21.11.2013 Aufrufe

KW 18 - Gemeinde Leingarten

KW 18 - Gemeinde Leingarten

KW 18 - Gemeinde Leingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 7 · 02.05.2013 · Woche <strong>18</strong><br />

1. Für Jugendmalwettbewerb der Hans-Sauter-Schule<br />

Spende der VBU Volksbank im Unterland in Höhe von 150,– EUR<br />

2. Für Jugendmalwettbewerb der Eichbottschule<br />

Spende der VBU Volksbank im Unterland in Höhe von 150,– EUR<br />

3. Für Freiwillige Feuerwehr<br />

Spende der Firma Holz-Hauff GmbH <strong>Leingarten</strong> in Höhe von 231,–<br />

EUR<br />

4. Für Kinderferienprogramm<br />

Spende der VBU Volksbank im Unterland in Höhe von 2.000,– EUR<br />

5. Für Bildungswochenende<br />

a) Spende der Firma Knipping Kunststofftechnik Gessmann<br />

GmbH & Co KG <strong>Leingarten</strong> in Höhe von 1.000,– EUR<br />

b) Spende der Firma CBL Chemobau GmbH <strong>Leingarten</strong> in Höhe<br />

von 250,– EUR<br />

Die Spenden wurden dankend angenommen.<br />

c) Technische Betriebsführung der Wasserversorgung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Leingarten</strong><br />

Der auf fünf Jahre mit der Heilbronner Versorgungs GmbH (HVG)<br />

abgeschlossene Vertrag über die technische Betriebsführung der<br />

Wasserversorgung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Leingarten</strong> lief am 31.12.2010<br />

aus. Am 24.06.2010, am 09.06.2011 und am 26.06.2012 wurde<br />

vom <strong>Gemeinde</strong>rat auf Vorschlag der Verwaltung beschlossen,<br />

den Vertrag zum Jahresende nicht zu kündigen. Dadurch verlängerte<br />

sich der Vertrag jeweils um ein Jahr und läuft also derzeit<br />

bis 31.12.2013. Die Verlängerung um jeweils ein Jahr gilt auch weiterhin,<br />

sofern der Vertrag nicht von einer Vertragspartei spätestens<br />

drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Die Verwaltung<br />

empfiehlt wie bisher den Vertrag nicht zu kündigen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte dem Vorschlag einstimmig zu.<br />

d) Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013/Wirtschaftsplan<br />

2013 des Eigenbetriebs Wasserwerk<br />

Mit Schreiben vom 8. März 2013 hat das Landratsamt Heilbronn<br />

die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 und den Wirtschaftsplan<br />

2013 für das Wasserwerk genehmigt.<br />

e) Aktenvermerk zur Bundestagswahl 2013<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat wurde ein Aktenvermerk bekannt gegeben, in<br />

welchem darüber informiert wird, dass der Termin für die Bundestagswahl<br />

2013 auf den 22.09.2013 festgelegt wurde.<br />

Das Wahllokal für den Wahlbezirk 6 wird für die diesjährige Bundestagswahl<br />

vom Kulturgebäude in den Kindergarten Eichbott<br />

verlegt, da das Kulturgebäude parallel für den Volkslauf genutzt<br />

wird.<br />

f) Einrichtung eines Messpegels am Leinbach in der Badener Straße<br />

Bürgermeister Steinbrenner informierte den <strong>Gemeinde</strong>rat darüber,<br />

dass in der Badener Straße am Leinbach eine Hochwassermesspegelstation<br />

eingerichtet wird.<br />

g) Brücke Leinbachstraße<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat wurde ein Plan der Brücke an der Leinbachstraße<br />

bekannt gegeben. Darin farblich gekennzeichnet wurde<br />

eine mögliche Option eines Fußweges entlang der östlichen Brückenseite.<br />

Bürgermeister Steinbrenner führte aus, dass hierfür<br />

ein Grundstückserwerb erforderlich sei, der umsetzbar wäre.<br />

Er bat um ein Meinungsbild, wie die Verwaltung im weiteren<br />

Schritt vorgehen soll.<br />

Ein Redner teilte mit, dass seiner Meinung nach das Ziel eine<br />

2. Fahrspur sein müsse, und ein Gehweg auf beiden Seiten optimal<br />

wäre, mindestens jedoch ein Gehweg auf der Westseite.<br />

Er machte den Vorschlag einen Gutachter zu beauftragen, der<br />

eventuell Alternativen prüft. Wichtig sei, das Nadelöhr zu entschärfen.<br />

Ein anderer Redner sprach sich gegen eine zweite Fahrbahn aus,<br />

dafür aber für einen sicheren Weg für Fußgänger.<br />

Dem stimmte ein Ratskollege zu.<br />

Ein anderer Redner bat darum, die Einrichtung eines Zebrastreifens<br />

zu prüfen.<br />

h) Schreiben des SV Schluchtern – Antrag Umwandlung Rasenplatz<br />

„Ost“ in einen Kunstrasenplatz<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat wurde ein Schreiben des SV Schluchtern bekannt<br />

gegeben, mit welchem beantragt wird, den Rasenplatz<br />

„Ost“ in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln.<br />

LEINGARTEN<br />

Bürgermeister Steinbrenner führte dazu aus, dass das Schreiben<br />

in Kopie an den SV <strong>Leingarten</strong> weitergeleitet wurde mit der Bitte<br />

um Stellungnahme, da der Verwaltung noch ein gemeinsamer<br />

Antrag der Sportvereine auf Einrichtung eines Kunstrasenplatzes<br />

vorliegt.<br />

Weiteres soll in der Sitzung des Sportausschusses im September<br />

2013 geklärt werden.<br />

i) Niederschrift der Feuerwehr <strong>Leingarten</strong> über die Wahl des Feuerwehrkommandanten<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat wurde eine Mehrfertigung der Niederschrift<br />

der Feuerwehr <strong>Leingarten</strong> über die Wahl des Feuerwehrkommandanten<br />

bekannt gegeben.<br />

j) Radwegverbindung in <strong>Leingarten</strong> – Schreiben des Landratsamts<br />

Heilbronn<br />

Dem Gremium wurde ein Schreiben des Landratsamtes Heilbronn<br />

zum Thema Radwegverbindung in <strong>Leingarten</strong> bekannt gegeben.<br />

Der Vorsitzende ergänzte, dass der Inhalt des Schreibens wesentlich<br />

negativer ausfalle, als bei dem Besichtigungstermin mündlich<br />

geäußert wurde. Man müsse schauen, ob man bis zum Sommer<br />

einen entsprechenden Planentwurf vorlegen könne.<br />

k) Bestands-Audit „Verkehrssicherheit“ – Kreisverkehrsanlage<br />

auf der L 1105 nördlich von <strong>Leingarten</strong><br />

Bürgermeister Steinbrenner gab dem <strong>Gemeinde</strong>rat den Auditbericht<br />

bekannt und erläuterte, dass die Kreiselkunst nicht abgebaut<br />

werden müsse, wenn bestimmte Auflagen erfüllt werden.<br />

Weitere Kommentare werde er nicht äußern.<br />

l) Wassermenge/Bodensee-Wasser-Anteil/Wasserverlust<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat wurde hierzu eine umfangreiche Aufstellung<br />

der Wirtschaftsjahre 1990 bis 2012 vorgelegt.<br />

Die verkaufte Wassermenge betrug 2012 511.850 cbm gegenüber<br />

505.257 cbm im Jahre 2011.<br />

Der Bodensee-Wasser-Anteil lag 2012 bei 25,90 %, der Wasserverlust<br />

sank weiter von 12,47 % auf 10,57 %, der langjährige Durchschnitt<br />

beträgt 11,35 %.<br />

m) Einladung zur Ausstellungseröffnung „Wasser ist Leben –<br />

Water is Life“<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat erhielt eine Einladung zur Ausstellungseröffnung<br />

„Wasser ist Leben – Water is Life“ am Sonntag, 24.03.2013,<br />

um 11.00 Uhr im Rathaus und Museum „Altes Rathaus“.<br />

n) Energiekarawane<br />

Bürgermeister Steinbrenner informierte, dass bei der durchgeführten<br />

Energiekarawane 29 Beratungen stattgefunden haben<br />

und empfohlen wird, eine zweite Runde zu starten. Der Aufruf<br />

dazu soll im Mitteilungsblatt erfolgen.<br />

Dagegen erhob sich kein Widerspruch.<br />

o) Information zum Energietag der EnBW<br />

Bürgermeister Steinbrenner verwies auf die Einladung zum Energietag<br />

der EnBW. Er bedauerte, dass es keinem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

möglich war daran teilzunehmen, da die Veranstaltung vor allem<br />

in Bezug auf das Umspannwerk Großgartach sehr interessant<br />

gewesen sei.<br />

p) Anmeldung Klausurtagung<br />

Bürgermeister Steinbrenner erinnerte die Gremiumsmitglieder<br />

daran, sich bei Frau Klimesch für die Klausurtagung anzumelden.<br />

q) Hospitation zur Gemeinschaftsschule in Tübingen<br />

Aufgrund einer Anfrage im <strong>Gemeinde</strong>rat, teilte Bürgermeister<br />

Steinbrenner mit, dass das Gremium am 19.10.2012 davon in<br />

Kenntnis gesetzt wurde, dass die Teilnehmerzahl der Hospitation<br />

der Gemeinschaftsschule in Tübingen auf Wunsch der dortigen<br />

Schulleitung reduziert wurde und deshalb die Damen und Herren<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rats nicht teilnehmen können.<br />

r) Sondersitzung für Beratung und Beschlussfassung der Friedhofskonzeption<br />

Bürgermeister Steinbrenner gab bekannt, dass aufgrund des sehr<br />

engen Terminkalenders von Frau Hörner eine Sondersitzung für die<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Friedhofskonzeption stattfinden<br />

muss. Termin wird voraussichtlich der 22.04.2013 sein.<br />

s) Beamer für Kulturgebäude<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat wurde bekannt gegeben, dass der im Rahmen<br />

der Haushaltsberatung beantragte Beamer, inzwischen im Kulturgebäude<br />

montiert wurde. Die Kosten belaufen sich auf 6.580 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!