22.11.2013 Aufrufe

Gmoablattl Frühjahr 2009 (5,52 MB) - Ulrichskirchen-Schleinbach

Gmoablattl Frühjahr 2009 (5,52 MB) - Ulrichskirchen-Schleinbach

Gmoablattl Frühjahr 2009 (5,52 MB) - Ulrichskirchen-Schleinbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2009</strong><br />

Rückbau mit<br />

Augenmaß<br />

Mit dem Kreisverkehr hat die Gemeinde<br />

nur eine erste Maßnahme realisiert, um den<br />

Durchzugsverkehr im Zentrum von <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

zu beruhigen. Noch in diesem Jahr wird<br />

auch die <strong>Schleinbach</strong>er Straße durchgehend<br />

umgestaltet.<br />

Wenn in nicht einmal einem<br />

Jahr, im Februar 2010, der<br />

erste Abschnitt der A5 zwischen<br />

Eibesbrunn und Schrick<br />

dem Verkehr übergeben wird,<br />

werden bei den Abfahrten<br />

große, in Niederösterreich<br />

nur wenig bekannte Verkehrsschilder<br />

die LKW-Lenker abweisen:<br />

„Fahrverbot für LKW<br />

über 3,5 Tonnen, ausgenommen<br />

Quell- und Zielverkehr“<br />

- auch an der Abfahrt zu <strong>Ulrichskirchen</strong>.<br />

Der überregionale<br />

Verkehr soll damit, hoffen<br />

die Verkehrsplaner, auf<br />

Inhalt<br />

Geschäftsjahr 2008 4<br />

Dorfchronik<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong> 6<br />

Kronberg 8<br />

<strong>Schleinbach</strong> 10<br />

Fasching 12<br />

AMTSBLATT<br />

Klimabündnis 14<br />

Tipps für Kids 18<br />

Neues aus der Region 19<br />

Regionskalender 22<br />

Lauf des Lebens 23<br />

<strong>Schleinbach</strong>erstraße / Abzweigung Viehtrift


der Autobahn gehalten und in den Ortschaften<br />

die Durchzugsverkehr eingedämmt werden.<br />

Dass die Belastung der Anrainer alleine schon<br />

durch den „unterregionalen“ Verkehr, also die<br />

Anfahrt zur Autobahn beispielsweise in <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

aus der eigenen Gemeinde und aus<br />

den nordwestlichen Ortschaften zunehmen<br />

wird, liegt auf der Hand. Dem Gemeinderat<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong>-<strong>Schleinbach</strong> wird daher in seiner<br />

nächsten Sitzung (am 30. März) ein Konzept<br />

für einen moderaten, aber durchgehenden<br />

Rückbau der <strong>Schleinbach</strong>er Straße zur Beratung<br />

und Beschlussfassung vorgelegt. Vorausgesetzt<br />

der Gemeinderat stimmt zu, sollen diese verkehrsberuhigenden<br />

Maßnahmen noch in diesem<br />

Jahr fertiggestellt werden.<br />

Die einladende Durchzugsfahrbahn, die es sogar<br />

gelassenen Autofahrern bisher schwer gemacht<br />

hat, die vorgeschriebene Ortsgeschwindigkeit<br />

einzuhalten, soll beginnend beim neuen<br />

Kreisverkehr bis fast ans Ortsende Richtung<br />

<strong>Schleinbach</strong>, durchgehend auf die Mindestbreite<br />

einer Landesstraße reduziert werden<br />

– zugunsten großzügiger „Nebenanlagen“:<br />

Unterbrochen von Halbinseln werden auf beiden<br />

Fahrbahnseiten wechselnd Parkstreifen<br />

entstehen, teilweise werden neue Gehsteige<br />

geschaffen und alte verbreitert werden. Vom<br />

Schüttkasten bis zum Eichgraben wird ein breiter,<br />

durchgehender Mehrzweck-Streifen auf der<br />

linken Fahrbahnseite den Fußgehern und Fahrradfahrern<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Diese großräumigen Umbauten sind naturgemäß<br />

mit Behinderungen und Beeinträchtigungen<br />

während der Bauzeit verbunden. Das Verständnis<br />

der Anrainer erhofft sich die Gemeinde vor<br />

allem auch dadurch, dass weitere sinnvolle und<br />

notwendige Arbeiten gleich mit erledigt werden:<br />

Neben der neuen Asphaltschicht (sie wird<br />

zur Gänze vom Land Niederösterreich finanziert)<br />

werden die Stromkabeln in die Erde verlegt,<br />

die Telekom wird ihre Leitungen erneuern<br />

und verlegen und jeder einzelne Salbach wird<br />

kontrolliert und, falls nötig, erneuert.<br />

Medieninhaber, Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

Nächster Redaktionsschluss: 5. Juni <strong>2009</strong><br />

<br />

Marktgemeinde <strong>Ulrichskirchen</strong>-<strong>Schleinbach</strong>, vertreten durch<br />

Bürgermeister Ernst Bauer, 2122 <strong>Ulrichskirchen</strong>, Kirchenplatz 3<br />

Heidi Holzmann, Olivia Koglbauer


Liebe GemeindebürgerInnen, liebe Jugend<br />

Bevor jedoch die Baumaschinen – voraussichtlich<br />

im Mai – starten, werden die Anrainer in<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong> in die Detailgestaltung mit einbezogen:<br />

An einem weiteren Informationsabend<br />

wird den Anrainern die Möglichkeit geboten,<br />

mit zu bestimmen, wie die Straße direkt vor<br />

ihrer Haustüre künftig aussehen wird. Bei den<br />

beiden bisherigen Informationsveranstaltungen<br />

wurden bereits einige Wünsche geäußert, die<br />

in der Planung eingearbeitet wurden. Aber<br />

selbst diese nun vorliegenden Detailpläne sind<br />

nicht endgültig – auch noch unmittelbar vor Baubeginn<br />

werden, sofern es Verkehrsvorschriften<br />

und Sicherheitsfragen zulassen, die Ideen und<br />

Wünsche der Anrainer berücksichtigt. Vor allem<br />

hinsichtlich der Bepflanzung der Halbinseln<br />

und Grünstreifen vor dem eigenen Haus sollen<br />

die Bewohner der <strong>Schleinbach</strong>erstraße ein gewichtiges<br />

Wort mitreden. Denn Verkehrsexperten<br />

sind sich einig, dass – abgesehen von der<br />

Fahrbahnführung - die Gestaltung der Nebenanlagen<br />

das Verhalten der Autofahrer wesentlich<br />

beeinflusst: Blumenbeete und Grünflächen,<br />

Sträucher und Bäume auf beiden Seiten der<br />

Fahrbahn signalisieren dem Fahrzeuglenker:<br />

Hier leben Menschen, das ist Wohngebiet und<br />

keine Autobahn!<br />

Mit der Fertigstellung im Herbst <strong>2009</strong>, als lange<br />

vor Eröffnung des ersten Abschnitts der A5,<br />

soll die Dorfstraße in <strong>Ulrichskirchen</strong> vor allem<br />

für die Anrainer und Bewohner ein weiterer<br />

Schritt zu höherer Lebensqualität und schönerem<br />

Dorfleben darstellen.<br />

Große Vorhaben werden heuer umgesetzt.<br />

Nach dem Abbruch des<br />

ehemaligen Wagnerwirtshauses<br />

steht dem Baubeginn für die Wohnungen<br />

„Betreubares Wohnen“<br />

nichts mehr im Wege. Der Baubeginn<br />

der Reihenhäuser in Kronberg<br />

folgt ebenfalls in Kürze.<br />

In <strong>Schleinbach</strong> wird die Verkabelung<br />

von Strom und Telefon bis zur<br />

Badgasse weitergeführt und auch<br />

die Straßenbeleuchtung und die Gehsteige<br />

werden neu errichtet. Der Goldbründelweg<br />

und die Waldgasse sollen neue Gehsteige erhalten.<br />

Die Neugestaltung der <strong>Schleinbach</strong>er Straße<br />

in <strong>Ulrichskirchen</strong> kann gemeinsam mit der<br />

Straßenbauabteilung, der Straßenmeisterei<br />

Wolkersdorf und des Amtes der NÖ Landesregierung<br />

im heurigen Jahr umgesetzt werden.<br />

Zusätzlich zu den Gehsteigen soll ein Radweg<br />

entstehen, wodurch die Fahrbahnbreite verringert<br />

wird. Die Straßenbeleuchtung wird ebenfalls<br />

neu errichtet. Diese Maßnahmen sollen<br />

zur Verkehrsberuhigung beitragen.<br />

In Kronberg soll in der Hauptstraße der Gehsteig<br />

hergestellt und der Heideweg und die Verbindung<br />

zwischen Dorfstraße und Hauptstraße<br />

sollen asphaltiert werden.<br />

Diese Baumaßnahmen können im Jahr <strong>2009</strong><br />

umgesetzt werden, wenn der Gemeinderat diesen<br />

Vorhaben zustimmt.<br />

Aufgrund des wachsenden Bedarfs in unseren<br />

Kindergärten ist die Erweiterung auf eine 5.<br />

Kindergruppe erforderlich. Wir beabsichtigen<br />

daher, den Kindergarten <strong>Schleinbach</strong> auszubauen.<br />

Planungsarbeiten werden bereits getätigt,<br />

sodass mit Mitte nächsten Jahres das Projekt<br />

verwirklicht werden kann.<br />

Durch diese Bautätigkeiten wird es hin und wieder<br />

zu Beeinträchtigungen kommen. Ich bitte<br />

Sie dafür um Verständnis.<br />

Für die kommenden Osterfeiertage darf ich<br />

schon jetzt alles<br />

Gute wünschen.<br />

Ihr<br />

3


Das Gemeinde-Geschäftsjahr 2008<br />

In der Gemeinderatssitzung am Montag, dem 30. März <strong>2009</strong>, liegt der Rechnungsabschluss<br />

2008 zur Beschlussfassung auf.<br />

Für die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger ist wohl die Entwicklung der Schulden, die<br />

im Schuldennachweis dargestellt sind, die interessanteste Information.<br />

Der Schuldenstand betrug:<br />

am 31.12.2007: € 1.862.161,19<br />

am 31.12.2008: € 1.753.243,16<br />

Die Schulden verringerten sich somit im Haushaltsjahr 2008 um € 108.918,03.<br />

Die offenen Vorbelastungen (Leasing) entwickelten sich wie<br />

folgt:<br />

am 31.12.2007: € 2.237.788,53<br />

am 31.12.2008: € 2.057.273,69<br />

Die Leasingverpflichtungen verringerten sich somit im Haushaltsjahr<br />

2008 um € 180.414,84.<br />

In Summe konnten somit Schulden in Höhe von € 289.332,87<br />

abgebaut werden.<br />

Aus dem ordentlichen Haushalt konnten € 367.544,20 in den außerordentlichen<br />

Haushalt überführt werden.<br />

Im außerordentlichen Haushalt werden jene Ausgaben der Gemeinde<br />

dargestellt, welche nicht jährlich getätigt werden. Weiters jene,<br />

die mittels Darlehen finanziert werden oder auch jene, für die die<br />

Gemeinde eine Unterstützung z.B. von Bund oder Land erhält.<br />

Die größten Projekte im außerordentlichen Haushalt stellten im abgelaufenen<br />

Jahr die umfangreichen Straßenbauten mit Erneuerung der<br />

Straßenbeleuchtung dar.<br />

Im außerordentlichen Haushalt wurden in<br />

Summe Ausgaben in Höhe von € 599.881,38<br />

getätigt.<br />

<br />

Trotz dieser enormen Ausgaben konnte im<br />

ordentlichen Haushalt ein Überschuss in Höhe<br />

von<br />

€ 294.696,17 erwirtschaftet werden.<br />

Bgm. Ernst Bauer


Vor den Vorhang<br />

Seit letztem Jahr werden in unserer Gemeinde<br />

Frauen und Männer für ihren besonderen<br />

Einsatz in den verschiedensten Bereichen anlässlich<br />

des jährlichen Neujahrsempfanges vor<br />

Bgm. Ernst Bauer, GR Susanne Wohner, Ernst Gschwent,<br />

Leopold Schütz, Erich Zawrel, Franz Kick, Vbgm. Dieter<br />

Hensel nach der Überreichung der Urkunden und Zinnteller<br />

den Vorhang geholt und geehrt. In diesem Jahr<br />

wurden auf Vorschlag des Gemeinderates aus<br />

Kronberg Herr Leopold Schütz und Herr Erich<br />

Zawrel, aus <strong>Schleinbach</strong> Herr Franz Kick und<br />

Herr Ludwig Kräuter und aus <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Herr Ernst Gschwent und Herr Josef Haselböck<br />

geehrt. Aus gesundheitlichen Gründen wurden<br />

die Ehrungen für Herrn Haselböck und Herrn<br />

Kräuter zuhause vorgenommen.<br />

Wir möchten ihnen an dieser Stelle nochmals<br />

danken und auch allen jenen, die täglich ihren<br />

Einsatz für unsere Gemeinde bringen.<br />

Die Gemeindevertretung<br />

Neuer Obmann<br />

Am 4. März<br />

<strong>2009</strong> fand die<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des<br />

Ulrichskirchner<br />

Kameradschaftsbundes<br />

statt. Karl<br />

Krameß legte seine<br />

langjährige<br />

Funktion als Obmann<br />

zurück und trat in den wohlverdienten<br />

„Ruhestand“. Er wird aber dem Ortsverband<br />

als Ehrenobmann weiterhin zur Verfügung stehen.<br />

Seine Nachfolge als Obmann tritt der langjährige<br />

Funktionär Josef Namjesky an. Wir wünschen<br />

ihm auf diesem Weg viel Erfolg und Energie<br />

für seine neue Tätigkeit.<br />

Rudolf Roschitz<br />

als Vertreter des ÖKB <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Neue Aufgabe<br />

Auszeichnung<br />

Herrn Oberinspektor i.R. Hans Holzer aus Kronberg<br />

wurde vom Herrn Bundespräsidenten für<br />

seine ehrenamtliche Tätigkeit als Erntereferent<br />

der Statistik Austria die Goldene Medaille für<br />

Verdienste um die Republik Österreich verliehen.<br />

Wir gratulieren zu dieser verdienten Auszeichnung<br />

recht herzlich.<br />

Die Gemeindevertretung<br />

Wir gratulieren Ing. Gottfried Gschwent zur<br />

Wahl zum Abschnittskommandanten-Stellvertreter<br />

für den Abschnitt Wolkersdorf, zu dem 24<br />

Feuerwehren gehören. Nach 18jähriger Tätigkeit<br />

als Unterabschnittskommandant eine verdiente<br />

Anerkennung seiner bisher erbrachten<br />

Leistungen. Wir wünschen für den neuen Aufgabenbereich<br />

viel Erfolg und Alles Gute!<br />

Die Gemeindevertretung<br />

5


Dorfchronik<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Neues und Altes<br />

Um die Benützung des Gehsteiges in der Wiener<br />

Straße gegenüber dem Gasthaus Aicher sowohl<br />

für parkende Autos als auch für Fußgänger<br />

optimal zu ermöglichen, werden in diesem<br />

Bereich Poller angebracht.<br />

Um die Verkehrssituation in der Hohen Schule<br />

bei der Ausfahrt vom Gasthaus Aicher besser<br />

zu regeln, wurde in diesem Bereich für die ausfahrenden<br />

Fahrzeuge eine Stopptafel verordnet.<br />

Derzeit laufen Überlegungen zur Neugestaltung<br />

der im Freien gelegenen Spiel- und Aufenthaltsflächen<br />

in unserem Kindergarten. Wir<br />

werden versuchen, ein für unsere Kinder wertvolles<br />

Stück Natur, verbunden mit viel Spiel und<br />

Spaß, zu gestalten. Anregungen sind natürlich<br />

immer willkommen.<br />

Durch mehrere von Verkehrsexperten vorgeschlagene<br />

und von der Gemeinde realisierte<br />

Verkehrsmaßnahmen wird versucht, die Verkehrssituation<br />

im Bereich vor unserer Schule<br />

zu entschärfen. Ich kann versichern, dass alles<br />

unternommen wird um die Sicherheit unserer<br />

Kinder zu verbessern.<br />

Gut bewährt aus verkehrstechnischer Sicht hat<br />

sich auch unser neuer Kreisverkehr im Bereich<br />

der Durchzugsstraßen. Die „Winterprobe“ ist<br />

bestanden und eine Beruhigung des Durchzugsverkehrs<br />

in diesem Bereich ist deutlich spürbar.<br />

Freilich ist es nun notwendig, die weiteren Verkehrsmaßnahmen<br />

zu setzen, die bereits kurz<br />

vor der Realisierung stehen.<br />

Der Grünschnittlagerplatz wird ab sofort bis auf<br />

Widerruf rund um die Uhr offen gehalten. Ich<br />

bitte Sie, den Grünschnitt an den vorgesehenen<br />

Stellen zu deponieren.<br />

Die Vorbereitungen für unsere Veranstaltung<br />

am 11. Juli <strong>2009</strong> „200 Jahre Feldspital <strong>Ulrichskirchen</strong>“<br />

sind bereits weit fortgeschritten. In<br />

diesem Zusammenhang darf ich mitteilen, dass<br />

das Buch „200 Jahre Marchfeldschlachten“ von<br />

Mag. Peter Kolecko erschienen ist. In diesem<br />

Geschichtsbuch wurde auch unsere Ortschaft<br />

<br />

würdig erwähnt und interessant dargestellt. Für<br />

Interessierte besteht die Möglichkeit dieses Buch<br />

im Gemeindeamt<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

käuflich zu<br />

erwerben. Der<br />

Kaufpreis wird<br />

anfangs, solange<br />

der Vorrat<br />

reicht, € 20,–<br />

betragen. Nähere<br />

Auskünfte<br />

erhalten sie im<br />

Gemeindeamt<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong>.<br />

25 Jahre fit<br />

Ihr OV<br />

Rudolf Roschitz<br />

Die Damenturnrunde <strong>Ulrichskirchen</strong> feiert<br />

im heurigen Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum.<br />

Aus diesem Anlass veranstalten wir ein Treffen<br />

am Mittwoch, dem 29. April <strong>2009</strong><br />

um 18.00 Uhr im Gasthaus Aicher.<br />

Alle aktiven und ehemaligen Turnerinnen sind<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

Wir nehmen jederzeit gerne neue Turnerinnen<br />

(Damen ab 50+) auf. Auch jüngere Damen sind<br />

herzlich willkommen!<br />

Wir treffen uns jeden Montag und/oder Mittwoch<br />

um 18.30 Uhr im Kindergarten <strong>Ulrichskirchen</strong>.<br />

Beitrag pro Turnstunde: € 1,–. (Bitte Trainingsanzug,<br />

dicke Socken - oder Ähnliches und Gymnastikmatte<br />

oder Decke mitnehmen.)<br />

Bei uns steht nicht der Sport oder die Fitness,<br />

sondern die Gesundheit und Beweglichkeit an<br />

1. Stelle.<br />

Unsere Übungen sind darauf ausgerichtet, unseren<br />

Körper zu dehnen, zu kräftigen und zu<br />

stärken. Wir wollen beweglich werden, sein


Turnrunde Weihnachten 2008<br />

und bleiben. Jeder macht im Rahmen seiner<br />

körperlichen Möglichkeiten mit.<br />

Neben unseren regelmäßigen Trainingseinheiten<br />

finden wir auch noch Zeit für Feste und<br />

Ausflüge.<br />

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Annemarie<br />

Horvath oder Martha Riepl (Vorturnerinnen),<br />

Roswitha Sedlak (Kassierin), Elfriede Pluskowits<br />

oder Rosmarie Bendl (Administration/Schriftführung).<br />

Oder Sie kommen einfach - ohne Anmeldung -<br />

zu einem Trainingstermin.<br />

Rosmarie Bendl<br />

Heiße Rhythmen<br />

Auch heuer fand wiederum am Faschingssamstag<br />

der schon traditionelle Maskenball der<br />

Sportgemeinschaft <strong>Ulrichskirchen</strong> im Saal des<br />

Gasthauses Aicher statt.<br />

Im vollen Ballsaal fanden sich viele Masken von<br />

nah und fern ein, um bei ausgelassener Stimmung<br />

das Tanzbein zu den musikalischen Klängen<br />

der Gruppe „FORTISSIMO“ zu schwingen,<br />

die auch heuer zur Höchstform auflief.<br />

Um Mitternacht fand dann die von allen mit<br />

Spannung erwartete Mitternachtseinlage statt:<br />

Nach einer Idee von Brigitte Kohl wurde heuer<br />

die Entstehungsgeschichte der Erde bis hin zum<br />

SGU dargestellt.<br />

Der weibliche Fanklub präsentierte einen heißen<br />

„Chairdance“, der den Vergleich mit den<br />

Profis nicht zu scheuen brauchte.<br />

Auch der Kindermaskenball am Sonntag wurde<br />

von vielen kleinen Prinzessinnen, Indianern,<br />

Cowboys und anderen lustigen Masken besucht.<br />

Allzu schnell sind die Stunden vergangen<br />

und wir freuen uns schon auf das nächste Mal!<br />

Abschließend kann man sagen, dass beide Veranstaltungen<br />

ein großer Erfolg waren und wir<br />

sicher zeigen konnten, dass wir auch auf einem<br />

anderen Bankett als auf dem grünen Rasen erfolgreich<br />

sein können.<br />

Trainer Norbert Spitzer bat sogar beim Maskenball zum<br />

Training.<br />

Im Namen der Sportgemeinschaft <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

möchte ich mich bei allen anwesenden<br />

Personen, Besuchern und Mitwirkende, bedanken,<br />

denn ohne Euch wären diese Veranstaltungen<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Tag der<br />

offenen Gartentür<br />

Am 6. und 7. Juni <strong>2009</strong><br />

Schaugarten Heller<br />

Reinhard Kipferling<br />

oder gegen tel. Vereinbarung unter<br />

0664/4507114.<br />

7<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong>


Dorfchronik<br />

K r o n b e r g<br />

<br />

Gesucht: Erinnerungen und<br />

alte Fotos aus <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Wir wollen das Dorfleben und seine Veränderungen<br />

im 20. Jahrhundert dokumentieren. Dazu<br />

bitten wir alle Ulrichskirchnerinnen und Ulrichskirchner,<br />

ihre Erinnerungen und auch alte Fotos<br />

(die Sie verlässlich wieder zurück bekommen) an<br />

uns weiterzugeben.<br />

Was hat sich im Dorf in den letzten 100 oder 50<br />

Jahren alles verändert? Wovon war unser Dorfleben<br />

früher geprägt?<br />

Diese Erinnerungen sind uns kostbar und sollen<br />

nicht verloren gehen. Deshalb wollen wir sie aufschreiben. Wer etwas zu diesem Gemeinschaftsprojekt<br />

beitragen möchte, den laden wir ein, sich bei uns zu melden. Und wir ersuchen<br />

Sie, falls wir bei Ihnen anfragen, dass Sie uns etwas von Ihren Erinnerungen mitteilen.<br />

Sanierung<br />

Rechtzeitig vor Winterbeginn wurde das sogenannte<br />

Gössl-Kreuz neu „errichtet“. Herr Josef<br />

Lehner hat sich – nachdem er bereits für mehrere<br />

Kreuze und<br />

Marterln die<br />

Restaurierung<br />

übernommen<br />

hat – bereit<br />

erklärt, nun<br />

auch dieses<br />

Kreuz mit seinem<br />

Helfer,<br />

Mit dem Autokran wurde das Kreuz auf dem vorgesehenen<br />

Platz bei der Kreuzung Hauptstraße/<br />

Waldstraße aufgestellt.<br />

Wilhelmine Deschberger, Tel. 82740 und Charly Exler, Tel. 0664 818 0912<br />

Herr Rudolf<br />

Mittermaier<br />

sen., neu zu<br />

gestalten.<br />

Der Winter war zwar kurz, aber in den wenigen<br />

Tagen sparte er nicht mit Schnee: Allen<br />

„Winterdienstlern“ vielen Dank für die gute Arbeit.<br />

Auch alle anderen „Winterarbeiten“ wurden<br />

termingerecht durchgeführt.<br />

OV Josef Holzbauer<br />

Erfolgreich<br />

Die Kronberger Feuerwerker mussten nach<br />

einem sowohl hinsichtlich Aktivitäten als auch<br />

in Bezug auf die Kassa sehr erfolgreichem Jahr<br />

bei der Mitgliederversammlung am 6. Jänner<br />

<strong>2009</strong> einen neuen Kassier wählen: Herr Christian<br />

Schütz legte sein Amt zurück. Für seine<br />

langjährige Tätigkeit möchte ich mich an dieser<br />

Stelle herzlich bedanken.<br />

Als Nachfolger wurde Herr Thomas Müllner bestellt.<br />

Alles Gute für diese neue Aufgabe!<br />

Unsere gute Wirtschaftslage ermöglichte es, ein<br />

neues Kleinlöschfahrzeug anzukaufen. Die Lieferung<br />

wird voraussichtlich im Herbst erfolgen.<br />

Unser Angebot zur Überprüfung der privaten<br />

Feuerlöscher wurde auch heuer wieder von vielen<br />

Kronbergern angenommen – ein wertvoller<br />

Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im Haushalt.<br />

Unser Feuerwehr Ball war wieder ein voller Erfolg!<br />

Allen Spendern und Besuchern ein großes<br />

Dankeschön!<br />

OBI Josef Holzbauer


D I E T H E A T E R G R U P P E<br />

K R O N B E R G s p i e l t<br />

DAS<br />

DREIDIRNDLHAUS<br />

Zum Stück:<br />

Schwank in 3 Akten<br />

frei nach Hans Hoff<br />

Im Dreidirndlhaus geht‘s drunter und drüber,<br />

denn alle drei Dirndln sind verliebt. Doch es<br />

läuft nicht so wie die Dirndln das gern hätten,<br />

denn der Wirt hat andere Pläne... .<br />

Spielort:<br />

Aufführungen:<br />

Pfarrheim Kronberg<br />

Samstag, 2. Mai <strong>2009</strong> 20.00 Uhr<br />

Samstag, 9. Mai <strong>2009</strong> 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 10. Mai <strong>2009</strong> 18.00 Uhr<br />

Freitag, 15. Mai <strong>2009</strong> 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 17. Mai <strong>2009</strong> 19.00 Uhr<br />

Kartenreservierung: 02245/2725-17 (Mo -<br />

Do 9-16 Uhr) oder 0664/325 92 81<br />

Infos auch unter www.kronberg.at<br />

Konzert<br />

des MV Kronberg<br />

Sonntag, 26.4.<strong>2009</strong> um 15 Uhr<br />

im Pfarrheim Kronberg<br />

Der Musikverein Kronberg und das Nachwuchsblasorchester<br />

der Musikschule Wolkersdorf<br />

(es spielen auch JungmusikerInnen<br />

unserer Gemeinde bei diesem Orchester mit)<br />

spielen für Sie.<br />

Himmlischer Folk<br />

9<br />

K r o n b e r g<br />

Vor mehr als 25<br />

Jahren stand ein<br />

großer Name Pate<br />

für die Gruppe.<br />

H.C. Artmann benannte<br />

die Celtic<br />

Folk Band, die<br />

kurz davor zwei<br />

junge Musiker gegründet hatten, nach seinem<br />

Lieblingswhiskey: Black Bush. In dem Vierteljahrhundert<br />

seither hat<br />

die Formation zahllose<br />

Tourneen in aller<br />

Herren Länder absolviert,<br />

war in allen<br />

wichtigen Fernsehstationen<br />

zu sehen, hat<br />

Auszeichnungen und<br />

Preise kassiert und ein<br />

halbes Dutzend eigene<br />

CDs auf den Markt gebracht. Heute gilt die<br />

Formation als beste Irische-Folk-Band außerhalb<br />

Irlands. Seit<br />

g e r a u m e r<br />

Zeit mit von<br />

der Partie:<br />

Hans Keller,<br />

„nebenb<br />

e r u f l i c h “<br />

Facharzt für<br />

Innere Medizin<br />

– und<br />

S c h l e i n b a -<br />

cher.<br />

Am 18. April ist die Band in Hans Kellers Heimatgemeinde<br />

in „folkigem“ Ambiente zu hören,<br />

im Himmelkeller in Kronberg.<br />

Samstag, 18. April <strong>2009</strong>, 19.30 h<br />

Museum Himmelkeller<br />

Eintritt: € 15,–<br />

Karten an der Abendkasse<br />

www.himmelkeller.at


Dorfchronik<br />

c h l e i n b a c h<br />

Vieles wird anders<br />

Auch im heurigen Winter konnte unter Mithilfe<br />

der Anrainer unser Eislaufplatz in Betrieb<br />

genommen werden. Kinder und auch Erwachsene<br />

erfreuten sich an der Bewegung auf dem<br />

glatten Eis. Danke jenen Personen, die mit tatkräftiger<br />

Unterstützung zum Gelingen beigetragen<br />

haben.<br />

Auf Bitten einiger Gemeindebürger ersuche ich<br />

die Landwirte im Bereich des Radweges Eurovelo<br />

9 nicht bis zum Radweg zu ackern. Auch<br />

ersuche ich um Beachtung der Grundstückgrenzen<br />

bei den Äckern entlang des Hinterleuthenweges.<br />

Vor Beginn des <strong>Frühjahr</strong>es möchte ich Sie wieder<br />

bitten, uns bei der Pflege unseres Ortsbildes<br />

zu unterstützen - sei es im Bereich der Gehsteigpflege<br />

oder durch Blumenschmuck an Ihren<br />

Häusern.<br />

Für die Blumen an öffentlichen Plätzen suche<br />

ich wieder freiwillige Helfer, die für diese Saison<br />

die Pflege des von der Gemeinde bereitgestellten<br />

Blumenschmucks übernehmen.<br />

Im Zuge der heuer im Bereich der Hauptstraße<br />

geplanten Bauarbeiten – Abriss „Pfanner<br />

Haus“, Erdverkabelung Strom, neue Straßenbeleuchtung,<br />

neuer Gehsteig, Neubau für betreubares<br />

Wohnen – wird es mitunter zu Beeinträchtigungen<br />

für Anrainer und Verkehrsteilnehmer<br />

kommen. Ich bitte um Ihr Verständnis. In dringenden<br />

Angelegenheiten erreichen sie mich telefonisch<br />

unter 0664 3860376.<br />

10<br />

S<br />

Den Abriss des „Pfannerhauses“ in der Hauptstraße<br />

2 möchte ich zum Anlass nehmen, um<br />

Sie, geschätzte <strong>Schleinbach</strong>erInnen, zum Nachdenken<br />

über eine (Neu)Gestaltung unseres<br />

Hauptplatzes anzuregen. Ideen und Vorschläge<br />

können in schriftlicher Form im Gemeindeamt<br />

<strong>Schleinbach</strong> abgegeben werden.<br />

Letztlich darf ich noch darüber informieren,<br />

dass die Erweiterung um eine zweite Gruppe<br />

unseres Kindergartens in <strong>Schleinbach</strong> angedacht<br />

wird. Sobald nähere Details vorhanden<br />

sind, werde ich darüber berichten.<br />

Mit meinen besten Wünschen für ein segensreiches<br />

Osterfest<br />

OV Ing. Karl Jansky<br />

Immer aktiv<br />

An den Adventwochenenden hatten wir wieder<br />

die Punschhütte geöffnet. Diesmal gab es<br />

Themenwochenenden (Beerenpunsch; Kartoffellocken;<br />

Pommes; Bäckerei), die bei den Besuchern<br />

großen Anklang gefunden haben.<br />

Anfang Jänner wurden wir nachts zu einem Verkehrsunfall<br />

gerufen. Ein Fahrzeug überschlug<br />

sich auf der LH 6 nach dem Lagerhaus. Der<br />

Lenker hatte großes Glück und war nur leicht<br />

verletzt. Nach Bergung des „Totalschadens“<br />

wurde das Fahrzeug zum Besitzer gebracht.<br />

Es konnten heuer acht neue Mitglieder angelobt<br />

werden: Raphael Essberger, Thomas Gössinger<br />

Thomas, Markus Hainzl, Dieter Jelinek,<br />

Michael Keller, Moritz Mayer, Carina Rernböck<br />

und Wendelin Reicher. Ich möchte mich hiermit<br />

bedanken, dass sie sich für die Feuerwehr entschieden<br />

haben.<br />

Im Gasthaus Aprea fand wieder unser Feuerwehrball<br />

bis in die frühen Morgenstunden statt.<br />

Dank Ihrer Sachspenden konnten wir eine tolle<br />

Tombola-Verlosung durchführen.<br />

Die FF-<strong>Schleinbach</strong> feiert heuer Ihr 120 jähriges<br />

Bestehen. Über die Festivitäten werden Sie noch<br />

gesondert und zeitgerecht informiert.<br />

Kdt. Gadinger Martin


„ D a s S c h w e i g e n d e r H ä n d l e r “<br />

Reden, reden, und nie aufhören<br />

Am Samstag, dem 25. April <strong>2009</strong> um 20 Uhr ladet der USC Kronberg alle Freunde des<br />

Kabaretts in den Musik- und Gemeindesaal nach <strong>Schleinbach</strong> ein.<br />

In ihrem neuen Kabarettsolo „Das Schweigen der Händler” erkundet<br />

Andrea Händler mit der ihr eigenen Unverfrorenheit jene Zonen<br />

des Alltags, über die man ansonsten besser schweigt. Sie erzählt<br />

von der Gnadenlosigkeit des verfallenden Körpers, den Männern,<br />

die man nicht gekriegt hat, aber auch von denen, die man besser<br />

nicht gekriegt hätte.<br />

Eintritt: Vorverkauf € 16,– Abendkassa € 18,–<br />

Karten sind unter der Tel.Nr: 0664/2227500 erhältlich!<br />

Naturnah und<br />

schonend<br />

Sie ist nicht nur ein attraktives<br />

Schild für jedes<br />

Gartentor, die Plakette<br />

zeichnet vor allem umweltschonendes,<br />

naturnahes<br />

Gärtnern in Haus- und<br />

Hobbygärten aus. Voraussetzung für den Erhalt<br />

ist die Einhaltung der Richtlinien für naturnahes<br />

Gärtnern:<br />

Auf dem richtigen Weg sind Sie, wenn Sie<br />

- keine Pestizide<br />

- keine leicht löslichen Mineraldünger<br />

- keinen Torf zur Bodenverbesserung<br />

verwenden.<br />

Erfüllen Sie zusätzlich noch fünf oder mehr der<br />

folgenden Kriterien, ist Ihnen die Gartenplakette<br />

sicher:<br />

Beerensträucher, Biotop, Gemüsegarten, Komposthaufen,<br />

Mulchen, Nistmöglichkeiten für<br />

Vögel, Nützlingsunterkünfte, Obstgarten, Regenwassernutzung,<br />

Wiese, Wildes Eck, Wildstrauchhecke.<br />

Die Verleihung der Plakette erfolgt im Rahmen<br />

einer kurzen Gartenberatung.<br />

Für die Gartenplakette können sie sich unter der<br />

Telefonnummer 0650 4570900/ Vbgm. Dieter<br />

Hensel, beim Pflanzentauschmarkt am 9.Mai<br />

oder bei der Veranstaltung „Genuss und Vielfalt<br />

im meinem Garten“ am 25. März anmelden.<br />

Sollten 5 Anmeldungen zustande kommen, erhalten<br />

sie die Plakette gratis.<br />

W i r f e i e r n …<br />

Vbgm. Dieter Hensel<br />

40 Jahre<br />

Kinderfreunde<br />

… und laden alle von 0 – 99 Jahren ein<br />

Sonntag, 29.3.<strong>2009</strong> ab 14:00 Uhr<br />

Gemeindesaal <strong>Schleinbach</strong><br />

Verpflegung auf Heurigenbasis, für Unterhaltung<br />

ist gesorgt durch Zaubern mit Bertoni.<br />

In den Pausen Tanzmusik und witzige<br />

Sachen zum Lachen.<br />

Auf Euer Kommen freuen sich<br />

Die Kinderfreunde <strong>Schleinbach</strong><br />

11


Fasching in...<br />

Kinderfasching <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Pensionistenfasching <strong>Schleinbach</strong><br />

Feuerwehrball <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Maskenball <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Feuerwehrball <strong>Schleinbach</strong><br />

12


Feuerwehrball Kronberg<br />

...unserer Gemeinde<br />

Sockenball <strong>Schleinbach</strong><br />

Kinderfasching <strong>Schleinbach</strong><br />

Gschnas MV <strong>Schleinbach</strong><br />

13


Klimabündnis<br />

Energieautark<br />

Das Potential der Sonnenenergie ist enorm: So<br />

genügen 40 Minuten Sonneneinstrahlung um<br />

den weltweiten Energiebedarf für ein Jahr zu<br />

decken. Eigentlich dumm von uns, noch immer<br />

Kriege ums Erdöl zu führen, das ohnehin einmal<br />

zu Ende geht, unsere Umwelt zerstört und<br />

die Lebensgrundlage unserer Kinder ruiniert.<br />

Der Umstieg auf Erneuerbare Energien bedeutet<br />

Vorteile und Positives in allen Bereichen: jeder<br />

kann sie vor Ort nutzen, die Sonne schickt<br />

uns keine Rechnung, aktiver und effizienter<br />

Klimaschutz, keine Verstrahlung, keine Entsorgungsprobleme,<br />

Versorgungssicherheit. Zusätzlich<br />

werden noch Arbeitsplätze geschaffen und<br />

aus volkswirtschaftlicher Sicht sind Erneuerbare<br />

Energien heute schon kostengünstiger als alle<br />

Energien fossiler und atomarer Herkunft.<br />

Jede Gemeinde und Region kann energieautark<br />

werden, mit Solar, Photovoltaik und Wärme und<br />

Strom aus dem Heizkessel, darüber hinaus mit<br />

Windkraftwerken, Geothermie und Biomasse,<br />

Biogas, Pflanzenöl, je nachdem welche Möglichkeiten<br />

in der jeweiligen Region gegeben<br />

sind.<br />

„Energieautarke Region<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong>/<strong>Schleinbach</strong><br />

Illusion oder machbare Realität“<br />

Vortrag von Wolfgang<br />

Löser<br />

Mittwoch, 15. April<br />

Volksschule, 19 Uhr<br />

Wolfgang Löser betreibt in Streitdorf den ersten<br />

energieautarken Bauernhof Österreichs. Die<br />

Gaskrise hat ihn somit nur ein mildes Lächeln<br />

gekostet. Der Strom kommt aus der Photovoltaikanlage,<br />

die Wärme aus Sonnenenergie und<br />

Hackschnitzelheizung, die drei Traktoren und<br />

Autos fahren mit Pflanzenöl, das Löser selbst<br />

presst.<br />

Nicht nur zum<br />

Frühstück....<br />

Kaffee ist für viele ein liebgewonnenes Getränk.<br />

Kaffee ist ein „Muntermacher“ und ein<br />

gastfreundliches Ritual. Durchschnittlich werden<br />

in Österreich 2,6 Tassen pro Person und<br />

Tag getrunken. Kaffee wir heute in 50 Ländern<br />

angebaut Weltweit leben etwa 100 Millionen<br />

Menschen vom Kaffeeanbau.<br />

Am Besten Fairtrade<br />

Fairtrade<br />

Fairtrade ist eine gemeinnützige Initiative. Wenn<br />

die ProduzentInnen mit Fairtrade zusammenarbeiten,<br />

erhalten sie faire Preise. Sie können dadurch<br />

eigenverantwortlich<br />

wirtschaften, ihre Existenz<br />

sichern und menschenwürdige<br />

Arbeitsbedingungen<br />

schaffen. Im Gegenzug müssen<br />

sie strenge Umweltkriterien<br />

einhalten.<br />

„Dass wir unseren Kaffee<br />

zu fairen Bedingungen verkaufen<br />

können, bedeutet<br />

Anerkennung für unsere Arbeit zu bekommen“,<br />

sagt Senor Victor Cespedes, Kaffeebauer und<br />

Vorstandsmitglied einer Kooperative in Costa<br />

Rica.<br />

Seit er seinen Kaffee über das Fairtrade-System<br />

vermarktet, hat es konstante Verbesserungen<br />

in seinem Leben gegeben. Mit den Fairtrade-<br />

Prämien wird u.a. das Projekt „Hijos del Campo“<br />

(Kinder vom Land) finanziert. 240 örtliche<br />

Schulen konnten dadurch besser ausgestattet<br />

und renoviert werden, und bereits 3000 SchülerInnen<br />

erhielten Stipendien, die ihnen den<br />

Besuch von weiterführenden Schulen in Costa<br />

Rica ermöglichen. Das Fairtrade-System bietet<br />

Stabilität und Entwicklungsperspektiven für die<br />

ProduzentInnen.<br />

Fairtrade-Kaffee erhalten Sie im Nah&frisch<br />

Kaufhaus Steibl, <strong>Schleinbach</strong> und im<br />

Kaufhaus Bendl, <strong>Ulrichskirchen</strong>.<br />

Vbgm. Dieter Hensel<br />

14


Gesunde Gemeinde<br />

Die Sonnenund<br />

Schattenseiten<br />

des Alterns<br />

Älter zu werden bringt viele angenehme Dinge<br />

mit sich: Man verfügt über mehr Lebenserfahrung,<br />

hat Kompetenz in einem Beruf aufgebaut,<br />

man kann besser mit den Auf und Abs des Lebens<br />

umgehen. Alle diese Vorzüge des Alterns<br />

bringen mit sich, dass man in vielen Situationen<br />

„über den Dingen“ stehen kann.<br />

Doch die Medaille des Alterns hat auch eine<br />

zweite Seite: Mit zunehmendem Alter werden<br />

manche Fähigkeiten schwächer, der Körper ist<br />

nicht mehr so kraftvoll und wendig, man sieht<br />

und hört nicht mehr so gut und das Kurzzeitgedächtnis<br />

ist nicht immer einsatzbereit. Alle diese<br />

Dinge gehören zum „normalen Altern“ und<br />

die meisten älteren Menschen nehmen diese<br />

Zeichen noch mit Humor - zumindest so lange<br />

sie nicht zu einem echten Problem werden. Wie<br />

sehr sich ein Mensch im Laufe der Jahre verändert,<br />

hängt von Lebensstil, Abnützung, Umwelt<br />

und genetische Faktoren ab. Normal alternden<br />

Menschen entfällt es schon mal, wo sie ihre<br />

Geldtascherl hingelegt haben, wer das Buch<br />

geschrieben hat, das ihnen so gut gefiel.<br />

Ist ein Mensch jedoch an Demenz erkrankt,<br />

dann lässt sich das Vergessen leider nicht mehr<br />

umkehren: Dabei verfällt die Merkfähigkeit des<br />

Gehirns immer weiter - nach und nach wird der<br />

Zugang zum Wissen und den Erinnerungen<br />

eines ganzen Lebens versperrt. Wird eine Demenz<br />

allerdings frühzeitig erkannt, kann man<br />

den Verlauf verlangsamen und die bevorstehenden<br />

Beeinträchtigungen hinauszögern.<br />

Alzheimerdie<br />

Erkrankung der Zukunft ?<br />

Vortrag von Dr. med. Helene Eckelhart<br />

(Fachärztin für Neurologie)<br />

Mittwoch, 22. April <strong>2009</strong><br />

Volksschule, 19 Uhr<br />

Umwelttipps<br />

Energiesparen<br />

beim Altbau<br />

Eine Solaranlage liefert die Energie für das<br />

Warmwasser in Küche und Bad. Übers Jahr gesehen<br />

können hier bis zu 60 Prozent des benötigten<br />

Warmwassers von der Sonne bereit gestellt<br />

werden.<br />

Der Rest wird<br />

vom Heizkessel<br />

aufgeheizt.<br />

Mit einer typischen<br />

Solaranlage<br />

für<br />

die Warmwasseraufb<br />

e r e i t u n g<br />

eines Einfamilienhaushaltes<br />

in Österreich (6 m² Kollektorfläche, 300<br />

Liter Solarspeicher) entlasten Sie Ihre Geldbörse<br />

um durchschnittlich € 150,– bis 300,–/Jahr<br />

und die Umwelt um etwa 1 Tonne CO 2 /Jahr.<br />

Sie müssen mit ca. € 5.500,– Gesamtkosten<br />

(ca. 6 m²) rechnen. Die NÖ. Landesförderung<br />

für Solaranlagen gewährt dann noch einen<br />

einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss von<br />

30 % der Investitionskosten, maximal € 1.500,–<br />

- für die Warmwasseraufbereitung und Euro<br />

2.200,– für Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung<br />

und Zusatzheizung. Auch unsere<br />

Gemeinde fördert Solaranlagen: € 218,– zur<br />

Warmwasseraufbereitung und € 400,– zur<br />

Warmwasseraufbereitung und Zusatzheizung.<br />

Vbgm. Dieter Hensel<br />

Warmwassererzeugung und<br />

Teilsolare Raumheizung<br />

Vortrag von Prof. DI Wolfgang Trauner<br />

(HTL Wien 10, TGM Kolleg EE)<br />

Donnerstag, 14. Mai <strong>2009</strong><br />

Volksschule, 19 Uhr<br />

15


Leseratten<br />

aufgepasst!<br />

Eine virtuelle Internet-Bibliothek ist Ende 2008<br />

in unserer Gemeinde entstanden.<br />

Besuchen Sie die Seite www.ulrichskirchen.net<br />

und klicken sie dort auf das Symbol mit den<br />

Büchern.<br />

Sie landen dann in der Büchertauschbörse und<br />

können sofort nachsehen, welche Bücher bereits<br />

zum Verleih stehen. Um weitere Funktionen<br />

nutzen zu können, ist eine Registrierung nötig.<br />

Damit können Sie direkt mit den Verleihern Kontakt<br />

aufnehmen und Bücher oder auch DVD´s<br />

ausborgen bzw. tauschen.<br />

Diese Plattform wurde geschaffen um Leseratten<br />

eine Plattform für den gegenseitigen Austausch<br />

zu bieten aber natürlich auch um vielen<br />

neuen Begegnungen in der Ortschaft Raum zu<br />

geben.<br />

Es ist nicht vorgesehen, dass Teilnehmer die Büchertauschbörse<br />

für finanzielle Zwecke verwenden.<br />

Lediglich für die Entwicklung und die Weiterentwicklung<br />

wird ein sehr kleiner jährlicher<br />

Mitgliedsbeitrag in der Höhe von € 5,– fällig.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und<br />

Spaß beim Tauschen.<br />

Karl Exler<br />

Pflanzentauschmarkt<br />

Am Samstag, den 9. Mai <strong>2009</strong><br />

10 Uhr – 12 Uhr vor der Volksschule<br />

Heuer findet der Frühlingspflanzentauschmarkt<br />

etwas später statt. Daher wird der Schwerpunkt<br />

diesmal mehr auf Blumen und Gemüsepflanzen<br />

liegen. Viele Rote Spornblumen und<br />

viele Fingerhutpflanzen sind schon in Warteposition,<br />

auch beim Gemüse sollte es heuer ein<br />

breiteres Angebot geben. Bauen auch Sie ein<br />

paar Pflänzchen mehr zum Verschenken an!<br />

Auch große Kübelpflanzen (Oleander, Agaven…)<br />

warten auf Abnehmer!<br />

Während des Pflanzentauschmarktes gibt es<br />

auch einen Fair-Trade -Stand, bei dem Lebensmittel<br />

aus Fairem Handel angeboten werden<br />

(Gewürze, Säfte, Tees, Früchte, Schokoladen,…).<br />

Falls jemand Pflanzen zu verschenken hat,<br />

die zum Pflanzentauschmarkt abgeholt werden<br />

sollten, melden Sie sich bitte bei mir (Tel.<br />

82740), damit der Transport organisiert werden<br />

kann!<br />

Wolfgang Exler<br />

Tolle Stimmung<br />

Nach vielen Stunden Vorbereitung wurde der<br />

Weihnachtsmarkt auch heuer wieder ein wunderschönes<br />

Erlebnis. Dank engagierter Eltern<br />

Highlight am Sonntag: unsere „Dancing Stars“, Frau Bürghofers<br />

Flötengruppe und der Schulchor mit Weihnachtsliedern.<br />

konnten auch neue Ideen, wie z.B. das Teehaus,<br />

umgesetzt werden.<br />

Unsere Kleinsten hatten wieder die Möglichkeit<br />

zu backen oder zu basteln, wie immer mit Unterstützung<br />

der Kinderfreunde und des Horts.<br />

Der weihnachtliche Duft zog nicht nur in der<br />

Schule, sondern auch im Freien seine Kreise.<br />

Viele gönnten sich einen Punsch mit Maroni.<br />

Im Obergeschoß hatten Weinliebhaber die<br />

Möglichkeit, Kostproben der Weinbauern<br />

Gindl, Regner und Rögner zu genießen. Auch<br />

für ein Geschenk in letzter Minute war die Auswahl<br />

an den Ständen und bei den Ausstellern<br />

groß.<br />

Danke an alle, die uns finanziell, musikalisch<br />

oder tatkräftig mit Sachspenden unterstützt haben.<br />

Ohne ihre Hilfe und den vielen Helferleins<br />

wäre der Weihnachtsmarkt nicht so erfolgreich<br />

gewesen.<br />

Der Elternverein der Volksschule<br />

16


TRANSPORTE MANNSBART Ges.m.b.H<br />

Seit<br />

1954<br />

Sand u. Schottergewinnung<br />

Erdbau-Brunnenbau<br />

Weinbergstraße 24<br />

2201 Gerasdorf bei Wien<br />

Mobiltelefon: 0676/847 201 301<br />

Email: h-a.mannsbart@aon.at<br />

UID ATU Nr. 63553737<br />

J e t z t z u m A k t i o n s p r e i s :<br />

Die Schloss Hof Saisonkarte <strong>2009</strong><br />

• beliebig viele Eintritte in die Schlösser Hof & Niederweiden<br />

• 5 % Preisnachlass in der Gastronomie (10.4. - 31.10.<strong>2009</strong>)<br />

• Freier Eintritt beim Oster- und Adventmarkt<br />

Erwachsene € 23,50 statt € 35,–<br />

Kinder € 16,50 statt € 25,–<br />

Aktion gültig bis 31. Mai - 2294 Schlosshof 1, Tel. 02285/20000, www.schlosshof.at<br />

BEZAHLTE ANZEIGEN<br />

17


Tipps für Kids<br />

Das Osterfest ist nicht mehr weit...<br />

Ihr braucht dazu:<br />

Das können schon unsere Kleinsten<br />

• Wellpappe im Din A4 in braun und grün<br />

• einen Rest vom weißen Tonkarton<br />

• Lineal, Schere, Bleistift<br />

• Heisskleber<br />

• 1 Wackelauge, Watte<br />

Aus dem grünen Tonkarton wird ein Körbchen<br />

gebastelt. (Wer dazu keine Lust hat, kann auch<br />

eine Milchtüte abscheiden und mit Wellpappe bekleben.) Auf die braune<br />

Wellpappe ein Häschen aufzeichnen und ausschneiden. Verzieren und<br />

vorne auf den Karton kleben.<br />

Ihr braucht dazu:<br />

Hier ist ein kleines und vor allem leicht nachzubauendes<br />

Osterkörbchen<br />

• Wellpappe im Din A4 Format<br />

• Lineal, Schere, Bleistift<br />

• Heißkleber<br />

• 2 Verschlussklammern für Umschläge<br />

• Lochzange<br />

• Tonkarton- oder Moosgummireste<br />

Zuerst druckt Ihr Euch die Vorlage aus. Um sie zu vergrößern, einfach draufklicken. Diese übertragt<br />

Ihr auf die Rückseite der Wellpappe und schneidet sie an den dünnen Linien aus. Die dicken<br />

Linien werden mit Hilfe von einem Lineal und einer Schere nach Innen gefalzt. Die langen Seiten<br />

werden innen an die schmalen Seiten geklebt. Von der restlichen Wellpappe<br />

schneidet Ihr einen ca. 4 x 15 cm<br />

langen Streifen weg. Mit der Lochzange<br />

macht Ihr in die langen Seiten ein Loch<br />

(falls Ihr keine habt, tut es auch ein dünner<br />

Schraubenzieher) und befestigt den<br />

Streifen mit den Klammern. Mit den Tonpapier-<br />

oder Moosgummiresten könnt Ihr<br />

das Körbchen nach eigenen Vorstellungen<br />

verzieren.<br />

18


Aktuelles aus der<br />

Region um Wolkersdorf<br />

9. Blumen- und Heckenmarkt in Wolkersdorf<br />

Der Frühling kommt, die<br />

Pflanzzeit beginnt … und<br />

so gibt es am 18. April<br />

<strong>2009</strong> von 9 bis 12 Uhr<br />

bereits zum 9. Mal den<br />

beliebten Blumen- und Heckenmarkt<br />

in Wolkersdorf.<br />

Dieser Markt wird gemeinsam<br />

von der Stadtgemeinde<br />

Wolkersdorf und der<br />

Region um Wolkersdorf veranstaltet. Vor allem<br />

standort- und regionaltypische Gehölze, wie z.<br />

B. wurzelnackte Heckenpflanzen (z. B. Feldahorn,<br />

Haselnuss oder Hainbuche) und viele Blütenhecken<br />

(z. B. Forsitie, Maiglöckchenstrauch,<br />

wolliger Schneeball und Weigelie) können zum<br />

Preis von € 2,50 pro Strauch erworben werden.<br />

Weiters gibt es standortgerechte Sträucher, alte<br />

Obstbaumsorten, pflege-leichte Weinreben<br />

usw. Zahlreiche Vereine und<br />

Verbände beteiligen sich<br />

an dem Markt, so der NÖ<br />

Imkerverband, Ortsgruppe<br />

Wolkersdorf, der Tut-Gut-<br />

Bus des Landes NÖ , die<br />

Sportunion Wolkersdorf und<br />

auch die Kräuterhexen. Ein<br />

umfangreiches Rahmenprogramm<br />

sorgt auch in diesem<br />

Jahr für gute Unterhaltung beim Pflanzenkauf.<br />

Speziell für die kleinen Gäste gibt es eine Bastelecke<br />

des Waldkindergartens sowie eine<br />

mobile Attraktion des Waldfreizeitparks Kreuzstetten.<br />

Und selbstverständlich ist auch heuer<br />

wieder für Speis und Trank gesorgt. Nützen Sie<br />

die Gelegenheit und kommen Sie am Samstag,<br />

18. April 09 von 9 bis 12 Uhr zum Blumen- und<br />

Heckenmarkt. Es lohnt sich!<br />

Die Region um Wolkersdorf forciert Gesundheitsprojekt<br />

Die Region um Wolkersdorf widmet sich in<br />

diesem Jahr intensiv dem Bereich „Gesundheit“.<br />

Den Auftakt machte die Vortragsreihe gesund<br />

Leben und trotzdem genießen im letzten<br />

Herbst/Winter.<br />

Qualifizierte Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich<br />

erarbeiten gerade ein maßgeschneidertes<br />

Projekt für die Region um Wolkersdorf.<br />

Die Erhebung von Gesundheitsschwerpunkten,<br />

die Entwicklung eines Leitfadens für Qualitätskriterien<br />

von Gesundheitsangeboten, sowie die<br />

Bündelung von Gesundheitsressourcen stehen<br />

hierbei im Vordergrund. Neben der Entwicklung<br />

eines gemeinsamen Gesundheits-Veranstaltungskalenders<br />

für die ganze Region, ist die<br />

Erfassung aller qualifizierten, im Gesundheitsbereich<br />

tätigen Personen (Ärzte, Masseure,<br />

etc.) ein wesentlicher Projektinhalt.<br />

Das Thema „Gesundheit“ wird auch vom Land<br />

NÖ unterstützt.<br />

Gemeinsame Überprüfung der Spielplätze und Turnhallen<br />

Bereits im vergangenen Jahr wurde das Projekt<br />

„gemeinsame Überprüfung der Spielplätze und<br />

Turnhallen“ durch die Region um Wolkersdorf<br />

ausgeschrieben. Dabei sollen alle Spiel- und<br />

Sportanlagen in der Region gemeinsam überprüft<br />

werden. Das spart den Gemeinden erhebliche<br />

Kosten – durch die große Anzahl der zu<br />

prüfenden Objekte können niedrigere Preise<br />

kalkuliert werden, außerdem entfallen teure<br />

Wegzeiten. Dies schlägt sich positiv im Gemeindebudget<br />

nieder.<br />

Der Auftrag wurde nun an den günstigsten Anbieter<br />

vergeben. Die erste Überprüfung wird im<br />

April d. J. stattfinden.<br />

Die Region um Wolkersdorf sieht einen wichtigen<br />

Teil ihrer Aufgaben darin, Synergieeffekte<br />

zu nutzen und so für die Mitgliedsgemeinden<br />

Kosten einzusparen.<br />

19


9 Gemeinden radeln durch die Region um Wolkersdorf<br />

Am Sonntag, den 17. Mai <strong>2009</strong> radeln wir<br />

wieder gemeinsam durch die Region um Wolkersdorf.<br />

Zwischen 9 und 11 Uhr wird beim<br />

Gemeindezentrum Hochleithen<br />

(Wolfpassing) gestartet<br />

– und zwar bei jedem Wetter.<br />

Natürlich gibt es auch<br />

Startmöglichkeiten entlang<br />

der Routen.<br />

Zwei Radrouten mit unterschiedlicher<br />

Länge und<br />

Schwierigkeit stehen zur Auswahl.<br />

So kommen sowohl Familien<br />

mit Kindern als auch Fahrradprofis auf<br />

ihre Kosten. Diesmal ist auch geplant, ein Teilstück<br />

der noch nicht eröffneten, neuen Autobahn<br />

zu befahren. Dabei wird man einiges rund um<br />

den Autobahnbau erfahren. Unterwegs sorgen<br />

Labestationen für Speis und Trank. Selbstverständlich<br />

gibt es auch wieder<br />

für die Kinder ganz spezielle<br />

Attraktionen.<br />

Ab 15 Uhr wird beim Gemeindezentrum<br />

Hochleithen<br />

der Radwandertag mit einer<br />

Abschlussveranstaltung beendet.<br />

Dabei gibt es tolle Preise<br />

zu gewinnen; der Hauptpreis<br />

ist ein Fahrrad.<br />

Radeln Sie mit am Sonntag, 17. Mai <strong>2009</strong> und<br />

genießen Sie einen schönen und sportlichen<br />

Tag!<br />

Arbeitskreis Öffentlicher Verkehr vertritt die Interessen der Pendler<br />

Auf Initiative der Region um Wolkersdorf hat<br />

sich ein neuer Arbeitskreis „Öffentlicher Verkehr“<br />

gebildet. Bgm. Ernst Bauer, Gemeinde<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong>-<strong>Schleinbach</strong>, leitet diesen Arbeitskreis.<br />

Wie bereits mehrfach berichtet, ist<br />

die Situation für die Pendler alles andere als<br />

zufrieden stellend – ob es nun um die Tarifzonen,<br />

die Zugfrequenzen oder die barrierefreie<br />

Nutzung der Bahnhöfe geht.<br />

Bereits im vergangenen Jahr haben deshalb<br />

die Region um Wolkersdorf, die Stadtgemeinde<br />

Wolkersdorf und die Gemeinde <strong>Ulrichskirchen</strong>-<br />

<strong>Schleinbach</strong> Resolutionen an die ÖBB, den<br />

VOR, das BM für Verkehr und an die Landeshaupt-männer<br />

von Wien und NÖ geschickt, um<br />

Verbesserungen für die Bahnfahrer zu erwirken.<br />

Insbesondere ging es dabei um die Erweiterung<br />

der tariflichen Zone des Verkehrsverbundes Ost-<br />

Region, den Ausbau der Park & Ride Anlagen in<br />

Wolkersdorf, <strong>Schleinbach</strong> und Obersdorf, die<br />

Sanierung des Bahnhofes Wolkersdorf und der<br />

Bahnsteige in <strong>Schleinbach</strong> und die Einführung<br />

des Halbstundentaktes<br />

nach<br />

<strong>Schleinbach</strong>.<br />

Damit die bisherigen<br />

Initiativen<br />

mit Nachdruck<br />

weiter verfolgt<br />

werden, hat am<br />

27. Jänner 09<br />

der AK „Öffentlicher Verkehr“ erstmals getagt.<br />

Vertreter aus allen neun Regionsgemeinden<br />

werden sich für die oben angeführten Ziele<br />

einsetzen. Auch der zweigleisige Ausbau der<br />

Strecke Wolkersdorf – Mistelbach soll forciert<br />

werden. Ein weiteres Anliegen ist es, die Querverbindungen<br />

per Autobus zwischen Deutsch-<br />

Wagram, Wolkersdorf und Korneuburg sowie<br />

ins EKZ Gerasdorf zu verbessern.<br />

Die Obfrau der Region um Wolkersdorf DI<br />

Anna Steindl und AK-Leiter Bgm. Ernst Bauer<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen, an den<br />

AK-Sitzungen teilzunehmen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel.<br />

0664/6113300.<br />

JETZT NEU!<br />

Besuchen Sie die Homepage der Region um Wolkersdorf (www.regionumwolkersdorf.at). Sie<br />

finden Infos über regionale Jobangebote, einen Online-Flohmarkt (Fundgrube), ein regionales<br />

Branchenverzeichnis, Infos über Künstler der Region u.v.m.<br />

20


Hauptschule Wolkersdorf<br />

Neues mit<br />

Freude lernen!<br />

Der Slogan unserer Schule ist vor allem in der<br />

Faschingszeit Programm für uns gewesen.<br />

Am Beginn des 2. Semesters fanden in der<br />

SPS1 (Schwerpunktschule 1) in allen Schulstufen<br />

Trainingstage nach Klippert (Dr. Heinz Klippert<br />

(geb. 1948 in Steina-Willingshausen) ist<br />

Pädagoge und hervorgetreten durch Veröffentlichungen<br />

zu Methodik und Schulentwicklung)<br />

statt.<br />

Alles Walzer<br />

von links nach rechts: Calik Muhammet, Wudernitz Jasmin,<br />

Binder Nadine, Binderlehner Iris, Holzer Veronika, Grabner<br />

Margot, Bitto Andreas, Füssl Christian<br />

Die Schülerinnen des „kReAtIv“ Schwerpunktes<br />

beschäftigten sich einige Stunden mit den<br />

Grundschritten klassischer Tänze. Walzer, Foxtrott,<br />

Cha-Cha-Cha und Boogie gehören nun<br />

zum Repertoire der Mädchen. Der Spaß am<br />

Tanzen stand dabei immer Vordergrund.<br />

In einzelnen Trainingseinheiten wurden in den<br />

Klassen Übungen im Hinblick auf Methoden-,<br />

Kommunikations- und Sozialkompetenz durchgeführt.<br />

Im Methodentraining erarbeiteten die Schülerinnen<br />

und Schüler Lerntipps, Lesetipps zu<br />

schnellem und sinnerfassendem Lesen, stellten<br />

ihren Lerntyp (auditiv, kinästhetisch oder visuell)<br />

fest und lernten verschiedene Lernmethoden<br />

kennen.<br />

Zur Förderung der Sozialkompetenz beschäftigten<br />

sich die Kinder mit Gruppenregeln, Gruppenprozessen<br />

und Gruppenarbeiten.<br />

Die Kommunikationsfähigkeit wurde trainiert<br />

mit Übungen zum freien Sprechen, Debatten<br />

und dem Erarbeiten von „Regeln“ für einen guten<br />

Vortrag.<br />

Dipl. Päd. Eva Satzer<br />

Am 13. Februar fand dann der erste Schülerball<br />

statt, an dem viele Schülerinnen und Schüler<br />

teilnahmen. Es wurde getanzt und gefeiert.<br />

Alle Teilnehmer, Schüler und Lehrer, hatten sehr<br />

viel Spaß.<br />

Herr Fachlehrer Öhlzelt und Herr Fachlehrer<br />

Lehner sorgten für coole Musik. Der Schülerball<br />

wurde mit einem Walzer eröffnet.<br />

Damit alle Schüler mitmachen konnten, gab es<br />

einen Tanz Crash Kurs. Die SchülerInnen waren<br />

angemessen gekleidet. Es gab auch genügend<br />

Essen und Trinken. Die drei Stunden sind wie im<br />

Flug vergangen.<br />

Der Schülerball wurde auf Wunsch von uns<br />

Schülern veranstaltet und wir hoffen, nächstes<br />

Jahr wieder einen Schülerball veranstalten zu<br />

können!<br />

Ballkomitee:<br />

Tanja Beck, Sophia Höferl, Nadine Pfaffl (4.a.)<br />

21


Das ist los in der Region um Wolkersdorf!<br />

Veranstaltungskalender April bis Juni <strong>2009</strong><br />

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Gemeinde<br />

Sa 18. April 19.30 Orig. Celtic Konzert, Blackbush Himmelkeller Kronberg<br />

So 26. April 10.00 Schnitzelfrühschoppen FF-Haus Wolkersdorf<br />

So 26. April 15.00 Ortsweinkost d. FF-<strong>Ulrichskirchen</strong> FF-Haus <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Mi 29. April 18.30 Vorspielabend d. Musikschule (Klavier) Saal Schloss Wolkersdorf<br />

Fr 1. Mai 09.30 Gmoarigeh‘n d. ÖVP <strong>Ulrichskirchen</strong> Treffp. Friedhof <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Fr 1. Mai 10.00 Frühschoppen m. Volkstanzgr. Kreuttal GH Magister Unterolbernd.<br />

Fr 1. Mai 10.00 Maibaumaufstellen Hauptstraße Kronberg<br />

Fr 1. Mai 16.00 Dritter Kreuttaler Kulturfrühling Heuriger Sauer Unterolbernd.<br />

Sa 2. Mai 06.00 34. EVG-Wandertage Vereinshaus VV Hautzendorf<br />

Sa 2. Mai 20.00 „Das Dreidirndlhaus“ auch 9.5., 15.5. Pfarrheim Kronberg<br />

Fr 8. Mai 20.00 Tanzabend, Reservierung erbeten GH z. gr. Eiche Wolfpassing<br />

Sa 9. Mai 08.30 Gmoarigeh‘n der ÖVP Kronberg Treff Sportplatz Kronberg<br />

Sa 9. Mai 10.00 Pflanzentauschmarkt Volksschule <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

So 10. Mai 18.00 „Das Dreidirndlhaus“ auch 17.5./19 h Pfarrheim Kronberg<br />

Sa 16. Mai 13.00 10 Jahre Outback (Jugentreff) Skaterplatz Wolkersdorf<br />

Sa 16. Mai 19.00 Best of Weinviertel Unfassbar Wolkersdorf<br />

So 17. Mai 09.00 Radeln durch d. Region um Wolkersd. Gemeindezent. Wolfpassing<br />

Mi 20. Mai 15.00 Eröffnung d. Cocktailbar La Maitrise GH Magister Unterolbernd.<br />

Do 21. Mai 15.00 Ortsweinkost FF-Großebersdorf FF- Haus Großebersd.<br />

Do 21. Mai 15.00 Hoffest auch am 22., 23. und 24.5. Weingut Klaus Wolkersdorf<br />

Sa 23. Mai 13.00 10 J. FF-Hochleithen auch 24.5./10 h Gemeindezent. Traunfeld<br />

Sa 23. Mai 19.00 Sportlerheuriger Sportplatz Kronberg<br />

So 24. Mai 10.00 Frühlingsfest des SC Kreuttal Sportplatz Unterolbernd.<br />

So 24. Mai 15.00 Passleithenlüfterl d. SPÖ <strong>Ulrichskirchen</strong> Passleithen <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

So 31. Mai 14.30 Kellergassenfest des MV Hochleithen untere Kellerg. Wolfpassing<br />

So 31. Mai 18.00 Maibaumverlosung Hauptstraße Kronberg<br />

Fr 5. Juni 09.00 Art Event <strong>2009</strong> auch 6.6. und 7.6. Hauptplatz Wolkersdorf<br />

Fr 5. Juni 18.00 Lange Nacht der Kirchen Kirche <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Sa 6. Juni 18.00 20 Jahre Fluss auch 7.6./14 h Schloss Galerie Wolkersdorf<br />

Sa 6. Juni 20.00 Schlosskonzert des MV <strong>Schleinbach</strong> Schloss-Vorpark <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Sa 6. Juni 21.00 Ö3-Disco FF-Haus Pillichsdorf<br />

So 7. Juni 10.00 Frühschoppen 1. Kellergasse Unterolbernd.<br />

Sa 13. Juni 14.00 20 Jahre Fluss auch am 14.6. Schloss Galerie Wolkersdorf<br />

Sa 13. Juni 19.00 Bezirksblasmusikfest auch 14.6./10 h Festzelt Hautzendorf<br />

Fr 19. Juni 19.00 Frühlingskonzert m. d. Chorver. Stetten Kulturhaus Unterolbernd.<br />

Sa 20. Juni 10.00 Festveranstaltung 100 Jahre VS Kreuttal Turnsaal d. VS Unterolbernd.<br />

So 28. Juni 18.30 Feier: 40 Jahre Stadt Wolkersdorf Schloss Wolkersdorf<br />

So 28. Juni 09.00 Bründlfest beim Bründl am Hl. Berg Hautzendorf<br />

So 28. Juni 10.30 Kellerfest des Vereins für Dorfkultur Burggraben Kronberg<br />

So 28. Juni 16.00 Chorkonzert des Chores Hochleithen Gemeindezent. Traunfeld<br />

22


Der Lauf des Lebens<br />

Wir begrüßen als neue GemeindebürgerInnen<br />

Elisabeth und Thomas<br />

FRÖHLICH, <strong>Ulrichskirchen</strong>,<br />

freuen sich über die Geburt<br />

ihres Sohnes<br />

Rafael<br />

7. Dezember<br />

Elisabeth FISCHER und<br />

Ing. Bruno ELBL, <strong>Schleinbach</strong>,<br />

freuen sich über die Geburt<br />

ihres Sohnes<br />

Armin maximilian<br />

Joanna und Bartlomiej DANAJ,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong>, freuen sich über die<br />

Geburt ihres Sohnes<br />

WOJciech<br />

8. Dezember<br />

12. Jänner<br />

Silberne Hochzeit<br />

Johanna und Terry<br />

MARAZEK, <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

70. Geburtstag<br />

Helga GANGL,<br />

<strong>Schleinbach</strong><br />

Peter SCHMIEDEHAUSEN,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Ludmilla MUCK,<br />

<strong>Schleinbach</strong><br />

Gertraud KREXNER,<br />

Kronberg<br />

Erika LOIBL,<br />

<strong>Schleinbach</strong><br />

Franz EGELWOLF,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Helene FELLNER,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Günther BRUNNER,<br />

Kronberg<br />

Josefine KÜHSCHELM,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Annemarie HORVATH,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Gerlinde PUCHWEIN,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Gerhard STUMPF,<br />

<strong>Schleinbach</strong><br />

75. Geburtstag<br />

Theresia WERNHART,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Theresia KASTNER,<br />

<strong>Schleinbach</strong><br />

Margaretha HACKL,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Elisabeth ESBERGER,<br />

<strong>Schleinbach</strong><br />

80. Geburtstag<br />

Johann FALLY,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Friederika KASES,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Maria LOIBL,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Otto KLAUBAUF,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Friedrich RIEPL,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Robert LINSBAUER,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

85. Geburtstag<br />

Johanna Scharrer,<br />

<strong>Schleinbach</strong><br />

Leopoldine KREBS,<br />

<strong>Schleinbach</strong><br />

90. Geburtstag<br />

Maria MIßBACH,<br />

<strong>Schleinbach</strong><br />

Mit Trauer und<br />

Respekt nahmen<br />

wir Abschied von<br />

Paul UNGER,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Maria BRÜNDL,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

Katharina HANSEL,<br />

<strong>Schleinbach</strong><br />

Helene FUCHS,<br />

<strong>Schleinbach</strong><br />

Johanna TRENNER,<br />

<strong>Ulrichskirchen</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!