21.11.2013 Aufrufe

als PDF-Download - Druckhaus Borna

als PDF-Download - Druckhaus Borna

als PDF-Download - Druckhaus Borna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Aktuell<br />

Gesundheit<br />

17<br />

Die Garantie für Mobilität und Unabhängigkeit<br />

Probefahrten bei der RHG oder auch gerne bei Ihnen zu Hause<br />

Telefon: 0341 6511105 • Zweinaundorfer Straße 126 • 04316 Leipzig • Mo. - Fr.: 9 bis 16 Uhr<br />

Reha und Rollstuhl<br />

Handels GmbH<br />

Wir beraten Sie gern zu<br />

Fördermitteln und Zuschüssen<br />

• Verkauf<br />

• Vermietung<br />

• Finanzierung<br />

• Service<br />

Ihr modernes<br />

Sanitätshaus<br />

www.rhgmedbedarf-shop.de<br />

Kita „Grashüpfer“ - 20 Jahre in Trägerschaft<br />

der VOLKSSOLIDARITÄT <strong>Borna</strong><br />

Mit dem Ende der DDR entstand im Bereich<br />

der Kindergärten eine große Unsicherheit.<br />

Durch einen schnellen Rückgang der Geburten<br />

wurden zahlreiche Einrichtungen<br />

geschlossen und die Städte und Gemeinden<br />

wollten die Häuser gern an Träger der freien<br />

Jugendhilfe abgeben. Die Stadt <strong>Borna</strong> trat<br />

an die VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband<br />

<strong>Borna</strong> e. V. mit der Bitte heran, die Einrichtung<br />

„Am Hochhaus“ zu übernehmen.<br />

Die Übergabe erfolgte gemeinsam mit der<br />

damaligen Leiterin, Frau Erika Schienert,<br />

problemlos. Am 1. Juli 1993 wurden wir<br />

offiziell von der VOLKSSOLIDARITÄT übernommen<br />

und waren die erste Einrichtung<br />

unter diesem Träger. Um trotz rückläufiger<br />

Kinderzahlen eine gute Kapazitätsauslastung<br />

zu erreichen, entschieden wir uns, das<br />

Betreuungsangebot zu erweitern. Wir eröffneten<br />

1997 eine Hortgruppe für 20 Kinder<br />

und im folgenden Jahr entstand noch<br />

eine Krippengruppe für 10 Kinder.<br />

In den nun mittlerweile 20 Jahren hat sich<br />

in unserem Haus viel getan. Als erste größere<br />

Aufgabe gingen wir die Umgestaltung<br />

unseres Außenspielgeländes an. Die alten<br />

Spielgeräte bekamen keinen TÜV. Mit Unterstützung<br />

der Stadtverwaltung erhielten<br />

wir durch den Freistaat Sachsen Fördermittel<br />

und mit Unterstützung<br />

von aktiven<br />

Eltern brachten wir<br />

den Eigenanteil zur<br />

Schaffung der neuen<br />

Spielgeräte auf.<br />

Uns gelang ein Pilotprojekt,<br />

welches<br />

durch das Landesjugendamt<br />

gefördert<br />

wurde. Unterstützt<br />

durch die Ökologische<br />

Station Birkenhain<br />

und die<br />

Holunderschule<br />

Niedersachsen<br />

in<br />

erhielten<br />

wir 1998 die Möglichkeit, unser<br />

Öko-Projekt „Lebensraum und Demokratie“<br />

zu gestalten. Während des gesamten Jahres<br />

wurde unser Außengelände naturnah umgestaltet.<br />

Der Garten hat sich von einer dam<strong>als</strong><br />

typischen Gruppenaufteilung in einen<br />

grünen Freiraum mit viel Platz zum Entdecken<br />

und Spielen verwandelt. Damit diese<br />

Veränderung auch nach außen hin deutlich<br />

wurde, haben wir 2001 unsere Einrichtung<br />

in Kita „Grashüpfer“ umbenannt.<br />

Auch im Haus wurde nach und nach alles<br />

auf einen modernen Stand gebracht: neue<br />

Möbel für alle Gruppenzimmer sowie Umgestaltung<br />

der Nebenräume. Im Jahr 2002<br />

wurde Frau Schienert nach 32 Jahren <strong>als</strong><br />

engagierte Leiterin in den wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschiedet. Frau Maria Tischoff<br />

war dann für 2 Jahre unsere Leiterin,<br />

bis sie nach Geithain in eine andere Einrichtung<br />

der VOLKSSOLIDARITÄT wechselte.<br />

Nachdem 2009 die Hortgruppe wegen<br />

nicht mehr vorhandenem Bedarf aufgelöst<br />

wurde, entstand eine zweite Krippengruppe.<br />

Wir bieten nun in unserem Haus Plätze<br />

für 22 Krippen- und 60 Kindergartenkinder<br />

an. Ein Team von 9 Erzieherinnen und einer<br />

Leiterin sowie eine Mitarbeiterin im Bundesfreiwilligendienst<br />

sind für die Kinder da.<br />

Heute können wir stolz auf 20 ereignisreiche<br />

Jahre zurückblicken. Allen Eltern,<br />

die Ihre Kinder bei uns betreuen lassen<br />

und ließen, für ihre fleißige Unterstützung<br />

bei Projekten, Arbeitseinsätzen sowie<br />

Festen und Feiern heute und in den<br />

zurückliegenden Jahren möchten wir an<br />

dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“<br />

sagen. Unserem Träger gebührt ebenfalls<br />

ein herzlicher Dank für die sehr gute und<br />

engagierte Arbeit mit und für unsere Kita.<br />

Wir wünschen uns auch weiterhin eine so<br />

gute Partnerschaft.<br />

VOLKSSOLIDARITÄT<br />

Kreisverband <strong>Borna</strong> e. V.,<br />

Kita „Grashüpfer“, Ilka Ringleb (Leiterin)<br />

Reha-Zentrum stellt Therapiebereiche vor<br />

Das Reha-Zentrum Reinker bietet seit einigen<br />

Jahren in der <strong>Borna</strong>er Innenstadt<br />

verschiedene Therapiebereiche zur Behandlung<br />

und Rehabilitation an. Das hochqualifizierte<br />

interdizipliäre Therapeutenteam sowie<br />

die medizinische Ausstattung spiegeln<br />

den hohen Standard der modernen Medizin<br />

wieder.<br />

Physiotherapie<br />

Das leistungsfähige und hochqualifizierte<br />

Therapeutenteam entwickelt gemeinsam<br />

mit den Patienten Behandlungspläne für<br />

eine individuelle hochwertige Therapie und<br />

Rehabilitation. Das Therapiespektrum umfasst<br />

neben Techniken der Manual Therapie<br />

und der Osteopathie auch Spezialtherapien<br />

für die Neurologische Rehabilitation.<br />

Physikalische Therapie<br />

Die Physikalische Therapie bietet eine große<br />

Auswahl aus Anwendungen mit Licht, Wärme,<br />

Kälte, Wasser, Wärmepackungen und<br />

Elektrotherapie.<br />

Klassische und spezielle Massagetechniken<br />

werden zur Unterstützung des Genesungsprozesses<br />

und körperlichen Wohlbefindens<br />

eingesezt. Dazu gehören zum Beispiel<br />

Entstauungs-, Reflexzonen- und Druckpunkt-Massagen.<br />

Ergotherapie<br />

Das Team der Ergotherapeuten unterstützt<br />

die Patienten mit Behandlungen, die der<br />

Entwicklung, Kompensation, Wiederherstellung,<br />

Erhaltung oder Verbesserung der<br />

gestörten (krankheitsbedingt) sensorischen,<br />

motorischen, psychischen sowie kognitiven<br />

Funktionen und Fähigkeiten dienen.<br />

Die Ergotherapeuten bedienen sich komplexer<br />

Methoden (aktivierender und handlungsorientierter<br />

Methoden) und Verfahren,<br />

unter Einsatz von angepasstem Übungsmaterial,<br />

spielerischen, funktionellen, gestalterischen<br />

sowie handwerklichen Techniken<br />

und lebenspraktischen Übungen.<br />

Logopädie<br />

Das Ziel der logopädischen Therapie ist es,<br />

die Störungen der Stimme, der Sprache,<br />

des Redeflusses, der Artikulation und des<br />

Schluckens des Patienten zu verbessern.<br />

Unser Leben ist Kommunikation. Kommunikation<br />

ist unser Leben. Sie bedeutet Austausch<br />

und Teilhabe. Aber sie funktioniert<br />

nicht von alleine. Unsere Kommunikation<br />

ist angewiesen auf Sprache, Sprechen und<br />

Artikulation.<br />

Wer seine Sprachfähigkeit nicht voll entwickeln<br />

kann oder verliert, ist gefährdet, ausgeschlossen<br />

zu werden. Aus dem Freundeskreis,<br />

aus der Gesellschaft, aus dem Beruf.<br />

Kinder, deren Sprachentwicklung zu wenig<br />

unterstützt wird, bekommen Probleme.<br />

Oder Menschen, die stottern. Menschen<br />

nach einem Schlaganfall. Menschen, deren<br />

Stimme den beruflichen Anforderungen<br />

nicht gewachsen ist.<br />

Verschaffen Sie sich einen Überblick über<br />

das Leistungsspektrum des logopädischen<br />

Zentrums.<br />

Ernährungstherapie und -beratung<br />

Beratung – Prävention – Therapie<br />

Gesunde Ernährung beugt nicht nur ernährungsbedingten<br />

Erkrankungen vor und<br />

stärkt Ihr Immunsystem, sondern hilft Ihnen,<br />

auch Ihr individuell richtiges Gewicht<br />

zu finden. Denn unbeschwert Essen genießen<br />

zu können bedeutet Lebensqualität.<br />

Individuelle Einzelschulungen<br />

Jeder ist individuell verschieden, auch im<br />

Essverhalten. In bestimmten Lebenslagen<br />

und bei bestimmten Erkrankungen ist deshalb<br />

auch eine individuelle Herangehensweise<br />

an die Ernährungsgewohnheiten notwendig.<br />

Neben den Themen des Abnehmens<br />

bei Übergewicht oder Adipositas kommt die<br />

Ernährungsberatung auch und vor allem<br />

bei Diabetes, Osteoporose, Magen-Darmerkrankungen,<br />

Rheumatische Erkrankungen,<br />

Neurodermitis, Nahrungsmittelunverträglichkeiten,<br />

Lebensmittelallergien, Gicht<br />

oder anderen Erkrankungen ins Spiel.<br />

Die Ernährungsberatung des Reha-Zentrum<br />

Reinker steht Ihnen <strong>als</strong> professioneller und<br />

von Krankenkassen anerkannter Berater zur<br />

Seite. Auf ärztliche Verordnung und privat,<br />

auch im Hausbesuch.<br />

Gruppenschulungen<br />

Eine Präventive Ernährungsberatung in der<br />

Gruppe – ohne ärztliche Verordnung aber<br />

mit Kostenerstattung der Krankenkassen<br />

(in der Regel 80 bis 85 Prozent).<br />

Die Kurse und Gruppen finden mehrm<strong>als</strong> im<br />

Jahr zu unterschiedlichen Tageszeiten statt.<br />

Egal ob für Kinder oder Erwachsene.<br />

Quelle: Reinker<br />

Physiotherapie<br />

Kompetenzzentrum für Physiotherapie.<br />

Behandlung von Erwachsen und Kindern.<br />

Foto: © 2011 Kzenon - Fotolia.com<br />

<strong>Borna</strong><br />

Brauhausstr. 5<br />

(0 34 33) 74 66 3 20<br />

Geithain<br />

Bahnhofstr. 1<br />

(03 43 41) 4 24 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!