

a) 1 m lang (x)<br />

b) 50 cm lang ( )<br />

c) aus Platin (x)<br />

d) aus Holz ( )<br />

2. Ein altes Längenmaß ist<br />

a) Fuß (x)<br />

b) Hand ( )<br />

c) Bein ( )<br />

d) Arm ( )<br />

3. 1 Meter ist<br />

a) ein hundertstel Teil einer Hufe ( )<br />

b) der zehnmillionste Teil der Entfernung zwischen Äquator und Pol (x)<br />

c) in verschiedenen Ländern verschieden groß ( )<br />

d) eine Längeneinheit (x )<br />

4. Ein Morgen<br />

a) ist eine Längeneinheit ( )<br />

b) ist ein altes Flächenmaß (x)<br />

c) ist ursprünglich das Land, das mit einem Ochsen<br />

an einem Morgen umgepflügt werden konnte<br />

(x)<br />

d) war früher in allen Teilen Deutschlands gleich groß ( )<br />

5. Die alten Längenmaße<br />

a) wurden von Bauern festgelegt ( )<br />

b) wurden von Herrschern bestimmt (x)<br />

c) wurden vom menschlichen Körper abgeleitet (x)<br />

d) waren in allen Ländern der Erde gleich ( )<br />

25


Lesetechnik Klare Sicht beim Überblick Schülerarbeitsblatt<br />

1. Schau dir die Überschrift an. Um welches Thema geht es?<br />

2. Betrachte die Bilder, sie können dir helfen, das neue Thema besser zu verstehen. Was<br />

könnten diese Bilder mit dem Thema zu tun haben?<br />

3. Oft enthält der Text mehrere Absätze (Teile), manchmal stehen auch Zwischenüberschriften<br />

über den Absätzen. Lies den Text Absatz für Absatz. Fasse den Inhalt<br />

von jedem Absatz mit eigenen Worten zusammen.<br />

4. Wenn du ein Wort oder einen Satz nicht verstehst, überlege erst, ob du die Bedeutung<br />

selber herausfinden kannst. Lies dazu den Absatz noch einmal. Manchmal helfen auch<br />

die Bilder beim Verstehen des Textes.<br />

5. Manche Wörter werden in Klammern, am Rand des Textes oder unter dem Text<br />

erklärt. Oft wird durch ein Zeichen (z.B. *) auf eine Erklärung hingewiesen. Achte<br />

darauf, ob es solche Zeichen in dem Text gibt. Lies die Erklärungen.<br />

6. Schlage Wörter, die du nicht verstehst, im Lexikon nach oder frage den Lehrer.<br />

7. Manche Wörter im Text sind hervorgehoben, z.B. sind sie fett gedruckt oder farbig<br />

geschrieben. Diese Wörter nennt man Schlüsselwörter. Schau dir diese Wörter zum<br />

Schluss noch einmal an. Erkläre die Bedeutung dieser Schlüsselwörter.<br />

Aufgabe: Lies die Überblickseite auf S.________ mit Hilfe der oben beschriebenen<br />

7 Regeln.<br />

Benutzte Literatur: Der Textknacker, in: Doppelklick. Das Sprach - und Lesebuch 5, Cornelsen 2001, S. 170, 171<br />

26


Begriffe klären - Grundrechenarten 1 plus 1 Schülerarbeitsblatt<br />

Addition<br />

1. Wenn es um Plus-Rechnen geht, musst du dir folgende Formulierungen merken. Du<br />

kannst sie in Terme umwandeln.<br />

Text<br />

Die Summe der Zahlen 5 und 6<br />

Die Zahl 7, vermehrt um 4<br />

Addiere zu 2 die Zahl 3.<br />

Der Nachfolger von 8<br />

Term<br />

5 + 6<br />

7 + 4<br />

2 + 3<br />

8 + 1<br />

2. Merke dir.<br />

der Nachfolger von<br />

die Summe<br />

+<br />

addiere<br />

vermehre um<br />

vermehrt um<br />

3. Forme die Texte in Terme um und rechne die Aufgaben.<br />

Beisp.: Die Summe der Zahlen 13 und 27. 13 + 27 = 40<br />

3.1. Die Summe der Zahlen 21 und 32.<br />

3.2. Addiere zu 88 die Zahl 12.<br />

3.3. Bestimme den Nachfolger von 27.<br />

3.4. Vermehre die Zahl 492 um 67.<br />

4. Forme die Terme in Texte um.<br />

Nenne jeweils zwei mögliche Formulierungen.<br />

4.1. 5 + 18<br />

4.2. 9 + 1<br />

5. Erfinde eigene Aufgaben für einen Partner.<br />

Notiere jede Aufgabe auf einen Zettel und schreibe die Lösung verdeckt auf.<br />

27


Begriffe klären - Grundrechenarten 1 minus 1 Schülerarbeitsblatt<br />

Subtraktion<br />

1. Hier geht es um Minus-Rechnen. Diese Formulierungen kannst du in Terme<br />

umwandeln.<br />

Text<br />

Die Differenz aus 6 und 2<br />

Die Zahl 10, vermindert um 3<br />

Subtrahiere die Zahl 5 von 9.<br />

Der Vorgänger von 2<br />

Term<br />

6 - 2<br />

10 - 3<br />

9 – 5 (!)<br />

2 - 1<br />

2. Merke dir.<br />

der Vorgänger von<br />

die Differenz<br />

-<br />

subtrahiere<br />

vermindere um<br />

vermindert um<br />

3. Schreibe die Texte als Terme und rechne.<br />

Beisp.: Vermindere die Zahl 5 um 2. 5 - 2 = 3<br />

Bilde die Differenz aus 33 und 11.<br />

Wie heißt der Vorgänger von 17?<br />

Subtrahiere die Zahl 12 von 28.<br />

Vermindere die Zahl 57 um 5.<br />

4. Formuliere jeweils zwei Texte zu folgenden Termen!<br />

18 - 4<br />

99 - 1<br />

5. Erfinde Aufgaben für einen Partner.<br />

Notiere jede Aufgabe auf einen Zettel und schreibe die Lösung verdeckt auf.<br />

28


Begriffe klären - Grundrechenarten 1 mal 1 Schülerarbeitsblatt<br />

Multiplikation<br />

1. Hier geht es um das Malnehmen. Diese Formulierungen kannst du in Terme<br />

umwandeln.<br />

Text<br />

Das Produkt aus 4 und 2<br />

Das Doppelte der Zahl 8<br />

Das Dreifache der Zahl 6<br />

Das Vierfache der Zahl 3<br />

Multipliziere 5 mit der Zahl 16.<br />

Term<br />

4 x 2<br />

2 x 8<br />

3 x 6<br />

4 x 3<br />

5 x 16<br />

(Das Zeichen x bedeutet „mal“. In deinem Heft verwendest du den Punkt.)<br />

2. Merke dir.<br />

das Doppelte<br />

das Dreifache / Vierfache / ...<br />

X<br />

das Produkt<br />

multipliziere mit<br />

3. Jetzt geht es ans Rechnen. Schreibe die Texte als Terme und rechne.<br />

Beisp.: Das Siebzigfache von 176. 176 x 70 = 12320<br />

Das Produkt aus 225 und 5<br />

Das Vierfache von 18<br />

Multipliziere 13 mit 12.<br />

Das Doppelte von 116<br />

4. Schreibe jeweils zwei Texte zu folgenden Termen!<br />

655 x 15<br />

12 x 7<br />

2 x 8<br />

5. Stelle Aufgaben für einen Partner zusammen.<br />

Notiere jede Aufgabe auf einen Zettel und schreibe die Lösung verdeckt auf.<br />

29


Begriffe klären - Grundrechenarten 1 durch 1 Schülerarbeitsblatt<br />

Division<br />

1. Beim Teilen musst du dir folgende Formulierungen merken, damit du sie in<br />

Terme umwandeln kannst.<br />

Text<br />

Der Quotient aus 10 und 5<br />

Die Hälfte der Zahl 8<br />

Ein Drittel von 9<br />

Ein Viertel von 12<br />

Ein Fünftel von 15<br />

Der dritte Teil von 30<br />

Der vierte Teil von 20<br />

Dividiere 15 durch 3.<br />

Term<br />

10 : 5<br />

8 : 2<br />

9 : 3<br />

12 : 4<br />

15 : 5<br />

30 : 3<br />

20 : 4<br />

15 : 3<br />

2. Merke dir.<br />

die Hälfte<br />

der Quotient aus<br />

das Drittel<br />

:<br />

das Viertel / Fünftel / ...<br />

dividiere durch<br />

der dritte / vierte / ... Teil von<br />

3. Schreibe die Texte als Terme und rechne.<br />

Beisp.: Ein Achtel von 48. 48 : 8 = 6<br />

Der Quotient aus 27 und 3<br />

Ein Dreizehntel von 260<br />

Die Hälfte von 18<br />

Der siebte Teil von 63<br />

Dividiere 88 durch 11.<br />

Ein Drittel von 72<br />

4. Formuliere die Texte zu folgenden Termen. Wähle jeweils mindestens zwei Texte.<br />

18 : 6<br />

30 : 2<br />

115 : 5<br />

5. Jetzt kannst Du Aufgaben für einen Partner formulieren.<br />

Notiere jede Aufgabe auf einen Zettel und schreibe die Lösung verdeckt auf.<br />

30


Begriffe klären - Grundrechenarten Für Profis Schülerarbeitsblatt<br />

Vermischte Aufgaben<br />

1. Jetzt wird es schwierig. Schreibe die folgenden Texte als Terme und rechne.<br />

Beisp.: Addiere zum Produkt aus 12 und 6 die Zahl 40. 12 x 6 + 40 = 112<br />

a) das Produkt der Zahlen 47 und 12, vermehrt um 56<br />

b) das Achtzehnfache von 33, dividiert durch 9, vermindert um 33<br />

c) Dividiere den Quotienten aus 126 und 14 durch 9.<br />

d) Subtrahiere vom Produkt aus 324 und 13 die Zahl 120.<br />

e) der Quotient aus 345 und 23, multipliziert mit 16, vermindert um 6<br />

f) Multipliziere den neunten Teil von 81 mit dem Produkt aus 56 und 59.<br />

g) das Produkt aus 11 und 12, vermindert um 17<br />

h) Addiere zum zehnten Teil von 12000 die Zahl 111.<br />

Lösungen (ungeordnet): 4092, 115, 620, 1, 234, 33, 1311, 29736<br />

2. Für Profis, die wissen, dass Punktrechnung vor Strichrechnung geht. Setze<br />

Klammern, wenn es notwendig ist.<br />

a) die Summe der Zahlen 268 und 932, dividiert durch 4<br />

b) Addiere zu dem Quotienten aus 81 und 9 das Produkt aus 14 und 7.<br />

c) das Produkt aus dem Vorgänger von 8 und dem Nachfolger von 16<br />

d) die Zahl 13, vermehrt um 42, dividiert durch 5, multipliziert mit 15<br />

e) Subtrahiere von der Zahl 469 das Produkt von 7 und 7.<br />

f) der zehnte Teil von 2000, vermindert um 77, vermehrt um 89<br />

g) die Differenz aus dem Nachfolger von 489 und dem Vorgänger von 176, dividiert<br />

durch 3<br />

h) Multipliziere die Summe von 16 und 14 mit der Differenz von 62 und 17.<br />

Lösungen (ungeordnet): 119, 105, 1350, 420, 300, 212, 165, 1<strong>07</strong><br />

3. Arbeite in einer Gruppe.<br />

Erfindet Aufgaben für eure Partnergruppe.<br />

Schreibt die Aufgaben auf ein Plakat und klebt zu jeder Aufgabe die Lösung<br />

verdeckt auf.<br />

31


Begriffe klären - Grundrechenarten Alle Lösungen Lösungsblatt zu S. 27 - 31<br />

Hier findest du alle Lösungen zu den Seiten 27 bis 31. Kontrolliere deine Ergebnisse und<br />

hake die richtigen ab.<br />

Addition (S. 27)<br />

Aufg. 3 Aufg. 4<br />

Jede Antwort ist richtig. <br />

3.1 21 + 32 = 53 4.1 Die Summe der Zahlen 5 und 18<br />

Die Zahl 5, vermehrt um 18<br />

3.2 88 + 12 = 100 Addiere zu 5 die Zahl 18.<br />

3.3 27 + 1 = 28 4.2 Der Nachfolger von 9<br />

Addiere zu 9 die Zahl 1.<br />

3.4 492 + 67 = 559 Die Summe der Zahlen 9 und 1<br />

Die Zahl 9, vermehrt um 1<br />

Subtraktion (S. 28)<br />

Aufg. 3 Aufg. 4<br />

Jede Antwort ist richtig. <br />

3.1 33 - 11 = 22 4.1 Die Differenz der Zahlen 18 und 4<br />

Subtrahiere die Zahl 4 von 18.<br />

3.2 17 - 1 = 16 Die Zahl 18, vermindert um 4<br />

Vermindere die Zahl 18 um 4.<br />

3.3 28 - 12 = 16<br />

4.2 Der Vorgänger von 99<br />

3.4 57 - 5 = 52 Subtrahiere die Zahl 1 von 99.<br />

Die Zahl 99, vermindert um 1<br />

Vermindere die Zahl 99 um 1.<br />

Die Differenz der Zahlen 99 und 1<br />

Multiplikation (S. 29)<br />

Aufg. 3 Aufg. 4<br />

Jede Antwort ist richtig. <br />

3.1 225 x 5 = 1125 4.1 Das Produkt aus 655 und 15<br />

Das Fünfzehnfache der Zahl 655<br />

3.2 18 x 4 = 72 Multipliziere 655 mit 15.<br />

3.3 13 x 12 = 156 4.2 Das Produkt aus 12 und 7<br />

Das Siebenfache der Zahl 12<br />

3.4 116 x 2 = 232 Multipliziere 12 mit 7.<br />

4.3 Das Doppelte der Zahl 8<br />

Das Produkt aus 2 und 8<br />

Multipliziere 2 mit 8.<br />

32


Division (S. 30)<br />

Aufg. 3 Aufg. 4<br />

Jede Antwort ist richtig. <br />

3.1 27 : 3 = 9 4.1 Der Quotient aus 18 und 6<br />

Ein Sechstel der Zahl 18<br />

3.2 260 : 13 = 20 Der sechste Teil von 18<br />

Dividiere 18 durch 6.<br />

3.3 18 : 2 = 9<br />

4.2 Der Quotient aus 30 und 2<br />

3.4 63 : 7 = 9 Die Hälfte von 30<br />

Dividiere die Zahl 30 durch 2.<br />

3.5 88 : 11 = 8<br />

4.3 Der Quotient aus 115 und 5<br />

3.6 72 : 3 = 24 Dividiere 115 durch 5.<br />

Der fünfte Teil von 115<br />

Ein Fünftel von 115<br />

Vermischte Aufgaben (S. 31)<br />

Aufg. 1 Aufg. 2 <br />

a) 47 x 12 + 56 = 620 a) (268 + 932) : 4 = 300<br />

b) 33 x 18 : 9 -33 = 33 b) 81 : 9 + 14 x 7 = 1<strong>07</strong><br />

c) 126 : 14 : 9 = 1 c) (8 - 1) x (16 + 1) = 119<br />

d) 324 x 13 - 120 = 4092 d) (13 + 42) : 5 x 15 = 165<br />

e) 345 : 23 x 16 - 6 = 234 e) 469 - 7 x 7 = 420<br />

f) 81 : 9 x 56 x 59 = 29736 f) 2000 : 10 - 77 + 89 = 212<br />

g) 11 x 12 - 17 = 115 g) (489 + 1 - 176 - 1) : 3 = 105<br />

h) 12000 : 10 + 111 = 1311 h) (16 + 14) x (62 - 17) = 1350<br />

33


Begriffe klären - Arbeitsaufträge<br />

Schülerinformation<br />

Was soll ich machen?<br />

Rechenanweisungen<br />

zu den<br />

Beispiel Das soll ich tun:<br />

Grundrechenarten:<br />

addiere 2 + 5 = 7 Ich zähle zur Zahl 2 die Zahl 5 hinzu.<br />

Ich vergrößere 2 um 5.<br />

subtrahiere 7 -3 = 4 Ich ziehe von der 7 die Zahl 3 ab.<br />

Ich vermindere 7 um 3.<br />

Ich berechne den Unterschied zwischen 7 und 3.<br />

Ich bestimme die Differenz von 7 und 3.<br />

multipliziere 3 x 4 = 12 Ich nehme die beiden Zahlen 3 und 4 miteinander mal.<br />

Ich bilde das Vierfache von 3.<br />

dividiere 12 :3 = 4 Ich teile die als erstes genannte Zahl durch die zweite Zahl.<br />

Ich teile 12 in drei gleich große Stücke.<br />

halbiere 16 :2 = 8<br />

16 x 0,5 = 8<br />

Ich teile die Zahl 16 durch 2.<br />

Ich multipliziere 16 mit 0,5.<br />

verdopple 8 x 2 = 16<br />

8 : 0,5 = 16<br />

Ich nehme die Zahl 8 mal 2.<br />

Ich teile 8 durch 0,5.<br />

Rechenanweisungen Beispiel Das soll ich tun:<br />

zur Vereinfachung:<br />

runde ab 18,2 ≈ 18<br />

19,42 ≈ 19,4<br />

252 ≈ 250<br />

241 ≈ 200<br />

runde auf 17,8 ≈ 18<br />

19,48 ≈ 19,5<br />

258 ≈ 260<br />

258 ≈ 300<br />

schätze 147 + 283<br />

1,7 x 0,8<br />

sein.<br />

94 Kühe geben täglich<br />

je 6,8 Liter Milch.<br />

Geben sie zusammen<br />

mehr als 700 oder<br />

weniger als 700 Liter?<br />

überschlage s. S. 32 Ich schätze.<br />

Rechenanweisungen Beispiel Das soll ich tun:<br />

Ich runde auf ganze Zahlen ab.<br />

Ich finde die nächstkleinere natürliche Zahl einer<br />

Dezimalzahl. Ich runde ab, wenn die Zahl hinter dem Komma<br />

4 oder kleiner ist.<br />

Ich runde auf eine Stelle nach dem Komma.<br />

Ich runde auf Zehner.<br />

Ich runde auf Hunderter.<br />

Ich runde auf ganze Zahlen auf.<br />

Ich finde die nächstgrößere natürliche Zahl einer<br />

Dezimalzahl. Ich runde auf, wenn die Zahl hinter dem<br />

Komma 5 oder größer ist.<br />

Ich runde auf eine Stelle nach dem Komma.<br />

Ich runde auf Zehner.<br />

Ich runde auf Hunderter.<br />

Ich schätze 150 + 300, dann muss das genaue Ergebnis kleiner<br />

als 450 sein.<br />

Ich schätze 2 x 1, dann muss das genaue Ergebnis kleiner<br />

sein.<br />

Ich schätze 1 x 0,5, dann muss das genaue Ergebnis größer<br />

Ich suche rasch, in welcher Größenordnung das<br />

Ergebnis liegen könnte, ohne die Aufgabe genau zu<br />

rechnen („Pi mal Daumen“ – 100 x 7 = 700 Ich habe<br />

die Einzelwerte aufgerundet, also geben die Kühe<br />

zusammen weniger als 700 Liter.)<br />

34


für<br />

Zwischenschritte:<br />

erweitere den Bruch ½ Ich nehme den Zähler und den Nenner des Bruchs mit der<br />

gleichen Zahl mal. 1 x 4/2 x 4 = 4/8<br />

Erweitern ist das Gegenteil von Kürzen.<br />

kürze den Bruch 4/8 Ich teile den Zähler und den Nenner des Bruchs durch die<br />

gleiche Zahl. 4 : 4/8 : 4 = ½<br />

Kürzen ist das Gegenteil von Erweitern.<br />

löse die Klammer auf<br />

(Klammer entfernen)<br />

klammere aus<br />

(Klammer bilden)<br />

(5 + 7) x 3<br />

2 (10 + 7)<br />

(15 + 21) : 3<br />

15 + 25<br />

15 - 21<br />

Ich multipliziere die Zahlen 5 und 7 in der Klammer mit 3.<br />

5 x 3 + 7 x 3<br />

2 x 10 + 2 x 7<br />

Ich dividiere alle Zahlen in der Klammer. 15 : 3 + 21 : 3<br />

Ich beachte: Punktrechnung geht vor Strichrechnung.<br />

Eine Klammer aufzulösen ist das Gegenteil von<br />

Ausklammern.<br />

Ich suche eine Zahl, durch die 15 und 25 teilbar ist und<br />

schreibe auf. 5 (3 + 5) oder (3 + 5) x 5<br />

3 (5 – 7) oder (5 – 7) x 3<br />

Ausklammern ist das Gegenteil davon, eine Klammer<br />

aufzulösen.<br />

Arbeitsaufträge:<br />

berechne<br />

bestimme<br />

beurteile<br />

Das soll ich tun:<br />

Ich soll etwas ausrechnen.<br />

Ich kann mir die Bearbeitungsart selbst aussuchen: Zeichnung oder Rechnung<br />

oder beides; Rechenschritte einzeln hintereinander oder nebeneinander<br />

Ich muss rechnen und meine Meinung zu den Ergebnissen sagen.<br />

skizziere Ich fertige vor der Rechnung eine Skizze an. (siehe S. 34)<br />

Ich veranschauliche eine Aufgabe durch eine Skizze „aus der Hand“.<br />

Ich erstelle einen Ablaufplan für mehrere Rechenschritte.<br />

stelle fest<br />

untersuche<br />

vergleiche<br />

zeichne<br />

Ich muss rechnen und eine Prüfung vornehmen.<br />

Ich muss mir zu einer Aufgabe etwas überlegen und mit Rechnungen oder<br />

Zeichnungen begründen.<br />

Ich muss rechnen und zu Unterschieden Stellung nehmen.<br />

Ich vergleiche Rechenergebnis und Schätzwert.<br />

Ich messe genau und fertige mit Lineal, Geodreieck oder Zirkel eine maßgenaue<br />

Zeichnung an.<br />

Präge dir gut ein, was du bei jedem Arbeitsauftrag tun sollst.<br />

Finde weitere Beispiele.<br />

35


Begriffe klären – Arbeitsaufträge Runden und überschlagen Schülerarbeitsblatt<br />

Michael geht für seine Mutter einkaufen. Sie gibt ihm 10 Euro und eine Einkaufsliste mit.<br />

Darauf steht: Milch, Eiscreme, Rotkohl, Nutella, Nudeln und Orangensaft.<br />

An der Kasse liegen in seinem Einkaufswagen folgende Produkte:<br />

0,69 € 2,29 € 1,98 €<br />

1,09 € 0,89 € 1,75 €<br />

1. Runde jeden Betrag auf vollen Euro auf oder ab, sodass du leicht überschlagen<br />

kannst, ob die 10 Euro an der Kasse reichen werden!<br />

+ + + + + = <br />

2. Rechne dann schriftlich nach, wieviel Michael wirklich bezahlen muss. Wieviel Geld<br />

bleibt nach dem Einkauf übrig?<br />

3. Schreibe einen Antwortsatz.<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

36


Begriffe klären – Arbeitsaufträge Runden und überschlagen Lösungsblatt<br />

1. Milch 0,69 € ~ 1,00 €<br />

Eis 2,29 € ~ 2,00 €<br />

Rotkohl 1,98 € ~ 2,00 €<br />

Nutella 1,09 € ~ 1,00 €<br />

Nudeln 0,89 € ~ 1,00 €<br />

O-Saft 1,75 € ~ 2,00 €<br />

1 € + 2 € + 2 € + 1 € + 1 € + 2 € = 9 €<br />

2. 0,69 €<br />

+ 2,29 €<br />

+ 1,98 €<br />

+ 1,09 €<br />

+ 0,89 €<br />

+ 1,75 €<br />

_______<br />

8,69 €<br />

10,00 €<br />

- 8,69 €<br />

________<br />

1,31 €<br />

3. Michael überschlägt, dass er etwa 9 Euro bezahlen muss. Auf dem Kassenbon stehen 8,69<br />

Euro. 1,31 Euro bleiben nach dem Einkauf übrig.<br />

37


Begriffe klären - Arbeitsauftrag Skizze Zeichnen hilft Schülerarbeitsblatt<br />

Herr Maier stellt der Klasse folgende Hausaufgabe:<br />

Die Ränder eines rechteckigen Gartenteiches (3,60 m x 2,70 m) sollen mit Steinplatten<br />

befestigt werden. Die Platten sind 30 cm lang und 30 cm breit. Wie viele Steinplatten<br />

werden benötigt? Fertige vor der Rechnung eine Skizze an.<br />

Aufgabe 1: Lies, wie Petra, Johannes und Ayse zu Hause diese Aufgabe gelöst haben.<br />

Petra Johannes Ayse<br />

Petra zeichnet mit dem Geodreieck<br />

schnell und ohne genau abzumessen die<br />

Umrisse des Gartenteiches, so wie sie ihn<br />

sich ungefähr vorstellt. Sie beschriftet die<br />

Seiten. Dann malt sie rundherum den<br />

Platz für die Platten ein. Sie rechnet:<br />

R 1: 3,60 m = 360 cm, 2,70 m = 270 cm<br />

R 2: Umfang 360 cm + 270 cm + 360 cm<br />

Johannes denkt: Skizzen<br />

machen wir doch sonst auch<br />

nicht, das kann ich auch so.<br />

Außerdem geht das ohne<br />

Skizze viel schneller. Er<br />

rechnet:<br />

R 1: 3,60 m = 360 cm, 2,70 m<br />

= 270 cm<br />

+ 270 cm = 1260 cm<br />

R 2: Umfang 360 cm + 270<br />

R 3: 1260 cm : 30 cm = 42 (Platten)<br />

R 4: 42 Platten + 4 Eckplatten = 46<br />

Platten<br />

Antwort: Es werden 46 Steinplatten<br />

benötigt.<br />

cm + 360 cm + 270 cm =<br />

1260 cm<br />

R 3: 1260 : 30 cm = 42<br />

Antwort: Es werden 42<br />

Steinplatten benötigt.<br />

Ayse rechnet so:<br />

Weg unten<br />

3,6 m<br />

+ 0,3 m<br />

+ 0,3 m<br />

= 4,2 m<br />

Weg unten 4,2 m<br />

Weg oben + 4,2 m<br />

Weg links + 2,7 m<br />

Weg rechts + 2,7 m<br />

Gesamtlänge 13,8 m<br />

1380 : 30 = 46<br />

Antwort: Es werden 46<br />

Steinplatten benötigt.<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Aufgabe 2:<br />

3,60 m<br />

2,70 m<br />

X<br />

Notiere: Petra hat das richtige Ergebnis. Wie konnte die Skizze ihr dabei<br />

helfen? Johannes hat die Rechnung falsch. Welchen Fehler hat er bei<br />

seiner Rechnung gemacht? Was macht Ayse anders?<br />

Aufgabe 3: Kreuze die Sätze an, die für den Begriff Skizze zutreffen. Lies vorher noch<br />

einmal die Texte zu Petra und Johannes.<br />

- Eine Skizze ist eine Zeichnung „aus der Hand“. Ο<br />

- Bei einer Skizze kommt es nicht auf die genauen Maße an. Ο<br />

- Eine Skizze ist überflüssige Arbeit, man kann alles immer so ausrechnen. Ο<br />

- Durch eine Skizze kann man sich etwas besser vorstellen. Ο<br />

- Ein Skizze kann helfen, den richtigen Rechenweg zu finden. Ο<br />

- Bei einer Skizze muss man genau messen. Ο<br />

- Eine Skizze verhindert, dass man beim Rechnen etwas vergisst. Ο<br />

- Eine Skizze braucht man bei jeder Rechnung. Ο<br />

Aufgabe 4: Löse diese Aufgabe mit Hilfe einer Skizze.<br />

Petras Schulweg ist 2,400 km lang. Sie fährt mit dem Fahrrad zur Schule. Als sie am<br />

Mittwoch zur Schule fährt, stellt sie nach einem Drittel des Weges fest, dass sie ihr Sportzeug<br />

vergessen hat. Sie fährt zurück, um es zu holen. Wie viele km hat sie zurückgelegt, als sie nach<br />

der Schule zu Hause angekommen ist.<br />

38


Begriffe klären - Arbeitsauftrag Skizze<br />

Lösungsblatt<br />

Zeichnen hat geholfen<br />

Herr Maier stellt der Klasse 6 b folgende Hausaufgabe:<br />

Die Ränder eines rechteckigen Gartenteiches (3,60 m x 2,70 m) sollen mit Steinplatten befestigt<br />

werden. Die Platten sind 30 cm lang und 30 cm breit. Wie viele Steinplatten werden benötigt?<br />

Fertige vor der Rechnung eine Skizze an.<br />

Aufgabe 2: Notiere: Petra hat das richtige Ergebnis. Wie konnte die Skizze ihr dabei helfen?<br />

Johannes hat die Rechnung falsch. Welchen Fehler hat er bei seiner Rechnung gemacht? Was<br />

macht Ayse anders?<br />

Durch die Skizze konnte Petra erkennen, dass sie auch 4 Eckplatten braucht. Johannes hat die 4<br />

Eckplatten nicht mitgerechnet. Ayse rechnet die Eckplatten sofort mit.<br />

Aufgabe 3: Kreuze die Sätze an, die für den Begriff Skizze zutreffen. Lies vorher noch<br />

einmal die Texte zu Petra und Johannes.<br />

- Eine Skizze ist eine Zeichnung „aus der Hand“. (x)<br />

- Bei einer Skizze kommt es nicht auf die genauen Maße an. (x)<br />

- Eine Skizze ist überflüssige Arbeit, man kann alles immer so ausrechnen. Ο<br />

- Durch eine Skizze kann man sich etwas besser vorstellen. (x)<br />

- Ein Skizze kann helfen, den richtigen Rechenweg zu finden. (x)<br />

- Bei einer Skizze muss man genau messen. Ο<br />

- Eine Skizze verhindert, dass man beim Rechnen etwas vergisst. (x)<br />

- Eine Skizze braucht man bei jeder Rechnung. Ο<br />

Aufgabe 4: Löse diese Aufgabe mit Hilfe einer Skizze.<br />

Petras Schulweg ist 2,400 km lang. Sie fährt mit dem Fahrrad zur Schule. Als sie am Mittwoch zur<br />

Schule fährt, stellt sie nach einem Drittel des Weges fest, dass sie ihr Sportzeug vergessen hat. Sie<br />

fährt zurück, um es zu holen. Wie viele km hat sie zurückgelegt, als sie nach der Schule zu Hause<br />

angekommen ist?<br />

| -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|<br />

Zu Hause 2,400 km Schule<br />

1. |-------------------------------> 1/3<br />

2. < ------------------------------| 1/3<br />

3. |---------------------------------------------------------------------------------------------------------- ><br />

2,400 km<br />

4. < ---------------------------------------------------------------------------------------------------------|<br />

2,400 km<br />

R 1: 2,400 km : 3 = 0,800 km<br />

R 2: 0,800 km + 0,800 km +2,400 km + 2,400km = 6,400 km<br />

Petra hat 6,400 km zurückgelegt.<br />

39


Begriffe klären Einzelne Fachbegriffe trainieren Lehrerinformation<br />

Diese Methode eignet sich zum Trainieren einzelner Fachbegriffe. Sie kann zeitlich variabel<br />

eingesetzt werden.<br />

y<br />

1. Jeder schreibt einen Fachbegriff (z. B. Summe, dividieren) aus dem Matheunterricht auf<br />

ein Kärtchen / einen Zettel.<br />

2. Sammelt die Kärtchen ein und mischt sie.<br />

3. Eine/r aus der Gruppe zieht ein Kärtchen und schreibt den Fachbegriff an die Tafel.<br />

4. Alle schreiben das Wort auf ein Blatt und fügen in Form eines Clusters Kennzeichen<br />

hinzu. (Artikel - Wortart - Geschlecht - Numerus - Synonyme - ein Satz, in dem das Wort<br />

vorkommt - im Passiv - im Dativ - besondere Rechtschreibschwierigkeiten...)<br />

y<br />

Auswahl aus dem mathematischen Fachwortschatz des 5./6. Jahrgangs:<br />

y<br />

multiplizieren dividieren Summe Addition addieren<br />

Subtraktion subtrahieren Multiplikation Division Quotient<br />

Diagonale verdoppeln Gerade Stecke schätzen<br />

Produkt kürzen Grundfläche Ecke skizzieren<br />

y<br />

Beispiel für ein Cluster:<br />

y<br />

Beispielaufgabe:<br />

900 - 354 = 546<br />

Ein Satz, in dem das<br />

Wort vorkommt:<br />

Subtrahiere von der Zahl<br />

290 die Zahl 146.<br />

verwandte Wörter<br />

(Wortfamilie):<br />

• die Subtraktion<br />

• der Subtrahend<br />

Wortart:<br />

Verb<br />

Befehlsform (Imperativ):<br />

• subtrahiere<br />

• subtrahiert<br />

subtrahieren<br />

Erklärung / Bedeutung:<br />

eine Zahl von einer<br />

anderen abziehen<br />

Infinitiv:<br />

subtrahieren<br />

2. Person Singular:<br />

du subtrahierst<br />

40


Begriffe klären – Zeiten<br />

Schülerinformation<br />

Von der Sekunde bis zum Jahr<br />

Das Jahr<br />

12<br />

jährlich =<br />

pro Jahr =<br />

so oft in einem Jahr<br />

Der Monat<br />

30<br />

monatlich =<br />

pro Monat =<br />

so oft in einem Monat<br />

Der Tag<br />

24<br />

täglich =<br />

pro Tag =<br />

so oft an einem Tag<br />

Die Stunde<br />

stündlich =<br />

pro Stunde =<br />

so oft in einer Stunde<br />

Die Minute<br />

60<br />

minütlich =<br />

pro Minute =<br />

so oft in einer Minute<br />

Die Sekunde<br />

60<br />

sekündlich =<br />

pro Sekunde =<br />

so oft in einer Sekunde<br />

41


Begriffe klären – Zeiten Von der Sekunde bis zum Jahr Schülerarbeitsblatt<br />

Aufgabe 1<br />

a) Hier siehst du den Stundenplan von Katrin. Berechne in Stunden und Minuten, wie<br />

lange sie an den einzelnen Tagen in der Schule ist.<br />

Katrin Stundenplan Klasse 5a<br />

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

7.30-8.15<br />

8.20-9.05<br />

9.25-10.10<br />

10.15-11.00<br />

11.15-12.00<br />

12.05-12.50<br />

12.50-13.50<br />

13.50-14.35<br />

14.40-15.25<br />

Gl<br />

Gl<br />

Mathe<br />

Deutsch<br />

Musik<br />

Englisch<br />

Arbeitsstunde<br />

Förder<br />

Bio<br />

Englisch<br />

Sport<br />

Deutsch<br />

Mathe<br />

Chor<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Technik<br />

Technik<br />

Reli<br />

Arbeitsstunde<br />

AG<br />

AG<br />

Sport<br />

Sport<br />

Mathe<br />

Englisch<br />

Bio<br />

Musik<br />

Kunst<br />

Kunst<br />

Reli<br />

Gl<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Mathe<br />

Förder<br />

b) Berechne Katrins Schulzeit der ganzen Woche. Wie viel Pausenzeit ist darin<br />

enthalten?<br />

c) Ein Schuljahr hat rund 40 Wochen. Wie viel Stunden und Minuten Unterricht hat<br />

Katrin im Jahr?<br />

Aufgabe 2<br />

Wie viele Stunden und Minuten sind es jeweils bis Mitternacht?<br />

21.00 Uhr, 13.10 Uhr, 20.30 Uhr, 16.40 Uhr, 17.24 Uhr, 10.25 Uhr, 0.39 Uhr<br />

Aufgabe 3<br />

Wie viele Monate sind es?<br />

7 Jahre , 4 Jahre 6 Monate, 5 Jahre 10 Monate , ein viertel Jahr, eineinhalb Jahre<br />

Aufgabe 4<br />

Das Herz eines Jugendlichen schlägt im Schlaf etwa 54mal in der Minute. Wie oft schlägt es<br />

während einer Nacht, wenn der Jugendliche acht Stunden schläft?<br />

Aufgabe 5<br />

Die amerikanische Biologin Jane Shen-Miller fand im Jahr 1982 in einem ausgetrockneten<br />

See in China einen 1288 Jahre alten Lotusblumensamen. ‚Es ist unglaublich’, so sagte die<br />

Biologin, ‚nach mehr als tausendjährigem Schlaf spross innerhalb von vier Tagen ein kleiner<br />

Sprössling.’<br />

In welchem Jahr hat also die alte Lotusblüte geblüht, von der dieser Samen stammt?<br />

42


Begriffe klären - Geometrie<br />

Schülerinformation<br />

Winkel und Ecken<br />

Das Dreieck<br />

die drei Winkel α, β, γ die drei Seiten a, b, c die drei Eckpunkte A, B, C<br />

C<br />

b<br />

a<br />

c A B<br />

der Winkel α die Seite a der Eckpunkt A<br />

Der Kreis<br />

.M r d<br />

die Kreislinie der Mittelpunkt M der Radius r der Durchmesser d<br />

Das Rechteck<br />

vier Eckpunkte vier Seiten vier Winkel<br />

das Rechteck das Quadrat das Parallelogramm das Trapez<br />

43


Begriffe klären – Geometrie Auf die Fläche, fertig, los! Lehrerinformation<br />

Am besten als Suchspiel spielbar in Kleingruppen zu 3-4 Schülerinnen und Schüler am Ende<br />

einer entsprechenden UE.<br />

Anleitung:<br />

Zu jedem Begriff die passenden geometrischen Figuren zeichnen lassen oder bildliche<br />

Darstellungen offen auf den Tisch und die Fachbegriffe verdeckt auf einen Stapel legen. Wer<br />

reihum die passende Bildkarte zu dem jeweils aufgedeckten Fachbegriff findet, darf das Paar<br />

behalten.<br />

Der Punkt<br />

Die Gerade<br />

Die Strecke<br />

Der Winkel<br />

Der Abstand<br />

Der Radius<br />

Das Rechteck<br />

Das Viereck<br />

Das Parallelogramm<br />

Das Dreieck<br />

Der Kreis<br />

Der Quader<br />

Der Würfel<br />

44


Begriffe klären - Spannweite<br />

Schülerinformation<br />

Entspann dich …<br />

Anspannen, entspannen, ausspannen, Spannstoß, Spannbeton, Spanner, Spannbetttuch,<br />

Spanplatte, Spannung, Spannungsmoment, …<br />

Spannweite<br />

Die Spannweite ist die Strecke zwischen zwei Punkten, z.B.<br />

zwischen den Spitzen der aufgespannten Flügeln von Insekten und Vögeln (bei<br />

Insekten von 1 mm bis 1 m, Vögel bis einige Meter),<br />

zwischen den Spitzen der Tragflächen von Flugzeugen (von Dezimetern bis zu etwa<br />

50 Meter),<br />

zwischen zwei Stützpfeilern einer Brücke (von einigen Metern bis zwei Kilometer),<br />

die Länge der Arme eines Kreuzes.<br />

Die statistische Spannweite R ist die Differenz zwischen Größtwert und Kleinstwert<br />

einer Datenreihe.<br />

Schätze die Spannweiten des Vogels und der Brücke.<br />

Welche Ausdrücke mit „…spann…“ kennst du noch?<br />

Welcher Ausdruck passt oben nicht?<br />

Mit welchen Ausdrücken lässt sich Teekesselchen spielen?<br />

nach Wikipedia, der freien Enzyklopädie<br />

45


Sprachspiel Teekesselchen Lehrerinformation<br />

Das Teekesselchen-Spiel ist den Schülerinnen und Schülern aus der Grundschulzeit geläufig.<br />

Es eignet sich auch im Mathematik-Unterricht, um Fachbegriffe spielerisch zu festigen und zu<br />

wiederholen.<br />

Man kann den Schülerinnen und Schülern, die mit der Lehrkraft vor der Tür das Teekesselchen<br />

vorbesprechen, zunächst die folgenden Begriffe anbieten und sie später dann selbst<br />

Begriffe finden lassen.<br />

Begriff Bedeutung 1 Bedeutung 2<br />

Bruch Knochenbruch Bruch beim Rechnen<br />

Kegel geometrische Form Sportgerät<br />

Klammer Klammer beim Rechenterm Büroklammer<br />

Kreis geometrische Figur Landkreis<br />

Lösung Lösung eines Problems Mixtur aus der Chemie<br />

Mal Zeichen Multiplikation<br />

Linie Buslinie Strich<br />

Schätzen einen Betrag bei einer Rechnung abschätzen etwas wertschätzen<br />

Überschlag nach dem Handstand bei einer Rechnung<br />

Als Hilfe zur Formulierung können folgende Hinweise für die „Teekessel-Schüler“ dienen.<br />

Rate-Sätze<br />

Mein TK findet man …<br />

Mein TK ist …<br />

Mein TK ist<br />

Mein TK sieht aus wie<br />

Mein TK braucht man, um<br />

Mein TK ist aus …<br />

Mein TK fühlt sich an wie …<br />

Ort<br />

Größe<br />

Farbe<br />

Aussehen<br />

Verwendung<br />

Material<br />

Oberfläche<br />

vgl: http://www.familie-online.de/tee.shtml<br />

46


Passiv verstehen und umformen Wichtige Handlungen Schülerarbeitsblatt<br />

In Textaufgaben oder Sachaufgaben findest du häufig Sätze, die im Passiv stehen:<br />

Beim Schulfest werden 956 Euro eingenommen.<br />

Mit dem Passiv wird ausgedrückt, dass die Handlung besonders wichtig ist.<br />

Wer oder was handelt, ist dabei meistens weniger wichtig und soll oder kann nicht gesagt werden. In<br />

dem Beispiel oben ist also wichtig, dass insgesamt 956 Euro eingenommen wurden und nicht so sehr,<br />

wer das Geld eingenommen hat.<br />

Das Passiv kann man umformen, besonders wenn man ausdrücken will, wer handelt.<br />

Forme die folgenden Passivsätze in die Man-Form und in die Ich- oder Wir-Form um.<br />

Suche anschließend weitere Passivsätze in deinem Mathebuch und ergänze damit die Tabelle.<br />

Vergiss nicht wie im Beispiel, in jeder Spalte die Verben zu unterstreichen.<br />

Die Handlung ist wichtig<br />

Passiv<br />

Beim Schulfest werden 956<br />

Euro eingenommen.<br />

Das Geld wird auf vier<br />

Jahrgänge verteilt.<br />

Man-Form<br />

Man nimmt beim Schulfest<br />

956 Euro ein.<br />

Wer handelt ist wichtig.<br />

Aktiv<br />

Ich-Form oder Wir-Form<br />

Wir nehmen beim Schulfest<br />

956 Euro ein.<br />

Der Kuchen wird in 8<br />

gleichgroße Stücke geteilt.<br />

Zuerst wird die Summe<br />

durch 5 dividiert.<br />

Das Ergebnis wird mit 2<br />

multipliziert.<br />

47


Satzbau üben Macht’s Klick? Lehrerinformation<br />

Diese Übung kann im Anschluss an eine Unterrichtseinheit zu mathematischen Körpern<br />

eingesetzt werden. Einsatzmöglichkeiten sind:<br />

1. Hörübung: Ein Klick-Rätsel (siehe Kasten) wird der Klasse vorgelesen.<br />

2. Ein Klick-Rätsel wird an die Tafel geschrieben.<br />

3. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Vorlage zum Erstellen eines eigenen<br />

Klick-Rätsels.<br />

Lies deinen Mitschülerinnen und Mitschülern Satz für Satz vor.<br />

Wer findet den Fachbegriff zuerst?<br />

1. Es gibt sie schon sehr lange.<br />

2. Manche sind aus Stoff.<br />

3. Einige lassen sich zusammen klappen.<br />

4. Sie haben keine Ecken.<br />

5. Manche sieht man im Theater.<br />

6. Andere sind aus Blech und stehen im Supermarkt.<br />

7. Sie besitzen einen Mantel.<br />

8. Deck- und Grundfläche besitzen die gleiche Form.<br />

9. Ihr Volumen errechnet sich aus Grundfläche mal Höhe (V = G x H).<br />

Lösung: Zylinder<br />

Stelle nun selber ein solches “Klick-Rätsel” her.<br />

Die Erklärungen zuerst allgemein halten, dann immer genauer werden. Man sollte nicht<br />

schon beim dritten Punkt eindeutig sagen können, was es ist.<br />

Wähle aus folgenden Fachbegriffen einen aus:<br />

Rechteck, Kugel, Quader, Würfel, Pyramide, Prisma<br />

4. Zwei ineinander verschachtelte Klick-Rätsel müssen entwirrt werden. Die Schülerinnen<br />

und Schüler erhalten Sätze von zwei verschiedenen mathematischen Körpern,<br />

die sie in einem ersten Arbeitsschritt je einem Körper zuordnen und anschließend in<br />

eine Reihenfolge von allgemein zu genauer werdend bringen sollen.<br />

Der Körper hat 8 Ecken. (Würfel)<br />

So heißen neun Figuren, die man mit einer Kugel treffen muss. (Kegel)<br />

Jedes Kind hat ihn schon in der Hand gehabt. (Würfel)<br />

Er hat 12 Kanten. (Würfel)<br />

Er hat eine gebogene Kante. (Kegel)<br />

Manche Indianer haben Zelte, die seine Form haben. (Kegel)<br />

Viele Spiele kommen ohne ihn nicht aus. (Würfel)<br />

Er besitzt eine runde Grundfläche. (Kegel)<br />

Der Körper hat eine Ecke. (Kegel)<br />

Dieser Körper besitzt 6 quadratische Flächen. (Würfel)<br />

Der Körper hat einen Kreissektor als Mantelfläche. (Kegel)<br />

Er entscheidet manchmal darüber, wie weit jemand gehen darf. (Würfel)<br />

Du hast wahrscheinlich mehr als einen. (Würfel)<br />

Vulkane besitzen ihn. (Kegel)<br />

Sie fuhren mit Kind und ... in den Urlaub. (Kegel)<br />

48


Satzbau üben Vom Wort zur Textaufgabe Lehrerinformation<br />

Die folgenden Sätze werden in ihre Wörter zerschnitten.<br />

Die Wörter eines Satzes werden jeweils in einen Briefumschlag gesteckt.<br />

In Einzel- oder Partnerarbeit sollen die Wörter aus je einem Briefumschlag nun so angeordnet werden,<br />

dass sie einen sinnvollen Satz ergeben.<br />

Zum Schluss müssen die einzelnen Sätze in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden, so dass sie<br />

eine Aufgabe ergeben.<br />

(Varianten:<br />

• Die einzelnen Briefumschläge werden im Vorfeld bereits in der richtigen Reihenfolge<br />

nummeriert.<br />

• Vom Satz zur Textaufgabe: hier werden ganze Sätze in unstrukturierter Reihenfolge angeboten.)<br />

Ali, Tim und Burak haben sich einen Ferienjob gesucht.<br />

Sie helfen beim Abfüllen von Olivenöl.<br />

Das große Fass ist mit 250 Litern Olivenöl gefüllt.<br />

Sie füllen zuerst 12 Kanister mit je 4 Litern ab und dann<br />

15 Kanister mit je 5 Litern.<br />

Der ganze Rest wird in Kanister abgefüllt, die jeweils 6<br />

Liter Öl fassen.<br />

Wie viele 6-Liter-Kanister können sie abfüllen?<br />

49


Personalpronomen entschlüsseln Sie – sein – es – ihr Schülerarbeitsblatt<br />

Lies das folgende Beispiel:<br />

Lisa denkt sich eine Zahl. Wenn Lisa zu der Zahl das Produkt aus 4 und 3 addiert,<br />

dann erhält Lisa die Zahl 20. Wie heißt die gesuchte Zahl ?<br />

Einfach. Nicht wahr? Leider steht die Aufgabe im Mathematikbuch aber etwas anders.<br />

Erkläre, was hier passiert ist. Die Unterstreichungen werden dir helfen.<br />

Lisa denkt sich eine Zahl. Wenn sie zu ihr das Produkt aus 4 und 3 addiert,<br />

erhält sie 20. Wie heißt die Zahl?<br />

Schwierig? Dann schau dir die Aufgabe noch einmal in dieser Form an:<br />

Lisa denkt sich eine Zahl.<br />

Wenn sie zu ihr das Produkt aus 4 und 3 addiert,<br />

erhält sie 20. Wie heißt die Zahl ?<br />

Was ist hier passiert? Damit man Nomen nicht ständig wiederholt, werden Nomen oft durch<br />

Personalpronomen ersetzt.<br />

Lisa sie ihr ihre ihrem<br />

Kevin er, ihm, ihn, sein seine seinem<br />

Das Auto es, ihm sein seine seinem<br />

Die Schüler sie, ihnen ihr ihre ihrem<br />

Kannst du die folgende Aufgabe jetzt besser entschlüsseln? Ersetze die Personalpronomen<br />

durch richtige Nomen .<br />

Kevin hat ein neues Auto gekauft. Es hat doppelt so viel gekostet wie sein altes.<br />

Lisa, seine Freundin, leiht ihm 600 €. Für seinen Kauf fehlen ihm noch 400 €,<br />

2000 € hat er bereits angezahlt. Wie teuer war sein altes Auto ?<br />

Finde eigene Aufgaben, in die du Personalpronomen einbaust.<br />

50


Artikel trainieren – Fachbegriffe der – die – das? Schülerarbeitsblatt<br />

Setze vor jedes Wort den richtigen Artikel<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Fläche<br />

Grundrechenart<br />

Kilometer<br />

Rechnung<br />

Million<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Multiplikation<br />

11<br />

Größe<br />

12<br />

Diagramm<br />

13<br />

Tausender<br />

14<br />

Nenner<br />

15<br />

Potenz<br />

16<br />

Multiplikationsaufgabe<br />

17<br />

Einheit<br />

18<br />

Zahlenfolge<br />

19<br />

Säule<br />

20<br />

Rechenweg<br />

21<br />

Quader<br />

22<br />

Länge<br />

23<br />

Division<br />

24<br />

System<br />

25<br />

Häufigkeit<br />

26<br />

Subtraktion<br />

27<br />

Skizze<br />

28<br />

Nachfolger<br />

29<br />

Zeichnung<br />

30<br />

Tabelle<br />

Körpergewicht<br />

Addition<br />

Schätzung<br />

Differenz<br />

Welches Pronomen ersetzt die Begriffe?<br />

Beispiel:<br />

1. die Fläche – sie<br />

2. … Grundrechenart – …<br />

51


Artikel trainieren - Fachbegriffe Der verflixte Artikel Schülerinformation<br />

die<br />

Wörter auf –heit, -keit, -ung zweisilbige Wörter + ‚e’ am Ende Wörter auf –‚ion’<br />

Die Abbildung die Fläche (1) die Trillion<br />

Die Einheit (13) die Länge (18) die Addition<br />

Die Rechnung (4) die Säule (15) die Million (5)<br />

Die Verteilung die Skizze (23) die Subtraktion (22)<br />

Die Zuordnung die Liste die Division (19)<br />

Die Teilbarkeit die Größe (7) die Multiplikation (6)<br />

Die Häufigkeit (21)<br />

die Summe<br />

Die Schätzung (29)<br />

die Miete<br />

Die Zeichnung (25)<br />

der<br />

Wörter auf – ‚er’ sind meistens ‚der’<br />

der - die – das<br />

Komposita - zusammengesetzte Hauptwörter<br />

Der Artikel wird vom letzten Wort bestimmt.<br />

Der Vorgänger<br />

die Zahlenfolge<br />

Der Nachfolger (24)<br />

die Strichrechnung<br />

Der Tausender (9) das Körpergewicht (27)<br />

Der Zylinder die Grundrechenart (2)<br />

Der Quader (17)<br />

der Lageplan<br />

Der Zehner<br />

das Säulendiagramm<br />

Der Kilometer (3) die Multiplikationsaufgabe (12)<br />

Der Platzhalter der Rechenweg (16)<br />

Der Nenner (10)<br />

das Koordinatensystem<br />

Der Zähler<br />

die Zehnerpotenz<br />

der- die- das<br />

verschiedene mathematische Begriffe<br />

die Aufgabe das Gewicht die Potenz (11) die Ziffer<br />

der Bruch der Inhalt das System (20)<br />

das Diagramm (8) die Kugel der Strahl<br />

die Diagonale das Komma die Tabelle (26)<br />

die Differenz (30) das Lineal das Trapez<br />

das Dreieck<br />

der Plan<br />

52


Artikel trainieren – Fachbegriffe Der – die – das? Lösungsblatt<br />

Artikeltest<br />

Setze vor jedes Wort den richtigen Artikel<br />

1<br />

die<br />

2<br />

die<br />

3<br />

der<br />

4<br />

die<br />

5<br />

die<br />

Fläche<br />

Grundrechenart<br />

Kilometer<br />

Rechnung<br />

Million<br />

6<br />

die<br />

7<br />

die<br />

8<br />

das<br />

9<br />

der<br />

10<br />

der<br />

Multiplikation<br />

11<br />

die<br />

Potenz<br />

16<br />

der<br />

Größe<br />

12<br />

die<br />

Multiplikationsaufgabe<br />

17<br />

der<br />

Diagramm<br />

13<br />

die<br />

Einheit<br />

18<br />

die<br />

Tausender<br />

14<br />

die<br />

Zahlenfolge<br />

19<br />

die<br />

Nenner<br />

15<br />

die<br />

Säule<br />

20<br />

das<br />

Rechenweg<br />

21<br />

die<br />

Quader<br />

22<br />

die<br />

Länge<br />

23<br />

die<br />

Division<br />

24<br />

der<br />

System<br />

25<br />

die<br />

Häufigkeit<br />

26<br />

die<br />

Subtraktion<br />

27<br />

das<br />

Skizze<br />

28<br />

die<br />

Nachfolger<br />

29<br />

die<br />

Zeichnung<br />

30<br />

die<br />

Tabelle<br />

Körpergewicht<br />

Addition<br />

Schätzung<br />

Differenz<br />

53


Aufgaben bilden Für Rechenkünstler? Schülerarbeitsblatt<br />

In einer Grundschulklasse haben die Kinder die Aufgabe, die passende Zahl zu finden.<br />

100 + 70 = _____ + 60<br />

Silke, Hanna und Frank haben etwas falsch gemacht, aber jedes Kind hat sich dabei<br />

etwas gedacht? Findest du es heraus? Schreibe es auf.<br />

Silke<br />

90<br />

100 + 70 = _90_ + 60<br />

Hanna<br />

100 + 70 = _170<br />

170_ + 60<br />

Frank<br />

100 + 70 = _230<br />

230_ + 60<br />

Aus: Die Grundschulzeitschrift Heft 191, S. 27<br />

54


Aufgaben bilden Um die Ecke gedacht Schülerarbeitsblatt<br />

1.) Ich bilde eine Aufgabe<br />

„Beim Schulfest wurden 956 € eingenommen. Das Geld wird auf vier Jahrgänge verteilt.“<br />

Schreibe auf, welche Aufgabe du lösen musst.<br />

2.) Ich denke mit<br />

Hanneke und die Pfannkuchen<br />

Wir fahren mit der sieben Jahre alten Hanneke und ihren Freundinnen<br />

Ine und Marion ins Pfannkuchenhaus. Von unseren letzten Besuchen<br />

wissen die Kinder, dass die Pfannkuchen so groß sind, dass sie keinen<br />

ganzen aufessen können. Sie beschließen daher, zu dritt zwei Pfannkuchen<br />

zu bestellen. Ich frage Hanneke: „Wie viel bekommt denn dann<br />

jeder?“ Nach einigem Nachdenken antwortet sie: „Eine halbe Stunde<br />

und zehn Minuten.“<br />

Adri Treffers<br />

Auf Anhieb haben wir das nicht verstanden! Schreibe auf, wie Hanneke wohl gedacht hat.<br />

Vielleicht hilft dir eine Skizze:<br />

<br />

3.) Wie können wir das herausfinden?<br />

Wie viele Reiskörner sind in einer Kilopackung?<br />

Wie oft musst du treten, wenn du mit dem Fahrrad von der Schule nach Hause fährst?<br />

Wie viele Briefe werden täglich von Deutschlands Postboten ausgetragen?<br />

Schreibe Hilfsfragen auf, die bei der Lösung helfen können.<br />

Aus: Die Grundschulzeitschrift Heft 191<br />

und © 2000 Landesinstitut für Schule und Weiterbildung / Lehrerfortbildung NRW - zitiert aus: Christoph Selter / Hartmut<br />

Spiegel: Wie Kinder rechnen, S. 98, Klett 1997<br />

55


Rückmeldebogen<br />

Bitte tragen Sie die Anzahl Ihrer Schülerinnen und Schüler ein, für die die Aussage zutrifft,<br />

und senden Sie den Bogen, ohne auf Vollständigkeit zu achten, bis zum 01.06.20<strong>07</strong> an<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong>, 48128 <strong>Münster</strong>, z. Hd. Rolf Schempershofe, Raum N 2056 oder<br />

per FAX 0251-411-4476<br />

Schule: ________________________________ Jg. ___ Ort __________________________<br />

Für meine Schülerinnen und Schüler war das Arbeitsblatt<br />

(möglichst Anzahl eintragen)<br />

7 Meine Wörterliste<br />

8 Mein Vokabel-Netz: Mögliche Lösung<br />

9 Textaufgaben knacken<br />

10 Was kostet ein Badezimmer?<br />

11 Was kostet ein Badezimmer? - Lösungsblatt<br />

12 Die komplizierte Einbauküche<br />

13 Der neue Spieler<br />

14 Die gleichen Autos?<br />

15 Die Preiserkundung<br />

16 Viele Fälle aufgeklärt (zu S. 12 – 15)<br />

18 Ich lese ein Diagramm<br />

19 Ich lese ein Diagramm - Lösungsblatt<br />

21 Klare Sicht beim Überblick<br />

22 1 plus 1<br />

23 1 minus 1<br />

24 1 mal 1<br />

25 1 durch 1<br />

26 Für Profis<br />

27 Alle Lösungen (zu S. 22 – 26)<br />

29 Was soll ich machen?<br />

31 Runden und überschlagen<br />

32 Runden und überschlagen - Lösungsblatt<br />

33 Zeichnen hilft<br />

34 Zeichnen hat geholfen<br />

36 Von der Sekunde bis zum Jahr<br />

37 Von der Sekunde bis zum Jahr - Arbeitsblatt<br />

38 Winkel und Ecken<br />

40 Entspann Dich …<br />

42 Wichtige Handlungen<br />

45 Sie – sein – es – ihr<br />

46 Der – die – das?<br />

47 Der verflixte Artikel<br />

48 Der – die – das? - Lösungsblatt<br />

49 Für Rechenkünstler?<br />

50 Um die Ecke gedacht<br />

hilfreich<br />

Für Änderungswünsche und Anregungen bitte die Rückseite nutzen!<br />

zu<br />

schwer<br />

zu<br />

leicht<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!