26.04.2012 Aufrufe

Untitled - Lech-Z

Untitled - Lech-Z

Untitled - Lech-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

meisterwurz imperatoria ostruthium<br />

Anwendung: Tee aus der Wurzel. Wirkung: Die Meisterwurz<br />

ist in den Alpenländern hochgeschätzt.<br />

Vor allem bei Magen, Darm, Galle und Leberstö -<br />

rungen. Stärkt die Abwehrkräfte (1 Teelöffel gepulverte<br />

Wurzel in einem Glas Rotwein). Vorsicht: Verwechslungsgefahr!<br />

mutterwurz ligisticum mutellina<br />

Anwendung: Tee vom ganzen Kraut, 2 – 3 Tas sen/<br />

Tag. Wirkung: Stärkt den Unterleib der Frauen, hebt<br />

die Milchsekretion.<br />

Vorsicht: Verwechslungsgefahr!<br />

preiselbeere vaccinium vitis-idaea<br />

Anwendung: Marmelade oder Mus, 1 – 2 TL vor dem<br />

Essen.<br />

Wirkung: Hilft bei Appetitlosigkeit, besonders bei<br />

Kindern. Wird in der Küche gerne verwendet (z.B.<br />

Beilage zum Wienerschnitzel).<br />

ringelblume calendula officinalis<br />

Anwendung: Tee von den Blüten, Salbe.<br />

Wirkung: Blutreinigung, gegen Magenkrämpfe,<br />

Dickdarm entzündung und Leberleiden.<br />

Hervorragend wirkt die Ringelblumensalbe bei<br />

schlecht heilenden Wunden, Unterschenkelgeschwüre,<br />

Nagelbettentzündung, Verstauchungen und<br />

Verrenkungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!