21.11.2013 Aufrufe

Broschüre Lernstrategien - Individualisierung

Broschüre Lernstrategien - Individualisierung

Broschüre Lernstrategien - Individualisierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 1


Fach Englisch<br />

Sekundarstufe I<br />

<strong>Lernstrategien</strong> für<br />

Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben<br />

Themenbereich: Hobbys und Interessen<br />

Das Ersteller/innen-Team:<br />

Angelika Prantl (Mittelschule Lustenau Rheindorf)<br />

Gerhard Breuß (Mittelschule Zwischenwasser)<br />

Elfriede Düngler (Mittelschule Schruns Grüt)<br />

Ulrike Fenkart (BG Lustenau)<br />

Arnold Gritsch (PH Vorarlberg)<br />

Downloadmöglichkeit der <strong>Broschüre</strong> „<strong>Lernstrategien</strong>”<br />

www.individualisierung.org Menüpunkt „Download”<br />

Hören Lesen Sprechen<br />

Schreiben<br />

IMPRESSUM<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Landesschulrat für Vorarlberg, Bahnhofstraße 12, 6901 Bregenz<br />

Titelfoto: die3 Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH, 6850 Dornbirn<br />

Gestaltung: Theresia Ludescher, 6835 Zwischenwasser<br />

Druckerei: Thurnher Druckerei GmbH, 6830 Rankweil<br />

1. Auflage 2012<br />

2 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 4<br />

Einleitung 5<br />

Themenbereich: Hobbys und Interessen 6<br />

1. Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I 7<br />

Kompetenzen und Strategien 7<br />

Checkliste für Sprachlerntipps 8<br />

Quellenangaben 20<br />

2. Listening 21<br />

Die Fertigkeit „Hören“ in Lehrplan und GERS 21<br />

Übersicht über die verschiedenen Hörstrategien 21<br />

Aufgabenbeispiele für die Fertigkeit „Listening” 22<br />

Pre-, While-, Post-Listening Activities 24<br />

Wie können sich Lernende im Fertigkeitsbereich „Listening” verbessern? 25<br />

Literatur- und Linkliste für die Fertigkeit „Listening” 26<br />

Quellenangaben 27<br />

3. Reading 28<br />

Lese-Strategietraining für die 5. und 6. Schulstufe 28<br />

Aufgabenbeispiele für die Fertigkeit „Reading” 28<br />

Quellenangaben 36<br />

4. Speaking 37<br />

Mündliche Kommunikation im Lehrplan der Sekundarstufe I 37<br />

Ausbau von Sprechkompetenzen in der Sekundarstufe I 37<br />

Gesprochene vs. geschriebene Sprache 38<br />

Welche Gesprächsstrategien können Lernende im Bereich der<br />

mündlichen Produktion und des interaktiven Sprechens anwenden? 39<br />

Aufgabenbeispiele für die Fertigkeit „Speaking” 40<br />

Methoden und Tipps für die Unterrichtsgestaltung zu den<br />

Aufgabenbeispielen 1 und 2 49<br />

Quellenangaben 51<br />

5. Writing 52<br />

Ausbau der Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe I 52<br />

Strategien und Bedingungen für eine erfolgreiche schriftliche Kommunikation 52<br />

Kennzeichen der geschriebenen Sprache 53<br />

Aufgabenbeispiele für die Fertigkeit „Writing” 54<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 3


<strong>Lernstrategien</strong> Vorwort<br />

Vorwort<br />

Kompetenzorientiertes Lernen für die Zukunft<br />

Die Lebenswelt und die Herausforderungen haben sich in den letzten Jahren erheblich<br />

verändert. Nicht nur die neuen Medien, auch die veränderten Lebensbedingungen haben<br />

einen großen Einfluss auf das Lernen in der Schule und darüber hinaus. Die Jugendlichen<br />

von heute für die Zukunft von morgen vorzubereiten ist eine große und wichtige Aufgabe.<br />

Unsere Gesellschaft fordert von den Menschen auch in der Zukunft mehr Selbstbewusstsein<br />

sowie fachliche und soziale Kompetenz.<br />

Die Veränderung des Unterrichts vom Lehren zum Lernen<br />

Nachhaltiger und wirksamer Unterricht geht von den Stärken der Kinder und Jugendlichen<br />

aus und ermöglicht individuelle Lernfortschritte in einer anregenden Lernumgebung. Die<br />

Veränderung der Lernkultur vom Lehren zum Lernen bringt die Chance für mehr Selbstverantwortung<br />

der Jugendlichen für das Lernen und damit auch eine höhere Motivation,<br />

größeres Interesse und Begeisterung.<br />

Bildungsstandards und <strong>Individualisierung</strong> bedingen einander. Der kompetenzorientierte<br />

Unterricht erfordert einen neuen Blick auf das Lernen und die damit verbundenen Ziele.<br />

Der Lernprozess gewinnt an Bedeutung und tritt gleichwertig neben die ergebnisorientierten<br />

Aspekte von Unterricht.<br />

Der Vorarlberger Weg<br />

Die vorliegende <strong>Broschüre</strong> wurde im Auftrag des LSR für Vorarlberg von Fachteams engagierter<br />

Lehrer/innen mit langjähriger Praxiserfahrung und fachspezifischen Zusatzqualifikationen<br />

für alle Fachlehrer/innen und Schulen des Landes erstellt. Sie enthält zahlreiche<br />

Anregungen, Beispiele, Unterrichtssequenzen und Methoden für die <strong>Individualisierung</strong> und<br />

Kompetenzorientierung im Fach Englisch. Herzlichen Dank für das besondere Engagement.<br />

Wir wünschen uns, dass diese Unterlage für Sie als Lehrperson eine praktische Ergänzung<br />

Ihrer eigenen Unterrichtsvorbereitung ist. Nutzen Sie aber auch diese neuen Ansätze zur<br />

schulinternen und schulübergreifenden Diskussion im Sinne einer Weiterentwicklung des<br />

Unterrichts zum Nutzen der Schülerinnen und Schüler.<br />

Karin Engstler<br />

Landesschulinspektorin<br />

für allgemeine Pflichtschulen<br />

Christian Kompatscher, MA<br />

Bezirksschulinspektor<br />

Projektleiter der VMS<br />

Oktober 2012<br />

4 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Einleitung<br />

In der vorliegenden <strong>Broschüre</strong> möchten wir <strong>Lernstrategien</strong> aufzeigen, mit denen Fremdsprachenlernende<br />

die fremde Sprache effektiv lernen können.<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Einleitung<br />

Für die Lernenden bedeutet das:<br />

Wie kann ich optimale Ergebnisse erzielen?<br />

Für die Lehrenden bedeutet das:<br />

Mit welchen <strong>Lernstrategien</strong> und Methoden kann ich die Schüler/innen aktivieren und<br />

individuell fördern?<br />

Wie setze ich diese Strategien und Methoden im Unterricht ein?<br />

Was sind förderliche Bedingungen, die den Lernenden den Zugang zur Aufgabe erleichtern?<br />

Wir haben dabei die fünf Fertigkeitsbereiche, in denen sprachliche Kommunikation stattfinden<br />

kann, näher beleuchtet: Hören, Lesen, An Gesprächen teilnehmen, Zusammenhängend<br />

sprechen und Schreiben. In unserer <strong>Broschüre</strong> führen wir entsprechende Aufgabenbeispiele<br />

und <strong>Lernstrategien</strong> für die 5. und 6. Schulstufe an.<br />

(Bezug zu Lehrwerk MORE!)<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 5


<strong>Lernstrategien</strong> Themenbereich: Hobbys und Interessen<br />

Themenbereich:<br />

Hobbys und Interessen<br />

Unsere Aufgabenbeispiele aus dem Bereich „Hobbys und Interessen“ beziehen sich auf<br />

die „vertrauten Themenbereiche“ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für<br />

Sprachen (GERS). Diese sind mit den im Lehrplan angeführten Themen identisch und<br />

stimmen mit den approbierten Lehrwerken überein.<br />

Familie und Freunde<br />

Wohnen und Umgebung<br />

Essen und Trinken<br />

Kleidung<br />

Körper und Gesundheit<br />

Jahres- und Tagesablauf<br />

Feste und Feiern<br />

Kindheit und Erwachsenwerden<br />

Schule und Arbeitswelt<br />

Hobbys und Interessen<br />

Umgang mit Geld<br />

Erlebnisse und Fantasiewelt<br />

Gedanken, Empfindungen und Gefühle<br />

Einstellungen und Werte<br />

Umwelt und Gesellschaft<br />

Kultur, Medien und Literatur<br />

Interkulturelle und landeskundliche Aspekte<br />

6 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


1. Kompetenzlernen<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Kompetenzen und Strategien<br />

Für die erste lebende Fremdsprache in der Sekundarstufe I stellt der Lehrplan die Entwicklung<br />

der kommunikativen Kompetenzen der Lernenden in den Mittelpunkt. Es geht<br />

primär um „gelungene Kommunikation“, nicht zu verwechseln mit „fehlerfreier Kommunikation“.<br />

Die Kompetenzen, die in den Bildungsstandards definiert werden, gehen über die sprachlichen<br />

Fertigkeiten weit hinaus. Jegliche Kommunikation in Fremdsprachen ebenso wie in<br />

der Erstsprache basiert neben Wortschatz und Grammatik auch auf den übergreifenden<br />

dynamischen Fähigkeiten, die oftmals auch als soft skills bezeichnet werden (Gesprächsstrategien,<br />

interkulturelle und soziale Kompetenz und <strong>Lernstrategien</strong>).<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Wenn Lernende möglichst viele verschiedene Strategien zur Lösung der unterschiedlichsten<br />

Aufgaben kennen und trainieren, können sie ihre Lernwege eigenständig steuern. Dies<br />

trägt zu zunehmender Selbständigkeit und Mündigkeit bei und die Voraussetzung für lebenslanges<br />

Lernen ist gegeben.<br />

Lernende sollen aus einem Angebot von Sprachlernstrategien jene auswählen können, die<br />

ihrem Lerntyp entsprechen und für sie am zielführendsten sind.<br />

In der folgenden Checkliste für Lernende führen wir zu den jeweiligen Sprachlerntipps<br />

entsprechende Methoden an, die ein hohes Maß an Schüleraktivierung ermöglichen, die<br />

individuelle Sprechzeit erhöhen und Sprechhemmungen abbauen. Damit können Sprachlernstrategien<br />

im Unterricht trainiert werden.<br />

Es wird zwischen Methodenkarten für Lehrende (rot) und Methodenkarten für Lernende<br />

(grün) unterschieden. Die grünen Methodenkarten für Lernende beziehen sich auf den<br />

Themenbereich „Hobbys und Interessen“ in der 5. und 6. Schulstufe.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 7


<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Checkliste für Sprachlerntipps<br />

Ich weiß, wie ich am besten lernen kann und was ich dafür tun muss<br />

(z.B. Lernplatzgestaltung)<br />

Talking while walking / Gespräche im Gehen<br />

Schülerpaare oder Kleingruppen unterhalten sich im Gehen (Flur, Schulhof).<br />

Die Schüler/innen sprechen über ein vorher festgelegtes Thema.<br />

Vorbereitung: Vokabular und Redemittel (language support) werden mit allen<br />

Schüler/innen gemeinsam erarbeitet. Differenzierung: Auswahl treffen.<br />

Einzelarbeit: Die Schüler/innen denken nach und machen sich Notizen.<br />

Übungsphase: Die Schüler/innen gehen in der Klasse herum und sprechen ihre<br />

Gedanken vor sich hin.<br />

Partnerarbeit: Die Schüler/innen unterhalten sich miteinander im Gehen über<br />

das vorbereitete Thema. Jeder soll zu Wort kommen, ein Gespräch soll sich<br />

ergeben.<br />

Neue Gesprächspaare werden zusammengesetzt, sodass das Thema mit<br />

einem neuen Partner besprochen werden kann.<br />

Die Methode trainiert freies Sprechen und aktives Zuhören.<br />

Die Kommunikation im geschützten Raum hilft, Sprechblockaden abzubauen.<br />

Der individuelle Sprechanteil der Schüler/innen wird erhöht.<br />

Das Bewegungselement ist konzentrationsfördernd.<br />

Die Methode ist sehr flexibel einsetzbar: Austausch über Themen, Brainstorming,<br />

Hausaufgabenkontrolle, Trainieren von lexikalischen und grammatikalischen<br />

Strukturen (chunks), ...<br />

Die Schüler/innen lernen, Redemittel anzuwenden (language support).<br />

Die Schüler/innen lernen, Gesprächsstrategien einzusetzen (Interesse zeigen,<br />

Zeit gewinnen, Nachfragen, Umschreiben, ...).<br />

8 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Talking while walking / „My favorite sport“<br />

Step 1: Individual work<br />

Work on your own.<br />

Think about the topic and take notes.<br />

What is your favourite sport?<br />

How often do you practise?<br />

When do you practise?<br />

What do you need for your sport?<br />

What other sports do you like?<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

When the teacher gives you a sign practise talking by walking around in the<br />

classroom.<br />

Murmur to yourself.<br />

Talk as much as you can.<br />

Step 2: Partner work<br />

Find a partner you would like to talk to.<br />

Go outside for this part.<br />

Together with your partner start walking.<br />

While you’re walking, talk about the topic.<br />

Don’t forget to use the language support to keep the conversation going.<br />

Don’t slow down and don’t stop talking.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 9


Hobbys und Interessen Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Language support<br />

Interesse zeigen / Giving feedback<br />

Super. Amazing. Wow. Really? So do I.<br />

Sounds great. Sure. Terrific. Cool. Do you!<br />

Tell me more! I don’t believe it. Gosh. Have you!<br />

Never. Fantastic. Neither did I. You didn’t!<br />

Oh, so you ... Sounds good. Marvellous. Honestly.<br />

I see. Hmm. Oh. Well. You know!<br />

I mean!<br />

Oh, now that’s interesting.<br />

Very nice/good/funny ... indeed.<br />

I think so, too.<br />

Language support<br />

Zeit gewinnen, ein Gespräch in Gang halten / Keeping things going<br />

Let me think. Right. Oh, I see. Mmmm. Oh?<br />

Wait a second. Let’s move on to ... Well, ...<br />

You know ... Let’s turn to the next question ... I mean, really.<br />

Yeah. Yes./No. Yeah, I know. OK, the next point is ...<br />

Language support<br />

Um Klärung bitten / Clarifying<br />

Sorry, I didn’t get that.<br />

Could you say that again?<br />

Really? Is that right? Can you spell that?<br />

I didn’t understand the last word. Yes, but wouldn’t you say that ...?<br />

Can you repeat the last sentence? But don’t you think that ...?<br />

Can you give me an example?<br />

What do you mean by that?<br />

So in other words you think ...? So are you saying ...?<br />

I’m not sure what you mean. Did you want to say that ...?<br />

Ich weiß, wo ich am besten lernen kann.<br />

10 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, mir erfolgreich Wortgruppen<br />

und Redewendungen anzueignen.<br />

Double circle / Kugellager: Einüben von sprachlichen Strukturen<br />

(Freies Sprechen und aktives Zuhören)<br />

Die Schüler/innen bilden zwei einander zugewandte Kreise.<br />

Die Schüler/innen, die sich gegenüberstehen tauschen sich aus. Jeweils die<br />

Hälfte der Klasse spricht für kurze Zeit gleichzeitig.<br />

Danach dreht sich ein Kreis und die Schüler/innen tauschen sich mit einem<br />

neuen Partner aus.<br />

Da viele Schüler/innen gleichzeitig sprechen, wird die individuelle Sprechzeit<br />

erhöht.<br />

Abbau von Sprechhemmungen.<br />

Üben von sprachlichen Strukturen (Auswechseln von Verben, Subjekten,<br />

Objekten).<br />

Üben von genauem Zuhören und Wiedergeben durch Wiederholung.<br />

Verstärkte Konzentration durch Bewegung (Weiterrücken).<br />

Möglichkeit, zu differenzieren (unterschiedlicher Schwierigkeitsgrad für den<br />

Innen- und Außenkreis).<br />

Zur Vorbereitung des Austauschs können die Schüler/innen in EA Notizen<br />

anfertigen. (Anwendung zusätzlicher <strong>Lernstrategien</strong> wie mind mapping oder<br />

note-taking.)<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 11


<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Double circle / „Hobbies and interests“<br />

Step 1: Individual work<br />

Read and take notes.<br />

Phrase builders<br />

I like ... but I don’t like ...<br />

My friend likes ...<br />

but she/he doesn’t like ...<br />

I love ... but I don’t love ...<br />

My favourite sport is ...<br />

Her/His favourite sport is ...<br />

Our favourite sport is ...<br />

I often go ...<br />

We sometimes play ...<br />

They never watch ...<br />

In the winter I ...<br />

In the summer we ...<br />

I’m good at ... but I’m not good at ...<br />

We are good at ...<br />

I’m interested in ...<br />

but I’m not interested in ...<br />

My sister/brother is interested in ...<br />

We are interested in ...<br />

Step 2: Partner work<br />

Find a partner (A and B).<br />

Form an inner and an outer circle facing your partner.<br />

A partner: On the sound of a bell (on the word ´go´), share your ideas on the<br />

topic with your partner. (Use the phrase builders and your notes.)<br />

B partner: Listen carefully. (Take notes.)<br />

The sound of a bell will start and stop each round.<br />

B partners: Move two people to the left so that you face a new partner.<br />

12 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, mir erfolgreich Grammatikstrukturen<br />

anzueignen.<br />

Phrase builders / „Talking about sports“<br />

Do you like sports?<br />

Do you do any<br />

sports?<br />

Yes, I do.<br />

No, I don't.<br />

What sports do<br />

you like?<br />

What is your<br />

favourite sport?<br />

How often do<br />

you practise?<br />

I like ... / I love ...<br />

My favourite sport<br />

is ...<br />

I often / always ...<br />

I ... twice a week ...<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

What do you need<br />

for your sport?<br />

I need ...<br />

Ich kann meine Sinne (Hören, Sehen, rhytmische Körperbewegungen<br />

und Singen, Hantieren mit Material) beim Lernen von Sprachstrukturen<br />

und Texten gebrauchen.<br />

Graphic organizers (Concept maps, mappings) / Visualisierungen<br />

Komplexe, abstrakte Sachverhalte werden graphisch dargestellt.<br />

Mappings können individuell, im Team oder in Form eines Klassenposters<br />

erstellt werden.<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede, hierarchische Beziehungen, Prozesse<br />

etc. können dargestellt werden.<br />

Beispiele: Mind maps, Charts, Grids etc.<br />

Mappings sind ein nützliches Instrument für den persönlichen Spracherwerb.<br />

Beim Visualisieren lernen die Schüler/innen besonders gründlich, da sie sich<br />

analytisch und aktiv mit dem Gegenstand auseinandersetzen.<br />

Die Behaltensleistung wird erhöht.<br />

Die Methode eignet sich zur Einführung und Festigung von neuem Wortschatz.<br />

Hören, Lesen, Schreiben kann unterstützt, gelenkt, oder erleichtert werden.<br />

Note taking: Durch Visualisierungen können Schüler/innen ihre Notizen strukturiert<br />

zusammenstellen.<br />

Visualisierungen können Grundlage für das Üben des freien Sprechens sein.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 13


<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Ich kann im Wörterbuch und Glossar Wörter und Phrasen nachschlagen.<br />

Ich weiß, wie ich mir schwierige Wörter einprägen kann, um diese,<br />

wenn ich sie brauche, aus dem Gedächtnis auch richtig niederschreiben<br />

zu können.<br />

Schlüsselwortmethode: Vokabeln lernen / Memorieren<br />

Zum Fremdsprachenwort ein ähnlich klingendes Wort in der Muttersprache<br />

suchen. (Diese Wörter können auch zur Verfügung gestellt werden.)<br />

Einen Merksatz dazu ausdenken.<br />

Ein mentales Bild zum Merksatz im Gehirn abspeichern. (Die Lernenden können<br />

das Bild auch zeichnen oder Bildmaterial kann zur Verfügung gestellt<br />

werden. – Eigene Phantasiebilder können jedoch besser gespeichert werden!)<br />

Das Fremdsprachenwort kann auch gesplittet werden. Es genügt, wenn das<br />

Wort in der Muttersprache wie ein Teil des Fremdsprachenwortes klingt.<br />

Beispiele:<br />

duck – Dackel<br />

Merksatz: Die Ente jagt den Dackel.<br />

mice – Maiskolben<br />

Merksatz: Viele Mäuse knabbern an einem großen Maiskolben.<br />

abandon – Abend, Don<br />

Merksatz: Am Abend fühlt sich Don verlassen.<br />

Schlüsselwortmethode / Themenbereich „Hobbys und Interessen“<br />

Suche zum englischen Wort ein ähnlich klingendes Wort in deiner Muttersprache<br />

bzw. in der Bildungssprache.<br />

Denke dir einen Merksatz dazu aus.<br />

Stell dir dazu ein Bild in deiner Phantasie vor.<br />

Zeichne dazu ein Bild.<br />

Englisch Muttersprache / Merksatz Bild<br />

Bildungssprache<br />

basketball Baskenmütze, Der Junge mit der Baskenmütze<br />

Ball<br />

wirft den Ball in den Korb.<br />

jogging Jo, ging Jo ging in den Park und<br />

begann zu laufen.<br />

practise praktisch Praktische Übungen mache<br />

ich jeden Tag.<br />

...<br />

14 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Ich bin experimentierfreudig und probiere mir weniger vertraute Lerntipps<br />

aus.<br />

Five- minute- teacher / Schüler/innen als Lehrende<br />

Lernen durch Lehren: Schüler/innen übernehmen für eine begrenzte Zeit die<br />

Rolle der Lehrperson.<br />

Der Einsatz der Methode ist in vielen Unterrichtssituationen möglich (z.B.<br />

Ergebnisüberprüfungen, Vokabelspiele, Arbeiten mit Flashcards, Chorsprechen,<br />

Erklären von Mappings oder Lernplakaten, ...)<br />

Geringer Vorbereitungsaufwand<br />

Die Weitergabe von Wissen fördert eigenes Lernen.<br />

Das Wissen wird strukturiert.<br />

Die Methode kann zur Differenzierung eingesetzt werden. (Leistungsstärkere<br />

Schüler/innen übernehmen die Aufgabe.)<br />

Die Schüler/innen kommunizieren authentisch.<br />

Die Schüler/innen trainieren Gesprächsstrategien (Aktives Zuhören, Nachfragen,<br />

Sich Gehör verschaffen, ...)<br />

Förderung von Personal- und Sozialkompetenz.<br />

Die Schüler/innen sollen sich auf ihre Rolle als „Five-minute-teacher“ vorbereiten,<br />

damit sie die Situation sprachlich bewältigen können. (Language support<br />

zur Verfügung stellen.)<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Language support<br />

Five- minute- teacher / Schüler/innen als Lehrende<br />

A bit louder, please. Who wants to start? Start speaking.<br />

Next sentence, please. Good idea. Correct.<br />

Now it’s your turn. I’d like to begin. Our topic was ...<br />

I am going to talk about ... I’d like to start with ... Let’s get started.<br />

What have you got for number ...?<br />

Are you ready?<br />

This photo/picture shows ... As we can see in this picture ...<br />

I have got ... What have you got? Is that clear to everyone?<br />

Your answer is correct. Can you say that again? Let’s compare.<br />

That’s right. Well done. Excellent.<br />

Sorry, I didn’t get that.<br />

Can you repeat the last sentence?<br />

Did I miss anything?<br />

Anything to add?<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 15


<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Ich habe genug Ausdauer, um an schwierigen und längeren Hör- und<br />

Lesetexten zu arbeiten, auch wenn ich zunächst sehr wenig verstehe.<br />

Paired reading and thinking / Wechselseitiges Lesen und Erklären<br />

Es werden Lesetandems gebildet.<br />

Die Paare erschließen gemeinsam einen Text.<br />

Vorbereitung / Einzelarbeit<br />

Der Text wird in Sinnabschnitte unterteilt.<br />

Zunächst lesen beide Partner den Text still.<br />

Partnerarbeit<br />

Der Text wird abschnittsweise und abwechselnd leise murmelnd gelesen.<br />

Ein Partner hört jeweils zu und gibt den Inhalt anschließend mündlich wider.<br />

Gegebenenfalls wird die Aussprache gegenseitig korrigiert.<br />

Die Partner stellen sich gegenseitig Fragen zum Inhalt und klären Unverstandenes<br />

(mögl. Hilfestellung bei der Texterarbeitung: Fragenkatalog).<br />

Bei jedem Textabschnitt werden die Rollen getauscht.<br />

Abschluss<br />

Der Textinhalt wird stichwortartig zusammengefasst oder grafisch visualisiert.<br />

Die Paare stellen ihre Zusammenfassungen im Plenum vor.<br />

Die Methode eignet sich zum selbständigen Erarbeiten von Texten.<br />

Lesestrategien werden trainiert (Skimming, Scanning, Careful reading).<br />

Das Leseverstehen wird erleichtert, da Schwierigkeiten im Gespräch geklärt<br />

werden können.<br />

Die Methode fördert das selbstbestimmte Lernen.<br />

Differenzierung: Schüler/innen mit Leseschwierigkeiten arbeiten mit erfahrenen<br />

Leser/innen zusammen. (Leistungsstärkere Schüler/innen können<br />

mehr Aufgaben übernehmen.)<br />

16 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Ich kenne Lerntipps, die mir helfen, mich mit schwierigen und längeren<br />

Hör- und Lesetexten auseinanderzusetzen.<br />

Buzz reading / Lesegemurmel<br />

Alle Schüler/innen lesen gleichzeitig einen bekannten Text halblaut vor sich<br />

hin.<br />

Alle sprechen gleichzeitig, somit wird ein hoher Redeanteil der Schüler/innen<br />

erreicht.<br />

Die Schüler/innen trainieren Aussprache und Intonation in ihrem eigenen<br />

Lesetempo.<br />

Alle Schüler/innen aktivieren bekannten Wortschatz und Unterrichtsinhalte.<br />

Die Methode dient der Förderung der Konzentration.<br />

Die Vorlage kann ein bekannter Text aus dem Lehrwerk sein.<br />

Um grobe Lesefehler zu vermeiden, sollten alle Texte bekannt sein.<br />

Die Methode eignet sich als kurzes warm up am Anfang der Stunde oder zur<br />

Vorbereitung eines Vortrags.<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Ich bin bereit, bei schwierigen Hör- und Lesetexten die Bedeutung von<br />

mir unbekannten Wörtern und Wortgruppen durch mehrmaliges Anhören<br />

bzw. Durchlesen aus dem Textzusammenhang herauszuarbeiten.<br />

Ich versuche die Intonation (Rhythmus, Klang) und die Aussprache von<br />

Hörtexten möglichst natürlich und dem Original entsprechend nachzuahmen.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 17


<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Ich führe manchmal Selbstgespräche auf Englisch (z.B. mit Hilfe von<br />

Free speaks, Think aloud), um meine Sprechflüssigkeit zu steigern.<br />

Freespeaking / Freies Sprechen ohne Kontrolle<br />

Die Schüler/innen führen Selbstgespräche auf Englisch.<br />

Sie sprechen so viel wie möglich – ohne Unterbrechung – ohne auf sprachliche<br />

Richtigkeit zu achten.<br />

Es werden keine Verbesserungen während des Sprechens vorgenommen<br />

(selektives Zuhören ohne Eingreifen).<br />

Die Schüler/innen sprechen eine begrenzte Zeit lang. Beim ersten Versuch<br />

reichen 15–30 Sekunden, bei zunehmender Routine kann länger gesprochen<br />

werden.<br />

Alle Schüler/innen können gleichzeitig sprechen (murmeln).<br />

Die Schüler/innen sprechen frei, zu einem Thema, einem Reizwort, einem<br />

Bild, ...<br />

Die Gespräche können laut oder im Kopf geführt werden.<br />

Die Schüler/innen sollen möglichst viel in der Fremdsprache sprechen.<br />

Bei fehlendem Wortschatz kann die Muttersprache verwendet werden.<br />

Der Sprechphase kann ein Brainstorming vorangestellt werden.<br />

Damit die Methode funktioniert, sollte sie häufig durchgeführt werden (z.B.<br />

als Ritual am Anfang der Stunde).<br />

Es motiviert die Schüler/innen, wenn die Lehrperson die Aufgabe gleichzeitig<br />

durchführt.<br />

Diese Methode hilft, Sprechblockaden abzubauen.<br />

Das Experimentieren mit der Sprache und die Risikobereitschaft beim Formulieren<br />

helfen, Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben und Sprechhemmungen<br />

zu überwinden.<br />

Freespeaking aktiviert das Vorwissen und den vorhandenen Wortschatz.<br />

Die Methode eignet sich auch als Vorbereitung auf ein Thema, um Erwartungen<br />

zu formulieren.<br />

18 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Freespeaking / Themenbereich „Hobbys und Interessen“<br />

Step 1: Brainstorming<br />

Topic „Sports“: Write down the things that come to your head.<br />

Take notes:<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Step 2: Freespeaking<br />

On the sound of a bell start to speak and continue for 30 seconds.<br />

Don’t stop before the teacher says so.<br />

Speak about the things that come to your head.<br />

If you get stuck, repeat the last word, phrase or sentence.<br />

Don’t worry about correctness.<br />

If you don’t know a word or phrase in English, use your mothertongue.<br />

Ich trainiere Wendungen und Redefloskeln (z.B. durch wiederholtes<br />

schnelleres Nachsprechen mit unterschiedlichen Stimmungen – lustig,<br />

verärgert, ...), damit diese in meinem Langzeitgedächtnis gespeichert<br />

werden können.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 19


<strong>Lernstrategien</strong> Kompetenzlernen in der Sekundarstufe I<br />

Quellenangaben<br />

Informationen und Materialien:<br />

Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum<br />

Hans-Sachs-Gasse 3/1, A-8010 Graz, Tel. +43-316/824150, www.oesz.at<br />

(Aufgabenbeispiele, Lösungen, Materialien, ... www.oesz.at/fss/materialien)<br />

www.bifie.at<br />

Trim John et al. Council of Europe Common European Framework of Reference for<br />

Languages: Learning, Teaching, Assessment. Cambridge: University Press, 2001<br />

www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf<br />

Trim John et al. Europarat Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen:<br />

lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt, 2001<br />

www.goethe.de/referenzrahmen<br />

Horak Angela et al Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der<br />

Unterrichtspraxis. ÖSZ Praxisreihe 12. Graz: ÖSZ 2010<br />

http://oesz.at/download/publikationen/Broschuere_interaktiv.pdf<br />

Brock Rainer et al Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe: Die<br />

übergreifenden dynamischen Fähigkeiten. ÖSZ Praxisreihe 5. Graz: ÖSZ 2009<br />

Atwell Nancy In the Middle: New Understanding about Writing, Reading and Learning.<br />

Portsmouth, NH: Baynton/Cook/Heinemann, 1998<br />

Horak Angela, Öhler Rose, Nezbeda Margarete, Stefan Ferdinand, Keiper Anita und<br />

Abjuda Gunther Das Europäische Sprachenportfolio für die Mittelstufe (10–15 Jahre).<br />

Graz: ÖSZ, 2004<br />

Grieser-Kindel Christin, Henseler Roswitha und Möller Stefan Method Guide. Schüleraktivierende<br />

Methoden für den Englischunterricht in den Klassen 5–10. Paderborn:<br />

Schöningh-Verlag, 2006<br />

Grieser-Kindel Christin, Henseler Roswitha und Möller Stefan Method Guide. Methoden<br />

für einen kooperativen und individualisierenden Englischunterricht in den Klassen<br />

5–12. Paderborn: Schöningh Verlag, 2009<br />

Beyer-Kessling Viola, Decke-Cornill Helene, MacDevitt Laraine und Wandel Reinhold<br />

Die Fundgrube für handlungsorientierten Englisch-Unterricht. Schüleraktivierende<br />

Übungen und Spiele. Berlin: Cornelsen Verlag, 1998<br />

Philpot Sarah Building blocks for English. Photocopiable activities to develop study<br />

skills in young learners. Surrey: Delta Publishing, 2000<br />

20 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


2. Listening<br />

Die Fertigkeit „Hören“ in Lehrplan und GERS<br />

Im GERS werden Hörprozesse folgendermaßen definiert:<br />

„Der GERS geht davon aus, dass erfolgreiches Hörverständnis durch den Einsatz von<br />

Rezeptionsstrategien sichergestellt wird. Das heißt, dass sich die Hörerin/der Hörer mit<br />

einer bestimmten Erwartungshaltung dem Text nähert, also auf der Basis ihres/seines<br />

Wissens und ihrer/seiner Erfahrung einen Kontext identifiziert. Hört eine Schülerin/Schüler<br />

z.B. einen Text über Tiere in Afrika, aktiviert sie/er automatisch ihr/sein Wissen, ihre/seine<br />

Einstellungen und Werthaltungen zum gesamten Thema Afrika. Der rezeptive Prozess des<br />

Hörens beinhaltet nun das ständige Identifizieren und Erschließen von Hinweisen in einem<br />

Text mit dem Ziel, die kommunikative Absicht der Sprecherin/des Sprechers möglichst<br />

vollständig zu erfassen.“<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Listening<br />

Der Lehrplan sieht für die<br />

5. Schulstufe Listening das Niveau A1 vor.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können vertraute Wörter und einzelne Sätze verstehen, die<br />

sich auf sie selbst, ihre Familie oder auf konkrete Dinge um sie herum beziehen, vorausgesetzt,<br />

es wird langsam und deutlich gesprochen.<br />

6. Schulstufe Listening das Niveau A2 vor.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können einzelne Sätze und die gebräuchlichsten Wörter<br />

verstehen, wenn es um für sie wichtige Dinge geht (z.B. sehr einfache Informationen zur<br />

Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie verstehen das Wesentliche<br />

von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen.<br />

Übersicht über die verschiedenen Hörstrategien<br />

1. Listening for gist<br />

Dies ist ein globales Hören, es geht bei dieser Strategie darum, die Hauptaussage des<br />

Texts zu erfassen.<br />

eine Überschrift finden<br />

Bilder, die unterschiedliche Situationen zeigen, zuordnen<br />

Worum geht es bei einem Dialog<br />

…<br />

2. Listening for details<br />

Dies ist ein genaues, detailliertes Hören. Bei dieser Strategie geht es darum, die wesentlichen<br />

Aussagen (main ideas) herauszufinden.<br />

bei Geschichten die Aussagen einzelner Absätze erfassen<br />

bei multiple choice entscheiden, welche dieser Aussagen dem Text entsprechen<br />

…<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 21


<strong>Lernstrategien</strong> Listening<br />

3. Listening for specific information<br />

Dies ist ein selektives Hören nach bestimmter Information.<br />

Schlüsselwörter herausfinden<br />

Orte, Zahlen, Zeitangaben herausfinden<br />

Wie bei „Listening for details“ entscheiden, ob Aussagen bei Arbeitsaufträgen auch der<br />

Darstellung im Text entsprechen, oder nicht.<br />

4. Listening – Inferring for specific information<br />

Aus dem Gehörten müssen die Antworten der nachfolgenden Aufgaben erschlossen werden,<br />

auch wenn sie nicht ausdrücklich im Text angegeben sind.<br />

auf Grund des Gehörten einzelnen Charakteren Eigenschaftswörter zuordnen indem die<br />

Schüler/innen die Stimmung der Sprecher/innen erkennen.<br />

in welcher Situation findet das Gespräch statt, wer spricht, wo findet das Gespräch statt<br />

was will der Sprecher/die Sprecherin erreichen<br />

die Schüler/innen verstehen ihnen unbekannte Wörter aus dem Zusammenhang<br />

Lücken innerhalb eines Dialogs füllen<br />

Eine detaillierte Beschreibung dieser Strategie und Aufgabenbeispiele können nachgelesen<br />

werden in: Mewald Claudia; Gassner Otmar; Sigott Guenther Testing Listening, Specifications<br />

for the E8-Standards Listening Tests, LTC Technical Report 3. Bifie Bundesinstitut<br />

für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Bildungswesen<br />

Aufgabenbeispiele für die Fertigkeit „Listening“<br />

Topic: Hobbies and interests / 5. Schulstufe<br />

More 1 SB p. 40 Ex 4: The perfect job<br />

Do not read the story only listen to the story first.<br />

Listening for gist (globales Verstehen)<br />

Worum geht es in dieser Höraufgabe – wovon handelt diese Höraufgabe?<br />

(Finden einer Überschrift, Bestimmung einer Textsorte, … )<br />

What is the story about?<br />

A: A pop concert<br />

B: A band at school<br />

C: A job for Pete<br />

D: A funny music lesson<br />

Listening for main ideas (detailliertes, genaues Hören)<br />

Was ist der Hauptgedanke in diesem Dialog?<br />

What does Pete want?<br />

A: Pete wants to try out a lot of instruments.<br />

B: Pete wants a job in the band.<br />

C: Pete wants to learn an instrument.<br />

D: Pete wants to meet the band.<br />

22 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Listening for details (suchendes Hören nach spezifischer Information)<br />

Hier geht es darum, einzelne Detailinformationen herauszufiltern, um die Aufgabe zu bearbeiten.<br />

What can Pete do for the band?<br />

A: Pete can play the keyboard.<br />

B: Pete can sing.<br />

C: Pete can clean the instruments.<br />

D: Pete can carry the instruments.<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Listening<br />

Inferred Meaning Comprehension<br />

Die Antworten, die zur Lösung einer Aufgaben führen, sind nicht direkt aus dem Text zu<br />

hören. Es muss aus dem Gehörten ein Rückschluss gezogen werden, um zur gestellten<br />

Aufgabe die richtige Antwort zu finden.<br />

What does the band do?<br />

A: They laugh at him.<br />

B: They play with him.<br />

C: They don´t send him away.<br />

D: They send him away.<br />

Topic: Hobbies and interests / 6. Schulstufe<br />

More 2 SB p. 123 Ex 6<br />

Listen to the interviews with these two American teenagers<br />

Listening for gist<br />

What are the dialogues about?<br />

A: Sports you do at school<br />

B: Sports you do in winter<br />

C: Sports you do in your free time<br />

D: Sports you do in the mountains<br />

Listening for main ideas<br />

Why does Danni spend a lot of time in the sea?<br />

A: She has never seen a shark and wants to see one.<br />

B: She likes swimming with dolphins.<br />

C: Danni is a professional swimmer.<br />

D: After school she wants to earn money with surfing.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 23


<strong>Lernstrategien</strong> Listening<br />

Listening for details<br />

What did Danni do in Australia?<br />

A: She took part in* a competition.<br />

B: She saw a dolphin show there.<br />

C: She was swimming with dolphins.<br />

D: She met some professional surfers there.<br />

*take part in – teilnehmen an<br />

Inferred Meaning Comprehension<br />

More 2 SB p. 118 Ex 7<br />

Why are the dogs talking?<br />

A: Because they are getting fat.<br />

B: Because they love watching TV.<br />

C: Because they are complaining.<br />

D: Because they want to leave the humans.<br />

*complain - beklagen<br />

Pre-, While-, Post-Listening Activities<br />

nach Mary Underwood: Teaching Listening, Longman London 1990<br />

1. Typen von vorbereitenden Hörverstehensübungen<br />

Betrachten von und sprechen über Bilder<br />

Listen von Sachfeldern, mind maps anschauen<br />

Listen von Möglichkeiten, Ideen und Vermutungen anlegen<br />

Einen ähnlichen Text lesen<br />

Fragen, die während des Hörens beantwortet werden müssen, durchlesen<br />

Benennungen zu einem Bild finden (z.B. Teile eines Autos)<br />

Ein time-line display oder andere Übersichten ausfüllen<br />

Vorhersagen, spekulieren<br />

Sprachliche Muster vorhersagen<br />

Informelles Lehrgespräch oder Diskussion in der Klasse führen<br />

2. Typen der begleitenden Hörverstehensübungen<br />

Markieren oder vergleichen von Teilen eines Bildes<br />

Bilder mit dem Gehörten vergleichen<br />

Zwei ähnliche Bildergeschichten vergleichen und eine auswählen<br />

Bilder in die richtige Reihenfolge bringen<br />

Bilder vervollständigen<br />

Bilder malen<br />

Handlungen ausführen<br />

Listen erstellen<br />

Einen Weg auf einer Karte verfolgen<br />

Strukturgitter vervollständigen<br />

24 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Ein Formular oder eine Aufstellung ausfüllen<br />

Teile eines Gegenstandes bezeichnen<br />

Listen benutzen (z.B. Mengenangaben bei einem Kochrezept)<br />

Richtige oder falsche Aussagen ankreuzen<br />

multiple-choice<br />

Lückentext<br />

Fehlersuche<br />

Das nächste Wort vorhersagen<br />

Besondere Informationen suchen<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Listening<br />

3. Nachbereitende Hörverstehensübungen<br />

Formulare und Listen vervollständigen<br />

Listen ausdehnen<br />

Ordnen von vertauschten Sätzen/Wörtern<br />

Vergleichen mit einem gelesenen Text<br />

Notizen in schriftliche Antworten formulieren<br />

Zusammenfassen<br />

Informationen für Problemlösungen und Entscheidungsfindungen benutzen<br />

Beziehungen zwischen den Sprechern untereinander herstellen<br />

Laune, Gestimmtheit und Verhalten eines Sprechers aufzeigen<br />

Rollenspiel<br />

Diktat des Textes zum Ausfüllen von 3 bis 4 Wörterlücken<br />

www.kfmaas.de/lct.html<br />

Wie können sich Lernende im Fertigkeitsbereich „Listening”<br />

verbessern?<br />

Jede Sprache klingt anders. Die Schüler/innen müssen den Klang und den Rhythmus<br />

der Sprache kennenlernen. Intonation und Betonung der Sprecher helfen den Schüler/innen<br />

den Text zu verstehen.<br />

Schüler/innen beginnen bei einzelnen Wörtern, die sie sich merken, gehen dann über<br />

zu Worteinheiten (chunk), bis zu ganzen Sätzen, deren Sinn sie im Zusammenhang erkennen.<br />

Dadurch müssen sich die Schüler/innen nicht auf Wörter konzentrieren, sondern<br />

verstehen einzelne Wortgruppen, wodurch sie einem Text schneller folgen können.<br />

Wiederhole einen kurzen Text Satz für Satz. Jeder Satz wird so lange wiederholt, bis die<br />

Schüler/innen die einzelnen Vokabeln verstehen, richtig betonen können und die Satzmelodie<br />

richtig ist. Intonation und Betonung helfen den Schüler/innen das Gehörte zu<br />

verstehen.<br />

Für die Schüler/innen ist die englische Sprache oft zu schnell gesprochen. Der Grund<br />

dafür sind die oft verwendeten „Reductions“ (z.B. wanna = want to). Der beste Weg<br />

„Reductions“ zu hören und auch dieses Hören zu üben ist der, indem die Schüler/innen<br />

diese selbst sprechen.<br />

Trainiere „Listening“ an Übungen, die im alltäglichen Leben vorkommen, in denen die<br />

Schüler/innen etwas oder jemandem zuhören.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 25


<strong>Lernstrategien</strong> Listening<br />

Lehrer/innen können den Schüler/innen helfen, ihre Hörverstehensschwierigkeiten<br />

zu überwinden, indem sie folgendes beachten:<br />

Die Schüler/innen müssen vor dem Hören wissen, was von ihnen erwartet wird.<br />

Die Schüler/innen müssen immer eine besondere Höraufgabe haben, wenn sie den Text<br />

zum zweiten oder dritten Mal hören.<br />

Lehrer/innen müssen die Vorübungen so gestalten, dass die Schüler/innen ihre Höraufgaben<br />

erfolgreich erledigen können.<br />

Lehrer/innen müssen die Schüler/innen ermutigen, die Höraufgaben zu bewältigen.<br />

Die Qualität der Antwort muss je nach Leistungsstärke des Schülers differenziert werden.<br />

Lehrer/innen müssen den Schülern vermitteln, dass sie akzeptieren lernen, dass Hörverstehen<br />

auch dann vorhanden ist, wenn nicht alles, was gesagt wurde, verstanden<br />

wurde.<br />

Lehrer/innen machen die Schüler/innen mit Podcasts bekannt. Das sind kurze Audiobzw<br />

Videofiles. Diese gibt es in jeder Länge, zu jedem Thema und in den verschiedensten<br />

Schwierigkeitsgraden. Warum sie so hilfreich für den Unterricht sind, kann<br />

nachgelesen werden unter www.english-listening-world.com/podcasts<br />

Methodensammlung für die Fertigkeit „Listening”<br />

Sound only Nursery rhymes Tongue Twisters Collaborative Story Dictation<br />

(4 skills) Ring of words Wordbuilding to Music Song Antonyms True/False<br />

Dictation Cooperatives storytelling Dictation race Double Circle Fishbowl<br />

Meeting people Questions and answers Find the difference Living words<br />

Blind man Categories Family tree Hearing mistakes Mistakes in reading<br />

Oral cloze I draw, you draw Picture dictation Listen and correct<br />

Bei vielen Spielen geht es nicht nur allein um ein Hörverstehen, meist ist dieses Hörverstehen<br />

mit einer anderen Fertigkeit verknüpft. (Reproduzierendes Sprechen, freies<br />

Sprechen, gelenktes Sprechen, Schreiben.)<br />

Literatur- und Linkliste für die Fertigkeit „Listening”<br />

www.englishclub.com/listening/dictation.htm<br />

www.podcastsinenglish.com<br />

http://esl.about.com/library/listening/bllis_plans.htm<br />

www.esl-lab.com<br />

www.listenaminute.com (für die 5. Schulstufe zu schwierig)<br />

http://learnenglishkids.britishcouncil.org<br />

www.soundsenglish.com<br />

http://elllo.org/english (die Texte sind etwas länger und etwas schwieriger)<br />

Bloom, Blaich, Löffler Spielen und Lernen im Englischunterrich. Berlin: Cornelsen Verlag,<br />

1996<br />

26 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Grieser-Kindel Christin, Henseler Roswitha und Möller Stefan Method Guide, Schüleraktivierende<br />

Methoden für den Englischunterricht in den Klassen 5–10. Paderborn:<br />

Schöningh-Verlag, 2006<br />

Taylor John The Minimax Teacher. Minimise teacher input and maximise student output.<br />

Surrey: Delta Publishing, 2001<br />

Ur Penny, Wright Andrew Five-Minute Activities, A resource book of short activities.<br />

Cambridge: Cambridge University Press, 1992<br />

Nixon Caroline, Tomlinson Michael Primary Communication Box: Cambridge: Cambridge<br />

University Press, 2005<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Listening<br />

Quellenangaben<br />

Literatur:<br />

Mewald Claudia, Gassner Otmar, Sigott Guenther Testing Listening, Specifications<br />

for the E8-Standards Listening Tests, LTC Technical Report 3. Bifie Bundesinstitut für Bildungsforschung,<br />

Innovation und Entwicklung des Bildungswesens<br />

Lehrplan 2000<br />

Praxishandbuch Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) 8. Schulstufe<br />

Praxisreihe Heft 4. bifie<br />

Links:<br />

www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/angebote/egs/didaktikundmethodik-im-egs/kompetenzorientierte-planung-und-gestaltung-desunterrichts/spiel-als-methode<br />

www.studygs.net/langlearn.htm<br />

www.englisch-lernen-online.de/fertigkeiten/hoeren--hoerverstehen<br />

www.kfmaas.de/lct.html<br />

www.english-listening-world.com<br />

http://EzineArticles.com/3208005<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 27


<strong>Lernstrategien</strong> Reading<br />

3. Reading<br />

Lese-Strategietraining für die 5. und 6. Schulstufe<br />

Der Lehrplan für die Erste lebende Fremdsprache in der Sekundarstufe I rückt kommunikative<br />

Kompetenzen in den Mittelpunkt und beschreibt sie in sechs gemeinsamen Referenzniveaus.<br />

Für die rezeptive Kompetenz „Lesen“ wurde für die fünfte Schulstufe Niveau<br />

A1, für die 6. Schulstufe A2 festgelegt.<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Hilfe zur Verbesserung der Lesekompetenz für die 5.<br />

und 6. Schulstufe. Als Lehrmittel wurde das Lehrwerk More! herangezogen; die Lesestrategien<br />

sind an das Bildungsstandards-Training von Gassner/Mewald/Sigott angelehnt.<br />

Die Schüler/innen benötigen Techniken, um das Wesentliche eines Textes zu erkennen<br />

und Details herauszufinden, aber auch um den Text als Gesamtes zu verstehen. Unterschiedliche<br />

Aufgaben verlangen unterschiedliches Lesetempo, Selektion von Inhalten und<br />

die Wahl geeigneter Strategien.<br />

Die ersten Schritte können und sollen bereits in der 5. und 6. Schulstufe gesetzt werden,<br />

während in der 7. und 8. Schulstufe gezielt in Richtung Bildungsstandards trainiert wird.<br />

In More!3 Bildungsstandards-Training erläutert Gassner gezielte Trainings, wie z.B. Textsortentraining,<br />

Erkennen des Hauptthemas, Erkennen des Zwecks sowie der logischen<br />

Organisation eines Textes, Verständnis von Kohäsion und Kohärenz.<br />

Aufgabenbeispiele für die Fertigkeit „Reading“<br />

Task 1<br />

Das Leseverständnis beginnt mit dem Verständnis einer Aufgabe. Die Schüler/innen können<br />

eine Aufgabe erst lösen, wenn sie die Angabe verstanden haben und wissen, was zu<br />

tun ist. In der ersten Aufgabe wird das genaue Lesen der Angabe trainiert.<br />

Tasks 2, 3, 4<br />

Bei Strategien unterscheiden Gassner/Mewald/Sigott nach „expeditious reading“, also<br />

dem schnellen Lesen und „careful reading“, dem genauen Lesen. In dieser Reihenfolge<br />

werden die Lesestrategien angeführt. Zudem werden die Schüler/innen auch aufgefordert,<br />

einen Bezug zum selbst Erlebten als Einstieg in einen Text herzustellen. Jede Strategie<br />

wird anhand von Beispielen aus More!1 und More!2 geübt.<br />

28 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 29<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Reading


<strong>Lernstrategien</strong> Reading<br />

Task 2: Skimming<br />

Year 1<br />

Skimming* (skimmen)<br />

*skim = überfliegen, flüchtig lesen<br />

With skimming you get the gist of something (= das Wesentliche).<br />

Du erhältst einen Gesamteindruck eines Textes, ohne jedes Detail zu beachten.<br />

Du liest nicht jedes Wort genau durch.<br />

Du liest etwa 3x schneller als beim genauen Lesen.<br />

Du suchst nach Aufzählungen, Namen, Orten, bestimmten Wörtern.<br />

Du liest die ersten Zeilen, Überschriften, schaust Bilder an, falls sie vorhanden<br />

sind.<br />

Task<br />

Have you got a pet? Do you care for your pet?<br />

Yes No<br />

Hast du ein Haustier? Kümmerst du dich gut um dein Haustier?<br />

More SB p. 62 Ex 11:<br />

Have you got a problem? Write to Olivia, the clever owl.<br />

Skim the text and answer: Why does Harry the hamster write this letter?<br />

He is happy.<br />

He wants some help.<br />

He wants to tell a story.<br />

He wants more friends.<br />

Ich verstehe jetzt, was mit Skimming gemeint ist.<br />

30 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Task 2: Skimming<br />

Year 2<br />

Skimming* (skimmen)<br />

*skim = überfliegen, flüchtig lesen<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Reading<br />

With skimming you get the gist of something (= das Wesentliche).<br />

Du erhältst einen Gesamteindruck eines Textes, ohne jedes Detail zu beachten.<br />

Du liest nicht jedes Wort genau durch.<br />

Du liest etwa 3x schneller als beim genauen Lesen.<br />

Du suchst nach Aufzählungen, Namen, Orten, bestimmten Wörtern.<br />

Du liest die ersten Zeilen, Überschriften, schaust Bilder an, falls sie vorhanden<br />

sind.<br />

Task<br />

What is your favourite sport? Is it dangerous?<br />

More SB p. 126 Ex 10:<br />

Action Woman<br />

Skim the text and answer: What is the text about?<br />

It tells you how to sail a yacht.<br />

It is about water skiing.<br />

It is about a famous yachtswoman.<br />

It is about races in England.<br />

Ich verstehe jetzt, was mit Skimming gemeint ist.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 31


<strong>Lernstrategien</strong> Reading<br />

Task 3: Scanning<br />

Year 1<br />

Scanning* (scannen)<br />

*scan = absuchen, überfliegen<br />

With scanning you can find out if something is useful to you.<br />

Beim „Scannen“ findest du heraus, ob eine Information nützlich für dich ist.<br />

Mit deinen Augen suchst du schnell eine Seite ab, um zum Beispiel<br />

einen Namen im Telefonbuch,<br />

ein Wort im Lexikon,<br />

die Abfahrtszeit eines Zuges in einem Fahrplan zu finden.<br />

Suche nach Zahlen, einem Datum, Stichworten.<br />

Suche fett oder kursiv oder farbig geschriebene Wörter.<br />

Schau dir auch Bilder und Bildunterschriften, Überschriften, ... an.<br />

Task<br />

Do you play an instrument? Which one? (Spielst du ein Instrument? Welches?)<br />

SB p. 66:<br />

Scan the letter and answer: Lies den Brief schnell durch und antworte:<br />

Who plays the guitar? _______________<br />

Das geht am schnellsten, wenn du das Wort “guitar“ suchst und auf den daneben<br />

stehenden Namen schaust!<br />

Ich verstehe jetzt, was mit Scanning gemeint ist.<br />

32 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Task 3: Scanning<br />

Year 2<br />

Scanning* (scannen)<br />

*scan = absuchen, überfliegen<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Reading<br />

With scanning you can find out if something is useful to you.<br />

Beim „Scannen“ findest du heraus, ob eine Information nützlich für dich ist.<br />

Mit deinen Augen suchst du schnell eine Seite ab, um zum Beispiel<br />

einen Namen im Telefonbuch,<br />

ein Wort im Lexikon,<br />

die Abfahrtszeit eines Zuges in einem Fahrplan zu finden.<br />

Suche nach Zahlen, einem Datum, Stichworten.<br />

Suche fett oder kursiv oder farbig geschriebene Wörter.<br />

Schau dir auch Bilder und Bildunterschriften, Überschriften, ... an.<br />

Task<br />

Do you like visiting friends? Do you know their address?<br />

SB p. 47:<br />

Scan the message in the yellow box and answer:<br />

What is Susan’s address? _______________, Bristol Road.<br />

Ich verstehe jetzt, was mit Scanning gemeint ist.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 33


<strong>Lernstrategien</strong> Reading<br />

Task 4: Careful reading (genaues Lesen)<br />

Year 1<br />

Read carefully to understand the text. Lies den Text langsam und konzentriert<br />

durch, um ihn genau und im Detail zu verstehen.<br />

You read every word and work to learn from the text.<br />

In this careful reading, you may find it helpful to skim or scan first, to get a<br />

general idea, but then go back to read in detail. Use a dictionary to make sure<br />

you understand all the words used.<br />

Um zu erfahren, worum es geht oder um die gesuchte Textstelle zu finden, kann<br />

ich zuerst Skimmen oder Scannen. Dann lese ich jedoch genau und schlage<br />

die Wörter, die ich nicht kenne, nach.<br />

Task<br />

Fährst du gerne Boot?<br />

More SB p. 100 Ex 9 + 10:<br />

Rescue at sea.<br />

Read the story carefully and number the pictures 1–9.<br />

Lies die Geschichte einmal durch, damit du weißt, worum es geht. Nun lies<br />

sie nochmals genau durch, damit dir klar wird, in welcher Reihenfolge du die<br />

Bilder anordnen sollst.<br />

Ich verstehe jetzt, was mit Careful reading gemeint ist.<br />

34 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Task 4: Careful reading (genaues Lesen)<br />

Year 2<br />

Read carefully to understand the text. Lies den Text langsam und konzentriert<br />

durch, um ihn genau und im Detail zu verstehen.<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Reading<br />

You read every word and work to learn from the text.<br />

In this careful reading, you may find it helpful to skim or scan first, to get a<br />

general idea, but then go back to read in detail. Use a dictionary to make sure<br />

you understand all the words used.<br />

Um zu erfahren, worum es geht oder um die gesuchte Textstelle zu finden, kann<br />

ich zuerst Skimmen oder Scannen. Dann lese ich jedoch genau und schlage<br />

die Wörter, die ich nicht kenne, nach.<br />

Task<br />

Do you like going to the cinema??<br />

More SB p. 46, Ex 9:<br />

A dialogue<br />

Read the dialogue carefully and put it in the correct order.<br />

Lies die Frage und überlege dir, was in der Antwort vorkommen muss.<br />

Zum Beispiel Frage 1: In der Antwort muss Ron sagen, wo er gerade ist.<br />

Ich verstehe jetzt, was mit Careful reading gemeint ist.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 35


<strong>Lernstrategien</strong> Reading<br />

Quellenangaben<br />

Literatur:<br />

Gassner Otmar More!3 Bildungsstandards-Training. Optimal vorbereiten auf die E8-<br />

Standardüberprüfung. Helbling Languages 2009<br />

Gassner O., Mewald C. und Sigott G. (2008) Testing Reading. Specifications for the<br />

E8-Standards Reading Tests. LTC Technical Report 2. Wien: bm:ukk<br />

Link:<br />

http://www.edu.gov.on.ca/eng/studentsuccess/thinkliteracy/files/Reading.pdf<br />

36 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


4. Speaking<br />

Mündliche Kommunikation im Lehrplan der Sekundarstufe I<br />

Unter mündlicher Kommunikation sind laut GERS zwei Fertigkeiten zu verstehen:<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

„An Gesprächen teilnehmen“ (dialogisches/interaktives Sprechen)<br />

Alltagssituationen sprachlich bewältigen – Rollen übernehmen – Informationen erfragen<br />

und geben. (Die Fähigkeit, selbständig an einem Gespräch teilzunehmen und dieses mitzugestalten.)<br />

„Zusammenhängend sprechen“ (monologisches Sprechen)<br />

Beschreiben – berichten – erzählen. (Die Fähigkeit, etwas von sich und seinem Umfeld in<br />

einigen zusammenhängenden Sätzen zu erzählen./Vertraute Themen des GERS: Herkunft,<br />

Familie, Land, Schule, Freizeit, Hobbys etc.)<br />

Für beide mündliche Fertigkeiten sieht der Lehrplan für die 5. und 6. Schulstufe<br />

Niveau A1 und für die 7. und 8. Schulstufe Niveau A2 bzw. A2+ vor.<br />

Für die 5. und 6. Schulstufe bedeutet das:<br />

Mündliche Interaktion (An Gesprächen teilnehmen) A1:<br />

„Kann sich auf einfache Art verständigen, doch ist die Kommunikation völlig davon<br />

abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder korrigiert wird. Kann<br />

einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Feststellungen treffen oder auf solche<br />

reagieren, sofern es sich um unmittelbare Bedürfnisse oder um sehr vertraute Themen<br />

handelt.“ (GERS Kapitel 4.4.3.1)<br />

Mündliche Produktion (Zusammenhängend sprechen) A1:<br />

„Kann sich mit einfachen, überwiegend isolierten Wendungen über Menschen und Orte<br />

äußern.“ (GERS Kapitel 4.4.1)<br />

Ausbau von Sprechkompetenzen in der Sekundarstufe I<br />

Wie Sprechkompetenz im Unterricht gefördert werden kann<br />

Um Sprechen erfolgreich zu üben, müssen geeignete Strategien trainiert werden. Es ist<br />

notwendig, sowohl über die Schwierigkeiten als auch über die förderlichen Bedingungen,<br />

unter denen mündliche Kommunikation gelingt, Bescheid zu wissen.<br />

Zum Erfolg des Sprechtrainings tragen geeignetes Übungsmaterial und geeignete Unterrichtsbedingungen<br />

bei.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 37


<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Den Lernenden Routine vermitteln durch häufiges und gezieltes Training (Kugellagermethode:<br />

alle Schüler/innen sprechen zu einem bestimmten Thema, Partnerwechsel)<br />

Englisch als classroom language etablieren (Verwendung von interaktiven und kommunikativen<br />

Übungen jeglicher Art).<br />

So oft wie möglich unterschiedliche Sprechanlässe und Übungstypen schaffen (buzz<br />

sessions: kurzes ungeplantes Sprechen über persönliche Themen)<br />

Selbstgesteuerte Arbeitsformen bieten (z.B. Stationenbetrieb).<br />

Arbeitsatmosphäre, die von Sicherheit und Vertrauen geprägt ist, schaffen.<br />

Fehler als selbstverständliches Merkmal des Sprachlernens akzeptieren (Lernende und<br />

Lehrende). Risikobereitschaft der Lernenden fördern.<br />

Selektives Zuhören ohne Eingreifen. (Mehrfach gleiche Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit<br />

in einer der nachfolgenden Unterrichtsstunden aufgreifen.)<br />

Mit den Lernenden einüben, wie Sprechanlässe zu planen sind (note taking, mind<br />

mapping).<br />

Einüben von Sprecherwechsel und Kooperation (Partnergespräche).<br />

Mit den Lernenden üben, mit welchen sprachlichen Mitteln man um Klärung bitten oder<br />

kompensieren kann (discourse markers: oh, well, you know, I mean/hedges: If you ask<br />

me .../tags: isn’t he?)<br />

Einüben von feststehenden Ausdrücken und Wendungen (chunks).<br />

Methode des freespeaking vermitteln (freies Sprechen ohne Kontrolle): Alleine: „Führe<br />

Selbstgespräche in Englisch. Du kannst dies laut oder im Kopf machen.“ Mit einer Partnerin<br />

oder einem Partner: „Sprecht zu einem Thema in Englisch. Wenn ihr bestimmte<br />

Ausdrücke in Englisch nicht wisst, könnt ihr diese auch in eurer Muttersprache sagen.<br />

Versucht aber trotzdem, möglichst viel in Englisch zu sprechen.“<br />

Selbst- und Fremdeinschätzung mit den Lernenden trainieren (Rückmelderaster)<br />

Gestaltung von geeigneten Aufgabenstellungen (prompt cards – Definition des Sprechanlasses,<br />

Rollenverteilung, inhaltliche Punkte)<br />

Differenzierung von prompt cards in ihrer sprachlichen Schwierigkeit. (Die Schüler/innen<br />

entscheiden selbständig, welche Schwierigkeitsstufe sie auswählen.)<br />

Üben mit prompt cards (... Verstehen, Notizen machen, alle prompts erfüllen, sich an<br />

Zeitvorgaben halten, ...).<br />

Gesprochene vs. geschriebene Sprache<br />

Gesprochene Sprache kann nicht an den Normen der schriftlichen Sprache gemessen<br />

werden. In der Unterrichtsarbeit muss man berücksichtigen, dass gesprochene Sprache<br />

eigene Merkmale aufweist:<br />

meist spontan Wiederholungen Grammatik:<br />

geschieht in Echtzeit Abbrüche, unvollständige Sätze,<br />

spontane Korrekturen<br />

Beiordnung, wenig<br />

unterordnende Satzgefüge<br />

Einheit von Produktion Zögern, Pausen, Wortschatz:<br />

und Rezeption Unterbrechungen eher einfach und konkret,<br />

„lockere“ Strukturierung Wortakzent, Betonung, dialektale Einflüsse,‚<br />

der Inhalte Satzmelodie als wesentliche tendenziell mehr umgangssprachliche<br />

Mittel<br />

sprachliche Einflüsse<br />

38 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Welche Gesprächsstrategien können Lernende im Bereich der<br />

mündlichen Produktion und des interaktiven Sprechens anwenden?<br />

Ich kann verbal und nonverbal (aber auch durch Körpersprache) zu erkennen geben,<br />

dass ich aktiv zuhöre.<br />

Ich scheue mich nicht, nachzufragen bzw. um Wiederholung oder langsameres Sprechen<br />

zu bitten, wenn ich etwas nicht verstanden habe.<br />

Ich kann Gesprächspartner/innen bitten, zu erklären oder genauer auszuführen, was<br />

soeben gesagt wurde.<br />

Ich kann Gesprächspartner/innen bitten, mir bei Bedarf sprachlich weiterzuhelfen.<br />

Ich versuche, mich mithilfe von Umschreibungen bzw. auch durch den Einsatz von<br />

Körpersprache verständlich zu machen, wenn ein Wort oder eine Ausdrucksweise<br />

gerade nicht zur Verfügung stehen.<br />

Ich achte auf verbale und nonverbale Signale von Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern,<br />

die mir zeigen, ob ich das Gesagte verstanden oder nicht verstanden<br />

habe.<br />

Ich kenne Strategien, um in Diskussionen sowohl mir selbst auf angemessene Weise<br />

Gehör zu verschaffen als auch Gesprächspartner/innen dazu anzuregen, ebenfalls<br />

etwas zu sagen.<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 39


<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Aufgabenbeispiele für die Fertigkeit „Speaking“<br />

Aufgabenbeispiel 1<br />

Zusammenhängend sprechen<br />

Sprachfunktion: beschreiben<br />

Kann über Sachverhalte und Abläufe aus dem eigenen alltäglichen Lebensbereich<br />

berichten (A1).<br />

Schulstufe: 6. Schulstufe<br />

Aufgabenbeispiel: Talking about sports<br />

Themenbereich: Hobbies and interests<br />

(More 2, Unit 18)<br />

Lernziele:<br />

Ich kann eine Sportart beschreiben.<br />

Ich kann meine Interessen und Stärken ausdrücken.<br />

Ich kann über ein vorgegebenes Thema relativ flüssig 1 Minute sprechen.<br />

40 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung<br />

Vorbereitung auf das Thema und die Art der Übung<br />

Chorsprechen Variationen (laut, leise, hohe-tiefe Stimme, ...)<br />

Wortschatzerarbeitung, unterstützt durch Flashcards<br />

Mappings Wiederholen von themenzentriertem Vokabular.<br />

Im Team oder in Form eines Klassenposters verfassen.<br />

Kugellager Anwendung von sprachlichen Strukturen<br />

Double circle I like, I don’t like, I love, I like ... too<br />

My favourite sport is ...<br />

In the summer/winter ...<br />

I’m interested in ... but I’m not interested in ...<br />

I’m good at ... but I’m not good at ...<br />

(Auswechseln von Verben, Subjekten, Objekten)<br />

Twenty<br />

20 Sekunden ohne Unterbrechung über das<br />

second topic Thema sprechen (geübte Strukturen anwenden)<br />

(Freespeaking) Partnerarbeit / Rollentausch (Zuhören, Sprechen)<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Arbeiten mit dem Aufgabenbeispiel<br />

Einzelarbeit Jeder Schüler/jede Schülerin bekommt eine prompt card<br />

und hat drei Minuten Zeit, um sich vorzubereiten.<br />

Note taking: Es sollen Notizen gemacht werden<br />

Partnerarbeit Jeder Schüler/jede Schülerin beschreibt seinen/ihren<br />

Gruppenarbeit Lieblingssport. (Redezeit: 1 Minute) Die Zuhörer/innen<br />

geben Rückmeldung (Beobachtungsraster).<br />

Reflexion (Was kann ich jetzt?)<br />

Ich kann meine Lieblingssportart<br />

beschreiben und eine Begründung geben.<br />

Ich kann meine Interessen beschreiben.<br />

Ich kann über Sportarten zusammenhängend<br />

und flüssig 1 Minute sprechen.<br />

Das kann ich gut. Daran möchte ich<br />

noch arbeiten<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 41


<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Aufgaben für die Schüler/innen<br />

Allgemeine prompt card<br />

prompt card „Talking about sports“<br />

Talk for 2 minutes about sports and how you feel about this topic.<br />

You can talk about:<br />

sports you enjoy doing or watching<br />

what you find interesting about sports<br />

your favourite sport<br />

what you need for your favourite sport<br />

when you practise sports<br />

your family and friends and sports<br />

You can add your own ideas, too. Talk as much as possible.<br />

You have got 3 minutes to make notes. Look at the pictures for some ideas!<br />

Notes:<br />

42 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Differenzierte prompt card (mit Hilfe)<br />

prompt card „Talking about sports“<br />

Talk for 1 minute about sports.<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

You can use the following questions:<br />

What sports do you like?<br />

What sports are interesting for you?<br />

What is your favourite sport?<br />

When do you do sports?<br />

What do you need for your favourite sport?<br />

What about your friends/family? Do they do sports?<br />

You could answer by choosing one of the following sentence starters:<br />

I like ... I like ... too<br />

I’m interested in ...<br />

My favourite sport is ...<br />

In the winter I ...<br />

In the summer I ...<br />

I always/sometimes/often ...<br />

For ... I need ...<br />

My best friend likes ...<br />

You can add your own ideas, too. Talk as much as possible.<br />

You have got 3 minutes to prepare and make notes here:<br />

Notes:<br />

Beobachtungsraster <br />

Can speak for one minute/two minutes without stopping.<br />

Can speak clearly and keep eye contact with the audience.<br />

Can speak in a way that is easy to follow.<br />

Knows necessary words and phrases.<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 43


<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Aufgabenbeispiel 2<br />

An Gesprächen teilnehmen<br />

Sprachfunktion: Information erfragen und geben<br />

Kann ein einfaches Gespräch über vertraute Themen beginnen, in Gang halten<br />

und beenden (A1).<br />

Schulstufe: 6. Schulstufe<br />

Aufgabenbeispiel: Getting and giving information about sports<br />

Themenbereich: Hobbies and interests<br />

(More 2, Unit 18)<br />

Lernziele:<br />

Ich kann ein Gespräch freundlich beginnen.<br />

Ich kann jemanden über bestimmte Sportarten befragen.<br />

Ich kann im Gespräch Details erfragen.<br />

Ich kann über Sportarten Auskunft geben.<br />

Ich kann das Gespräch höflich beenden.<br />

44 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung<br />

Vorbereitung auf das Thema und die Art der Übung<br />

Listing<br />

What is your favourite sport?<br />

Ask as many students as possible.<br />

Find someone who Do you play ...? (Raster)<br />

Chorsprechen Wortschatzerarbeitung<br />

Buzz groups<br />

Flashcards mit What sport do you need it for? (Partnerinterview)<br />

Sportutensilien<br />

Taking turns Stand in a circle, throw a ball:<br />

Throw and say „Cycling. What do you need for it?“<br />

Find the question Sammlung von Antworten auf der Tafel.<br />

Finden der entsprechenden Fragen.<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Arbeiten mit dem Aufgabenbeispiel<br />

Einzelarbeit<br />

Jeder Schüler/jede Schülerin bekommt eine prompt<br />

card und drei Minuten Zeit, um sich auf das Gespräch<br />

vorzubereiten. Die Schüler/innen machen sich Notizen<br />

(note taking).<br />

Partnerarbeit Paare führen nun ihren Arbeitsauftrag aus. Alle können<br />

gleichzeitig sprechen, die Lehrperson geht herum und<br />

hört bei einigen Paaren hinein (keine Unterbrechung).<br />

Gruppenarbeit Ausführung in Vierergruppen. Zwei Schüler/innen<br />

beobachten und geben Rückmeldung (Beobachtungsraster).<br />

Reflexion (Was kann ich jetzt?)<br />

Ich kann Sportarten benennen.<br />

Ich kann ein Gespräch höflich beginnen<br />

und beenden.<br />

Ich kann nach Details fragen.<br />

Ich kann über Sportarten Auskunft geben.<br />

Das kann ich gut. Daran möchte ich<br />

noch arbeiten<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 45


<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Aufgaben für die Schüler/innen<br />

Allgemeine prompt card<br />

prompt card A – Austrian<br />

„Getting and giving information about sports“<br />

You are on holiday and have just met a girl/boy from Spain. Find out what kind<br />

of sports she/he likes. Try to get information about her/his favourite sports.<br />

Talk for 4 minutes (2 minutes each).<br />

Find out:<br />

the sports she/he likes.<br />

her/his favourite teams or sportsmen/-women.<br />

how often she/he practises.<br />

what she/he needs for the training.<br />

if she/he likes watching sports on TV.<br />

You can add your own ideas, too. Talk as much as possible.<br />

You have got 2 minutes to prepare. You can make notes here.<br />

Notes:<br />

46 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

prompt card B – Spanish<br />

„Getting and giving information about sports“<br />

You are on holiday and have just met a girl/boy from Austria. You are from<br />

Spain. Find out what kind of sports she/he likes. Try to get information about<br />

her/his favourite sports.<br />

Talk for 4 minutes (2 minutes each).<br />

Find out:<br />

the sports she/he likes.<br />

her/his favourite teams or sportsmen/-women.<br />

how often she/he practises.<br />

what she/he needs for the training.<br />

if she/he likes watching sports on TV.<br />

You can add your own ideas, too. Talk as much as possible.<br />

You have got 2 minutes to prepare. You can make notes here.<br />

Notes:<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 47


<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Differenzierte prompt card (mit Hilfe)<br />

prompt card „Getting and giving information about sports“<br />

You are on holiday and have met a girl/boy from Spain. Find out what sports<br />

she/he likes. Try to get information about her/his favourite sport.<br />

Talk for 2 minutes (1 minute each).<br />

You can ask the following questions:<br />

What sports do you like?<br />

What is your favourite sport/team/sportsman/sportswoman?<br />

How often do you ...?<br />

What do you need for your sport?<br />

Do you like watching sports on TV?<br />

You could answer like this:<br />

I like ... I love ... I like ... too<br />

My favourite sport/team is ...<br />

I always/often/sometimes ...<br />

In the winter/in the summer I ...<br />

I need ... for ...<br />

I often/sometimes watch ... on TV.<br />

You can add your own ideas, too. Talk as much as possible.<br />

You have got 2 minutes to prepare and make notes here:<br />

Notes:<br />

Beobachtungsraster <br />

Can start the conversation in a friendly way.<br />

Can ask questions when it’s her/his turn.<br />

Can ask for specific information.<br />

Knows the necessary words and phrases.<br />

Can close the conversation.<br />

48 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Methoden und Tipps für die Unterrichtsgestaltung<br />

zu den Aufgabenbeispielen 1 und 2<br />

Find someone who ... / Informationsaustausch<br />

Vorbereitung: Vokabular und Redemittel gemeinsam erarbeiten und üben<br />

(Chorsprechen, phrase builders, double circle).<br />

Einzelarbeit: Die Schüler/innen kreuzen die Aktivitäten an, die sie ausüben.<br />

Partnerarbeit: Die Schüler/innen befragen ihre Mitschüler/innen.<br />

Präsentation: Die Schüler/innen präsentieren ihre Ergebnisse.<br />

Redemittel üben (Beispiel: play / football)<br />

Do you play football? – Yes, I do. No, I don’t.<br />

Both ... and I play football.<br />

Neither ... nor I play football.<br />

I play football but ... doesn’t.<br />

I don’t play football but ... does.<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Find someone who ... / „Hobbies and interests“<br />

Step 1: Individual work<br />

Tick the activities you do.<br />

Step 2: Partner work<br />

Mingle in the classroom.<br />

Ask other students the questions: Do you play ...?<br />

Find a different person for each activity.<br />

Step 3: Feedback<br />

Presentation: Both ... and I play ...<br />

Neither ... nor I play ...<br />

I play ... but ... doesn’t.<br />

I don’t play ... but ... does.<br />

Find someone who plays You? ✓ or ✕ Your classmates’ names<br />

football<br />

tennis<br />

basketball<br />

table tennis<br />

the piano<br />

the guitar<br />

the drums<br />

card games<br />

board games<br />

computer games<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 49


<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Throw and say / Taking turns<br />

Die Schüler/innen stehen in einem Kreis<br />

Ein Papierball wird jemandem zugeworfen.<br />

Die Schüler/innen antworten oder lösen die Aufgabe:<br />

Name 5 sports.<br />

Cycling – What do you need for it?<br />

Listing<br />

Ask other students: What is your favourite sport?<br />

Name<br />

Favourite sport<br />

Bildmaterial<br />

zum Themenbereich „Hobbies and interests“, Flashcards, dominoes, ...<br />

www.britishcouncil.org/learnenglishkids<br />

Topics: Themenbereich „Sports“<br />

page 4: Sports flashcards<br />

page 5: Olympic sports flashcards<br />

50 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Methodensammlung für die Fertigkeit „Speaking”<br />

Buzz groups Freespeaking Cooperative storytelling Double circle<br />

Thinking hats Gallery walk Jigsaw Round robin Think!Pair!Share!<br />

1-minute-presentation 3-step-interview 4 corners Milling around<br />

Talking while walking One stay, three stray Discussion tickets<br />

Interactive survey Three-five-seven Find out who Ask around<br />

Telling tales Quantifier survey Find a pair Throw and say Say and draw<br />

Find someone who Twenty-second topics Mini-presentations Tell a partner<br />

Talking with a purpose Ask your partner what she/he did React! Listing<br />

Fantasy trip: Tell your partner ... Spelling Taking turns A guessing game<br />

Ask as many questions as possible<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Speaking<br />

Quellenangaben<br />

Horak Angela und Lang-Heran Heidrun Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch),<br />

8. Schulstufe: Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen. Praxisreihe 6. Graz:<br />

ÖSZ, 2008 http://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_6.pdf<br />

Horak Angela et al Aufbau von Sprechkompetenzen in der Sekundarstufe I. Praxisreihe<br />

16. Graz: ÖSZ, 2011<br />

http://www.oesz.at/download/sprechkompetenzen/Praxisreihe_16.pdf<br />

Hedge Tricia Teaching and Learning in the Language Classroom. Oxford: Oxford University<br />

Press, 2000<br />

Grieser-Kindel Christin, Henseler Roswitha und Möller Stefan Method Guide. Schüleraktivierende<br />

Methoden für den Englischunterricht in den Klassen 5–10. Paderborn:<br />

Schöningh-Verlag, 2006<br />

Grieser-Kindel Christin, Henseler Roswitha und Möller Stefan Method Guide. Methoden<br />

für einen kooperativen und individualisierenden Englischunterricht in den Klassen<br />

5–12. Paderborn: Schöningh Verlag, 2009<br />

Beyer-Kessling Viola, Decke-Cornill Helene, MacDevitt Laraine und Wandel Reinhold<br />

Die Fundgrube für handlungsorientierten Englisch-Unterricht. Schüleraktivierende<br />

Übungen und Spiele. Berlin: Cornelsen Verlag, 1998<br />

Philpot Sarah Building blocks for English. Photocopiable activities to develop study<br />

skills in young learners. Surrey: Delta Publishing, 2000<br />

Hadfield Jill und Hadfield Charles Simple Speaking Activities. Oxford: Oxford University<br />

Press, 2000<br />

Hadfield Jill Elementary Communication Games. Hong Kong: Nelson, 1984<br />

Klippel Friederike Keep Talking. Cambridge: Cambridge University Press, 1987<br />

Ur Penny und Wright Andrew Five minutes activities. Cambridge: Cambridge University<br />

Press, 1992<br />

Taylor John The Minimax Teacher. Minimise teacher input and maximise student<br />

output. Surrey: Delta Publishing, 2001<br />

Seymour David und Popova Maria 700 Classroom Activities. Oxford: Macmillan Publishers<br />

Limited, 2003<br />

Blombach Joachim et al Realschule Enger. Lernkompetenz: Englisch, Französisch.<br />

Berlin: Cornelsen Verlag, 2009<br />

Anderson Jason Role plays for today. Photocopiable activities to get students speaking.<br />

Surrey: Delta Publishing, 2006<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 51


<strong>Lernstrategien</strong> Writing<br />

5. Writing<br />

Ausbau der Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe I<br />

Beim Schreiben erstellen die Schülerinnen und Schüler einen geschriebenen Text, welcher<br />

später von einer oder mehreren Personen gelesen wird. Hauptziel ist die gelungene<br />

Kommunikation durch die Verwendung angemessener sprachlicher Mittel. [Vgl. 1, S. 88]<br />

Das „Schreiben” im GERS umfasst zwei Fertigkeiten:<br />

die schriftliche Produktion: schriftliche Produktion allgemein, kreatives Schreiben und<br />

das Verfassen von Berichten und Aufsätzen.<br />

die schriftliche Interaktion: schriftliche Interaktion allgemein, Korrespondenz wie Brief,<br />

Postkarte, E-Mail und SMS und Notizen, Mitteilungen und Formulare. Die Einschätzung<br />

der Schreibleistungen basiert auf den Referenzniveaus des GERS (5.<br />

und 6. Schulstufe: Niveau A1 / 7. und 8. Schulstufe: Niveau A2, A2+).<br />

Strategien und Bedingungen für<br />

eine erfolgreiche schriftliche Kommunikation<br />

Die Kenntnis sowohl der förderlichen Bedingungen wie der Schwierigkeiten unter denen<br />

schriftliche Kommunikation gelingt, sind wichtige Ansatzpunkte für die Planung und erfolgreiche<br />

Durchführung von Schreibanlässen:<br />

Arbeitsatmosphäre schaffen, die von Sicherheit und Vertrauen geprägt ist.<br />

Fehler als selbstverständliches Merkmal des Sprachenlernens – besonders des<br />

Schreibens – akzeptieren.<br />

Schreibstrategien für Planung (z.B. note taking, chart listing, mind mapping), Korrektur<br />

und Überarbeitung einüben. [vgl. 2, S. 15]<br />

„Damit die Lernenden in der Lage sind, sich persönlich und differenziert ausdrücken zu<br />

könnnen, ist es sinnvoll, einzelne Wörter bzw. Wendungen, die zur Ergänzung von fixen<br />

lexikalischen Einheiten nützlich sind, anzubieten, wie z.B.<br />

– I am good at basketball/skiing/maths/writing.<br />

– I have got two brothers/a dog/my own room.<br />

– I live in Austria/a small house/ a village/Vienna.“ [1, S. 134]<br />

Gemeinschaftliches Schreiben: planen, entwerfen, korrigieren und editieren eines<br />

Schriftstückes durch Lehr-Arrangements.<br />

Textverarbeitung: den Computer als Hilfsmittel für Schreibaufträge nützen.<br />

Satzkombination: Einübung, wie komplexere und anspruchsvollere Sätze gebildet<br />

werden können.<br />

Routine durch häufiges und wiederholtes Training von Schreibanlässen.<br />

Schülerinnen und Schüler mit den Formaten und unterschiedlichen Genres von<br />

Schreibaufgaben vertraut machen, so wie sie bei www.oesz.at/fss zum Herunterladen<br />

angeboten werden.<br />

52 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Da sich Schreiben stark an den Fertigkeitsbereich Sprechen anlehnt, gelten die dort<br />

genannten Strategien als notwendige Vorarbeit.<br />

Fokus des Schreibens muss die gelungene Kommunikation sein. Studien belegen, dass<br />

sich der übliche Grammatikfokus speziell bei leistungsschwachen Schülern negativ<br />

auswirkt.<br />

Freewriting: Die Schüler sollen kreativ sein und Ideen sammeln, so wie sie ihnen in den<br />

Sinn kommen. Da dies ohne die Kontrolle der Lehrerin/des Lehrers erfolgt, kann die<br />

Schreiblust gefördert werden. Gleichzeitig fällt die Angst weg, dass nur Fehlerfreies<br />

wertvoll ist. Wenn der Schreibfluss während der festgesetzten Zeit stockt, kann dies mit<br />

Wortwiederholungen oder Nonsensewörtern (blablabla, …) überbrückt werden. Die<br />

Dauer sollte zu Beginn ein bis zwei Minuten betragen und dann gesteigert werden. Da<br />

das freewriting als warming up gedacht ist, sollte es nicht länger als zehn Minuten dauern.<br />

Der fertige Text bleibt privat. Er kann aber als Entwurf für einen Text oder ein Geschichte<br />

verwendet werden. [Vgl. 1, S.134–135]<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Writing<br />

Kennzeichen der geschriebenen Sprache [1, S. 56]<br />

meist geplant<br />

Produktion zeitlich steuerbar<br />

Entkoppelung von Produktion und Rezeption<br />

methodische Strukturierung der Inhalte<br />

Vermeidung von Wiederholungen und Redundanzen<br />

Korrekturen erfolgen geplant, Zeit dafür kann reserviert werden<br />

kein Zögern, keine Unterbrechungen<br />

vollständige Sätze<br />

komplexere Satzgefüge mit Über- und Unterordnung<br />

Wortschatz eher gewählt und abstrakt<br />

tendenziell formelles/neutrales Sprachregister<br />

[1] Praxishandbuch – Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) 8. Schulstufe. Praxisreihe<br />

Heft 4. BIFIE und ÖSZ (Hrsg.), Graz: Leykam, 2011<br />

[2] Steve Graham, Dolores Perin: Writing next. Effective strategies to improve writing of<br />

adolescents in middle and high schools. Carnegie Corporation of New York, New York 2007<br />

Internetquelle: www.all4ed.org/files/WritingNext.pdf<br />

[3] Otmar Gassner, Claudia Mewald und Guenther Sigott: Testing Writing Specifications for<br />

the E8-Standards. Writing Tests. LTC Technical Report 4. Language Testing Center, Alpen-<br />

Adria-Universität Klagenfurt 2008.<br />

Internetquelle: www.uni-klu.ac.at/ltc/downloads/LTC_Technical_Report_4.pdf<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 53


<strong>Lernstrategien</strong> Writing<br />

Aufgabenbeispiele für die Fertigkeit „Writing“<br />

Schreiben<br />

Sprachfunktion: einfache Sätze über sich selbst schreiben<br />

Kann kurze, einfache Biografien schreiben (A2).<br />

Kann Listen schreiben (A1).<br />

Aufgabenbeispiel: My talents<br />

Themenbereich: Hobbies and interests<br />

(More 1, Unit 6)<br />

Lernziele:<br />

Ich kann meine Fähigkeiten (can/can’t do) beschreiben.<br />

Ich kann einen Bericht über die Fähigkeiten meiner Mitschüler schreiben.<br />

Ich kann ein Gedicht über meine Talente schreiben (Muster More 1, Workbook<br />

S. 47#13).<br />

54 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


„My talents“<br />

You want to write a poem about your talents for your portfolio (like in Workbook<br />

p. 47#10). What are your talents?<br />

Fill your ideas into the chart:<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Writing<br />

example<br />

music<br />

sport<br />

hobby<br />

at home<br />

at school<br />

trick<br />

I can draw figures.<br />

Write one idea for every line.<br />

Now write your poem. You can start like this:<br />

My talents<br />

I can _________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

I am _________________________________________________________________<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 55


<strong>Lernstrategien</strong> Writing<br />

Schreiben<br />

Sprachfunktion: einfache Sätze über sich selbst schreiben<br />

Kann kurze, einfache Biografien schreiben (A2).<br />

Aufgabenbeispiel: „That’s me”<br />

Themenbereich: Hobbies and interests<br />

(More 2, Unit 1)<br />

Lernziele:<br />

Ich kann mit Hilfe von Stichwörtern sinnvolle Sätze über mich bilden.<br />

Ich kann mich selbst in einer E-Mail beschreiben.<br />

Quelle: Niedersächsischer Bildungsserver<br />

Kurzlink: http://bit.ly/K7FLbX<br />

www.nibis.de/nli1/gohrgs/materialien/englisch_sekI/3_kompetenzorientierter- eu_beispielaufgaben-<br />

2.pdf<br />

Kopiervorlage E- Mail<br />

Quelle: Niedersächsischer Bildungsserver<br />

Kurzlink: http://bit.ly/K7FLbX, S. 166<br />

56 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


„That's me” – Basic<br />

Write an E-Mail to your English friend. Look at the words around the picture for<br />

help and write six sentences.<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Writing<br />

Quelle: Niedersächsischer Bildungsserver – Kurzlink: http://bit.ly/K7FLbX, S. 166<br />

Erweiterter Schreibauftrag<br />

„That's me” – Extended<br />

Write an E-Mail to your English friend. Look at the words around the picture for<br />

help and write eleven sentences.<br />

Quelle: Niedersächsischer Bildungsserver – Kurzlink: http://bit.ly/K7FLbX, S. 165<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 57


<strong>Lernstrategien</strong> Writing<br />

Schreiben<br />

Sprachfunktion: etwas vorschlagen und darauf antworten<br />

Kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben, die sich auf unmittelbare<br />

Bedürfnisse beziehen (A2).<br />

Aufgabenbeispiel: Outdoor activity<br />

Themenbereich: Hobbies and interests<br />

(More 2, Unit 7)<br />

Lernziele:<br />

Ich kann jemandem vorschlagen, etwas gemeinsam zu tun.<br />

Ich kann den Tag und die Uhrzeit angeben.<br />

Ich kann angeben, was mein Freund/meine Freundin mitbringen soll.<br />

Ich kann ausdrücken, dass ich nicht teilnehmen kann und einen Grund angeben.<br />

Outdoor activity<br />

You want to invite your friend to an outdoor activity by SMS.<br />

Fill your ideas into the chart:<br />

What outdoor activity?<br />

When? Day and time.<br />

Don‘t forget / Don’t be<br />

A good idea<br />

play tennis<br />

Tuesday, 2 pm<br />

your racket/late<br />

wear a cap<br />

Now write your SMS.<br />

Hi,<br />

______________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

CU __________________________________<br />

58 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Outdoor activity<br />

Your friend sent you this SMS and invited you to an outdoor activity.<br />

Hi,<br />

Let’s play tennis on Tuesday at 2 pm.<br />

Don’t forget your racket and wear a cap.<br />

CU Michael<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Writing<br />

That’s a good idea, but there is a problem. You already have a plan for that<br />

afternoon. Tell your friend that you are sorry and why you can’t come.<br />

Now write your SMS.<br />

Hi Michael,<br />

______________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

CU __________________________________<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 59


<strong>Lernstrategien</strong> Writing<br />

Schreiben<br />

Sprachfunktion: über den Urlaub berichten<br />

Kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben, die sich auf unmittelbare<br />

Bedürfnisse beziehen (A2).<br />

Aufgabenbeispiel: Holiday postcard<br />

Themenbereich: Hobbies and interests (More 2, Unit 1)<br />

Lernziele:<br />

Ich kann angeben, wo ich in den Ferien bin.<br />

Ich kann angeben, wie es mir geht.<br />

Ich kann sagen, wie das Wetter ist.<br />

Ich kann ausdrücken, was ich (nicht) gerne mache.<br />

Holiday postcard – Basic<br />

Imagine you are on holiday. Write a postcard like Andy’s.<br />

Use the language from the generator.<br />

Quelle: Your turn 2, Workbook S. 10#7<br />

Use about 15–25 words.<br />

Hi,<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_________________________<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

60 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Holiday postcard – Advanced<br />

Imagine you are on holiday. Write a postcard.<br />

Tell your friend or family:<br />

where you are<br />

how your holidays are<br />

what the weather is like<br />

what you (don’t) like doing<br />

<strong>Lernstrategien</strong> Writing<br />

Use about 25–35 words.<br />

Hi,<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_________________________<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

✂ Cut your postcard out. Find a good photo and stick it onto the back side.<br />

Nea Styra auf Euböa, Foto: Gerhard Breuß<br />

Rathaus Wien, Foto: Gerhard Breuß<br />

Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 61


<strong>Lernstrategien</strong> Writing<br />

Schreiben<br />

Sprachfunktion: über ein Jugendlager berichten<br />

Kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben, die sich auf unmittelbare<br />

Bedürfnisse beziehen. (A2)<br />

Aufgabenbeispiel: Summer camp<br />

Themenbereich: Hobbies and interests (More 2, Unit 7)<br />

Lernziele:<br />

Ich kann angeben, welche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung es gibt.<br />

Ich kann über den gestrigen Tag berichten.<br />

Ich kann beschreiben, welche Regeln es gibt.<br />

Summer camp<br />

Imagine you are at a summer camp. Write a letter home to your mum/parents/<br />

grandpa.<br />

Before you start writing, list your ideas in the chart:<br />

What we can do What I did yesterday the rules of the camp<br />

at the camp<br />

Write about 100–120 words.<br />

Hi ___________________,<br />

The summer camp is<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

Please turn over!<br />

62 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg


Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg 63


64 Fach Englisch Landesschulrat für Vorarlberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!