21.11.2013 Aufrufe

Verlustarme HTS - Roebelkabel für die Energietechnik - Technische ...

Verlustarme HTS - Roebelkabel für die Energietechnik - Technische ...

Verlustarme HTS - Roebelkabel für die Energietechnik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verlustarme</strong> <strong>HTS</strong> - <strong>Roebelkabel</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Energietechnik</strong><br />

4. Braunschweiger Supraleitungsseminar 12.-13. Mai<br />

2009<br />

Wilfried Goldacker<br />

Forschungszentrum Karlsruhe – Institute of Technical Physics<br />

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1<br />

76344 Karlsruhe , Germany<br />

Faktum<br />

2G – Coated Conductor (YBCO-Bänder) sind heute <strong>die</strong> erste Wahl<br />

bei Hochtemperatursupraleitern <strong>für</strong> technische Anwendungen.<br />

Entscheidender und unabdingbarer Schritt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anwendung und<br />

Markteindringung der Coated Conductor in der <strong>Energietechnik</strong> ist<br />

jedoch <strong>die</strong> Reduktion der Wechselstromverluste in wickelbaren<br />

flachen Leitern durch entsprechende Modifikation der CC !<br />

1 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


• Das Problem Wechselstromleiter mit minimierten Verlusten<br />

• Klassische Lösung <strong>für</strong> Kupferleiter: Roebelstab<br />

• Retrospektive : erste Anwendung mit NbTi-LTS-Leitern<br />

(EURATOM-Magnet <strong>für</strong> Large-Coil-Task LCT)<br />

• Roebel – Leiter aus 2G Hochtemperatursupraleiter (RACC)<br />

• RACC-Leiter: Herstellungsverfahren, Stand der<br />

Entwicklungen<br />

• Verschiedenen Entwicklungslinien und Aussichten<br />

2 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

Strategien<br />

• AC - Leiter mit < 1 kA können fortentwickelte Bandleiter sein<br />

• AC – Leiter 1 – 5 kA (<strong>Energietechnik</strong>) erfordern<br />

Verseilung/Kabel<br />

• AC – Leiter >> 10 kA (Fusion, Generatoren) neue komplexe<br />

Kabel<br />

Inhalt<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Zentrales Problem in der Hochstrom - <strong>Energietechnik</strong><br />

Zentrales Problem in der Hochstrom - <strong>Energietechnik</strong><br />

• Sehr hohe Wechselströme in geeigneten, verlustarmen Leitern<br />

• Skineffekt, d.h. Stromverdrängung u. Wirbelstromverluste<br />

Beispiel<br />

Skintiefen in Cu<br />

50 Hz 9.4 mm,<br />

1 kHz 2.1 mm<br />

Eigenschaften geeigneter Leiter ?<br />

• Unterteilung in einzelne Leiter: Bündelleiter<br />

• Vertwistung der Leiter: reduzierte effektive Looplänge<br />

3 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Ludwig Roebel<br />

Patent 1914<br />

<strong>Verlustarme</strong>r<br />

Kupferleiter <strong>für</strong><br />

Anwendung in<br />

sehr großen<br />

Generatoren<br />

BBC<br />

Mannheim<br />

(jetzt Alstom)<br />

Die Innovation: der Roebelstab <strong>für</strong><br />

große Generatoren<br />

Der Roebelstab segmentiert den<br />

Leiter in Einzelstäbe,<br />

Einzelstäbe sind gegeneinander<br />

isoliert<br />

Hohes Aspektverhältnis: schmaler<br />

& hoher Leiter<br />

Heute Standardtechnik (Länge<br />

typ. 5-10 m) <strong>für</strong> leistungsstarke<br />

Motoren/Generatoren i.w. <strong>für</strong><br />

Statorwicklungen bei rotierenden<br />

Maschinen<br />

Courtesy: Fa. Krempel<br />

4 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Die Innovation im<br />

Generatorbau bei<br />

Brown Boveri & Cie.<br />

Der<br />

Technologiesprung<br />

Elektrizitätswerk Mannheim<br />

1899 Leistung 5250 PS<br />

1 PS = 0.7 kW<br />

40 kPS = 28.4 MW<br />

Roebel - Stäbe<br />

5 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Roebelstäbe sind industrielle Bauteile<br />

Erstes Beispiel Fa. Asta<br />

Anzahl der Einzelleiter:<br />

Einzelleiterbreite b1:<br />

Einzelleiterdicke s1:<br />

Max. b1 : s1<br />

Verhältnis:<br />

Max Bündelbreite:<br />

Max Bündelhöhe:<br />

Max Stablänge:<br />

Roebelfaktor:<br />

kann von der max. Bündelhöhe und von dem Einzelleiterisolationszuwachs berechnet<br />

werden<br />

3.50 - 12.50 mm<br />

1.30 - 3.20 mm<br />

>=2.5 : 1 3<br />

Niedrigere Roebelfaktoren auf Anfrage, abhängig von Roebelstab Design<br />

Roebelstäbe<br />

Schon 1977 entwickelte ASTA eine Methode des Mechanisierens der Herstellung der Roebel Stäbe, <strong>die</strong> der Herstellung von Drilleiter<br />

ähnlich ist.<br />

Eine spezielle Art der Lack-Glasseidenisolierung hat <strong>die</strong> ökonomische Produktion aller Standardgrößen ermöglicht; <strong>die</strong> zusätzliche<br />

Isolation, <strong>die</strong> bisher an den Kröpfstellen erforderlich war, konnte in den meisten Fällen fallengelassen werden.<br />

Während herkömmliche Roebelstäbe normalerweise eine gerade Anzahl von Einzelleiter besitzen, kann <strong>die</strong> mechanisch vormontierte Art<br />

von einer ungeraden Anzahlen, mit dem zusätzlichen Nutzen der Erhöhung des Kupferquerschnitts durch einen Einzelleiter innerhalb der<br />

gleichen Stapelgröße, gebildet werden.<br />

Maschinell hergestellte Roebelstäbe kombinieren <strong>die</strong> Vorteile von Einsparungen in den Kosten und in der Zeit, von besserem Füllfaktor und<br />

von hoher <strong>die</strong>lektrischer Festigkeit. Weitere ausführliche Informationen sind auf Anfrage vorhanden.<br />

6 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Industrieller<br />

Roebelstab <strong>für</strong><br />

Generatoren<br />

Courtesy of<br />

Woods Group<br />

See<br />

http://portal.woodgroup.co<br />

m<br />

7 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Hohe Betriebsströme in elektrischen Maschinen : 2<br />

ITER: Beispiele TF – Magnete: 68 kA/5K; CERN-LHC: 13 kA<br />

DEMO: geplant > 30 kA <strong>HTS</strong>/50 K<br />

Iguacu Falls Brazil<br />

Water Power Dam Itaipu Brazil (14 GW)<br />

z.B. Generator (Siemens): 737 MVA<br />

Strom: 23.6 kA (Wicklungstemp.<br />


Wechselstromverluste im Supraleiter : Beiträge / Parameter<br />

Theoretischer Formalismus <strong>für</strong> strips z.B. CC : (E. H. Brandt and M. Indenbom, Phys. Rev. B 48,<br />

12893, 1993)<br />

Beschränkung von L durch<br />

Transposition der Strompfade<br />

L<br />

Verlustmechanismen bei Wechselströmen (Wechselfeld) im Leiter, Länge L :<br />

1. Hystereseverluste (Ummagnetisierung) Q H ~ B f W I c g(B 0 /J c )<br />

Reduktion der effektiven Leiterbreite W z.B. Filament / Strandstruktur !<br />

2. Kopplungverluste (Matrixverbindung der Filamente) : Q K ~ (Bf) 2 L 2 /ρ<br />

kurze eff. Leiterlänge L durch z.B. Transponierte Strompfade , Twist +<br />

kleines ρ<br />

3. Wirbelstromverluste in der Matrix: reduzierter Matrixwiderstand ρ<br />

9 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Massnahmen am Leiterdesign<br />

• Schmale Strompfade<br />

• Transposition der Strompfade<br />

• Schwache Stromkopplung der Strands<br />

10 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


ROEBEL-Kabel in der Supraleitung :<br />

NbTi – Fusion- LCT EURATOM<br />

Magnet und NET Experimentalkabel<br />

(1980 – 1985)<br />

• 24 NbTi-Strands mit 30 mm<br />

Twistlänge<br />

• 774 Filamente, 78% Cu<br />

• Kabel Transposition 350 mm<br />

• Kabelstrom 13 kA ( 1.8 K, 9 T)<br />

40 mm width<br />

LCT NbTi<br />

Roebelstab<br />

LCT (links) mit<br />

ITER<br />

Modelspule im<br />

Paket<br />

(Hintergrundfeld<br />

der LCT-Spule)<br />

11 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Erste Anwendung <strong>für</strong> <strong>HTS</strong>: BSCCO(2223) - Kabel<br />

von Siemens <strong>für</strong> Trafo (2003-2006)<br />

Transpositionslänge typ. 3 m +<br />

Beschränkung: In- plane- Biegung<br />

Hohe Eigenfeldreduktion des Stroms<br />

Courtesy of<br />

Siemens AG<br />

12 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Realisierung <strong>für</strong> den<br />

Coated Conductor !<br />

Wie ?<br />

Ziel : 3D transponierte<br />

Strompfade<br />

• Mehrschicht - CC mit komplexer Stromführung: ungelöst<br />

!<br />

• CC - Verseilung ( 4 - 12 x 0.1 mm typ. Querschnitt )<br />

zum Flachkabel mit hohem Füllgrad praktisch unmöglich !<br />

Entscheidender innovativer Schritt<br />

Coated conductor kann man in Formen schneiden !<br />

z.B. Meanderform des Roebelstrands<br />

13 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Strand – Herstellung und ROEBEL-Verseilung<br />

• mechanisches Präzisionsstanzen !<br />

• Stanzgerät optimiert <strong>für</strong> CC<br />

• Scharfe gratfreie Schnittkanten<br />

Qualität besser als Laserschneiden !<br />

• Kein Anschmelzen des CC<br />

• Genauigkeit der Strandbreite: besser 1.3 %<br />

• Sequentielles Verseilen nötig !<br />

Kabel No.1 aus THEVA DyBCO-CC<br />

14 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


2G ROEBEL Assembled Coated Conductor: RACC Kabel<br />

W.Goldacker et al. “High current DyBCO-Roebel assembled coated conductor” , “Beaking news talk” ICMC Conference,<br />

Keystone Co , Aug.29th.-Sept.2nd. 2005<br />

W Goldacker, et al., “ High current DyBCO-ROEBEL Assembled Coated Conductor (RACC)”, EUCAS'05: 11–15 Sept<br />

2005, Vienna, Austria, publ. in Journal of Physics, Conference Series 46 (2006) p. 901<br />

Verseilen erfordert<br />

Vertwisten und<br />

Biegen<br />

Biegbarkeit der CC ist<br />

entscheidend<br />

Coated Conductor<br />

sind gut geeignet<br />

durch hohe<br />

mechanische<br />

Festigkeit<br />

Flaches Kabeldesign<br />

unterstützt<br />

Anwendung in<br />

Wicklungen<br />

Transposition ist<br />

flexibel gegeben<br />

15 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Grundleiter = Industrieleiter von<br />

SuperPower und THEVA<br />

MOCVD-SuperPower<br />

Coated Conductor<br />

12 mm Breite<br />

0.095 mm Dicke<br />

20m Cu<br />

2 m Ag<br />

1 m <strong>HTS</strong><br />

~ 30 nm LMO<br />

~ 30 nm Homo-epi MgO<br />

~ 10 nm IBAD MgO<br />

50m Hastelloy substrate<br />

20m Cu<br />

THEVA – CC :<br />

picture courtesy of<br />

SuperPower Inc.<br />

TCE von DyBCO auf 90 μm Hastelloy mit ISD MgO Puffer<br />

1-2 μm Ag Deckschicht, kein Kupfer, 10 mm CC Breite x 0.9 mm Dicke<br />

16 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Mechanische Qualifikation von CC und Strand<br />

Axiale Dehnung (FBI)<br />

Biegebelastung<br />

Option B = 0 – 15 T bei 4.2<br />

K<br />

Torsions<br />

Biegung<br />

Dazu FEM<br />

Modellierung<br />

erfolgreich<br />

17 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Mechanische Performance des SuperPower CC<br />

I c<br />

/I c,max<br />

1 ,0<br />

0 ,9<br />

0 ,8<br />

0 ,7<br />

0 ,6<br />

0 ,5<br />

0 ,4<br />

0 ,3<br />

0 ,2<br />

0 ,1<br />

A M S C YB C O<br />

S u pe rp ow e r YB C O<br />

95 %<br />

0 ,0<br />

0 ,0 0 ,2 0 ,4 0 ,6 0 ,8 1,0 1,2<br />

app lied<br />

[% ]<br />

Ergebnisse<br />

Axiale Dehnung<br />

0.8 – 0.9 %<br />

Biegebelastung<br />

(Radius)<br />

11-12 mm<br />

I c<br />

(r) / I c<br />

(r=)<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

YBaCuO Superpower<br />

SP-ITP-060406<br />

Sample 1 in nat. bending direction<br />

Sample 1 against nat. bending direction<br />

Sample 2 in nat. bending direction<br />

Sample 3 against nat. bending direction<br />

T=77K, self field<br />

1 10 100<br />

Bending radius (cm)<br />

YB C O tap e @ 77 K<br />

I c,m ax<br />

[A ]<br />

7 0<br />

6 0<br />

5 0<br />

4 0<br />

3 0<br />

2 0<br />

1 0<br />

0<br />

m ax im u m c ritical cu rren t<br />

c ritica l s tre ss<br />

c ritica l s tra in<br />

AMSC YBCO<br />

Superpower YBCO<br />

Y B C O ta p e su pp lier<br />

c<br />

[M P a]<br />

8 00<br />

6 00<br />

4 00<br />

2 00<br />

c<br />

[% ]<br />

0 ,7<br />

0 ,6<br />

0 ,5<br />

0 ,4<br />

0 ,3<br />

0 ,2<br />

0 ,1<br />

0 ,0<br />

Twistbiegen<br />

Hastelloy ist<br />

noch hart durch<br />

<strong>die</strong> Verformung<br />

und niedrige<br />

Prozeßtemp.<br />

normalized transport I c<br />

to 100%<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Torsion applied on SuperPower MOCVD-CC<br />

Ic-values normalized to 100% at zero degree<br />

0,0 33,3 66,7 100,0 133,3 166,7<br />

Torsion angle in degree / cm<br />

2.05 mm<br />

4.00 mm<br />

7.20 mm<br />

10.00 mm<br />

12.00 mm<br />

18 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Beispiel: Strands <strong>für</strong> Kabel No.2 aus SuperPower<br />

CC<br />

16 strands gestanzt<br />

L= 45 cm, w = 5 mm, L p : 19 cm<br />

Kritischer Strom I<br />

av<br />

c = 91.7 A<br />

St.Abw.: 1.6 % !!!<br />

= 183.4 A/cm-w.<br />

orig. CC = 189.2 A/cm-w.<br />

bedeutet 3 % Stromverlust !<br />

Keine Ausfälle !!<br />

Verseiltes<br />

Kabel<br />

12 mm<br />

cm-w. = cm-Breite des CC<br />

19 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Performance RACC Kabel No.2 (SuperPower-CC)<br />

300<br />

250<br />

Tape 12 mm width<br />

I Tape<br />

c<br />

* 5/12<br />

Roebel strand 5 mm width<br />

• Strandherstellung ist<br />

sehr zuverlässig !<br />

200<br />

• Excellente 2D<br />

Bandhomogenität !<br />

I c<br />

(A)<br />

150<br />

100<br />

50<br />

• 3 % Stromverlust bei<br />

Strandherstellung ist<br />

exzellent und<br />

qualifiziert den<br />

Stanzprozeß<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Tape Position (m)<br />

20 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


DC - Transportstrom von RACC – Kabel No.2 (77 K)<br />

40<br />

30<br />

original data<br />

original data minus linear part<br />

E/E c<br />

=(I/I c<br />

) n with E c<br />

=10µV/cm, I c<br />

=1111A, n=28<br />

Kritischer Strom<br />

(transport)<br />

I c = 1020 A (1 μV/cm)<br />

E [µV/cm]<br />

20<br />

I c = 1111 A (10 μV/cm)<br />

Erwartungswert: 1473 A<br />

10<br />

0<br />

Rechnerisch<br />

subtrahiert<br />

I c<br />

(E c<br />

=1µV/cm)=1020A<br />

0 200 400 600 800 1000 1200<br />

I c<br />

[A]<br />

30.5 % Eigenfeldreduktion<br />

Der Graph zeigt<br />

Stromumverteilungseffekte<br />

Resistiver Anteil stammt<br />

von Stromeinkopplung und<br />

-umverteilung<br />

21 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Modellierung der<br />

Stromdegra<strong>die</strong>rung durch das<br />

Eigenfeld Reinhard Heller ITP<br />

Modellierung auf Basis Biot-Savart-Gesetz<br />

• CC-Stromanisotropie im Feld<br />

verursacht komplexes<br />

Eigenfeldverhalten<br />

Linker Strandstapel<br />

I c<br />

(A)<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

1400<br />

1200<br />

0<br />

-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 140<br />

-<br />

loadline<br />

max(B perp<br />

) -<br />

loadline<br />

(°)<br />

YBCO Super Power - ITP-060406<br />

= angle betw. B<br />

and Tape Surface<br />

B= 50 mT<br />

B=200 mT<br />

T=77K<br />

<br />

B perp<br />

B para<br />

Modelliertes Eigenfeld (Biot-Savart-<br />

Law) mit bis zu 120 mT (links)<br />

Ladungslinie <strong>für</strong> gemitteltes B perp .<br />

erklärt Eigenfeldeffekt quantitativ<br />

1040 A Transportstrom im Modell<br />

1020 A gemessener Strom!<br />

Critical current [A]<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Roebel_CC Data<br />

0<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Applied magnetic field [mT]<br />

22 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Hall probe scanning bestätigt Eigenfeldanalyse<br />

(Beispiel THEVA-RACC-Kabel) qualitativ<br />

Gute Korrelation mit dem Modell<br />

R. Fuger et.al presented and published at EUCAS2007<br />

23 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Erste AC Verlustmessungen an RACC-Leitern<br />

EUCAS-2007 (Procc. J. Physics: Conf. Series 97 (2008) 012147)<br />

6<br />

AC Verluste : Verlustfunktion Γ<br />

Standard Magnetisierungsverfahren mit Erregungs- und<br />

Detektionsspule ( absolute Q from calorimetric calibration )<br />

77K<br />

Geringes Anwachsen der Verluste mit<br />

der Frequenz:<br />

* Beitrag der Kopplungsverluste ist<br />

klein.<br />

= µ 0<br />

Q/(2 B 0<br />

2<br />

)<br />

1<br />

B _|_<br />

sample: SP Theva<br />

10Hz<br />

20Hz<br />

50Hz<br />

100Hz<br />

200Hz<br />

* Hauptkomponente sind<br />

Hystereseverluste<br />

(at field amplitudes > 10 mT)<br />

Hysterese Verluste einer <strong>HTS</strong>-Dünnschicht:<br />

(E. H. Brandt and M. Indenbom, Phys. Rev. B 48,<br />

12893, 1993)<br />

50 Hz<br />

low I c<br />

sample<br />

0.3<br />

1 10 100<br />

(mT)<br />

B 0<br />

max = 0.292 d/h, (width / thickness)<br />

(hängt nur von Geometrie ab I c )<br />

24 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Ziele, Ergebnisse und Strategien der<br />

kürzlichen und aktuellen Fortentwicklung<br />

• Demonstration einer deutlichen Stromerhöhung<br />

• Reduktion der Hystereseverluste (Strompfadbreite)<br />

• Schmale <strong>Roebelkabel</strong> <strong>für</strong> Wicklungen<br />

• Kabel mit Filamentstruktur im Strand<br />

• Optimierung der Strandkopplung<br />

25 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Upgrade auf höheren Strom durch neues Kabeldesign<br />

12 mm Kabel Upgrade:<br />

• Stromerhöhung<br />

• unveränderte Tranpositionslänge<br />

von ca. 19 cm<br />

Alt Kabel No.2<br />

Aspektverh.<br />

13.3<br />

Neues Design<br />

3-fache Strands = Stapel<br />

aus 3 Roebelstrands<br />

15 Stapel mit 3 CC<br />

verseilt<br />

Strandbreite 5 mm<br />

Neu Kabel No.4<br />

Aspektverh. 5.2<br />

26 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Daten <strong>für</strong> SuperPower Strands zu Kabel No.4<br />

Neue Performance (58%<br />

Stromverbesserung)<br />

CC batch A CC batch B<br />

CC batch C<br />

Length<br />

20 m<br />

20 m<br />

10 m<br />

Width<br />

12 mm<br />

12 mm<br />

12 mm<br />

Thickness<br />

0.088 mm<br />

0.091 mm<br />

0.093 mm<br />

Ic ( 77 K , s.f. ) average ( 1 µV/cm criterion<br />

)<br />

391 A ± 0.8%<br />

333 A ± 4.5%<br />

346 A<br />

Ic strand (calculated as 5/12 of CC)<br />

162.9 A<br />

138.7 A<br />

144.2 A<br />

No. of ROEBEL tapes<br />

18<br />

18<br />

9<br />

No. of ROEBEL strands (3 tapes)<br />

6<br />

6<br />

3<br />

• 15 ROEBEL Strands (je 3 CC) wurden im Schema A+B+C verseilt<br />

• Berechneter Transportstrom: 6727 A (Eigenfeldeffekt unbeachtet)<br />

• Verhalten der Stromumverteilung bei Leiterinhomogenitäten ist<br />

hier<br />

eine wichtige technische Frage !<br />

27 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Verseiltes ROEBEL – Kabel No.4 mit 1.1 m Länge<br />

Supercond. Sci. Technol. 22<br />

(2009) 034003<br />

Transpositionslänge 19 cm<br />

Strandenden verlötet<br />

Splicing zur Illustration<br />

erzeugt<br />

28 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


DC Ströme an drei Strands je Twistlänge gemessen<br />

Ein strand pro CC Batch<br />

vermessen<br />

3 bis 4 Verseillängen<br />

simultan vermessen<br />

Kontaktwiderstand am<br />

Kabelende vermessen<br />

Cu – Kabel ca. 800 mm 2 , YBCO ca. 0.5 mm 2<br />

Schutzwiderstand:<br />

paralleler Cu Shunt 25<br />

mm 2<br />

Strandkontatierung.JPG<br />

29 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


DC Transportstrom von RACC No.4 bei 77 K/Eigenf.<br />

Ströme sind an 3 selktierten Strands gemessen<br />

I c = 2628 A<br />

(5 µV/cm Kriteriun)<br />

Kalkul. 6727 A<br />

I c = 2500 A<br />

(3 µV/cm Kriterium)<br />

I c = 2290 A<br />

(1 µV/cm Kriterium)<br />

Bewegungen im<br />

Kabel<br />

Stromdichte:<br />

J c = 9.52 kAcm -2<br />

(5 µV/cm Kriterium)<br />

Komplexe Situation<br />

der Stromverteilung<br />

Geringe Kopplung<br />

30 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


DC Strom von RACC – 4 bei 77 K s.f. Nach<br />

einem Temperaturzyklus RT-77K (2-tes Kühlen)<br />

Stromumverteilun<br />

g moderat<br />

geändert<br />

Argument <strong>für</strong><br />

moderate<br />

Strandkopplung<br />

31 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Strom in verschiedenen Transpositionsabschnitten<br />

und Gesamtstrom in Strand 1<br />

Jede Sektion<br />

zeigt<br />

unterschiedliche<br />

s Verhalten<br />

Komplexe Stromaufteilung<br />

Moderate Strandkopplung<br />

ist im<br />

technischen<br />

Leiter <strong>für</strong> stabilen<br />

Betrieb<br />

erforderlich<br />

32 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Performance der Stromeinspeisung<br />

Einspeisungslänge: 100 mm = ca ½ Transpositionslänge<br />

Verschiedene<br />

Kontaktwiderstände<br />

an den Enden<br />

Kontakt E<br />

Strand 7–15 oben<br />

Kontakt K<br />

Strand 2-9 oben<br />

(= bester Leiter)<br />

Besser: Kontakt auf<br />

ganzer Transp.länge<br />

33 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Prinzip: Stromeinspeisung in CC-Stapeln<br />

• Cu Stabilisierung ist innen abgestanzt<br />

• Pufferschichten isolieren, seitliche Stromeinspeisung !<br />

• Zwischenraum der Stapel ist mit Lot gefüllt<br />

Kupferblock<br />

Stromfluss:<br />

Gelötet wurde ½<br />

Transpositionsl.<br />

= zu kurz !<br />

Puffer sind isolierend !!!<br />

Cu<br />

Ag<br />

YBCO<br />

Buffer<br />

Hastelloy<br />

34 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Eigenfeldabschätzung <strong>für</strong> RACC-Kabel No.4<br />

Modellierungsannahme:<br />

Ein 7 Strand und ein 8<br />

Strand Stapel, vereinfacht<br />

zu 21 und 24 CC-<br />

Schichten<br />

Überstiege im<br />

Zwischenstapelbereich<br />

wurden vernachlässigt<br />

Der höchste Eigenfeldwert<br />

280 mT liegt jetzt im Stapel<br />

Für Ladelinienbetrachtung<br />

wurde B perp . und max B perp<br />

als Näherung betrachtet<br />

35 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Ladelinien <strong>für</strong> <strong>die</strong> verschiedenen Annahmen<br />

Stromdegradation durch Eigenfeld: 60<br />

%<br />

Das einfache Modell<br />

beschreibt auch hier<br />

den Eigenfeldeffekt<br />

recht gut !<br />

Das Realverhalten<br />

liegt zwischen den<br />

Näherungen <strong>für</strong> das<br />

Eigenfeld<br />

Für Wicklungspakete<br />

werden deutliche<br />

Änderungen, insb.<br />

homogeneres Eig.-<br />

Feld und höhere<br />

Ströme erwartet<br />

36 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Fortentwicklung: Schmale <strong>Roebelkabel</strong> (4 mm)<br />

und verschiedene Filamentkopplungsverfahren<br />

Die augenblickliche CC – Performance läßt Strompfade herunter bis zu<br />

ca. 0.3 - 0.5 mm Breite sinnvoll erscheinen (> 10 YBCO Körner)<br />

Beschränkung Korngrenzenstatistik, -winkel, Defekte etc.<br />

2 mm<br />

Stahl<br />

Dummy<br />

4 mm<br />

450<br />

Amp.<br />

12 mm<br />

Standard<br />

- breite<br />

37 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Strandkopplung mit Leitsilber<br />

ISS-2007, EUCAS-2007 (Procc. J. Physics: Conf. Series 97 (2008) 012147)<br />

Interstrand Kopplung durch Leitsilber realisiert<br />

• Interstrandverbindung durch Vollimprägnierung<br />

• 2-komp. Ag- Epoxy ergibt Kopplungsw. 1.26 μΩm bei 77 K (Cu:<br />

0.017)<br />

• Widerstand zwischen Nachbarstrands: ca. 6.8 μΩ at 77 K/ Meter-<br />

Kabel<br />

• Im Vergleich dazu wurde identisches Kabel mit reinem Harz im<br />

gleichen Verfahren verklebt, dh. Kopplung nur durch Strandberührung<br />

38 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


AC Verluste in verschieden breiten <strong>Roebelkabel</strong>n<br />

C. Schmidt et al. ISS-2008 , Physica C to be published<br />

4 mm breit<br />

17 strands<br />

4mm – Kabel<br />

Kabel 1: Leitsilber-Impräg.<br />

Kabel 2: Harz-Impräg.<br />

Ergebnisse:<br />

i.w. Hystereseverluste<br />

Kopplungsverluste<br />

vernachlässigbar<br />

Trend zu kleineren<br />

Hytereseverlusten durch<br />

reduzierte Kabelbreite<br />

und reduziertem<br />

Aspektver-hältnis<br />

bestätigt<br />

Leitsilber verdoppelt in<br />

etwa Kopplungsverluste<br />

39 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Aktuelle 4mm RACC – Kabel (Superpower-CC)<br />

• Kabel mit 4 mm Breite mit 1 - fach, 3 - fach, 5 - fach Strands<br />

50 strands<br />

Samples<br />

Roebel<br />

strands<br />

width<br />

(mm)<br />

thickness<br />

(mm)<br />

twist pitch<br />

(mm)<br />

Current<br />

A (77K)<br />

Roebel<br />

14<br />

4.3<br />

0.9<br />

109<br />

460<br />

Roebel<br />

3 x 13<br />

4.3<br />

2.3<br />

109<br />

1120<br />

Roebel<br />

5 x 10<br />

4.4<br />

3.4<br />

109<br />

1320<br />

AC – Messungen in Arbeit in Zusammenarbeit mit IEE Bratislava<br />

Magnetische AC Messungen und AC Transportverlustmessungen<br />

40 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Quo vadis: Fortentwicklung der CC –<br />

<strong>Roebelkabel</strong> am Karlsruhe Institut of Technology<br />

KIT<br />

• Stromerhöhung: 5 kA-, 5 – 10 kA, > 20 kA-Klasse<br />

• Moderate Strandkopplung (Stromumverteilung)<br />

• Modellierung/Messung der AC - Verluste<br />

• zusätzliche mechanische Verstärkung<br />

• optimierte thermische Stabilisierung<br />

• Strands mit Filamenten (Verlustreduktion)<br />

• Quadratische Kabelquerschnitte angestrebt<br />

• Stromeinkopplung verlustarm auslegen<br />

• Größere Längen RTR (Stanzen in Arbeit)<br />

• Komplexere Spezialkabel (Fusionsmagnete)<br />

41 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Extrapolated number of tapes [-]<br />

Anwendung im DEMO Fusionsreaktor 2025 bei 50 - 60 K<br />

?!?<br />

Annahme: RACC-Design und CC Stromverdopplung erfolgt<br />

Kabel (12 x 20 mm) = 200 Strands (B = 4 T = ITER Wert)<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

30 K (65 kA)<br />

50 K (30 kA)<br />

65 K (11 kA)<br />

77 K (1 kA)<br />

500 A/cm-w.<br />

conductor<br />

performance<br />

assumed<br />

Magnetic field perpendicular to ab-plane [T]<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Neue Konzepte sind<br />

attraktiver, sinnvoller<br />

Rutherford Kabel mit<br />

ROEBEL-Strands (4 mm)<br />

C.Schmidt et al. ISS2008 / Physica C<br />

42 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


FAZIT<br />

• Erfolgreiche Einführung des Hochstrom-AC-ROEBEL-Kabels aus CC<br />

• Einziges wickelbare AC - Flachkabeldesign bisher<br />

• Stromtragfähigkeit <strong>für</strong> energietechnische Anwendungen: 1 – 5 kA<br />

• Entsprechende Entwicklungen jetzt in Japan, Korea und Neuseeland<br />

• Aufbau eine Kabelfertigung bei IRL (NZ) (Industr. Research Lab.)<br />

• Industrie – CC sehr tauglich, Verfügbarkeit + Preis noch problematisch<br />

!<br />

Die Fortentwicklung der CC durch bessere<br />

Flußverankerung, reduzierter<br />

Stromanisotropie und Feldabhängigkeit lässt<br />

eine drastische Erhöhung der Kabelströme<br />

erwarten !<br />

43 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Danksagung<br />

Mitarbeiter: A.Drechslér, A.Kudymow, S.I.Schlachter,<br />

B.Ringsdorf, A.Kling, C.Schmidt, S.Terzieva, A.Jung<br />

THEVA: W.Prusseit u. Mitarbeiter<br />

Superpower: V.Selvamanikam<br />

Fusionsprogramm des FZK: teilweise Förderung<br />

Marie-Curie-EU-Projekt NESPA<br />

Gefördert durch BMWi: Projekt Highway (seit 1/09)<br />

F.Kzchn. 0327489B<br />

44 Wilfried Goldacker, Institut fuer <strong>Technische</strong> Physik, BSS 12.-13.5.2009<br />

KIT – <strong>die</strong> Kooperation von<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!