21.11.2013 Aufrufe

Abfall/Altstoff-Fibel - Ulrichskirchen-Schleinbach

Abfall/Altstoff-Fibel - Ulrichskirchen-Schleinbach

Abfall/Altstoff-Fibel - Ulrichskirchen-Schleinbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktgemeinde<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong> – <strong>Schleinbach</strong> – Kronberg<br />

Kirchenplatz 3<br />

A-2122 <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Tel. Nr. 02245/2432-0<br />

<strong>Abfall</strong>/<strong>Altstoff</strong>-<strong>Fibel</strong><br />

Ausgabe 2012


Diese <strong>Abfall</strong>/<strong>Altstoff</strong>-<strong>Fibel</strong> gibt Auskunft,<br />

wo und wie der unvermeidbare <strong>Abfall</strong> entsorgt werden kann.<br />

Bitte lesen Sie diese <strong>Fibel</strong> genau durch und bewahren Sie sie auf. Sparen Sie mit richtiger<br />

Trennung in Abfälle und <strong>Altstoff</strong>e Ihr und unser Geld! Seien Sie umweltbewusst und<br />

bewerten Sie Wegwerfprodukte kritisch.<br />

Ernst Bauer<br />

Bürgermeister von<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong> – <strong>Schleinbach</strong> - Kronberg<br />

Unser neues <strong>Altstoff</strong>sammelzentrum –<br />

besser für Sie, besser für unsere Umwelt!<br />

Unserer Gemeinde ist es ein großes Anliegen, ihren Beitrag zu einem modernen, umweltfreundlichen<br />

und für die Bürgerinnen und Bürger möglichst kundenfreundlichen Umgang mit<br />

<strong>Abfall</strong>stoffen zu leisten. Daher war es notwendig, eine Alternative zur bis jetzt unbefriedigenden<br />

Situation bei unserer <strong>Altstoff</strong>sammlung zu schaffen. Wir hoffen, dass uns dies mit der<br />

Errichtung des <strong>Altstoff</strong>sammelzentrums am Florianiplatz optimal gelungen ist!<br />

Verschiedene, über eine erhöhte, überdachte Zufahrtsrampe bequem und wettergeschützt<br />

erreichbare Sammelcontainer, ein Raum für Problemabfallstoffe, deutlich erhöhte Intervallverdichtung<br />

bei den Öffnungszeiten und bessere Informationen zum richtigen Umgang mit<br />

Abfällen werden Ihnen die fachgerechte Müllentsorgung erleichtern.<br />

Sammeln Sie, was Sie an Abfällen haben, und bringen Sie es sortenrein getrennt in unsere<br />

neue Anlage. Erst durch die saubere Sortierung wird ein ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles<br />

Recycling möglich. Unsere geschulten Mitarbeiter vor Ort helfen Ihnen bei Bedarf bei<br />

der richtigen Zuordnung Ihres Mülls, sie informieren Sie und garantieren eine sichere und<br />

kostengünstige Entsorgung.<br />

Ich danke allen, die bei der Planung und Verwirklichung unseres <strong>Abfall</strong>sammelzentrums mitgearbeitet<br />

haben und Ihnen allen schon jetzt für Ihr Engagement für eine ordentliche, den<br />

Bedürfnissen unserer Zeit entsprechenden Mülltrennung.<br />

Meine abschließende Bitte: Helfen Sie in Zukunft mit, unsere Anlage sauber zu erhalten,<br />

helfen Sie mit, dass die vorgegebene Ordnung in unserem <strong>Abfall</strong>sammelzentrum eingehalten<br />

wird und versuchen Sie bitte nie, zu Ihrem persönlichen Vorteil unsere notwendigen klaren<br />

Regeln zur <strong>Altstoff</strong>sammlung zu umgehen.<br />

Sollten Sie diese <strong>Abfall</strong>/<strong>Altstoff</strong>-<strong>Fibel</strong> verlieren oder eine weitere benötigen, wenden Sie sich<br />

bitte an Ihr Gemeindeamt. Für spezielle Fragen steht Ihnen gerne das Gemeindeamt (Tel.<br />

02245/2432-0) zur Verfügung.<br />

Tipps und Anregungen für einen bewussten Umgang mit Abfällen:<br />

Abfälle erst gar nicht entstehen zu lassen, ist der wichtigste Grundsatz der <strong>Abfall</strong>wirtschaft!<br />

Denn Vermeidung bremst das Wachstum unserer <strong>Abfall</strong>mengen – das schont unser Grundwasser,<br />

spart Energie und Rohstoffe und ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.<br />

Tipps zur <strong>Abfall</strong>vermeidung:<br />

• Mehrweg anstatt Einweg!<br />

Mehrwegsysteme sind ökologisch sinnvoller und sparen Rohstoffe und<br />

Energie.<br />

• Vermeiden Sie – wo immer möglich und sinnvoll – Produkte mit aufwändiger<br />

oder umweltbelastender Verpackung.<br />

• Bevorzugen Sie einen Einkaufskorbe oder eine Einkaufstasche bzw. verwenden<br />

Sie Tragetaschen mehrmals.<br />

• Kaufen Sie bei Lebensmitteln nur so viel ein wie Sie voraussichtlich wirklich brauchen.<br />

Tagtäglich landen viele verdorbene oder einfach nicht verbrauchte Lebensmittel im Müll.<br />

• Achten Sie beim Kauf von Geräten auf langlebige und reparaturfähige Produkte. Das<br />

schont Ressourcen und vermindert <strong>Abfall</strong>mengen.<br />

• Überlegen Sie, ob Sie das viele Werbematerial an Ihrer Haustüre oder im Postfach wirklich<br />

wollen. Unerwünschtes Werbematerial abzubestellen ist ganz einfach. Den entsprechenden<br />

Aufkleber „Bitte keine unadressierte Werbung“ gibt es in allen<br />

Libro-Geschäften oder zum Herunterladen von der Homepage:<br />

www.umweltberatung.at -> Infoblatt „Minus 98 Kilo“.<br />

Tipps zur <strong>Abfall</strong>entsorgung:<br />

• Werfen Sie weder feste noch flüssige Abfälle ins WC, damit verstopfen Sie den Kanal<br />

und belasten unnötigerweise Kläranlagen und Klärschlamm. Das Abwasser verunreinigt die<br />

Gewässer und gefährdet unser Trinkwasser. Die Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />

verursachen hohe Kosten, die über die Kanalgebühren von der Allgemeinheit getragen werden<br />

müssen.<br />

• Verbrennen Sie keinerlei Abfälle und auch kein behandeltes Holz im eigenen Ofen oder<br />

im Freien. Beim Verbrennen entstehen erhebliche, die Gesundheit beeinträchtigende Luftschadstoffe.<br />

Das Verbrennen von Hausmüll außerhalb dafür genehmigter Anlagen ist deshalb<br />

verboten und strafbar.<br />

2 3


Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!<br />

<strong>Abfall</strong>wirtschaftsgesetz und Verpackungsverordnung schreiben die getrennte Sammlung,<br />

Lagerung und Verwertung von Biomüll, Verpackungen und <strong>Altstoff</strong>en zwingend vor. Diese<br />

Broschüre soll Ihnen helfen die Mülltrennung richtig durchzuführen.<br />

Wie erfolgt die richtige Müll-Trennung und -Entsorgung?<br />

• Beim Haus<br />

Altpapier<br />

Biotonne / Eigenkompostierung<br />

Gelber Sack<br />

Restmüll<br />

• Auf Sammelinseln<br />

Altglas<br />

Alttextilien<br />

• Am Grünschnitt-Sammelplatz<br />

Baum-, Hecken-, Strauchschnitt<br />

Grasschnitt, Laub<br />

• Im <strong>Altstoff</strong>sammelzentrum (ASZ)<br />

Altholz<br />

Altmetalle<br />

Batterien<br />

Bauschutt (in geringen Mengen)<br />

Elektroaltgeräte, Kühlgeräte<br />

Kartonagen<br />

Ökobox<br />

Problemstoffe<br />

Reifen<br />

Speisefette/-öle<br />

Sperrmüll<br />

Styropor<br />

All die Maßnahmen der Mülltrennung, des Transportes und der Entsorgung werden von Ihnen<br />

mit der Müllgebühr bezahlt!<br />

Was bezahlt man mit der Müllgebühr?<br />

• Die Abfuhr und Kompostierung des Biomülls (alle 14 Tage)<br />

• Die Abfuhr und Entsorgung des Restmülls (alle 4 Wochen)<br />

• Die Sammlung, Abfuhr und Entsorgung der Abfälle, Wert- und Problemstoffe im <strong>Altstoff</strong>sammelzentrum<br />

• Die Sammlung und Entsorgung des Grünschnitts (auf den Grünschnitt-Sammelplätzen)<br />

Wofür muss man separat bezahlen?<br />

• Für Reifen<br />

• Für Bauschutt (Menge größer als eine 100l-Scheibtruhe)<br />

• Für Restmüll, der lose oder in neutralen Säcken (und nicht in Müllsäcken der Gemeinde) im<br />

ASZ angeliefert wird.<br />

Wissenswertes zu den verschiedenen Müllfraktionen:<br />

ALTGLAS<br />

Was gehört zum Altglas?<br />

• Leere Arzneimittel- und Medikamentenfläschchen<br />

• Einmach- und Rex-Gläser<br />

• Einwegflaschen<br />

• Hohlglasbehälter<br />

• kleine Fläschchen und Flacons für Parfüm<br />

und Kosmetika<br />

• Konservengläser<br />

• Lebensmittelverpackungen aus Glas (z.B. Gurken-, Honig-,<br />

Marmeladen-, Senfgläser)<br />

• Wein- und Spirituosen-Flaschen (Einweg)<br />

Was gehört nicht zum Altglas?<br />

• Arzneimittel- und Medikamentenfläschchen mit Restinhalt<br />

• Bleikristallglas (Karaffen, Vasen, Trinkgläser etc.)<br />

• Ceran-Kochfelder<br />

• Drahtglas, Fensterglas, Flachglas, Spiegelglas, Autoscheiben<br />

• Energiesparlampen, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren (Neonröhren)<br />

• Feuerfestes Glas, Glasgeschirr<br />

• Kapseln, Korken, Kronenkorken, Bierkapseln<br />

• Keramik, Steingut, Porzellan<br />

• Kunststoffflaschen<br />

• Laborglas<br />

• Verschlüsse (aller Art), Deckel<br />

• Verschmutzte Gläser (Farbe, Fett, etc.)<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Altglas – nur Verpackungsglas – immer nach Weiß- und Bunt-Glas trennen – im Zweifelsfall<br />

(z.B. bei leicht gefärbtem, sehr hellem Glas) die Behälter besser zum Bunt-Glas geben!<br />

• Verpackungsglas (Flaschen) bitte reinigen (auswaschen)<br />

• Glasflaschen nicht zerschlagen sondern ganz einwerfen (erleichtert die Nachsortierung).<br />

• Bierkapseln, Kronenkorken, Schraubverschlüsse, Korken, Metallschleifen entfernen<br />

• Steingut- oder Keramik-Flaschen (z.B. Steinhäger, Jägermeister sowie manche Kosmetikflaschen)<br />

gehören nicht zum Glas (störend in der Glasschmelze/Glasproduktion)<br />

• Mehrwegflaschen (Pfandflaschen) bitte dem Händler zurückgeben<br />

Was geschieht mit dem Altglas?<br />

Es kommt in eine Scherbenaufbereitungsanlage. Dort wird es gereinigt, gebrochen und zerrieben<br />

und dann einer neuerlichen Glasproduktion zugeführt.<br />

4 5


ALTHOLZ<br />

ALTMETALL<br />

Was gehört zu Altholz<br />

(behandelt und unbehandelt)?<br />

• Bretter, Latten<br />

• Möbel ( Sessel, Tisch, Kästen, …)<br />

• Spanplatten<br />

• Staffeln<br />

• Türen<br />

• Zaunlatten<br />

Was gehört nicht zu Altholz?<br />

• Bauschutt, Abbruchmaterial<br />

• Dämmmaterial, -stoff, -wolle<br />

• Installations- oder Isoliermaterial<br />

• Kunststoffe, -folien<br />

• Leichtbauplatten (z.B. Heraklith)<br />

• Metalle<br />

• Styropor<br />

• Tel-Wolle<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Altholz gehört nicht in den Sperrmüll!<br />

• Bei Möbel und Einrichtungsgegenständen sind Nichtholzteile - wie Glas (z.B. bei einer<br />

Holztür mit Glaseinsatz), Metall (z.B. bei Tischen mit Metallgestellen) zu entfernen.<br />

Was geschieht mit Altholz?<br />

Altholz kann ohne weitere Vorbehandlung bzw. Vorsortierung direkt einer thermischen Nutzung<br />

zugeführt werden.<br />

Was gehört zum Altmetall?<br />

Sammlung im Haushalt „Der Gelbe Sack“:<br />

• Alufolien, Alu-Grilltassen<br />

• Getränkedosen (entleert)<br />

• Joghurtbecher-Deckel, Metalldeckel,<br />

• Konservendosen (entleert), Tierfutterdosen, -schalen (entleert)<br />

• Kronenkorken, Schraubverschlüsse<br />

• Spraydosen (leer)<br />

• Tuben aus Metall<br />

Sammlung im <strong>Altstoff</strong>sammelzentrum<br />

„Metallcontainer“:<br />

• Armaturen, Badewanne (Metall)<br />

• Dachrinnen<br />

• Draht, Drahtzäune<br />

• Eisenteile groß<br />

• Fahrrad, -teile<br />

• Gasherde<br />

• Kochgeschirr aus Metall (Töpfe, Pfannen)<br />

• Metallwerkzeug, Maschinenteile<br />

• Metallrohre,<br />

• Nägel, Schrauben<br />

Was gehört nicht zum Altmetall?<br />

• Alu- oder kunststoffbeschichtete Verpackungen<br />

(Kaffee-, Pillenverpackungen)<br />

• Elektrogeräte<br />

• Farb-, Lack-, Spray- und Öl-Dosen mit Restinhalt<br />

(Problemstoffe)<br />

• Feuerlöscher mit Inhalt<br />

• Gasflaschen mit Inhalt<br />

• Glühbirnen<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Bitte nur leere Verpackungen aus Metall in die Sammelbehälter (Gelbe Säcke) geben, Dosen<br />

vorher grob reinigen.<br />

• Sperrigen Schrott, große Metallteile und -geräte nicht in oder neben die Sammelbehälter<br />

(Gelber Sack) stellen, sondern zum <strong>Altstoff</strong>sammelzentrum bringen.<br />

Was geschieht mit dem gesammelten Altmetall?<br />

Die gesammelten Metallverpackungen bzw. Metalle werden zerkleinert, automatisch sortiert<br />

und in der österreichischen Stahl- bzw. Aluminiumindustrie als Sekundärrohstoff eingesetzt.<br />

6 7


ALTPAPIER<br />

ALTTEXTILIEN/ALTKLEIDER/SCHUHE<br />

Was gehört zum Altpapier?<br />

• Briefe, Brief-, Schreib- und Kopierpapier<br />

• Bücher, Hefte<br />

• Computerausdrucke<br />

• Papier – sauber und unbeschichtet<br />

• Prospekte<br />

• Kataloge<br />

• Kuverts<br />

• Papierverpackungen, Papiersackerl (z.B. Zucker-/Mehlsackerl)<br />

• Zeitungen, Illustrierte, Magazine<br />

Was gehört nicht zum Altpapier?<br />

• beschichtetes Papier, beschichtete Kartonverpackungen (außer mit Aufschrift „gefaltet<br />

zum Altpapier“)<br />

• Etiketten (gummiert, Klebeetiketten)<br />

• Fotos, Ansichtskarten<br />

• Hygienepapiere (Papiertaschentücher, Küchenrolle, Servietten – verunreinigt)<br />

• Kartons, Schaschteln<br />

• Klebebänder<br />

• Kohle- und Durchschreibpapier<br />

• Kunststoff<br />

• Milch- und Getränkepackerl/-verpackungen<br />

• Stark verschmutztes oder fettes Papier<br />

• Papiertapeten<br />

• Styropor<br />

• Thermo-(Fax-) Papier<br />

• Verbundpapier<br />

• Wachspapier<br />

• Windeln<br />

• Zellophan<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Sonstige Materialien (wie z.B. Klebebänder, Kunststoffhüllen oder Metallklammern) vor<br />

Einwurf entfernen<br />

• Stellen Sie keine Kartons und Schachteln oder Säcke (mit Altpapier) neben die Sammelbehälter,<br />

sie werden vom Abfuhr-Unternehmen nicht mitgenommen<br />

Was gehört zu Alttextilien?<br />

• Bettwäsche<br />

• Bettfedern mit Inlett<br />

• Haushaltswäsche<br />

• Kleidungsstücke<br />

• Schuhe (paarweise zusammen gebunden)<br />

• Tischwäsche<br />

• Wolldecken<br />

Was gehört nicht zu Alttextilien?<br />

• feuchte Textilien<br />

• kleine Alttextilien (unter 30 x 30 cm)<br />

• Matratzen<br />

• Nähabfälle<br />

• Nylonstrümpfe<br />

• Putzfetzen<br />

• Schneidereiabfälle<br />

• Stoffabfälle<br />

• Teppiche<br />

• verunreinigte und verschlissene Kleidung/Textilien<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Bei den <strong>Altstoff</strong>sammelinseln stehen Sammelbehälter für Alttextilien bereit. Alttextilien gebündelt<br />

bzw. verpackt und nicht lose einwerfen.<br />

• Tragbare Kleidungsstücke nicht zerreißen oder zerschneiden.<br />

• Alttextilien nur in sauberem und trockenem Zustand zur Sammlung geben.<br />

Was geschieht mit den gesammelten Alttextilien, Altkleidern und Schuhen?<br />

Sie werden teilweise aussortiert und in Secondhand-Läden verkauft. Altkleider werden auch<br />

in ärmere Länder exportiert. Wenn die Sammlung von karitativen Organisationen übernommen<br />

wird, werden damit oft gemeinnützige Projekte oder Hilfsprojekte in Entwicklungsländern<br />

unterstützt.<br />

Warum Altpapier sammeln?<br />

Die Herstellung von Recyclingpapier und Recyclingkarton aus Altpapier spart Frischwasser<br />

(90%) und Strom (50%), außerdem muss für Recyclingpapier kein Baum gefällt werden.<br />

8 9


BAUSCHUTT<br />

BIOABFALL<br />

Was gehört zu Bauschutt?<br />

• Abbruchmaterial, mineralischer Bauschutt<br />

(z.B. Beton, Kies, Sand, Steine, Ziegel, Fliesen)<br />

• Asphaltaufbruch<br />

• Betonabbruch<br />

• Bodenaushub<br />

• Fliesen<br />

• Gips<br />

• Kies<br />

• Mauerteile<br />

• Sand<br />

• Steine<br />

• Verputz<br />

Was gehört nicht zu Bauschutt?<br />

• Bauschutt darf nicht mit Baustellenabfall vermischt sein<br />

(z.B. mit Installations- oder Isoliermaterialien, Kunststoffen etc.),<br />

auch Holz- oder Eisen darf nur in ganz geringem<br />

Ausmaß enthalten sein!<br />

• Problemstoffe/Gefährliche Abfälle<br />

• Restmüll<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Kleinere Mengen (bis zu einer 100l-Scheibtruhe) können im <strong>Altstoff</strong>sammelzentrum kostenlos<br />

abgegeben werden; größere Mengen werden nur gegen Bezahlung entgegengenommen<br />

• Fallen im Zuge von Haussanierungen/-umbauten größeren Mengen an Bauschutt/Baustellenabfällen<br />

an, wird die Abholung durch private Abfuhr-Unternehmen bzw. die Anlieferung<br />

bei konzessionierten Deponiebetreibern empfohlen!<br />

Eine Übernahme im ASZ ist nicht möglich!<br />

Was geschieht mit Bauschutt?<br />

Dieser wird auf konzessionierten Deponien fachgerecht gelagert.<br />

Was gehört zum Bioabfall?<br />

• Altes Brot und Gebäck, -reste<br />

• Baum-, Hecken-, Stauden- und Strauchschnitt (zerkleinert), Reisig<br />

• Blumen und Blumenerde, Schnittblumen<br />

• Eierschalen<br />

• Fleisch- und Gemüsereste vom Teller<br />

• Gartenabfälle (Jätgut, Laub, Stauden, etc.)<br />

• Gemüseabfälle, Salatreste<br />

• Grasschnitt, Heu<br />

• Holzasche (kleinere Mengen)<br />

• Kaffeesud (samt Filter), Teesud (samt Teebeutel)<br />

• Obstabfälle, Fallobst<br />

• Pflanzenabfälle, Topfpflanzen (ohne Topf)<br />

• Sägespäne (unbehandeltes Holz)<br />

• Schalen (Äpfel, Bananen, Kartoffel, Orangen, Zitrusfrüchten, …)<br />

Was gehört nicht zum Bioabfall?<br />

• Gummi<br />

• Holz, behandelt: z.B. lackiert, imprägniert<br />

• Hygieneartikel (z.B. Windeln, Taschentücher, Tampons und dgl.)<br />

• Kehricht, Kleintiermist (z.B. Katzenstreu), Koks- und Kohlenasche<br />

• Leder, -abfälle<br />

• Papier (beschichtet, farbig bedruckt oder sauber, das zum Altpapier gehört)<br />

• Plastiksackerl<br />

• Problemstoffe (siehe Kapitel „Problemstoffe“)<br />

• Speiseöl und –fette<br />

• Speisereste (flüssig, stark fettig oder gesalzen)<br />

• Staubsauger-Beutel mit Inhalt<br />

• Textilien<br />

• Tierkadaver (zur Tierkörperverwertung)<br />

• Zigarettenkippen<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Bioabfall keinesfalls mitsamt Plastik-Sackerl in die Biotonne werfen!<br />

• Biotonne zu jedem Abfuhr-Termin zur Entleerung bereitstellen<br />

• In die leere Tonne wenn möglich zuerst trockenes Material wie trockenes Gras oder Laub<br />

geben<br />

• Gartenabfälle immer etwas abtrocknen lassen, vor allem Gras und nasses Laub<br />

• Regelmäßige Reinigung der Biotonne verhindert Geruchsbelästigung<br />

Was geschieht mit dem gesammelten Bioabfall?<br />

Die in der Biotonne gesammelten organischen Abfälle werden in Kompostanlagen zu hochwertigem<br />

Kompost verwertet, der zur Bodenverbesserung in Landwirtschaft und Garten<br />

dient (Ersatz für Düngemittel und Torf).<br />

10 11


Wie (warum) Bioabfall sammeln?<br />

Am besten werden Garten- und Küchenabfälle gleich im Garten kompostiert! Dies verbessert<br />

die Bodenqualität nachhaltig und spart auch Kosten! Wenn Sie dazu keine Möglichkeit haben<br />

bestellen Sie eine Biotonne für Ihren Haushalt! Für größere Mengen von Gartenabfällen, wie<br />

• Baum-, Hecken- und Strauchschnitt<br />

• Blumenstauden, Schnittblumen<br />

• Grasschnitt, Laub, Reisig<br />

stehen in jeder Katastralgemeinde Grünschnitt-Sammelplätze zur Verfügung, zu denen diese<br />

Gartenabfälle gebracht werden können.<br />

GRÜNSCHNITT<br />

Was gehört zum Grünschnitt?<br />

• Baum-, Hecken-, Stauden- und Strauchschnitt<br />

• Blumen<br />

• Gartenabfälle (Jätgut, Laub, etc.)<br />

• Grasschnitt<br />

• Pflanzen<br />

• Reisig<br />

Was gehört nicht zum Grünschnitt?<br />

• Holz, behandelt (z.B. Bretter, Latten, Staffel, Möbel, etc.)<br />

• Kartons, Papier, -säcke<br />

• Kunststoff, -folien, -säcke<br />

• Wurzelstöcke<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Grünschnitt wird im <strong>Altstoff</strong>sammelzentrum nicht übernommen!<br />

• Für Baum- und Strauchschnitt sowie Gras und Laub stehen in jeder Katastralgemeinde<br />

eigene Sammelplätze zur Verfügung.<br />

• Auf den Grünschnitt-Sammelplätzen ist Baum- und Strauchschnitt getrennt von Grasschnitt<br />

und Laub zu lagern bitte auf die Hinweistafeln achten!<br />

Was geschieht mit dem gesammelten Grünschnitt?<br />

Der auf den Grünschnitt-Plätzen gesammelte<br />

• Baum-, Hecken-, Stauden- und Strauchschnitt, sowie Reisig wird gehäckselt und dient als<br />

Brennmaterial in Groß-Verbrennungsanlagen.<br />

Die auf den Grünschnitt-Plätzen gesammelten organischen Abfälle, wie<br />

• Blumen, Grasschnitt und Laub werden zur Bodenverbesserung (Ersatz für Düngemittel<br />

und Torf) von heimischen Landwirten genutzt.<br />

ELEKTROALTGERÄTE<br />

Was gehört zu den Elektroaltgeräten?<br />

• Elektro-Großgeräte (alle Geräte, deren<br />

Seitenkante länger als 50 cm ist), z.B.:<br />

o Bügelmaschinen<br />

o Elektroherde (oder auch nur deren Ceranfelder)<br />

o Geschirrspüler<br />

o Heizgeräte<br />

o Wäschetrockner<br />

o Waschmaschinen<br />

• Elektro-Kleingeräte (alle Geräte, deren • Gas-Entladungslampen<br />

Seitenkante kürzer als 50 cm ist), z.B.: o Energiesparlampen<br />

o Blutdruckmessgeräte<br />

o Leuchtstoffröhren<br />

o Bohrmaschinen<br />

o Quecksilber- und Natriumdampflampen<br />

o Bügeleisen<br />

• Bildschirmgeräte<br />

o CD-Player<br />

o Computerbildschirme<br />

o Computerzubehör<br />

(Tastatur, Maus, USB-Sticks etc.)<br />

o<br />

o<br />

Monitore von Überwachungssystemen<br />

Notebooks<br />

o Elektrische Zahnbürsten<br />

o TV-Geräte<br />

o Handys<br />

• Kühl- und Gefriergeräte<br />

o Kaffeemaschinen<br />

o Gefriertruhen<br />

o Mixer<br />

o Klimageräte<br />

o Radios<br />

(für privaten Bereich)<br />

o Rasierapparate<br />

o Kühlschränke<br />

Was gehört nicht zu den Elektroaltgeräten?<br />

• „Normale“ Glühlampen und Halogenlampen gehören zum Restmüll!<br />

• Altmetalle<br />

• Verpackungen (Glas, Karton, Kunststoff, Styropor, etc.)<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Elektroaltgeräte nicht in den Rest- oder Sperrmüll werfen! Diese Geräte enthalten hochwertige<br />

Materialien, die wieder verwertet werden und so wertvolle Rohstoffe sparen.<br />

• Geräte, die von der Funktion her einwandfrei in Ordnung sind, aber nicht mehr ganz dem<br />

letzten Stand der Technik oder dem neuesten Modedesign (z.B. Handys) entsprechen<br />

können gemeinnützigen Einrichtungen oder sozialökonomischen Betrieben übergeben<br />

werden.<br />

Die Instandsetzung und Wiederverwendung weitgehend funktionsfähiger Geräte durch<br />

Reparaturbetriebe sichert Arbeitsplätze und trägt zur regionalen Wertschöpfung bei.<br />

Was geschieht mit den gesammelten Elektroaltgeräten?<br />

Im Auftrag genehmigter Sammelsysteme werden die alten Geräte zur Behandlung oder<br />

Verwertung weiter geleitet. Dabei werden nicht nur wertvolle Rohstoffe gewonnen, sondern<br />

Brauchbares kann repariert und Schadstoffe können umweltschonend entsorgt werden.<br />

12 13


KARTONAGEN<br />

PROBLEMSTOFFE<br />

Was gehört zu Kartonagen?<br />

• Beschichtete Kartonverpackungen mit der Aufschrift<br />

„gefaltet zum Altpapier“<br />

• Kartons<br />

• Packpapier (z.B. Einkaufstasche)<br />

• Kraftpapiersäcke (restentleert, entstaubt,<br />

z.B. Futtermittelsäcke, Zementsäcke...)<br />

• Schachteln (z.B. Schuhkarton)<br />

• Tiefkühlkartons (mit der Aufschrift „zum Altpapier“)<br />

• Waschmittelkartons<br />

• Wellpappe<br />

Was gehört nicht zu Kartonagen?<br />

• beschichtetes Papier, beschichtete Kartonverpackungen<br />

(außer mit Aufschrift „gefaltet zum Altpapier“)<br />

• Etiketten (gummiert, Klebeetiketten)<br />

• Fotos, Ansichtskarten<br />

• Hygienepapiere (Papiertaschentücher, Küchenrolle,<br />

Servietten – verunreinigt)<br />

• Klebebänder<br />

• Kohle- und Durchschreibpapier<br />

• Kunststoff<br />

• Milch- und Getränkepackerl/-verpackungen<br />

• Papier (verschmutzt oder fettig)<br />

• Styropor<br />

• Verbundpapier<br />

• Wachspapier<br />

• Windeln<br />

• Zellophan<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Schachteln und Kartonagen falten und flach legen (nicht zerreißen!)<br />

• Sonstiges Verpackungsmaterial (wie z.B. Styropor, Klebebänder, Kunststoffhüllen oder<br />

Metalle) entfernen<br />

Warum Kartonagen sammeln?<br />

Die Herstellung von Recyclingpapier und Recyclingkarton aus Altpapier spart Frischwasser<br />

(90%) und Strom (50%), außerdem muss für Recyclingpapier kein Baum gefällt werden.<br />

Was gehört zu Problemstoffen?<br />

• Abbeizmittel, Akkus<br />

• Anstrichmittel, Arzneimittel<br />

• Autobatterien, Autowachs, -politur, Batterien<br />

• Benzin, Bremsflüssigkeit<br />

• Desinfektionsmittel, Dieselöl, Düngemittel, -reste<br />

• Einwegspritzen (in durchstich-fester Verpackung abgeben!)<br />

• Entkalker, Fleckputzmittel, Metallputzmittel<br />

• Farben/Lacke (fest/eingetrocknet, flüssig)<br />

• Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Feuerlöscher<br />

• Gasflaschen (mit Restinhalt), Grillreiniger<br />

• Haarfärbemittel, Haushaltsreiniger, Heizöl, Holzschutzmittel<br />

• Kleber, Klebstoffe, Knopfzellen<br />

• Laugen, Leiterplatten, Lösungsmittel/lösungsmittelhaltige Abfälle<br />

• Medikamente, Mineralölgebinde (Motoröl-Flaschen)<br />

• Nagellack, Nagellackentferner, Nitro-Verdünnung<br />

• Öl-Filter, ölverunreinigte Abfälle<br />

• Pflanzenschutzmittel, PU-Schaumdosen mit Restinhalt<br />

• Putz- und Reinigungsmittel<br />

• Quecksilberthermometer<br />

• Rostschutzmittel<br />

• Salben, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

• Spraydosen mit Restinhalt<br />

Was gehört nicht zu Problemstoffen?<br />

• leere Gebinde (z.B. Kunststoff-Flaschen von Kosmetika,<br />

Reinigungsmittel und leere Pumpzerstäuber<br />

• Medikamentenfläschchen (restentleert)<br />

• und alles andere Verpackungsmaterial<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Problemstoffe sind gefährliche Abfälle aus den Haushalten. Sie sind gesundheits- und umweltgefährdend.<br />

Dies beginnt oft schon bei der Produktion, setzt sich beim Gebrauch fort<br />

und fordert bei der Entsorgung besondere Sicherheitsmaßnahmen.<br />

• Ein Liter Altöl verunreinigt z.B. eine Million Liter Trinkwasser. Auch ungiftige Produkte wie<br />

das Speiseöl können im Abwasser zu großen Problemen führen.<br />

• Keinesfalls dürfen daher Problemstoffe in den Restmüll, in die <strong>Altstoff</strong>sammlung oder ins<br />

Abwasser gelangen.<br />

• Verwahren Sie die anfallenden Problemstoffe an einem sicheren Ort (geschützt vor Kindern<br />

und Haustieren) und bringen Sie diese Stoffe zur Problemstoffsammelstelle in der Gemeinde!<br />

Was geschieht mit den gesammelten Problemstoffen?<br />

Problemstoffe müssen einer geordneten Entsorgung mit hohen Umweltstandards unterzogen<br />

werden. Ein Großteil der gefährlichen Abfälle wird einer speziellen Verbrennung zugeführt.<br />

14 15


RESTMÜLL<br />

SPERRMÜLL<br />

Was gehört zum Restmüll?<br />

Nicht verwertbare und ungefährliche Abfälle und jene Abfälle, die nicht<br />

– je nach regionalen Vorgaben – getrennt zu sammeln sind, z.B.:<br />

• <strong>Altstoff</strong>e (stark verschmutzt)<br />

• Bleikristallglas, Blumentöpfe,<br />

• Fensterglas, Fettpapier, Flachglas, Fotos<br />

• Gebrauchsgegenstände/Haushaltsgegenstände (kaputt)<br />

• Glasgeschirr, Glühbirnen (keine Energiesparlampen), Gummi<br />

• Halogenspots, Hygieneartikel (z.B. Wattestäbchen, Zahnbürsten)<br />

• Kehricht, Kleiderbügel (Holz, Kunststoff), Kohlenasche<br />

• Katzenstreu, Kristallglas<br />

• Leder, -abfälle<br />

• Porzellan,<br />

• Röntgenbilder<br />

• Schuhe (unbrauchbar), Spielzeug (kaputt), Staubsaugerbeutel<br />

• Stoffabfälle (z.B. Lumpen), Strumpfhosen<br />

• Tapeten u.ä., Textilabfälle, Tonbandkassetten<br />

• Verpackungen (stark verschmutzt)<br />

• Videokassetten<br />

• Wegwerfbinden, Wegwerfwindeln<br />

Was gehört nicht zum Restmüll?<br />

• Altglas, Alttextilien (wiederverwendbar)<br />

• Bioabfall<br />

• Elektrogeräte, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren<br />

• Holz, Metall<br />

• Kartonagen, Papier, Styropor<br />

• Problemstoffe, Speisefett, -öl<br />

• und alles das aufgrund der Größe (Sperrigkeit)<br />

nicht in die Restmülltonne passt Sperrmüll<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Keine <strong>Altstoff</strong>e, die gesondert gesammelt werden, in die Restmülltonne einwerfen; Sie<br />

sparen dadurch Transport- und Entsorgungskosten und schonen darüber hinaus wertvolle<br />

Rohstoffe.<br />

• Keinen Restmüll ins <strong>Altstoff</strong>sammelzentrum bringen; werfen Sie diesen in die Restmülltonne<br />

(die an ihrem Wohnsitz regelmäßig entleert wird)<br />

• Haben Sie einmal mehr Restmüll, als in Ihre Restmülltonne passt, können Sie am Gemeindeamt<br />

Restmüllsäcke erwerben.<br />

Was gehört zum Sperrmüll?<br />

Abfälle, die wegen ihrer Sperrigkeit oder wegen ihres Gewichts<br />

nicht in den Restmüllbehältern gesammelt werden können, z.B.:<br />

• Bodenbeläge<br />

• Klomuscheln (Keramik)<br />

• Kunststoffgegenstände (groß)<br />

• Matratzen<br />

• Möbel<br />

• Sanitäreinrichtungen<br />

• Ski<br />

• Spanplatten<br />

• Teppiche<br />

• Vorhangkarniesen<br />

• Waschbecken (Keramik)<br />

Was gehört nicht zum Sperrmüll?<br />

• Abfälle von Gewerbetrieben<br />

• Baustellenabfälle<br />

• Bioabfall<br />

• Elektrogeräte, Kühlgeräte<br />

• Metallschrott<br />

• Müllsäcke und kleine Abfälle, die in der Mülltonne Platz haben<br />

• Problemstoffe<br />

• Styropor<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• <strong>Altstoff</strong>e (wie Metalle, Kartonagen, Holz, Verpackungsglas, Papier, Bioabfälle, Styropor<br />

(rein), Problemstoffe) – die getrennt gesammelt werden – nicht zum Sperrmüll werfen!<br />

• Sperrmüll ist Müll der aufgrund seine Größe/Sperrigkeit nicht in die Restmülltonne passt<br />

Was geschieht mit dem gesammelten Sperrmüll?<br />

Der nicht verwertbare Sperrmüll unterliegt denselben gesetzlichen Regelungen wie der Restmüll.<br />

Sperrmüll muss daher ebenso vorbehandelt werden. Dafür stehen mechanisch-biologische<br />

Behandlungsanlagen bzw. <strong>Abfall</strong>verbrennungsanlagen zur Verfügung. Die nach der Vorbehandlung<br />

verbleibenden Restmengen werden deponiert.<br />

Was geschieht mit dem gesammelten Restmüll?<br />

Unbehandelte Abfälle bzw. Abfälle mit organischen Inhalten dürfen (gemäß Deponieverordnung<br />

mit 1.1.2009) in Deponien nicht mehr abgelagert werden.<br />

Restmüll muss daher vorbehandelt werden. Dafür stehen mechanisch-biologische Behandlungsanlagen<br />

bzw. <strong>Abfall</strong>verbrennungsanlagen zur Verfügung. Die nach der Vorbehandlung<br />

verbleibenden Restmengen werden deponiert.<br />

16 17


SPEISEFETT/ SPEISEÖL<br />

STYROPOR<br />

Was gehört zu Speisefett/Speiseöl?<br />

• Fettrückstände (von Braten, Backen, Grillen)<br />

• Frittier-Fett<br />

• Speiseöl<br />

Was gehört zu Styropor (rein)?<br />

• Styropor-Platten<br />

• Verpackungs-Styropor<br />

Was gehört nicht zu Speisefett/Speiseöl?<br />

• Getriebeöl<br />

• Motoröl<br />

• Papierservietten, Küchenrollen<br />

• Schmiermittel oder sonstige Mineralöle<br />

• Verschmutzte Folien (Kunststoff, Alu)<br />

Was gehört nicht zu Styropor (rein)?<br />

• Dämmplatten, -stoff, -wolle<br />

• Karton, Papier<br />

• Kunststoffe<br />

• Schaumstoffe<br />

• Styropor (verschmutzt)<br />

• Tel-Wolle<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Der Abfluss ist der falsche Ort!<br />

Speisefette und Speiseöle nicht in den Ausguss oder ins WC schütten!<br />

Ablagerungen und Verstopfungen in Ihren Abflussleitungen und in der öffentlichen Kanalisation,<br />

sowie Störungen in Pumpwerken sind die Folge. Gelangt altes Speiseöl über den<br />

Abfluss in die Kanalisation, vermindert es die Funktion der Kläranlage. Durch den Ölfilm<br />

wird die Anreicherung mit Sauerstoff behindert und wichtige Bakterien sterben ab.<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Unverschmutzte Styropor-Platten sowie Verpackungs-Styropor (rein) werden direkt einer<br />

Wiederverwertung zugeführt.<br />

• Verschmutztes Styropor ist dafür ungeeignet undgehört in den Rest- bzw. Sperrmüll.<br />

Was geschieht mit Speisefett/Speiseöl?<br />

Gebrauchte Speiseöle und -fette sind wertvoller Rohstoff. Getrennt erfasst und aufbereitet<br />

werden sie traditionell zur Herstellung von Seifenprodukten und Reinigungsmittel verwendet.<br />

Neue Verfahren ermöglichen nun die Erzeugung von Biodiesel aus Altspeisefett - hochwertiger<br />

und umweltfreundlicher Treibstoff, der in Dieselmotoren eingesetzt werden kann.<br />

Was geschieht mit Styropor (rein)?<br />

Die gesammelten Styropor-Teile werden zu Granulat zerkleinert und anschließend zu neuen<br />

Styropor-Platten verarbeitet.<br />

18 19


VERPACKUNGEN - „DER GELBE SACK“<br />

Was macht man mit …<br />

Was gehört in den Gelben Sack?<br />

• Kunststoff-Verpackungen:<br />

o Kunststoffflaschen (restentleert)<br />

o PET-Flaschen<br />

o Körperpflege-, Putz- und Waschmittelflaschen (restentleert)<br />

• Metall-Verpackungen:<br />

o Alufolien, Alu-Grilltassen<br />

o Getränkedosen (entleert)<br />

o Joghurtbecher-Deckel, Metalldeckel,<br />

o Konservendosen (entleert), Tierfutterdosen, -schalen (entleert)<br />

o Kronenkorken, Schraubverschlüsse<br />

o Spraydosen (leer)<br />

o Tuben aus Metall<br />

Was gehört nicht in den Gelben Sack?<br />

• Blister-Verpackungen (z.B. Medikamente)<br />

• Joghurt-, Margarinebecher<br />

• Kunststoffe, die keine Verpackung sind<br />

(wie z.B. Spielzeug, Elektroschläuche, Musik-Kassetten, etc.)<br />

• Kunststofffolien, -sackerl<br />

• Milch- und Getränkeverpackungen aus Verbundstoff<br />

• Papier, Karton<br />

• Problemstoffe (wie z.B. Batterien, Dosen (mit Restinhalt), etc.)<br />

• Restmüll, Biomüll<br />

• Styropor, -Porozellverpackungen (z.B. Fleischtassen)<br />

• Tragsackerl (z.B. Einkaufsackerl)<br />

• Vakuumverpackungen (z.B. Kaffee)<br />

• Verpackungen aus Holz, Karton, Keramik, Papier oder Verbundstoffen<br />

• Zellophan-Verpackungen (z.B. Kataloghüllen, Salzgebäckhülle)<br />

Worauf zu achten ist:<br />

• Kunststoffflaschen und Metalldosen vor dem Einwurf unbedingt reinigen (dadurch vermeiden<br />

Sie Geruchsbelästigung)<br />

• „Gelbe Säcke“, die Restmüll, Bioabfälle, Glas, Papier, Kunststofffolien oder Problemstoffe<br />

enthalten, werden vom Abfuhr-Unternehmen nicht mitgenommen!<br />

Was geschieht mit dem „Gelben Sack“?<br />

Die gesammelten Stoffe laufen über Sortieranlagen und werden (auch) manuell sortiert.<br />

Kunststoffflaschen und Metalle werden getrennt. Die einzelnen Materialien werden zu Ballen<br />

gepresst und einem Recyclingverfahren zugeführt oder thermisch verwertet.<br />

ALTMEDIKAMENTEN?<br />

Am besten in die Apotheke zurückbringen oder in den richtigen Behälter im <strong>Altstoff</strong>sammelzentrum<br />

(Problemstoffe) einwerfen.<br />

Keinesfalls ins WC leeren!<br />

Denn gelangen sie über den Abfluss in die Kanalisation, töten sie dort wichtige Bakterien und<br />

verschlechtern so die Funktionsfähigkeit der Kläranlage.<br />

ALTREIFEN?<br />

Altreifen können über Fachhandel oder Fachwerkstatt entsorgt werden!<br />

Bei Abgabe im <strong>Altstoff</strong>sammelzentrum ist dies mit Kosten für Sie verbunden.<br />

Billiger werden Sie die Reifen daher los, wenn Sie diese beim Neukauf dem Händler zurückgeben.<br />

Was geschieht mit den Altreifen?<br />

Altreifen werden entweder als Brennstoff in der<br />

Zementindustrie eingesetzt oder nach Zerkleinerung<br />

zu Gummigranulat weiter verarbeitet.<br />

AUTOWRACKS?<br />

Autowracks werden im <strong>Altstoff</strong>sammelzentrum nicht übernommen!<br />

Wer ein Altauto zu entsorgen hat, kann dieses bei einer vom Hersteller oder Importeur der<br />

jeweiligen Marke eingerichteten Rücknahme-Stelle abgeben. Diese sind zur kostenlosen<br />

Rücknahme verpflichtet, unabhängig vom Zeitpunkt der Erstzulassung.<br />

Die Rücknahme-Stellen der verschiedenen Marken sind auf der Homepage des Lebensministeriums<br />

(www.umweltnet.at -><strong>Abfall</strong> ->Altfahrzeuge) und auf den Internetseiten der Markenimporteure<br />

veröffentlicht.<br />

Allfällige Transportkosten zur Rücknahme-Stelle müssen allerdings vom Letzthalter getragen<br />

werden. Die Rückgabe ist nicht an einen Neukauf gebunden.<br />

Was geschieht mit den Altautos?<br />

Zunächst werden gefährliche Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe (Batterie, Treibstoff, Betriebsflüssigkeiten)<br />

entfernt und gesondert verwertet bzw. entsorgt.<br />

Weiter werden bestimmte größere Teile (Windschutzscheibe, Kunststoff-Stoßstangen, Ersatzteile)<br />

zur stofflichen Verwertung bzw. zur Wiederverwendung demontiert.<br />

Abschließend erfolgt die mechanische Zerkleinerung des Autowracks im Shredder, wobei bei<br />

diesem Schritt in erster Linie Eisenschrott, Aluminium und Buntmetalle rückgewonnen werden.<br />

TIERKADAVER?<br />

Für die Entsorgung von Tierkadavern ist das Gemeindeamt zu kontaktieren!<br />

Tierkadaver auf keinen Fall zum Restmüll werfen!<br />

20 21


ALTSTOFF A B C :<br />

<strong>Abfall</strong> / <strong>Altstoff</strong> Entsorgung Anmerkung<br />

A<br />

Aas<br />

Tierkörperverwertung<br />

Abbeizmittel<br />

Problemstoffe<br />

Abbruchholz<br />

Altholz<br />

Abdeckplanen<br />

Restmüll<br />

Abflussreiniger<br />

Problemstoffe<br />

Ablaugmittel<br />

Problemstoffe<br />

Aceton<br />

Problemstoffe<br />

Acryllacke<br />

Problemstoffe<br />

Adventkalender (abhängig von Altpapier / Restmüll<br />

der Zusammensetzung des<br />

Kalenders)<br />

Adventkranz (ohne Draht, Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Schleifen, Styropor-Reifen,<br />

udgl.)<br />

Agrarfolien<br />

Restmüll<br />

Akkumulatoren Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Aktenordner (Karton/Kunststoff)<br />

Kartonagen / Restmüll<br />

Altmedikamente Problemstoffe Rückgabe in Apotheke<br />

Altmotoröl Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

(Rücknahme-Pflicht des Handels)<br />

Altspeiseöle und -fette Speisefett, -öl<br />

Alu-Dosen<br />

Gelber Sack<br />

Alu-Felgen<br />

Altmetalle<br />

Alu-Folien<br />

Gelber Sack<br />

Alu-Verschlüsse<br />

Gelber Sack<br />

Aluminium-Geschirr<br />

Altmetalle<br />

Aluminiumtuben<br />

Gelber Sack<br />

Angelruten<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Ansichtskarten<br />

Restmüll<br />

Anstrichmittel, -farben Problemstoffe<br />

Antennen<br />

Altmetalle<br />

Antennen mit Verstärker Elektroaltgeräte<br />

Armaturen<br />

Altmetalle<br />

Arzneimittel Problemstoffe Rückgabe in Apotheke<br />

Asbesthaltige Produkte Befugter Entsorger<br />

Asbestzementprodukte (z.B.<br />

Eternit)<br />

Asche (von unbehandeltem<br />

Holz) kalt<br />

Asche (Kohle, Koks) kalt<br />

Asphalt, Asphaltaufbruch<br />

Äste<br />

Ätzlösungen<br />

Audiokassetten<br />

Aufkleber<br />

Aufwickel-Hülsen (Küchenrollen,<br />

Toilettenpapierrolle, etc.)<br />

Auspuff<br />

Befugter Entsorger<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Bauschutt<br />

Grünschnitt<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Kartonagen<br />

Altmetalle<br />

Autobatterien Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Autofelgen<br />

Altmetalle<br />

Autoglas (z.B. Windschutzscheiben)<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Autolacke<br />

Autositze<br />

Autopflegemittel<br />

Autopolitur und –wachse<br />

Autoreifen (ohne Felge)<br />

Autostoßstangen (je nach Material)<br />

Autowracks, Altautos<br />

Problemstoffe<br />

Sperrmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Altmetalle / Sperrmüll<br />

Fahrzeughandel, Kfz-Betriebe,<br />

Schrotthandel<br />

Rücknahme durch Fachhandel<br />

B<br />

Babyfläschchen (Glas oder Restmüll<br />

Nicht zum Altglas!<br />

Kunststoff)<br />

Babywindeln<br />

Restmüll<br />

Backrohrreiniger<br />

Problemstoffsammlung<br />

Badehauben<br />

Restmüll<br />

Badehosen, Badeanzüge Alttextilien / Restmüll<br />

Badewannen (Metall/Kunststoff)<br />

Altmetalle / Sperrmüll<br />

Badezimmerarmaturen Altmetalle<br />

Bananenschalen<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Bandagen<br />

Restmüll<br />

Batterien Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Bauabfälle, -schutt Bauschutt nur in geringen Mengen<br />

Bauholz<br />

Altholz<br />

Baumschnitt<br />

Grünschnitt<br />

Baustellenabfälle, Bauschutt<br />

(größere Mengen)<br />

Befugter Entsorger<br />

Miete von Container / Mulde<br />

22 23


Becher aus Kunststoff (z.B. Restmüll<br />

Joghurt)<br />

Beiz- und Abbeizmittel Problemstoffe<br />

Bekleidung (gebrauchsfähig, Alttextilien<br />

tragbar)<br />

Bekleidung (unbrauchbar) Restmüll<br />

Benzin, -reste<br />

Problemstoffe<br />

Beschichtetes Papier<br />

Restmüll<br />

Besen<br />

Restmüll<br />

Betonreste Bauschutt nur in geringen Mengen; sonst<br />

Miete Container / Mulde<br />

Bettfedern<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Betteinsätze, -gestelle und<br />

Bettenroste (je nach Material)<br />

Bettvorleger<br />

Bettwäsche (gebrauchsfähig)<br />

Bettwäsche (unbrauchbar)<br />

Bierdosen<br />

Bierkapseln (Kronenkorken)<br />

Bilder, -rahmen<br />

Altmetalle, Altholz oder Sperrmüll<br />

Restmüll<br />

Alttextilien<br />

Restmüll<br />

Gelber Sack<br />

Altmetalle<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Bildröhren Elektroaltgeräte Rücknahme durch Handel<br />

Bildschirm, -geräte Elektroaltgeräte Rücknahme durch Handel<br />

Binden<br />

Restmüll<br />

Biogene Verpackungen Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Grünschnitt<br />

z.B. Maischips als Verpackungsmaterial<br />

Bitumen Bauschutt nur in geringen Mengen; sonst<br />

Miete Container / Mulde<br />

Blähton (z.B. von Hydrokulturen)<br />

Restmüll<br />

Blechdosen, restentleert (z.B. Gelber Sack<br />

von Obstkonserven)<br />

Blech, -profile<br />

Altmetalle<br />

Blechgeschirr, -spielzeug Altmetalle<br />

Blei, Bleireste, bleihaltige Produkte<br />

Problemstoffe<br />

(z.B. Lötzinn, etc.)<br />

Bleichmittel<br />

Problemstoffe<br />

Bleikristallglas<br />

Restmüll<br />

Bleirohre<br />

Altmetalle<br />

Bleistifte, Buntstifte<br />

Restmüll<br />

Blister-Verpackungen (z.B. Tablettenverpackung,<br />

Restmüll<br />

auch Sichtverpackung<br />

etc.)<br />

Blumen, -reste<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Grünschnitt<br />

Blumenerde<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Blumenkästen, -kisterl Restmüll / Sperrmüll<br />

Blumentopf<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Bodenbeläge<br />

Sperrmüll<br />

Bodenpflegemittel, Bodenreiniger<br />

Problemstoffe<br />

Bohnerwachse<br />

Problemstoffe<br />

Bohr-, Schneid- und Schleiföle Problemstoffe<br />

Bohrmaschinen<br />

Elektroaltgeräte<br />

Boiler<br />

Altmetalle/Elektroaltgeräte<br />

Borsten (Naturborsten) Biotonne, Restmüll oder Eigenkompostierung<br />

Bremsflüssigkeit Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Brennspiritus<br />

Problemstoffe<br />

Briefe, Briefpapier, -marken, Altpapier<br />

-kuverts (auch mit Fenster)<br />

Brillen, -Etuis<br />

Restmüll<br />

Brotreste (alt, verschimmelt) Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Bücher<br />

Altpapier<br />

Bügelbrett<br />

Sperrmüll<br />

Bügeleisen<br />

Elektroaltgeräte<br />

Buntglas (kein Flachglas) Altglas (Buntglas)<br />

Büroklammern<br />

Altmetalle<br />

Bürsten<br />

Restmüll<br />

Butterbrotpapier (rein) Altpapier<br />

Butterbrotpapier (verschmutzt) Restmüll<br />

Butter-Verpackungsfolien Restmüll<br />

C<br />

Campinggaskartuschen (voll) Problemstoffe<br />

Campinggaskartuschen (leer) Gelber Sack<br />

Cartridges (von Kopiergeräten, Problemstoffe<br />

Rücknahme durch Handel<br />

Laserdruckern)<br />

Cassetten<br />

Restmüll<br />

CD (Compact-Disc), CD-ROM, Restmüll<br />

CD-Hülle<br />

CD-Player<br />

Elektroaltgeräte<br />

Cellophan-Verpackungen Restmüll<br />

Chemikalien, -reste<br />

Problemstoffe<br />

Chlorabfälle (von der<br />

Problemstoffe<br />

Schwimmbad-Aufbereitung)<br />

Christbaum (ohne Schmuck, Grünschnitt<br />

ggf. Christbaumsammlung<br />

Lametta, …)<br />

Christbaumbeleuchtung (elektrisch)<br />

Elektroaltgeräte<br />

Christbaumschmuck (z.B.<br />

Christbaumkugeln, Lametta)<br />

Restmüll<br />

24 25


Chrom , verchromte Metalle<br />

Cockpitspray<br />

Altmetalle<br />

Problemstoffe<br />

Computer, -bildschirm, PC Elektroaltgeräte Rückgabe im Fachhandel<br />

Computer-, Faxpapier (Normalpapier)<br />

Altpapier<br />

Computerpapier (Thermopapier)<br />

Restmüll<br />

Computertastatur, -maus Elektroaltgeräte<br />

Couch<br />

Sperrmüll<br />

D<br />

Dachpappe<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Dachrinne (je nach Material) Altmetalle / Sperrmüll<br />

Damenbinden<br />

Restmüll<br />

Dämmplatte, -stoff, -wolle Sperrmüll<br />

(asbestfrei)<br />

Dämmplatte, -stoff, -wolle (asbesthaltig)<br />

Befugter Entsorger<br />

Dampfbügeleisen<br />

Elektroaltgeräte<br />

Decke (wiederverwendbar/unbrauchbar)<br />

Alttextilien / Restmüll<br />

Deodorant<br />

Problemstoffe<br />

Deodorant-Glasbehälter (restentleert)<br />

Altglas<br />

Deodorant-Kunststoffbehälter Restmüll<br />

(restentleert)<br />

Deodorant-Metalldose (restentleert)<br />

Gelber Sack<br />

Desinfektionsmittel<br />

Problemstoffe<br />

Dias<br />

Restmüll<br />

Dia-Projektor<br />

Elektroaltgeräte<br />

Dichtung, Dichtungsmasse Restmüll<br />

(ausgehärtet)<br />

Dichtungsmasse (nicht ausgehärtet)<br />

Problemstoffe<br />

Dieselöle/Dieselfilter<br />

Problemstoffe<br />

Diskette<br />

Restmüll<br />

Dispersionsfarben bzw. -farbreste<br />

Problemstoffe<br />

Dokumentenhüllen (aus Kunststoff)<br />

Restmüll<br />

Dokumentenmappe (Karton/ Kartonagen / Restmüll<br />

Kunststoff)<br />

Dosen (Alu, Weißblech) Gelber Sack<br />

Dosen (Karton-Metall-Kunststoffverbund)<br />

Restmüll<br />

z.B. Pringles-Dose<br />

Dosenöffner<br />

Draht<br />

Drahtglas<br />

Drucker<br />

Druckerpatrone (f. Tintenstrahldrucker)<br />

Duftstein (z.B. für WC)<br />

Düngemittel, -reste<br />

Düngemittelsäcke (restentleert)<br />

Düngemittelverpackungen aus<br />

Karton/Papier (restentleert)<br />

Dunstabzugshaube<br />

Duschschlauch (aus Kunststoff)<br />

Duschschlauch (aus Metall)<br />

Duschvorhang (aus Kunststoff)<br />

DVD-Player<br />

DVD’s, DVD-Hüllen<br />

Dynamo (von Fahrrädern)<br />

E<br />

Edelstahlgeschirr<br />

Eierkarton (Karton / Kunststoff)<br />

Eierschalen<br />

Eimer (Kunststoff / Metall)<br />

Einkaufsackerl (Kunststoff /<br />

Papier)<br />

Einkaufskorb (Holz / Kunststoff)<br />

Einsiedegläser (restentleert)<br />

Einwegrasierer<br />

Einwegspritzen (mit Nadel)<br />

Eisbecher<br />

Eisen, -teile<br />

Eisstöcke<br />

Elektrogeräte, -werkzeuge<br />

Elektromotor<br />

Elektronikschrott<br />

Email-Farben<br />

Energiesparlampen<br />

Enteiser, Entfroster<br />

Entkalker<br />

Entrostungsmittel<br />

Epoxidharz (ausgehärtet)<br />

Epoxidharz (nicht ausgehärtet)<br />

Altmetalle<br />

Altmetalle<br />

Restmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Kartonagen / Altpapier<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Altmetalle<br />

Restmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Altmetalle<br />

Altmetalle<br />

Kartonagen / Restmüll<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Restmüll / Altmetalle<br />

Restmüll / Altpapier<br />

Altholz / Restmüll<br />

Altglas<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Altmetalle<br />

Restmüll/Sperrmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Elektroaltgeräte<br />

Elektroaltgeräte<br />

Problemstoffe<br />

Elektroaltgeräte<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

26 27


Essbesteck (Kunststoff / Metall)<br />

Essen-auf-Rädern-Menüschalen<br />

Essensreste<br />

Restmüll / Altmetalle<br />

Gelber Sack<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Fette auf Mineralölbasis Problemstoffe z.B. Abschmierfett<br />

Fette, Öle (auf tierischer oder Speisefett, -öl<br />

pflanzlicher Basis)<br />

Feuerfestes Glas (z.B. Jena-<br />

Glas)<br />

Restmüll<br />

Essigflasche, -kanister<br />

Gelber Sack<br />

Feuerlöscher Problemstoffe Rücknahme durch Fachhandel<br />

Eternit, -platten<br />

Befugter Entsorger<br />

Feuerwerkskörper<br />

Restmüll<br />

Etiketten, -Trägerpapier<br />

Restmüll<br />

Feuerzeug<br />

Restmüll<br />

Etuis<br />

Restmüll<br />

Fieberthermometer (digital)<br />

Elektroaltgerät<br />

F<br />

Fahrrad<br />

Fahrradreifen, -schläuche<br />

Fahrradteile (Kunststoff / Metall)<br />

Fallobst<br />

Farbbänder, Farbbandkassetten<br />

(von Schreibmaschinen,<br />

Druckern)<br />

Farbdosen (mit Restinhalt)<br />

Farbdosen (restentleert, pinselrein)<br />

Farbdosen, -kübel (mit ausgehärtetem<br />

Inhalt)<br />

Farbdosen, -kübel (mit flüssigen<br />

Farbresten)<br />

Farben und Lacke<br />

Farbverdünner, Lackverdünner<br />

Fässer (Kunststoff / Metall)<br />

Altmetalle<br />

Restmüll<br />

Restmüll / Altmetalle<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Gelber Sack<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll / Altmetalle<br />

Fieberthermometer (mit Problemstoffe<br />

Quecksilber)<br />

Filmdosen<br />

Restmüll<br />

Filmkapsel, -kassette, -patrone Restmüll<br />

Filter (für Motoröl und Treibstoff)<br />

Problemstoffe<br />

Rückgabe im Fachhandel<br />

Filterschichten (aus Weinbau) Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Filzstifte<br />

Restmüll<br />

Flachglas<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Flaschen, Fläschchen, Flacons Altglas<br />

(aus Glas, restentleert)<br />

Flaschen, Fläschchen, (aus Restmüll<br />

Keramik, Kunststoff)<br />

Fleckentferner, Fleckputzmittel Problemstoffe<br />

Fleischfolien, -papier (gewachst<br />

Restmüll<br />

oder folienbeschichtet)<br />

Fleischreste Biotonne/Eigenkompostierung in haushaltsüblichen Mengen<br />

Fleischsackerl, -tassen (verschmutzt)<br />

Restmüll<br />

Faxpapier (Normalpapier/Thermopapier)<br />

Felgen<br />

Felle (gegerbt oder roh)<br />

Fensterdichtungen<br />

Altpapier / Restmüll<br />

Altmetalle<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Flexscheiben<br />

Fliegenklatsche<br />

Fliesenkleber<br />

Fliesenklebersäcke (restentleert)<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Bauschutt<br />

Kartonagen<br />

Fensterglas<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Flipchart-Marker, -stifte<br />

Restmüll<br />

Fensterkitt (ausgehärtet)<br />

Restmüll<br />

Folien aus Kunststoff<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Fensterkitt (nicht ausgehärtet)<br />

Fensterputzmittel, -reiniger<br />

Fensterrahmen, -flügel (aus<br />

Holz)<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Altholz<br />

ohne Glas u. Metallbeschläge<br />

Foliencontainer für Freilandpflanzen<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Fotobatterien Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Fotochemikalien<br />

Problemstoffe<br />

Fensterrahmen, -flügel (aus<br />

Kunststoff)<br />

Fensterrahmen, -flügel (aus<br />

Metall)<br />

Ferkellampe<br />

Fernsehgerät<br />

Sperrmüll<br />

Altmetalle<br />

Elektroaltgeräte<br />

Elektroaltgeräte<br />

ohne Glas u. Metallbeschläge<br />

ohne Glas<br />

Fotos, Fotonegative<br />

Frischhaltefolien aus Kunststoff<br />

Frittierfette, -öle<br />

Frostschutzmittel<br />

Fruchtsaftpackerl, -verpackungen<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Speisefett, -öl<br />

Problemstoffe<br />

ÖKO-Box / Restmüll<br />

28 29


Fugenmasse auf Kunststoffbasis<br />

(ausgehärtet)<br />

Fugenmasse auf Kunststoffbasis<br />

(nicht ausgehärtet)<br />

Fugenmasse auf Zementbasis<br />

(ohne Papier-/Kartonreste)<br />

Fungizide<br />

Fußballschuhe<br />

Fußbodenbeläge<br />

Fußbodenpflegemittel, -reiniger<br />

Futtermittelsäcke (Kunststoff)<br />

Futtermittelsäcke (Papier)<br />

G<br />

Gardinen, -leiste<br />

Gartenabfälle (organische)<br />

Gartenfolie<br />

Gartenschlauch<br />

Gartenzwerg<br />

Gas-Herd<br />

Gasentladungslampe<br />

Gasflasche, -kartusche (leer)<br />

Gasflasche, -kartusche (mit<br />

Inhalt)<br />

Gefrierbeutel<br />

Gefriergerät<br />

Geldbörse<br />

Gelsenstecker, -Plättchen<br />

Gemüseabfälle<br />

Geschenkpapier<br />

Geschenkpapier (Hochglanz,<br />

beschichtet)<br />

Geschirr aus Aluminium – Einweg<br />

(z.B. Fertiggericht-Schalen)<br />

Geschirr aus Aluminium, Blech,<br />

Email (Nicht-Einweg)<br />

Geschirr aus Glas, Keramik,<br />

Kunststoff (Nicht-Einweg)<br />

Geschirr, Essbesteck aus<br />

Kunststoff (Einweg)<br />

Geschirrspüler<br />

Getränkebecher (Einweg)<br />

Getränkedosen (restentleert)<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Bauschutt<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Sperrmüll<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Kartonagen<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Grünschnitt<br />

Restmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Altmetalle<br />

Elektroaltgeräte<br />

Altmetalle / Gelber Sack<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Altpapier<br />

Restmüll<br />

Gelber Sack<br />

Altmetalle<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Gelber Sack<br />

Getränkeflaschen aus Kunststoff<br />

Gelber Sack<br />

(restentleert)<br />

Getränkekartons<br />

Öko-Box / Restmüll<br />

Getriebeöl Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Gewehr<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Gewürzverpackung<br />

Restmüll<br />

Gießkanne (aus Metall) Altmetalle<br />

Gießkanne (aus Kunststoff) Restmüll<br />

Gift-, Gift-Verpackung Problemstoffe<br />

Gips<br />

Bauschutt<br />

Gipskartonplatten<br />

Sperrmüll<br />

Glasflasche (restentleert) Altglas<br />

Glasgeschirr, -schüssel Restmüll<br />

Glasscheibe<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Glaswolle<br />

Restmüll<br />

Glühbirne (keine Energiesparlampe)<br />

Restmüll<br />

Grablichter, -hüllen<br />

Restmüll<br />

Grasschnitt<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Grünschnitt<br />

Grill (elektrisch)<br />

Elektroaltgeräte<br />

Grill (Holzkohlengrill)<br />

Altmetalle<br />

Grillreiniger<br />

Problemstoffe<br />

Gummi-Ringerl<br />

Restmüll<br />

Gummistiefel<br />

Restmüll<br />

Gurkenglas (restentleert) Altglas<br />

Gürtel (Kunststoff, Leder) Restmüll<br />

Gürtelschnalle (Metall) Altmetalle<br />

H<br />

Haarbürste<br />

Restmüll<br />

Haare, Nägel<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Haarfärbemittel-Flasche aus Altglas<br />

Glas (restentleert)<br />

Haarfärbemittel-Flasche aus Gelber Sack<br />

Kunststoff (restentleert)<br />

Haarfärbemittel-Flasche (mit Problemstoffe<br />

Inhalt)<br />

Haarspray-Dose (mit Inhalt) Problemstoffe<br />

Haarspray-Dose (restentleert) Gelber Sack<br />

Haarwachs, -Gel<br />

Problemstoffe<br />

Halogendampflampe Problemstoffe Rücknahme durch Fachhandel<br />

Halogenlampe, -spots, -strahler<br />

Restmüll<br />

Hand-, Pflegecreme<br />

Problemstoffe<br />

30 31


Handschuhe (wiederverwendbar/unbrauchbar)<br />

Alttextilien / Restmüll<br />

Handtasche<br />

Restmüll<br />

Handy<br />

Elektroaltgeräte<br />

Handy-Akku<br />

Problemstoffe<br />

Hanfseil<br />

Restmüll<br />

Hartfaserplatte<br />

Altholz<br />

Haushaltschemikalien, -reiniger Problemstoffe<br />

Haustiermist, -fäkalien Restmüll<br />

Heckenschnitt<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Grünschnitt<br />

Heft (ohne Kunststoffeinband) Altpapier<br />

Hefteinband (aus Kunststoff) Restmüll<br />

Heftklammern<br />

Restmüll<br />

Heftpflaster<br />

Restmüll<br />

Heimsolarium, -trainer Elektroaltgeräte<br />

Heizgerät (elektrisch)<br />

Elektroaltgeräte<br />

Heizkessel für Gas, Festbrennstoffe,<br />

Altmetalle<br />

Öl (jedoch ohne Ölrück-<br />

stände)<br />

Heizkörper<br />

Altmetalle<br />

Heizöl<br />

Problemstoff<br />

Heraklith-Platten<br />

Sperrmüll<br />

Herbizide<br />

Problemstoffe<br />

Herdputzmittel<br />

Problemstoffe<br />

Heu<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Grünschnitt<br />

Holz (lackiert, imprägniert, Altholz<br />

unbehandelt)<br />

Holzasche (kalt)<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Restmüll<br />

Holzfaserplatte<br />

Altholz<br />

Holzkisten, -Paletten<br />

Altholz<br />

Holzkohlen-Grill<br />

Altmetalle<br />

Holzschutzmittel<br />

Problemstoffe<br />

Holzwolle<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Restmüll<br />

Hometrainer (mit / ohne Elektronik)<br />

Elektroaltgeräte / Altmetalle<br />

Hundekot, -sackerl<br />

Restmüll<br />

Hut<br />

Restmüll<br />

Hydraulik-Öl<br />

Problemstoffe<br />

Hygieneartikel, Hygienepapier Restmüll<br />

I<br />

Illustrierte<br />

Altpapier<br />

Imprägnier-Mittel<br />

Problemstoffe<br />

Infektiöse Stoffe<br />

Problemstoffe<br />

Infrarotlampe (Gerät)<br />

Elektroaltgeräte<br />

Infrarotlampen-Glühbirne Restmüll<br />

Infusionsbeutel, -flasche (mit Problemstoffe<br />

Inhalt)<br />

Infusionsbeutel, -flasche (restentleert)<br />

Restmüll<br />

Injektionsspritze mit Nadel Problemstoffe In durchstich-fester, geschlossener<br />

Verpackung<br />

Injektionsspritze ohne Nadel Restmüll<br />

Insektizide (Insektenschutzmittel)<br />

Problemstoffe<br />

Isolierfolien<br />

Restmüll<br />

Isolierglas<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Isoliermatte<br />

Restmüll<br />

Isoliertasche<br />

Restmüll<br />

J<br />

Jacke (wiederverwendbar/unbrauchbar)<br />

Alttextilien / Restmüll<br />

Jalousien (Kunststoff / Metall) Sperrmüll / Altmetalle<br />

Jausen-Reste<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Jausen-Sackerl (aus Kunststoff)<br />

Restmüll<br />

Jod, -tinktur Problemstoffe Rückgabe in Apotheke<br />

Joghurt-Becher (ohne Metalldeckel)<br />

Restmüll<br />

Joghurtbecher-Deckel (aus Gelber Sack<br />

Metall)<br />

Jutesack<br />

Restmüll<br />

K<br />

Kabel, -abfälle<br />

Elektroaltgeräte<br />

Kabelrolle, -trommel<br />

Elektroaltgeräte<br />

Kabelschutzrohr<br />

Sperrmüll<br />

Kacheln<br />

Bauschutt<br />

Kaffeefilter, -satz, -sud Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Kaffeemaschine<br />

Elektroaltgeräte<br />

Kaffee-Vakuumverpackung Restmüll<br />

Kakaodose (aus Metall) Gelber Sack<br />

Kalk, -anstrich<br />

Bauschutt<br />

Kaltreiniger<br />

Problemstoffe<br />

Kaminziegel<br />

Bauschutt<br />

32 33


Kanister (aus Kunststoff - restentleert)<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Kanister (für Motoröl)<br />

Problemstoffe<br />

Kappe<br />

Restmüll<br />

Karniese (Vorhangstange) Sperrmüll<br />

Karton<br />

Kartonagen<br />

Käsefolie, -papier, -wachs Restmüll<br />

Kassetten<br />

Restmüll<br />

Kasten, Kleiderschrank<br />

(ohne Metallbeschläge und Altholz<br />

Glas)<br />

Katalog, Prospekt<br />

Altpapier<br />

Katzenstreu (kompostierbar) Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Katzenstreu (nicht kompostierbar)<br />

Restmüll<br />

Kaugummi<br />

Restmüll<br />

Kehricht<br />

Restmüll<br />

Keksdose, Waffeldose (aus Gelber Sack<br />

Metall)<br />

Keramik-Flasche, -Gegenstand Restmüll<br />

Kerne (von Steinobst)<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Kerzen, -reste<br />

Restmüll<br />

Kerzenbecher (aus Kunststoff Restmüll<br />

- leer)<br />

Kerzenbecher (aus Metall – Gelber Sack<br />

leer)<br />

Ketchup-Flasche (aus Glas – Altglas<br />

restentleert)<br />

Ketchup-Flasche (aus Kunststoff<br />

Restmüll<br />

- leer)<br />

KFZ-Batterie Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

KFZ-Katalysator Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Kinderwagen (ev. Metall-Fahrgestell<br />

Sperrmüll<br />

zu Altmetalle)<br />

Kitt (ausgehärtet)<br />

Restmüll<br />

Kitt (nicht ausgehärtet) Problemstoffe<br />

Klarsichtfolie, -hülle<br />

Restmüll<br />

Klarspüler<br />

Problemstoffe<br />

Klarspüler-Flasche (aus Kunststoff<br />

Gelber Sack<br />

- leer)<br />

Klebeband<br />

Restmüll<br />

Kleber, Klebstoff, -dose, -tube Problemstoffe<br />

(mit Restinhalt)<br />

Klebstoffdose, -tube (restentleert)<br />

Gelber Sack<br />

Kleiderbügel (je nach Material) Altholz, Altmetalle, Restmüll<br />

Kleidungsstück<br />

(wiederverwendbar / unbrauchbar)<br />

Alttextilien / Restmüll<br />

Kleinmetalle (Nägel, Schrauben,<br />

Altmetalle<br />

etc.)<br />

Klopapier-Rollen<br />

Kartonagen<br />

Klomuschel<br />

Sperrmüll<br />

Knabber-Gebäck<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Knetmasse („Plastilin“) Restmüll<br />

Knochen<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Restmüll<br />

Knopfzelle Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Kochlöffel (je nach Material) Altholz / Restmüll<br />

Kochtopf (Email, Edelstahl, Altmetalle<br />

Gusseisen)<br />

Koffer, Reisetasche<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Kohle, Koksasche (kalt) Restmüll<br />

Kohle-, Durchschreibpapier Restmüll<br />

Kondom<br />

Restmüll<br />

Konservendose (restentleert) Gelber Sack<br />

Konservenglas (restentleert) Altglas<br />

Kopfhörer<br />

Elektroaltgeräte<br />

Kopierpapier<br />

Altpapier<br />

Korb<br />

Altholz<br />

Korken (aus Naturkork, Kunststoff)<br />

Restmüll<br />

Korkenzieher (je nach Material) Altmetalle / Restmüll<br />

Korkfliesen<br />

Restmüll<br />

Körperlotion<br />

Problemstoffe<br />

Korrekturlack, -verdünner Problemstoffe<br />

Kosmetika<br />

Problemstoffe<br />

Kosmetikfläschchen (aus Glas Altglas<br />

- restentleert)<br />

Kosmetikfläschchen (aus Gelber Sack<br />

Kunststoff - restentleert)<br />

Kosmetikfläschchen (aus Keramik<br />

Restmüll<br />

- restentleert)<br />

Kraftpapier<br />

Kartonagen<br />

Kraftstoff-Filter Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Krepp-Papier<br />

Altpapier<br />

Kristallglas Restmüll keinesfalls zum Altglas<br />

Kronenkorken<br />

Gelber Sack<br />

Kübel<br />

Restmüll<br />

34 35


Küchenabfälle<br />

Küchenrolle, -papier (verschmutzt)<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Restmüll<br />

Lebensmittelreste<br />

Leder, -abfall<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Kugelschreiber, -mine<br />

Kühl-Akku, Kühlmittel<br />

Kühler-Frostschutz<br />

Kühlgerät, -schrank<br />

Kunstharz, -lack (ausgehärtet)<br />

Kunstharz, -lack (nicht ausgehärtet)<br />

Kunststoff (Gebrauchsgegenstand)<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Lederbekleidung (wiederverwendbar<br />

/ unbrauchbar)<br />

Lederpflegemittel, -spray<br />

Leim<br />

Leiter (Aluminium / Holz)<br />

Leiterplatte<br />

Leuchtrakete (abgebrannt /<br />

nicht abgebrannt)<br />

Leuchtstift, Text-Marker<br />

Alttextilien / Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Altmetalle / Altholz<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll / Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Kunststoff-Becher<br />

Restmüll<br />

Leuchtstofflampe, -röhre<br />

Elektroaltgeräte<br />

Kunststoff-Fass (z.B. Regentonne)<br />

Kunststoff-Flasche (restentleert)<br />

Kunststoff-Folie, -Geschirr<br />

Kunststoff-Platte<br />

Kunststoff-Rohr<br />

Kunststoff-Spielzeug<br />

Kunststoff-Wanne<br />

Kupfer, -Kabel, -Rohr<br />

Kuvert<br />

L<br />

Labor- und Chemikalienreste<br />

Lack-Dose (mit Inhalt ausgehärtet)<br />

Lack-Dose (mit Inhalt nicht<br />

ausgehärtet)<br />

Lack-Dose (restentleert)<br />

Lackstift<br />

Lametta<br />

Lampe mit Glühfaden (z.B.<br />

Glühbirne, Biluxlampe, Halogenfadenlampe)<br />

Lampe ohne Glühfaden (z.B.<br />

Energiesparlampe, Leuchtstoffröhre)<br />

Lampenschirm, glas<br />

Lampion<br />

Laub<br />

Laugen<br />

LCD-Anzeige<br />

Sperrmüll<br />

Gelber Sack<br />

Restmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Altmetalle<br />

Altpapier<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Altmetalle<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Restmüll<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Grünschnitt<br />

Problemstoffe<br />

Elektroaltgeräte<br />

Lichterkette<br />

Liegestuhl<br />

Lineal<br />

Linoleum<br />

Lippenstift<br />

Lösungsmittel<br />

Lötzinn<br />

Luftballon<br />

Luftfilter<br />

Luftmatratze<br />

Luftpumpe (Kunststoff / Metall)<br />

Luftschlauch (z.B. von Fahrrad)<br />

Lumpen<br />

M<br />

Maisstärke-Chips, -geschirr,<br />

-sack<br />

Margarine (ranzig)<br />

Margarinebecher (restentleert)<br />

Marmeladebecher (aus Kunststoff)<br />

Marmeladeglas (restentleert)<br />

Maschendraht<br />

Maschinenteile (aus Metall)<br />

Massageöl<br />

Matratze<br />

Mauerabbruch<br />

Mäusefalle<br />

Mäusegift<br />

Medikamente<br />

Medikamentenfläschchen (aus<br />

Glas - restentleert)<br />

Elektroaltgeräte<br />

Sperrmüll<br />

Restmüll<br />

Sperrmüll<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll / Altmetalle<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Speisefett, -öl<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Altglas<br />

Altmetalle<br />

Altmetalle<br />

Problemstoffe<br />

Sperrmüll<br />

Bauschutt<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Altglas<br />

36 37


Medikamentenverpackung - Restmüll<br />

leer (aus Kunststoff, Blister,<br />

Verbundmaterial)<br />

Medikamentenverpackung - Altpapier / Kartonagen<br />

leer (aus Papier, Karton)<br />

Menüschale (Alu / Kunststoff) Gelber Sack / Restmüll<br />

Messingteile<br />

Altmetalle<br />

Metalldeckel<br />

Gelber Sack<br />

Metallfass<br />

Altmetalle<br />

Metallfolie, -verpackung Gelber Sack<br />

Metallputzmittel<br />

Problemstoffe<br />

Milch-, Getränkepackungen Ökobox / Restmüll<br />

Milchprodukte (verdorben) Biotonne/Eigenkompostierung ohne Verpackung<br />

Milchproduktverpackung Restmüll<br />

(Kunststoff)<br />

Mineraldüngerreste<br />

Problemstoffe<br />

Mineralöl, -dose Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Mineralölverschmutzte Gegenstände<br />

Problemstoffe<br />

Mineralwolle<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Mischmaschine<br />

Elektroaltgeräte<br />

Möbel<br />

Altholz<br />

Möbelpflegemittel<br />

Problemstoffe<br />

Mofa, Moped, Motorrad Altmetalle Rückgabe im Fachhandel<br />

Monitor<br />

Elektroaltgeräte<br />

Montageschaum (ausgehärtet) Restmüll<br />

Montageschaumdose (mit Problemstoffe<br />

Restinhalt)<br />

Montageschaumdose (restentleert)<br />

Gelber Sack<br />

Mörtel<br />

Bauschutt<br />

Motoröl, -kanister Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Mottenschutzmittel<br />

Problemstoffe<br />

Mulchfolien<br />

Restmüll<br />

Mullbinden<br />

Restmüll<br />

Müllsack<br />

Restmüll<br />

Mundpflegemittel<br />

Problemstoffe<br />

Munition Bezirkshauptmannschaft bei Fund Polizei verständigen<br />

Münz-, Schmuckkassette Restmüll<br />

Muschelschale<br />

Restmüll<br />

Musikinstrument (je nach Material)<br />

Altmetalle, Rest-/Sperrmüll<br />

Musikkassette<br />

Restmüll<br />

N<br />

Nachtspeicherofen (asbestfrei) Altmetalle<br />

Nachtspeicherofen (asbesthaltig)<br />

Befugter Entsorger<br />

Nagellack (ausgehärtet) Restmüll<br />

Nagellack (nicht ausgehärtet) Problemstoffe<br />

Nagellackentferner<br />

Problemstoffe<br />

Nähabfälle<br />

Restmüll<br />

Nähmaschine<br />

Elektroaltgeräte<br />

Nähnadel<br />

Altmetalle<br />

Negative von Fotos<br />

Restmüll<br />

Neonlampe, -röhre<br />

Elektroaltgeräte<br />

Netz als Verpackung<br />

(z.B. Obst, Meisen-Ring, Restmüll<br />

Christbaum)<br />

Niespulver<br />

Restmüll<br />

Nitro-Verdünnung<br />

Problemstoffe<br />

Nussschalen<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Restmüll<br />

Nylonstrümpfe<br />

Restmüll<br />

O<br />

Obst-, Gemüsesteigen (aus Altholz<br />

Holz)<br />

Obst-, Gemüsesteigen (aus Restmüll<br />

Kunststoff)<br />

Obstabfälle<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Obst-Netz<br />

Restmüll<br />

Obsttasse (aus Karton) Kartonagen<br />

Obsttasse (aus Kunststoff, Restmüll<br />

Styropor oder Porozell)<br />

Ofen (asbesthaltig)<br />

Befugter Entsorger<br />

Ofen (elektrisch, asbestfrei) Elektroaltgeräte<br />

Ofen (für Festbrennstoffe ) Altmetalle<br />

Ofenrohr<br />

Altmetalle<br />

Ölbindemittel (gebraucht) Problemstoffe<br />

Öl-Dose (für Mineralöl) Problemstoffe<br />

Öl-Dose (für Speiseöl – restentleert)<br />

Gelber Sack<br />

Öl-Filter Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Ölofen (ohne Ölrückstände) Altmetalle<br />

Ölradiator (elektrisch)<br />

Elektroaltgeräte<br />

Opak-Glas – milchiges Glas Altglas z.B. Odol, Kokosliköre<br />

Orangenschalen<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Ordner (aus Kunststoff) Restmüll<br />

38 39


Ordner (aus Papier/Karton)<br />

Organischer <strong>Abfall</strong><br />

Ostergras<br />

Overhead-Folie<br />

Altpapier / Kartonagen<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

P<br />

Packpapier<br />

Kartonagen<br />

Paletten (Holz)<br />

Altholz<br />

Pampers<br />

Restmüll<br />

Pannendreieck, -behälter Restmüll<br />

Papier (folienbeschichtet, gewachst<br />

Restmüll<br />

oder verschmutzt)<br />

Papier (rein, unbeschichtet) Altpapier<br />

Papierhandtücher, -servietten Altpapier / Restmüll<br />

(sauber / verschmutzt)<br />

Papiersackerl, -Tragetasche Altpapier / Kartonagen<br />

Papiertaschentücher (gebraucht)<br />

Restmüll<br />

Pappbecher, -Teller (sauber, Kartonagen<br />

unbeschichtet)<br />

Pappbecher, Teller (verschmutzt)<br />

Restmüll<br />

Parfumfläschchen (mit Restinhalt)<br />

Problemstoffe<br />

Parfumfläschchen (aus Glas - Altglas<br />

restentleert)<br />

Parfumfläschchen (aus Kunststoff/Keramik<br />

Restmüll<br />

- restentleert)<br />

Patronenhülsen leer (Metall / Altmetalle / Restmüll<br />

Kunststoff)<br />

PE-Verpackungsfolie<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Pelz<br />

Restmüll<br />

Pestizide<br />

Problemstoffe<br />

PET-Flasche (restentleert) Gelber Sack<br />

Petroleum<br />

Problemstoffe<br />

Pfandflasche, -glas - Rückgabe im Handel<br />

Pfanne (je nach Material) Altmetalle / Restmüll<br />

Pflanzen-Aufzuchtschale Restmüll<br />

(Kunststoff)<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

Problemstoffe<br />

Pflaster<br />

Restmüll<br />

Pillen Problemstoffe Rückgabe in Apotheke<br />

Pilzgifte<br />

Problemstoffe<br />

Pinsel<br />

Restmüll<br />

Pinselreiniger<br />

Problemstoffe<br />

Pinnwand<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Pipette<br />

Pizzakarton (sauber / verschmutzt)<br />

Planschbecken<br />

Plastik-Gegenstände<br />

Plastikbecher, -geschirr, -kübel,<br />

-schüssel<br />

Plexiglas<br />

Polaroid-Bilder<br />

Polaroid-Kassette<br />

Polster (verwendbar / unbrauchbar)<br />

Pomade<br />

Porzellan<br />

Post-it-Memozettel<br />

Postkarte<br />

Präservativ<br />

Press-Spanplatte<br />

Prospekt<br />

PU-Schaum (ausgehärtet,<br />

FCKW-frei)<br />

PU-Schaumdose (mit Restinhalt)<br />

PU-Schaumdose (restentleert)<br />

Pumpzerstäuber (restentleert)<br />

Putzerei-Abfälle (Chemikalien)<br />

Putzfetzen<br />

Putzfetzen (ölverunreinigt)<br />

Putzmittel, -reste<br />

PVC-<strong>Abfall</strong> (z.B. Bodenbelag)<br />

PVC-Regenrinne, -Rohr<br />

Q<br />

Quecksilber, -abfall<br />

Quecksilberschalter<br />

Quecksilberthermometer<br />

R<br />

Radiergummi<br />

Radio<br />

Rasenschnitt<br />

Rasierklinge, -pinsel<br />

Rattenfalle<br />

Rattengift, Rattenköder<br />

Restmüll<br />

Kartonagen / Restmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Alttextilien / Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Altpapier<br />

Altpapier<br />

Restmüll<br />

Altholz<br />

Altpapier<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Gelber Sack<br />

Gelber Sack<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Sperrmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Grünschnitt<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

40 41


Raumspraydose (mit Restinhalt)<br />

Regenschirm<br />

Regentonne (Kunststoff / Metall)<br />

Reinigungsmittel, -reste<br />

Reisekoffer, -tasche<br />

Reisig<br />

Rex-Glas<br />

Rigips-Platte<br />

Rinde<br />

Ringordner (Karton / Kunststoff)<br />

Rohre (Kunststoff / Metall)<br />

Röntgenbild<br />

Rostschutzmittel, Rostumwandler<br />

Ruß<br />

S<br />

Saat(gut)beize<br />

Saatgutsäcke aus Papier (restentleert)<br />

Sägemehl, -späne (aus behandeltem<br />

Holz)<br />

Sägemehl, -späne (aus unbehandeltem<br />

Holz)<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Sperrmüll / Altmetalle<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Grünschnitt<br />

Altglas<br />

Sperrmüll<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Grünschnitt<br />

Kartonagen / Restmüll<br />

Sperrmüll / Altmetalle<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Kartonagen<br />

Altholz<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Salbentiegel, -dose (mit Inhalt) Problemstoffe Rückgabe in Apotheke<br />

Salbentiegel, -dose (restentleert)<br />

Restmüll<br />

Sanitärkeramik (außer WC- Bauschutt<br />

Muschel)<br />

Sanitärreiniger<br />

Problemstoffe<br />

SAT-Anlage<br />

Elektroaltgeräte<br />

Säuren<br />

Problemstoffe<br />

Schachteln<br />

Kartonagen<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel Problemstoffe<br />

Schalen von Südfrüchten Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Schallplatte<br />

Restmüll<br />

Schallplattencover<br />

Kartonagen<br />

Schamott<br />

Bauschutt<br />

Schaufeln, -blatt (Metall) Altmetalle<br />

Schaufelstiel (Holz)<br />

Altholz<br />

Schaumgummi, Schaumstoff Restmüll / Sperrmüll<br />

Scheckkarte (Bankomat-, Kreditkarte)<br />

Restmüll (zerkleinert)<br />

Scheibe (Glas)<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Scheibtruhe<br />

Altmetalle<br />

Schere<br />

Altmetalle<br />

Schi, Snowboard<br />

Sperrmüll<br />

Schienbeinschützer<br />

Restmüll<br />

Schirm (Regen-, Sonnenschirm)<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Schirmständer (Metall / Nicht- Altmetalle / Sperrmüll<br />

Metall)<br />

Schischuhe<br />

Restmüll<br />

Schlagobers- Sodapatronen Gelber Sack<br />

(leer)<br />

Schlagobers-Becher<br />

Restmüll<br />

Schlagobers-Packerl<br />

Ökobox / Restmüll<br />

Schlauch (z.B. Gartenschlauch) Restmüll / Sperrmüll<br />

Schlauchboot (Gummi, Kunststoff)<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Schleifpapier<br />

Restmüll<br />

Schlüssel, -schloss<br />

Altmetalle<br />

Schmieröl, -mittel<br />

Problemstoffe<br />

Schneckengift<br />

Problemstoffe<br />

Schneidereiabfälle<br />

Restmüll<br />

Schnittblumen<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Schnuller<br />

Restmüll<br />

Schokolade-Alufolie<br />

Gelber Sack<br />

Schokolade-Papier<br />

Altpapier<br />

Schonbezüge<br />

Restmüll<br />

Schöpflöffel (Metall / Nicht- Altmetalle / Restmüll<br />

Metall)<br />

Schrauben<br />

Altmetalle<br />

Schraubverschluss (Metall / Gelber Sack / Restmüll<br />

Nicht-Metall)<br />

Schreibgerät mit organischen Problemstoffe<br />

Lösungsmitteln (Marker / Folienstift)<br />

Schreibgerät ohne organische Restmüll<br />

Lösungsmittel (z.B. Kugelschreiber)<br />

Schreibpapier<br />

Altpapier<br />

Schreibtinte<br />

Restmüll<br />

Schrott<br />

Altmetalle<br />

Schrumpffolien<br />

Restmüll<br />

Schuhbänder<br />

Restmüll<br />

Rückgabe bei Bankinstitut<br />

42 43


Schuhcreme, -spray<br />

Schuhcremedose, -tube (aus<br />

Metall - restentleert)<br />

Schuhcremetube (aus Kunststoff<br />

- leer)<br />

Schuhe, Stiefel (wiederverwendbar)<br />

Schuhe, Stiefel (unbrauchbar)<br />

Schultasche<br />

Schutzbrille<br />

Schweißelektroden<br />

Schweißgerät (elektrisch)<br />

Schwimmbecken (aus Kunststoff)<br />

Schwimmflossen, -flügel<br />

Seidenpapier<br />

Seifenreste<br />

Seile<br />

Senf-Glas (restentleert)<br />

Senf-Tube (aus Kunststoff -<br />

restentleert) bzw. mit Inhalt<br />

Senf-Tube (aus Metall - restentleert)<br />

Senf-Tube (mit Inhalt)<br />

Problemstoffe<br />

Gelber Sack<br />

Restmüll<br />

Alttextilien, -schuhe<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Sperrmüll<br />

Restmüll<br />

Altpapier<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Altglas<br />

Restmüll<br />

Gelber Sack<br />

Restmüll<br />

Servietten (benutzt / unbenutzt) Restmüll / Altpapier<br />

Shampoo-Flasche (aus Kunststoff<br />

-<br />

Gelber Sack<br />

restentleert)<br />

Sicherungen (Schraubsicherungen,<br />

Automaten)<br />

Signalstifte<br />

Silberputzmittel<br />

Silikonkartusche (mit Inhalt)<br />

Silikonkartusche (restentleert)<br />

Siloplane, Silage-Folie<br />

Sitzgarnitur, Sofa<br />

Slip-Einlagen<br />

Snowboard<br />

Socken<br />

Solarzellen<br />

Soletti-Sackerl<br />

Sonnenbrillen<br />

Sonnenöl, -creme<br />

Sonnenschirm<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Sperrmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Spachtelmasse (auf Gips-,<br />

Zementbasis)<br />

Spachtelmasse (auf Kunstharzbasis<br />

- ausgehärtet)<br />

Spachtelmasse (auf Kunstharzbasis<br />

– nicht ausgehärtet)<br />

Spanplatte<br />

Speisefette, -öle<br />

Speiseöldose (aus Metall -<br />

restentleert)<br />

Speiseölflasche (aus Glas -<br />

restentleert)<br />

Speiseölflasche (aus Kunststoff<br />

- restentleert)<br />

Speisereste<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Altholz<br />

Speisefett, -öl<br />

Gelber Sack<br />

Altglas<br />

Gelber Sack<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Restmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Spiegel-, Bleiglas<br />

Spielkarten<br />

Spielsachen, Sportartikel<br />

(Kunststoff)<br />

Spielsachen, Sportartikel (aus Altmetalle<br />

Metall)<br />

Spiritus<br />

Problemstoffe<br />

Spraydose (mit Restinhalt) Problemstoffe<br />

Spraydose (restentleert) Gelber Sack<br />

Sprengmittel, Sprengstoffe Bezirkshauptmannschaft bei Fund Polizei verständigen<br />

Spritzen<br />

Problemstoffe<br />

Spritzmittel Problemstoffe Rückgabe im Fachhandel<br />

Spritzmittelbehälter (mit Problemstoffe<br />

Restinhalt)<br />

Spritzmittelbehälter (restentleert)<br />

Spule<br />

Spülkastenzusätze<br />

Spülmittelflasche (mit Restinhalt)<br />

Spülmittelflasche (restentleert)<br />

Stanniolpapier (Alufolie)<br />

Staubsauger<br />

Staubsauger-Beutel (mit Inhalt)<br />

Steckdosen<br />

Stehlampe<br />

Steigen (Holz / Kunststoff)<br />

Steine<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Gelber Sack<br />

Gelber Sack<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Altholz / Restmüll<br />

Bauschutt<br />

44 45


Steingutflasche, -geschirr<br />

Stempel<br />

Stempelfarbe, -kissen<br />

Sternespritzer (nicht abgebrannt)<br />

Stoffreste<br />

Stoff-, Jutesack (als Verpackung)<br />

Stofftapete<br />

Strauchschnitt (in großen Mengen)<br />

Strauchschnitt (in kleinen Mengen)<br />

Streusand, Streusplitt<br />

Strohhalme (Trinkhalme)<br />

Strumpfhose, Strümpfe<br />

Sturzhelm<br />

Styropor, Styrodur (verschmutzt<br />

mit Kleber, etc.)<br />

Styropor-/Styrodur-Platte, -verpackung<br />

(rein)<br />

Suppenbeutel (restentleert)<br />

T<br />

Tabletten<br />

Tablettenverpackung (Kunststoff<br />

- leer)<br />

Tampons<br />

Tapeten (aus Papier oder Stoff)<br />

Tasche<br />

Taschenlampe (Kunststoff –<br />

ohne Batterien)<br />

Taschenlampe (Metall – ohne<br />

Batterien und Glühbirne)<br />

Taschenrechner<br />

Taschentücher (Papier, Stoff)<br />

Tasse<br />

Teddybär<br />

Teebeutel, -filter, -satz, -sud<br />

Teerpappe<br />

Teer-Reste<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Grünschnitt<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Bauschutt<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Styropor<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Altmetalle<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Problemstoffe<br />

Teigwaren-Sackerl (restentleert) Restmüll<br />

Telefonbuch<br />

Altpapier<br />

Tel-Wolle<br />

Sperrmüll<br />

Tennisbälle<br />

Teppich-, Bodenbelag<br />

Terpentin<br />

Tetra-Pack<br />

Textilien (gebrauchsfähig / unbrauchbar)<br />

Thermophor<br />

Thermometer (elektronisch)<br />

Thermometer (quecksilberhaltig)<br />

Thermopapier (Fax-)<br />

Thermosflasche, -kanne<br />

Tiefkühlverpackung (Kunststoff,<br />

Verbundstoff)<br />

Tierborsten, -haare<br />

Tierfutterdose, -schale (restentleert)<br />

Tierkadaver<br />

Tierpräparat<br />

Tintenkiller<br />

Tintenpatrone (leer)<br />

Tipp-Ex (flüssig, lösungsmittelhaltig)<br />

Tisch<br />

Tischtennisbälle, -schläger<br />

Tischwäsche<br />

Restmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Problemstoffe<br />

Ökobox<br />

Alttextilien / Restmüll<br />

Restmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Restmüll<br />

Gelber Sack<br />

Tierkörperverwertung<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Sperrmüll<br />

Restmüll<br />

(gebrauchsfähig / unbrauchbar) Alttextilien / Restmüll<br />

Toaster<br />

Elektroaltgeräte<br />

Tonbandkassetten, -bänder Restmüll<br />

Tonercartridge, -einheit<br />

(von Kopiergeräten, Laserdruckern)<br />

Elektroaltgeräte<br />

Tonerkassetten (mit Restinhalt) Problemstoffe<br />

Tonerkassetten (restentleert) Restmüll<br />

Tontöpfe, -waren<br />

Restmüll<br />

Töpfe und Pfannen (aus Aluminium,<br />

Blech, Gusseisen, Email,<br />

Altmetalle<br />

Edelstahl (auch teflonbeschichtet))<br />

Töpfe von Zimmerpflanzen Restmüll<br />

(z.B. Keramik, Kunststoff, Ton)<br />

Topfenbecher<br />

Restmüll<br />

46 47


Topfpflanze (ohne Topf)<br />

Torfmull<br />

Tragtasche (Kunststoff / Papier)<br />

Transformator<br />

Treibstofffilter, -reste<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Restmüll / Kartonagen<br />

Elektroaltgeräte<br />

Problemstoffe<br />

Trinkglas Restmüll nicht zum Altglas<br />

Tropfen (Medikamente)<br />

Tube (Kunststoff - restentleert)<br />

Tube (Metall - restentleert)<br />

Tube (mit Restinhalt)<br />

Tuchent (gebrauchsfähig / unbrauchbar)<br />

Tupfer (Kosmetik)<br />

Tür, -stock, -zarge (Holz)<br />

Tür, -stock, -zarge (Kunststoff)<br />

Tür, -stock, -zarge (Metall)<br />

U<br />

Uhr (digital)<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Gelber Sack<br />

Restmüll / Problemstoffe<br />

Alttextilien / Restmüll<br />

Restmüll<br />

Altholz<br />

Sperrmüll<br />

Altmetalle<br />

Elektroaltgeräte<br />

Uhr (analog) Restmüll ggf. Batterie entfernen<br />

Uhren-Etui<br />

Restmüll<br />

„Unkraut“, Jätgut<br />

Eigenkompostierung/Biotonne<br />

Unkrautvernichtungsmittel Problemstoffe<br />

Unterbodenschutz<br />

Problemstoffe<br />

Unterhaltungselektronik Elektroaltgeräte<br />

Unterwäsche (gebrauchsfähig /<br />

unbrauchbar)<br />

Alttextilien / Restmüll<br />

UV-Bestrahlungslampe<br />

V<br />

Vakuumverpackung<br />

Vase<br />

Ventilator<br />

Verbandsmaterial<br />

Verbundglas<br />

Verbundkarton (für Getränke)<br />

Verdorbene Lebensmittel<br />

(Fleisch, ohne Verpackung,<br />

nicht flüssig)<br />

Verdorbene Lebensmittel<br />

(pflanzlich, ohne Verpackung,<br />

nicht flüssig)<br />

Verdünnungsmittel (z.B. Nitro)<br />

Verlängerungskabel<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Ökobox<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Restmüll<br />

Eigenkompostierung/Biotonne<br />

Problemstoffe<br />

Elektroaltgeräte<br />

Verpackungen aus Glas (restentleert)<br />

Verpackungen aus Papier<br />

Verpackungsverschlüsse<br />

(Kunststoff)<br />

Verpackungsverschlüsse (Metall)<br />

Versiegelungslack<br />

Verteilerstecker, -kabel<br />

Videokassette<br />

Videokassettenhülle (aus<br />

Kunststoff)<br />

Videokassettenhülle (aus Karton)<br />

Videorekorder<br />

Visiere (von Helmen)<br />

Vogelfutter<br />

Vogelkäfig (je nach Material)<br />

Vorhänge (verwendbar / unbrauchbar)<br />

Vorhangschloss<br />

W<br />

Wachs<br />

Wachsmalkreide<br />

Wachsmalkreide-Metallbehälter<br />

Wärmepumpe<br />

Wärmeflasche (Thermophor)<br />

Waschbecken (Keramik)<br />

Waschbenzin<br />

Wäsche (verwendbar / unbrauchbar)<br />

Wäscheklammer, -leine<br />

Wäschekorb<br />

Wäscheständer (überwiegend<br />

Metall)<br />

Wäschetrockner<br />

Waschmaschine<br />

Waschmittel<br />

Waschmittel-Dosierhilfe (aus<br />

Kunststoff)<br />

Waschmittelkarton (restentleert)<br />

Altglas<br />

Altpapier<br />

Restmüll<br />

Gelber Sack<br />

Problemstoffe<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Kartonagen<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Sperrmüll /Altmetalle<br />

Alttextilien /Restmüll<br />

Altmetalle<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Gelber Sack<br />

Elektroaltgeräte<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Alttextilien / Restmüll<br />

Restmüll<br />

Sperrmüll<br />

Altmetalle<br />

Elektroaltgeräte<br />

Elektroaltgeräte<br />

Problemstoffe<br />

Restmüll<br />

Kartonagen<br />

48 49


Wasserschlauch<br />

Restmüll / Sperrmüll<br />

Zement<br />

Bauschutt<br />

Wattebäuschchen, -pads,<br />

-stäbchen<br />

WC-Duftstein<br />

WC-Muschel<br />

WC-Reiniger<br />

Weichspüler<br />

Weichspüler-Flasche (aus<br />

Kunststoff – restentleert)<br />

Weidezaunisolator<br />

Weinkarton<br />

Weißblech<br />

Weißblechdose (restentleert)<br />

Weißglasflasche (restentleert)<br />

Wellblech<br />

Wellpappe<br />

Restmüll<br />

Problemstoffe<br />

Sperrmüll<br />

Problemstoffe<br />

Problemstoffe<br />

Gelber Sack<br />

Restmüll<br />

Kartonagen<br />

Altmetalle<br />

Gelber Sack<br />

Altglas<br />

Altmetalle<br />

Kartonagen<br />

Zementsack (restentleert)<br />

Ziegelsteine, -splitt<br />

Zigarettenasche, -reste<br />

Zigarettenschachtel<br />

(mit Kunststoff-, Metallfolie)<br />

Zigarettenschachtel (ohne<br />

Kunststoff-, Metallfolie)<br />

Zimmerpflanze (ohne Topf)<br />

Zinnbecher, -geschirr, -teller<br />

Zitronennetz<br />

Zitronenschale<br />

Zitrusfrüchte<br />

Zündkerze<br />

Zweige<br />

Kartonagen<br />

Bauschutt<br />

Restmüll<br />

Restmüll<br />

Altpapier<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Altmetalle<br />

Restmüll<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Biotonne/Eigenkompostierung<br />

Restmüll<br />

Eigenkompostierung, Biotonne,<br />

Grünschnitt<br />

Werkzeugkasten (Kunststoff /<br />

Metall)<br />

Restmüll / Altmetalle<br />

Zwirn, -reste, -spule<br />

Restmüll<br />

Wickelfolie<br />

Restmüll<br />

Windeln (Wegwerf-Windeln)<br />

Restmüll (Windelsack)<br />

Windschutzscheibe<br />

Sperrmüll<br />

Wolldecke (verwendbar / unbrauchbar)<br />

Alttextilien / Restmüll<br />

Wollreste<br />

Restmüll<br />

Wühlmausköder<br />

Problemstoffe<br />

Würfel, -spiele<br />

Restmüll<br />

Wundbenzin<br />

Problemstoffe<br />

Wurstfolie, -papier<br />

Restmüll<br />

Wursthaut<br />

Restmüll<br />

Wurzelstock (von Baum)<br />

Befugter Frächter<br />

Y<br />

Ytong-Stein<br />

Bauschutt<br />

Z<br />

Zahnbürste<br />

Restmüll<br />

Zahnbürste (elektrisch)<br />

Elektroaltgeräte<br />

Zahnpasta-Tube (Kunststoff,<br />

mit Inhalt)<br />

Restmüll<br />

Zahnpasta-Tube (Metall - restentleert)<br />

Gelber Sack<br />

Zeichenpapier<br />

Altpapier<br />

Zeitung, Zeitschrift, Illustrierte<br />

Altpapier<br />

Zellophan-Folie, -Hülle<br />

Restmüll<br />

50 51


Wichtige Adressen, Telefonnummern,<br />

e-Mail und Internetadressen<br />

Niederösterreich<br />

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung<br />

Abt. Umweltwirtschaft u. Raumordnungsförderung<br />

Landhausplatz 1, Haus 17<br />

Tel.: 02742/9005-14360<br />

E-Mail: post.ru3@noel.gv.at<br />

Web: www.noel.gv.at<br />

NÖ <strong>Abfall</strong>wirtschaftsverein<br />

Tor zum Landhaus<br />

Rennbahnstraße 29B<br />

3109 St. Pölten<br />

Tel.: 02742/23 00 60<br />

E-Mail: office@noeawv.at<br />

Web: www.noe-awv.at<br />

Nützliche Links<br />

• Informationen zu Landwirtschaft, Umwelt, Lebensmittel, Wald und Wasser:<br />

www.lebensministerium.at<br />

• Weitere Infos zur richtigen <strong>Abfall</strong>sammlung:<br />

www.richtigsammeln.at<br />

• Infos zu <strong>Abfall</strong>beratung und <strong>Abfall</strong>beratungsstellen: www.vaboe.at<br />

• Infos zu Reparatur und Wiederverwendung: www.repanet.at<br />

• Initiative Mehrweg, die österreichische Plattform zur Förderung von <strong>Abfall</strong>vermeidung<br />

durch Mehrwegsysteme: www.mehrweg.at<br />

• Informationen und Tipps zu den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens bietet<br />

die Umweltberatung: www.umweltberatung.at<br />

• Informationen und Aktivitäten zu <strong>Abfall</strong>vermeidung und Umweltvorsorge: www.arge.at<br />

• Das Österreichische Umweltzeichen steht für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen:<br />

www.umweltzeichen.at<br />

• Umweltgerechte Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen durch die ARA AG<br />

und Branchenrecyclinggesellschaften: www.arasystem.at<br />

• Informationen zur Sammlung und Verwertung von alten Elektronik-, Elektro- und Kühlgeräte:<br />

www.eak-austria.at<br />

• Umweltdaten zu den verschiedensten Umweltbereichen wie Luft, Lärm, Altlasten, Wasser<br />

etc. durch das Umweltbundesamt: www.umweltbundesamt.at<br />

• Infos zur Sammlung von Getränkeverbundkartons: www.oekobox.at<br />

Herausgeber, Verleger und Medieninhaber:<br />

Marktgemeinde <strong>Ulrichskirchen</strong>-<strong>Schleinbach</strong>, Kirchenplatz 3, 2122 <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: GfGR Ludwig Wernhart<br />

Illustrationen: Christian Siokola<br />

Druck: CME Print, Marchfelder Straße 27a, 2301 Groß-Enzersdorf<br />

Dezember 2011<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!