27.10.2013 Aufrufe

Broschüre Statistik (PDF) - Individualisierung

Broschüre Statistik (PDF) - Individualisierung

Broschüre Statistik (PDF) - Individualisierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbezogene<br />

Kompetenzraster<br />

Mathematik<br />

Das Ersteller/innen-Team:<br />

Helene Amann (VMS Feldkirch Levis), Gabriele Dünser (VMS<br />

Lauterach), Wolfgang Fuchs (VMS Au), Angela Mortsch (BG<br />

Dornbirn Schoren), Sabine Nußbaumer-Mitsche (VMS Höchst),<br />

Stefan Riedmann (PG Riedenburg), Evelyn Schmid (VMS Höchst),<br />

Waltraud Tschofen (VMS Innermontafon)<br />

Überarbeitete Fassung, November 2012<br />

STATISTIK<br />

5. UND 6. SCHULSTUFE


FACHBEZOGENE<br />

KOMPETENZRASTER<br />

INHALT DER BROSCHÜRE<br />

• Beschreibung der Handlungskompetenzen Seite 3<br />

• Bezug zu den fachbezogenen<br />

Kompetenzraster Mathematik 5 + 6<br />

[2]<br />

Seite 3<br />

• Kurze Beispiele im Kompetenzraster Seite 4<br />

• Lernziele <strong>Statistik</strong> 5 + 6 Seite 6<br />

• Lernzielkontrolle für <strong>Statistik</strong> 5 + 6 mit<br />

Lösungen und Handlungskompetenzen<br />

• Aufgabensammlung mit Lösungen und<br />

ausgewiesenen Handlungskompetenzen<br />

Seite 7<br />

Seite 10<br />

In den folgenden Praxisbeispielen zu den statistischen Darstellungen und Kenngrößen sind<br />

Lernziele, eine mögliche Lernzielkontrolle und Beispiele zu allen Niveaustufen (Kernbereich A<br />

bis Erweiterungsbereich) verbunden mit allen Handlungskompetenzen der Bildungsstandards<br />

ausgearbeitet worden.<br />

Diese Aufgaben können als Leitfaden<br />

dienen.<br />

• zur Arbeit mit dem fachbezogenen Kompetenzraster,<br />

• zur Fachdiskussion an den Schulen,<br />

• dem rückwärtigen Lerndesign und<br />

• zu handlungsorientiertem Mathematikunterricht


FACHBEZOGENE<br />

KOMPETENZRASTER<br />

HANDLUNGSKOMPETENZEN<br />

H1<br />

Darstellen,<br />

Modellbilden<br />

H2<br />

Rechnen,<br />

Operieren<br />

H3<br />

Interpretieren<br />

H4<br />

Argumentieren,<br />

Begründen<br />

Skizzen und Zeichnungen anfertigen, Texte der Alltagssprache<br />

in die mathematische Sprache übertragen, Formeln erstellen<br />

und ableiten, Rechenwege finden, Strukturen aufbauen,<br />

Raumvorstellungen entwickeln, Mathematik als Grundlage des<br />

Weltbildes erkennen;<br />

Grundrechnungsarten durchführen, potenzieren und Wurzel<br />

ziehen, Kopfrechnen, Maßeinheiten umrechnen, sinnvoll runden<br />

und Überschläge berechnen, Terme umformen, Gleichungen<br />

lösen, Konstruktionen durchführen, technische Hilfsmittel<br />

verwenden (TR, CAD,..);<br />

Mathematische Texte deuten, Lösungswege beschreiben,<br />

Ergebnisse (Antworten) sinngemäß formulieren,<br />

Zusammenhänge in Formeln erkennen, statistische<br />

Darstellungen analysieren und interpretieren, die<br />

Alltagstauglichkeit mathematischer Ergebnisse überprüfen;<br />

Individuelle Rechenwege argumentieren, Beweise<br />

nachvollziehen, Lösungen verifizieren;<br />

Bezug zu den fachbezogenen Kompetenzraster<br />

KORA 5<br />

Statistische<br />

Darstellungen<br />

und Kenngrößen<br />

KORA 6<br />

Statistische<br />

Darstellungen<br />

und Kenngrößen<br />

• Daten<br />

erfassen und<br />

darstellen<br />

• absolute<br />

Häufigkeit<br />

feststellen<br />

• einfache<br />

relative<br />

Häufigkeit<br />

berechnen<br />

• grafische<br />

Darstellungen<br />

lesen<br />

• arithmetisches<br />

Mittel berechnen<br />

• Diagramme:<br />

Daten<br />

herauslesen<br />

• relative und<br />

prozentuelle<br />

Häufigkeit<br />

berechnen<br />

• verschiedene<br />

grafische<br />

Darstellungen<br />

erstellen<br />

[3]<br />

• Diagramme<br />

interpretieren<br />

• Manipulationsmöglichkeiten<br />

erkennen


KORA 5<br />

Statistische<br />

Darstellungen<br />

und Kenngrößen<br />

Daten erfassen und darstellen<br />

* Führe eine Befragung unter deinen<br />

Mitschüler/innen durch:<br />

* Welche Farbe magst du am liebsten?<br />

Rot, Blau oder Grün?<br />

* Erstelle eine Strichliste!<br />

Lieblingsfarbe Anzahl der Schüler<br />

rot<br />

blau<br />

grün<br />

Absolute Häufigkeit feststellen<br />

* Im unteren Textfeld sind alle Sieger<br />

eines Spielenachmittags aufgelistet.<br />

Wer hat wie viele Siege errungen?<br />

Nico, Anna, Nico, Peter, Nico, Anna,<br />

Anna, Marika, Peter, Anna, Anna, Nico,<br />

Peter, Marika, Marika, Marika, Nico,<br />

Nico, Anna, Marika, Marika, Anna<br />

arithmetisches Mittel berechnen<br />

* Noten beim Physik-Test:<br />

Berechne aus den unten angegebenen<br />

Noten eine Durchschnittsnote?<br />

NOTE Anzahl der Noten<br />

Sehr Gut 8<br />

Gut 7<br />

Befriedigend 3<br />

Genügend 1<br />

Nicht Genügend 1<br />

Diagramme: Daten herauslesen<br />

* Welche maximale Körpergröße<br />

können diese Säugetiere erreichen?<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Reh<br />

Körpergröße in cm<br />

Fuchs<br />

[4]<br />

Igel<br />

Wildschwein<br />

Diagramme interpretieren<br />

* Verfasse selbständig eine<br />

passende Aufgabe zu diesem<br />

Diagramm!<br />

Simon<br />

Paul<br />

Jasmin<br />

0 2 4 6 8


KORA 6<br />

Statistische<br />

Darstellungen<br />

und Kenngrößen<br />

einfache relative Häufigkeit<br />

berechnen<br />

* Anton notiert sich alle<br />

Würfelergebnisse eines Mensch-<br />

Ärgere-Dich-Nicht-Spieles. Berechne<br />

die relative Häufigkeit der Zahlen.<br />

Gewürfelte Zahl Anzahl<br />

EINS 10<br />

ZWEI 22<br />

DREI 12<br />

VIER 13<br />

FÜNF 25<br />

SECHS 18<br />

Grafische Darstellung lesen<br />

* Wie hoch war die Lebenserwartung<br />

für Männer im Jahr 2000 (ungefähr)?<br />

* Wie groß ist der Unterschied in der<br />

Lebenserwartung zwischen Männern<br />

und Frauen (ungefähr)?<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Lebenserwartung<br />

1960 1980 2000 Prognose<br />

für 2020<br />

Frauen Männer<br />

relative und prozentuelle Häufigkeit<br />

berechnen<br />

* Berechne die relative und die<br />

prozentuelle Häufigkeit.<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Wie kommen die Schüler/innen<br />

der 3a-Klasse zur Schule?<br />

Bus/Bahn Fahrrad Auto zu Fuß<br />

verschiedene grafische<br />

Darstellungen erstellen<br />

* Erstelle anhand der Werte aus dem<br />

obigen Diagramm einen Prozentkreis.<br />

[5]<br />

Manipulationsmöglichkeiten<br />

erkennen<br />

* Beide Diagramme zeigen die<br />

Verkehrsunfälle für das Jahr 2008.<br />

Welches der beiden Diagramme<br />

spiegelt die Realität besser wieder?<br />

Begründe deine Entscheidung.<br />

20000<br />

16000<br />

12000<br />

8000<br />

4000<br />

0<br />

20000<br />

16000<br />

12000<br />

8000<br />

4000<br />

0<br />

0 bis 19<br />

Jahre<br />

0 bis 14<br />

Jahre<br />

Verkehrsunfälle 2008<br />

20 bis 39<br />

Jahre<br />

40 bis 59<br />

Jahre<br />

Verkehrsunfälle 2008<br />

15 bis 29<br />

Jahre<br />

30 bis 44<br />

Jahre<br />

ab 60 Jahre<br />

ab 45 Jahre


FACHBEZOGENE<br />

KOMPETENZRASTER<br />

Lernziele 5. Schulstufe<br />

Ich kann …<br />

... den Begriff „<strong>Statistik</strong>“ erklären<br />

... absolute Häufigkeiten angeben<br />

... Daten erfassen (Urliste, Strichliste)<br />

... Daten aus Diagrammen ablesen<br />

... arithmetische Mittelwerte berechnen<br />

... Diagramme erklären (= interpretieren)<br />

Lernziele 6. Schulstufe<br />

Ich kann …<br />

... relative Häufigkeiten berechnen<br />

... prozentuelle Häufigkeiten berechnen<br />

... verschiedene grafische Darstellungen<br />

erstellen (Balken-, Säulen-, Kreisdiagramm)<br />

... Manipulationsmöglichkeiten erkennen<br />

[6]<br />

nicht<br />

erreicht<br />

nicht<br />

erreicht<br />

erreicht<br />

erreicht


LERNZIELKONTROLLE<br />

MP3-Konsum – Bewegungsmangel – Fernsehkonsum<br />

Teil A<br />

Bei einer Umfrage unter Schülerinnen und Schülern zum Thema „Lieblingsmusik“ gab es folgende<br />

Ergebnisse<br />

Titel Interpret Anzahl Schüler/innen<br />

I Will Love You<br />

Monday (365)<br />

Aura Dione 15<br />

Bad Romance<br />

Lady Gaga 10<br />

Russian Roulette<br />

Like A Hobo<br />

Secrets<br />

Secrets<br />

Like A Hobo<br />

Russian Roulette<br />

Bad Romance<br />

I Will Love You Monday (365)<br />

Anzahl<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Lieblingsmusik der 2. Klassen<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

I Will Love You<br />

Monday (365)<br />

Rihanna<br />

Anzahl<br />

Lieblingsmusik der 2. Klassen<br />

Bad Romance Russian<br />

Roulette<br />

Charlie Winston 2<br />

One Republic 5<br />

[7]<br />

GESAMT 50<br />

Russian Roulette;<br />

18<br />

Lieblingsmusik der 2. Klassen<br />

Secrets; 5<br />

Like A Hobo; 2<br />

Like A Hobo Secrets<br />

[Februar 2010, Ö3-Charts]<br />

I Will Love You<br />

Monday (365); 15<br />

Bad Romance; 10


Teil B<br />

1. Für wie viele Schüler und Schülerinnen ist das Lied von RIHANNA, RUSSIAN ROULETTE, das<br />

Lieblingslied?<br />

2. Wie vielen Schüler/innen gefällt das Lied von AURA DION besser als das Lied von CHARLIE<br />

WINSTON?<br />

3. Schau einmal das Kreisdiagramm genau an! Fällt dir etwas auf? Begründe!<br />

4. Für wie viel Prozent der Schüler/innen ist das Lied SECRETS von ONE REPUBLIC das<br />

Lieblingsstück?<br />

5. Welches der 3 oberen Diagramme eignet sich am besten zum Ablesen der<br />

Umfrageergebnisse? Begründe deine Entscheidung!<br />

Bewegungsmangel, falsche Sitzhaltung (Schule, Fernsehen), Übergewicht und falsche<br />

Tragehaltung (Schultasche) sind die häufigsten Ursachen für Haltungsschäden bei Schüler/innen.<br />

Schulärztliche Untersuchungen der Schüler an der Bergallee-Schule ergaben:<br />

Teil C<br />

1. Zeichne den Grafen dieser Entwicklung in ein Koordinatensystem. Wähle auf der x-Achse<br />

1 cm für 1 Jahr, auf der y-Achse 1 mm für 1%!<br />

2. Zeichne wie Aufgabe 1 in ein neues Koordinatensystem<br />

x-Achse: 0,5 cm für 1 Jahr<br />

y-Achse: 2 mm für 1%<br />

3. „Die Entwicklung ist halb so schlimm!“ meint David. „Im Gegenteil, sie ist alarmierend!“<br />

erwidert Eva. Was meinst du?<br />

4. Berechne die durchschnittliche relative Häufigkeit von Haltungsschäden.<br />

1. In der Zeitung erscheint eine Schlagzeile:<br />

…Alarm! Die Schüler in den USA schauen weltweit am häufigsten fern!...<br />

Welches Diagramm passt besser zu dieser Schlagzeile? Begründe!<br />

Österrich; 186 Min<br />

Griechenland; 256<br />

Min<br />

USA; 299 Min<br />

Spanien; 249 Min<br />

Fernsehkonsum pro Tag (in Minuten)<br />

Dänemark; 162 Min<br />

Schweden; 156 Min<br />

Jahr<br />

Relative<br />

2004 2005 2006 2007 2008<br />

Häufigkeit von<br />

Haltungsschäden<br />

17% 19% 22% 25% 27%<br />

0 Min 100 Min 200 Min 300 Min 400 Min 500 Min 600 Min 700 Min 800 Min 900 Min 1000<br />

Min<br />

[8]<br />

Dänemark; 162 Min<br />

Schweden; 156 Min<br />

Fernsehkonsum pro Tag (in Minuten)<br />

Österrich; 186 Min<br />

Spanien; 249 Min<br />

Griechenland; 256<br />

Min<br />

USA; 299 Min<br />

150 Min 170 Min 190 Min 210 Min 230 Min 250 Min 270 Min 290 Min<br />

[Februar 2010]<br />

2. Wie viele Minuten schauen die Dänen und die Griechen durchschnittlich pro Tag fern?


Lösungen<br />

Teil A<br />

1. Für 18 Schüler/innen ist das Lied RUSSIAN ROULETTE von RIHANNA das Lieblingslied.<br />

2. 13 Schüler/innen gefällt das Lied von AURA DIONE besser als das Lied von CHARLIE WINSTONE<br />

3. Die Aufteilung für das Lied von RUSSIAN ROULETTE und BAD ROMANCE kann nicht stimmen. Die<br />

Flächen sind in etwa gleich – jedoch die absoluten Werte (10 bzw. 18) sind sehr<br />

unterschiedlich.<br />

4. Für 5<br />

50 =<br />

1<br />

10<br />

= 0,1 = 10 % ist dieses Lied das Lieblingslied<br />

5. Das Säulendiagramm eignet sich am besten zum Ablesen der Daten, da z. B. im oberen<br />

Balkendiagramm (12 Werte) die absoluten Häufigkeiten (2 Werte) für das Lied LIKE a HOBO<br />

nicht übereinstimmen.<br />

Teil B<br />

3. Im linken Diagramm sind die y-Werte enger (1mm=1%) gestreut. Somit erscheint die Zunahme<br />

über 5 Jahre als „langsamer“. „Die Entwicklung ist halb so schlimm“, meint David.<br />

Im rechten Diagramm ist y-Achse gestreckt (2mm=1%) und die x-Achse enger zusammen<br />

gedrückt. Somit erscheint das Wachstum steiler und beängstigender (Eva).<br />

17 + 19 + 22 + 25 + 27 110<br />

4. x =<br />

5<br />

=<br />

5<br />

= 22 ⇒ 22 %<br />

Die durchschnittlichen Haltungsschäden liegen in den Jahren 2004 bis 2008 bei 22%<br />

Teil C<br />

1. Das rechte Diagramm passt besser zu dieser Schlagzeile, da nur ein Ausschnitt der x-Achse<br />

(nämlich von 150 bis 290 Minuten) dargestellt wird. Somit wird die Schlagzeile besser<br />

untermalt. Dadurch erscheint diese Grafik auch „erschreckender“ bzw. „beängstigender“. Z.B.<br />

könnte auch der optische Eindruck entstehen, dass die Schüler/innen aus den USA beinahe 3mal<br />

so viel fernsehen wie die Schüler/innen aus Österreich.<br />

2. Ca. 160 Minuten bzw. ca. 250 Minuten<br />

Teil A<br />

Teil B<br />

Teil C<br />

Beispiel Lehrplan<br />

Kompetenz-<br />

raster<br />

[9]<br />

Inhalts-<br />

kompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

1. 1.4 5/A I 4 H 2<br />

2. 1.4 5/A I 4 H 2<br />

3. 1.4 5/A I 4 H 4<br />

4. 1.4 5/A I 4 H 2<br />

5. 1.4 5/A I 4 H 4<br />

1. 2.4 6/B I 4 H 1<br />

2. 2.4 6/B I 4 H 1<br />

3. 2.4 6/B I 4 H 4<br />

I 4 H 2<br />

1. 1.4 5/C I 4 H 4<br />

2. 1.4 5/C I 4 H 3


AUFGABENSAMMLUNG<br />

Lieblingsfächer<br />

Die Schüler der 1a Klasse wurden nach ihren Lieblingsfächern befragt.<br />

Folgende Lieblingsfächer wurden genannt:<br />

Deutsch, Musik, Zeichnen, Turnen, Mathematik, Turnen, Deutsch, Mathematik, Deutsch, Musik,<br />

Zeichnen, Turnen, Zeichnen, Turnen, Mathematik, Turnen, Turnen, Englisch, Turnen, Musik,<br />

Englisch, Zeichnen, Musik, Zeichnen<br />

1. Vervollständige die Tabelle!<br />

Lieblingsfächer Strichliste Absolute Häufigkeit<br />

Musik<br />

Turnen<br />

Deutsch<br />

Mathematik<br />

Englisch<br />

Zeichnen<br />

2. Welches Fach liegt auf dem ersten Platz?<br />

3. Welches Fach wurde am wenigsten genannt?<br />

4. Wie viele Schüler sind in der 1a Klasse?<br />

Lösungen Lieblingsfächer<br />

1. Vervollständige die Tabelle!<br />

Lieblingsfächer Strichliste Absolute Häufigkeit<br />

Musik IIII 4<br />

Turnen IIII II 7<br />

Deutsch III 3<br />

Mathematik III 3<br />

Englisch II 2<br />

Zeichnen IIII 5<br />

2. Welches Fach ist auf dem ersten Platz? Turnen<br />

3. Welches Fach wurde am wenigsten genannt? Englisch<br />

4. Wie viele Schüler sind in der 1a Klasse? 24 Schüler<br />

Beispiel<br />

Lieblingsfächer<br />

Lehrplan<br />

KompetenzrasterInhaltskompetenzHandlungskompetenz<br />

1 1.4 5/A I 4 H 2<br />

2 1.4 5/A I 4 H 2<br />

3 1.4 5/A I 4 H 2<br />

4 1.4 5/A I 4 H 2<br />

[10]


Zeugnis<br />

Das sind die Noten auf Karls letztem Zeugnis:<br />

Befriedigend, Gut, Genügend, Gut, Befriedigend, Sehr gut, Gut, Befriedigend, Sehr gut, Sehr gut.<br />

Berechne die Durchschnittsnote!<br />

Lösung Zeugnis<br />

Berechne die Durchschnittsnote!<br />

3 + 2 + 4 + 2 + 3 + 1 + 2 + 3 + 1 + 1 = 22 22 : 10 = 2,2<br />

Beispiel<br />

Zeugnis<br />

Lehrplan<br />

KompetenzrasterInhaltskompetenzHandlungskompetenz<br />

1 1.4 5/B I 4 H2<br />

Mathematikschularbeit<br />

Bei der Mathematikschularbeit gab es folgendes Ergebnis:<br />

3, 2, 1, 1, 2, 3, 2, 3, 1, 1, 4, 2, 3, 5, 2, 4, 2, 2, 3, 4, 2, 3<br />

a) Erstelle eine Strichliste und bestimme die absolute Häufigkeit!<br />

b) Beschrifte das Säulendiagramm!<br />

c) Wie viele Schüler haben bei der Schularbeit mitgeschrieben?<br />

d) Berechne die Durchschnittsnote der Klasse.<br />

[11]


Lösungen Mathematikschularbeit<br />

a) Erstelle eine Strichliste und bestimme die absolute Häufigkeit!<br />

Noten Strichliste Absolute Häufigkeit<br />

Sehr gut IIII 4<br />

Gut IIII III 8<br />

Befriedigend IIII I 6<br />

Genügend III 3<br />

Nicht genügend I 1<br />

b) Beschrifte das Säulendiagramm!<br />

Anzahl<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Notenverteilung<br />

1 2 3 4 5<br />

[12]<br />

Noten<br />

c) Wie viele Schüler haben bei der Schularbeit mitgeschrieben? 22 Schüler<br />

d) Berechne die Durchschnittsnote der Klasse.<br />

3+2+1+1+2+3+2+3+1+1+4+2+3+5+2+4+2+2+3+4+2+3 = 55 55: 22 = 2,5<br />

Beispiel<br />

Mathematik-<br />

schularbeit<br />

Lehrplan<br />

Kompetenz-<br />

raster<br />

Inhaltskompetenz <br />

Handlungskompetenz<br />

a) 1.4 5/B I 4 H 2<br />

b) 1.4 5/B I 4 H 1<br />

c) 1.4 5/B I 4 H 2<br />

d) 1.4 5/B I 4 H 2


Wasserverbrauch<br />

Nicht in allen Ländern wird gleich viel Wasser verbraucht.<br />

a) Bestimme die absolute Häufigkeit!<br />

b) Stelle den Wasserverbrauch mit einem Säulendiagramm dar!<br />

c) Welches Land ist beim Wasserverbrauch auf dem zweiten Platz?<br />

d) Um wievielmal ist der Wasserverbrauch in Frankreich höher als in Indien?<br />

e) Welches europäische Land geht am sparsamsten mit Wasser um?<br />

f) Welche Länder verbrauchen mehr Wasser als Österreich?<br />

g) Berechne den durchschnittlichen Wasserverbrauch der Europäer!<br />

h) Erstelle eine Tabelle und trage die absolute Häufigkeit, die relative und die prozentuelle<br />

Häufigkeit ein! (Rechne auf 2 Dezimalstellen)<br />

Lösungen Wasserverbrauch<br />

Nicht in allen Ländern wird gleich viel Wasser verbraucht.<br />

a) Bestimme die absolute Häufigkeit!<br />

Länder Absolute Häufigkeit<br />

Belgien 120 l<br />

Frankreich 160 l<br />

Indien 20 l<br />

Italien 250 l<br />

Norwegen 180 l<br />

Österreich 130 l<br />

[13]


) Stelle den Wasserverbrauch mit einem Säulendiagramm dar!<br />

c) Welches Land ist beim Wasserverbrauch auf dem zweiten Platz? Norwegen<br />

d) Um wievielmal ist der Wasserverbrauch in Frankreich höher als in Indien?<br />

160 : 20 = 8x<br />

e) Welches europäische Land geht am sparsamsten mit Wasser um? Belgien<br />

f) Welche Länder verbrauchen mehr Wasser als Österreich? Italien, Norwegen,<br />

Frankreich<br />

g) Berechne den durchschnittlichen Wasserverbrauch der Europäer.<br />

120 + 160 + 250 + 180 + 130 = 840 840 : 5 = 168 l<br />

h) Erstelle eine Tabelle und trage die absolute Häufigkeit, die relative und die prozentuelle<br />

Häufigkeit ein! (Rechne auf 2 Dezimalstellen)<br />

Länder<br />

Absolute<br />

Häufigkeit<br />

Belgien 120 l<br />

Frankreich 160 l<br />

Indien 20 l<br />

Italien 250 l<br />

Norwegen 180 l<br />

Österreich 130 l<br />

Beispiel<br />

Wasser-<br />

verbrauch<br />

Verbrauch in Liter<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Lehrplan<br />

Wasserverbrauch pro Kopf<br />

Belgien Frankreich Indien Italien Norwegen Österreich<br />

Relative Häufigkeit Prozentuelle Häufigkeit<br />

120<br />

860 =<br />

6<br />

43<br />

160<br />

860 =<br />

8<br />

43<br />

20<br />

860 =<br />

1<br />

43<br />

250<br />

860 =<br />

25<br />

86<br />

180<br />

860 =<br />

9<br />

43<br />

130<br />

860 =<br />

13<br />

86<br />

Kompetenz-<br />

raster<br />

[14]<br />

Länder<br />

Inhaltskompetenz<br />

13,95 %<br />

18,60 %<br />

2,32 %<br />

29,06 %<br />

20,93 %<br />

15,11 %<br />

Handlungskompetenz<br />

a) 1.4 5/A I 4 H 2<br />

b) 2.4 6/B I 4 H 1<br />

c) 1.4 5/A I 4 H 1<br />

d) 2.4 6/B I 4 H 2<br />

e) 2.4 6/B I 4 H 1<br />

f) 1.4 5/A I 4 H 1<br />

g) 2.4 6/B I 4 H 2<br />

h) 2.4 6/B I 4 H 2


Schiwoche<br />

Lisa war 5 Tage auf Schiwoche.<br />

Sie hat über ihre täglichen Ausgaben genau Buch geführt.<br />

Montag: 3,80 €, Dienstag: 4,70 €, Mittwoch 2,40 €, Donnerstag 2,60 € und Freitag 4,50 €.<br />

a) Wie viel € hat Lisa durchschnittlich pro Tag ausgegeben?<br />

b) Stelle die Ausgaben in einem Säulendiagramm dar!<br />

Lösungen Schiwoche<br />

a) Wie viel € hat Lisa durchschnittlich pro Tag ausgegeben?<br />

3,80 €+ 4,70 € + 2,40 € + 2,60 € + 4,50 € = 18 € 18 € : 5 = 3,60 €<br />

b) Stelle die Ausgaben in einem Säulendiagramm dar!<br />

Ausgaben in €<br />

5<br />

4,5<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Ausgaben in der Schiwoche<br />

Mo Di Mi Do Fr<br />

Tage<br />

Beispiel<br />

Schiwoche<br />

Lehrplan<br />

KompetenzrasterInhaltskompetenzHandlungskompetenz<br />

a) 1.4 5/A I 4 H 2<br />

b) 2.4 6/B I 4 H 1<br />

[15]


Lieblingseis<br />

Am Ende des Schuljahres spendiert der Lehrer jedem/r Schüler/in der zweiten Klasse ein Eis.<br />

Sechs Schüler/innen wollen ein Vanilleeis, fünf Schüler/innen bevorzugen Schokoladeeis, drei<br />

Schüler/innen entscheiden sich für Erdbeereis, vier Schüler/innen haben am liebsten Nutellaeis<br />

und zwei Schüler/innen ein Zitroneneis.<br />

a) Vervollständige die Tabelle!<br />

Eissorten Strichliste Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit<br />

Vanilleeis<br />

Schokoladeeis<br />

Erdbeereis<br />

Nutellaeis<br />

Zitroneneis<br />

b) Wie viele Schüler sind insgesamt in der 2. Klasse?<br />

c) Stelle die Aufteilung in einem Diagramm dar!<br />

[16]


Lösungen Lieblingseis<br />

a) Vervollständige die Tabelle!<br />

Eissorten Strichliste Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit<br />

Vanilleeis IIII I 6<br />

Schokoladeeis IIII 5<br />

Erdbeereis III 3<br />

Nutellaeis IIII 4<br />

Zitroneneis II 2<br />

b) Wie viele Schüler sind insgesamt in der 2. Klasse? 20 Schüler<br />

c) Stelle die Aufteilung in einem Diagramm dar!<br />

Zitroneneis<br />

Nutellaeis<br />

Erdbeereis<br />

Schokoladeeis<br />

Vanilleeis<br />

Lieblingseis - Balkendiagramm<br />

[17]<br />

6<br />

20 =<br />

3<br />

10<br />

5<br />

20 =<br />

1<br />

4<br />

3<br />

20<br />

4<br />

20 =<br />

1<br />

5<br />

2<br />

20 =<br />

1<br />

10<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Anzahl<br />

Beispiel<br />

Lieblingseis<br />

Lehrplan<br />

KompetenzrasterInhaltskompetenzHandlungskompetenz<br />

a) 2.4 6/A I 4 H 2<br />

b) 2.4 6/B I 4 H 2<br />

c) 2.4 6/B I 4 H 1


Grafische Darstellung<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1. Betrachte die beiden Diagramme oben!<br />

Zu welchem Diagramm passen folgende Aussagen? Kreuze das Richtige an!<br />

Mehrfachantworten sind möglich.<br />

Die Aussage passt<br />

1 Am Montag sind es fünf Stunden.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Diagramm 1<br />

Anzahl der Stunden<br />

Mo Di MI Do Fr<br />

Am Donnerstag wird am meisten<br />

gearbeitet.<br />

Am Dienstag wird sieben Stunden<br />

gearbeitet.<br />

Es wird nicht über neun Stunden<br />

gearbeitet.<br />

Montags und mittwochs werden<br />

gleich viele Stunden gearbeitet.<br />

Es wird an fünf Tagen pro Woche<br />

gearbeitet.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden<br />

pro Woche.<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

zu<br />

Diagramm 1<br />

[18]<br />

Diagramm 2<br />

Anzahl der Stunden<br />

Mo Di MI Do Fr<br />

zu<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

Diagramm


2. Zu welchem Diagramm passen die folgenden grafischen Darstellungen?<br />

Kreuze an!<br />

a) b)<br />

10<br />

Anzahl der Stunden<br />

6<br />

7<br />

Mo Di Mi Do Fr<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

c) d)<br />

Anzahl der Stunden<br />

31%<br />

20%<br />

23%<br />

26%<br />

Mo Di Mi Do<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

e) f)<br />

Fr<br />

Mi<br />

Mo<br />

Anzahl der Stunden<br />

0 2 4 6 8<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

Anzahl der Stunden<br />

8<br />

9<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

[19]<br />

7<br />

Anzahl der Stunden<br />

Mo Di Mi Do Fr<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

Anzahl der Stunden<br />

5<br />

6<br />

5<br />

Mo Di Mi Do Fr<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

Anzahl der Stunden<br />

Mo Di Mi Do Fr<br />

Anzahl der Stunden<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

6


3. Berechne den Mittelwert der Werte aus Diagramm 2 und zeichne in der Höhe des<br />

Mittelwerts eine waagrechte Linie in das Diagramm 2 ein!<br />

4. Welches der beiden Diagramme zeigt die Anzahl der täglichen Arbeitsstunden eines<br />

Schülers, einer Schülerin? Begründe deine Entscheidung!<br />

5. Vervollständige die Tabelle!<br />

Diagramm 2<br />

Absolute<br />

Häufigkeit<br />

Mo 8<br />

Di<br />

8<br />

40 =<br />

9<br />

40<br />

Relative<br />

Häufigkeit<br />

1<br />

5<br />

= 0,2<br />

[20]<br />

Prozentuelle<br />

Häufigkeit<br />

= 0,225 22,5%<br />

Mi 7 17,5%<br />

Do 25%<br />

Fr 6<br />

Summe<br />

6<br />

40<br />

40<br />

40<br />

= 0,15<br />

= 1


Lösungen Grafische Darstellung<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1. Betrachte die beiden Diagramme oben!<br />

Zu welchem Diagramm passen folgende Aussagen? Kreuze das Richtige an!<br />

Mehrfachantworten sind möglich.<br />

Die Aussage passt<br />

[21]<br />

zu<br />

Diagramm 1<br />

1 Am Montag sind es fünf Stunden. x<br />

zu<br />

Diagramm 2<br />

2 Am Donnerstag wird am meisten gearbeitet. x x<br />

3<br />

Am Dienstag wird sieben Stunden<br />

gearbeitet.<br />

4 Es wird nicht über neun Stunden gearbeitet. x<br />

5<br />

Montags und mittwochs werden gleich viele<br />

Stunden gearbeitet.<br />

6 Es wird an fünf Tagen pro Woche gearbeitet. x x<br />

7<br />

Diagramm 1<br />

Anzahl der Stunden<br />

Mo Di MI Do Fr<br />

Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro<br />

Woche.<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Diagramm 2<br />

Anzahl der Stunden<br />

Mo Di MI Do Fr<br />

x<br />

zu keinem<br />

Diagramm<br />

x<br />

x


2. Zu welchem Diagramm passen die folgenden grafischen Darstellungen?<br />

Kreuze an!<br />

a) b)<br />

10<br />

Anzahl der Stunden<br />

6<br />

7<br />

Mo Di Mi Do Fr<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

c) d)<br />

Anzahl der Stunden<br />

31%<br />

20%<br />

23%<br />

26%<br />

Mo Di Mi Do<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

e) f)<br />

Fr<br />

Mi<br />

Mo<br />

Anzahl der Stunden<br />

0 2 4 6 8<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

Anzahl der Stunden<br />

8<br />

9<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

[22]<br />

7<br />

Anzahl der Stunden<br />

Mo Di Mi Do Fr<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

Anzahl der Stunden<br />

5<br />

6<br />

5<br />

Mo Di Mi Do Fr<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

Anzahl der Stunden<br />

Mo Di Mi Do Fr<br />

Anzahl der Stunden<br />

Diagramm 1<br />

Diagramm 2<br />

zu keinem<br />

6


3. Berechne den Mittelwert der Werte aus Diagramm 2 und zeichne in der Höhe des<br />

Mittelwerts eine waagrechte Linie in das Diagramm 2 ein!<br />

8 + 9 + 7 + 10 + 6<br />

5<br />

=<br />

40<br />

5<br />

= 8<br />

4. Welches der beiden Diagramme zeigt die Anzahl der täglichen Arbeitsstunden eines<br />

Schülers, einer Schülerin? Begründe deine Entscheidung!<br />

Mit der richtigen Begründung können beide Diagramme richtig sein!<br />

Diagramm 1: In der Schule hat man ungefähr 29 Stunden.<br />

In der Schule hat man nicht 40 Stunden.<br />

Diagramm 2: In der HTL hat man ungefähr 40 Stunden.<br />

Mit Hausübungen und Lernen kommt man auf ca. 40 Stunden.<br />

5. Vervollständige die Tabelle!<br />

Diagramm 2<br />

Absolute<br />

Häufigkeit<br />

Mo 8<br />

Di 9<br />

Mi 7<br />

Do 10<br />

Fr 6<br />

Summe 40<br />

Beispiel<br />

Graf.<br />

Darstellung<br />

Lehrplan<br />

8<br />

40 =<br />

9<br />

40<br />

7<br />

40<br />

1<br />

5<br />

10<br />

40 =<br />

1<br />

4<br />

6<br />

40<br />

40<br />

40<br />

Kompetenzraster<br />

Relative<br />

Häufigkeit<br />

[23]<br />

Prozentuelle<br />

Häufigkeit<br />

= 0,2 20 %<br />

= 0,225 22,5%<br />

= 0,175 17,5%<br />

= 0,25 25%<br />

= 0,15 15 %<br />

= 1 100 %<br />

Inhalts-<br />

kompetenz<br />

Handlungs-<br />

kompetenz<br />

1 1.4 5/C I 4 H 3<br />

2 1.4 5/C I 4 H 3<br />

3 1.4 5/B I 4 H 2<br />

4 1.4 5/B I 4 H 4<br />

5 2.4 6/B I 4 H 2


Lieblingstier<br />

Bei einer Umfrage zum Thema „Mein Lieblingstier“ wurden folgende Zahlen ermittelt.<br />

a) Lies aus der Grafik die entsprechenden Zahlenwerte ab und setze diese in die<br />

Textlücken ein!<br />

An der Umfrage nahmen _______ Kinder teil.<br />

Wie viele Kinder haben Hund oder Katze als Lieblingstier? _____________<br />

Nur ________ Kinder bezeichneten Meerschweinchen als ihr Lieblingstier?<br />

b) Ermittle die absolute und relative Häufigkeit der Nennungen!<br />

Tiere absolute Häufigkeit relative Häufigkeit<br />

[24]


Lösungen Lieblingstier<br />

Bei einer Umfrage zum Thema „Mein Lieblingstier“ wurden folgende Zahlen ermittelt.<br />

a) Lies aus der Grafik die entsprechenden Zahlenwerte ab und setze diese in die<br />

Textlücken ein!<br />

An der Umfrage nahmen 50 Kinder teil.<br />

Wie viele Kinder haben Hund oder Katze als Lieblingstier? 37<br />

Nur 8 Kinder bezeichneten Meerschweinchen als ihr Lieblingstier?<br />

b) Ermittle die absolute und relative Häufigkeit der Nennungen!<br />

Tiere absolute Häufigkeit relative Häufigkeit<br />

Hund 16<br />

[25]<br />

16<br />

50<br />

= 0,32<br />

Katze 21 21<br />

50<br />

= 0,42<br />

Meerschweinchen 5<br />

Pferd 8<br />

5<br />

50<br />

= 0,1<br />

8<br />

50<br />

= 0,16<br />

Beispiel<br />

Lieblingstier<br />

Lehrplan<br />

KompetenzrasterInhaltskompetenzHandlungskompetenz<br />

a) 1.4 5/A – B I 4 H 2<br />

b) 2.4 6/ A – B I 4 H 2


Bevölkerungsentwicklung in Österreich<br />

Die folgenden Diagramme zeigen die gleichen Daten.<br />

Streiche das falsche Wort durch!<br />

a) Wenn man das obere Diagramm anschaut, hat man den Eindruck, dass die Bevölkerung<br />

Österreichs langsam / schnell wächst.<br />

b) Wenn man das untere Diagramm anschaut, hat man den Eindruck, dass die Bevölkerung<br />

Österreichs langsam / schnell wächst.<br />

c) Woran liegt es, dass die beiden Diagramme so unterschiedlich aussehen, obwohl die<br />

gleichen Zahlen verwendet wurden?<br />

[26]


Lösungen Bevölkerungsentwicklung in Österreich<br />

Die folgenden Diagramme zeigen die gleichen Daten.<br />

Streiche das falsche Wort durch!<br />

a) Wenn man das obere Diagramm anschaut, hat man den Eindruck, dass die Bevölkerung<br />

Österreichs langsam / schnell wächst.<br />

b) Wenn man das untere Diagramm anschaut, hat man den Eindruck, dass die Bevölkerung<br />

Österreichs langsam / schnell wächst.<br />

c) Woran liegt es, dass die beiden Diagramme so unterschiedlich aussehen, obwohl die<br />

gleichen Zahlen verwendet wurden?<br />

Das obere Diagramm ist breit und flach - die Unterschiede in der Höhe der Säulen sind<br />

kaum zu erkennen. Das untere Diagramm ist schmal und hoch und außerdem beginnt die<br />

Skala erst bei 7 Millionen.<br />

Beispiel<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Lehrplan<br />

Kompetenz-<br />

raster<br />

[27]<br />

Inhalts-kompetenz <br />

Handlungskompetenz<br />

a) 2.4 6/C I 4 H 3<br />

b) 2.4 6/C I 4 H 3<br />

c) 2.4 6/C I 4 H 4


Haarfarben<br />

In der 2a-Klasse sind 24 Schüler/innen. Die Haarfarben sind folgendermaßen verteilt:<br />

a) Berechne die Anzahl der schwarzhaarigen Kinder in dieser Klasse!<br />

Ermittle die relative und die prozentuelle Häufigkeit und zeichne mit Hilfe der Skizze<br />

ein Kreisdiagramm!<br />

Kreisdiagramm:<br />

Haarfarbe Anzahl der Schüler/innen<br />

braun 12<br />

blond 6<br />

rot 3<br />

schwarz<br />

gesamt<br />

Haarfarbe Anzahl der<br />

Schüler/innen<br />

braun 12<br />

blond 6<br />

rot 3<br />

schwarz<br />

gesamt<br />

relative<br />

Häufigkeit<br />

[28]<br />

prozentuelle Häufigkeit


schw arz<br />

blond<br />

braun<br />

b) Welches der folgenden Diagramme stellt die Daten aus der Tabelle ebenfalls richtig dar?<br />

Kreuze an!<br />

rot<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

25%<br />

□ □<br />

50%<br />

8%<br />

17%<br />

braun<br />

blond<br />

rot<br />

schw arz<br />

□ □<br />

[29]


Lösungen Haarfarben<br />

In der 2a-Klasse sind 24 Schüler/innen. Die Haarfarben sind folgendermaßen verteilt:<br />

a) Berechne die Anzahl der schwarzhaarigen Kinder in dieser Klasse!<br />

Ermittle die relative und die prozentuelle Häufigkeit und zeichne mit Hilfe der Skizze<br />

ein Kreisdiagramm!<br />

Kreisdiagramm<br />

Haarfarbe Anzahl der<br />

Schüler<br />

braun 12<br />

blond 6<br />

rot 3<br />

schwarz 3<br />

gesamt 24<br />

Haarfarbe<br />

Anzahl der Schüler relative Häufigkeit<br />

prozentuelle<br />

Häufigkeit<br />

braun 12 0,5 50%<br />

blond 6 0,25 25%<br />

rot 3 0,125 12,5%<br />

schwarz 3 0,125 12,5%<br />

gesamt 24 1 100%<br />

[30]


schw arz<br />

b) Welches der folgenden Diagramme stellt die Daten aus der Tabelle ebenfalls richtig dar?<br />

Kreuze an!<br />

rot<br />

blond<br />

braun<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

25%<br />

□ □<br />

50%<br />

8%<br />

17%<br />

braun<br />

blond<br />

rot<br />

schw arz<br />

□ □<br />

Beispiel<br />

Haarfarbe<br />

Lehrplan<br />

KompetenzrasterInhaltskompetenzHandlungskompetenz<br />

a) 2.4 6/B I 4 H 2 + H 1<br />

b) 2.4 6/B I 4 H 3<br />

[31]


Autofarben<br />

Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung von Autofarben auf einem Parkplatz<br />

20%<br />

20%<br />

10%<br />

[32]<br />

50%<br />

silber<br />

rot<br />

schwarz<br />

blau<br />

a) Kreuze jene Tabelle an, die mit dem Kreisdiagramm übereinstimmt!<br />

Autofarbe<br />

Anzahl der<br />

Autos<br />

Autofarbe<br />

Anzahl der<br />

Autos<br />

Autofarbe<br />

Anzahl der<br />

Autos<br />

silber 3 silber 20 silber 30<br />

rot 8 rot 14 rot 12<br />

schwarz 8 schwarz 18 schwarz 12<br />

blau 15 blau 7 blau 6<br />

□ □ □<br />

b) Stelle die Werte aus dem Kreisdiagramm in einem Prozentstreifen dar!


Lösungen Autofarben<br />

Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung von Autofarben auf einem Parkplatz<br />

20%<br />

20%<br />

10%<br />

[33]<br />

50%<br />

silber<br />

rot<br />

schwarz<br />

blau<br />

a) Kreuze jene Tabelle an, die mit dem Kreisdiagramm übereinstimmt!<br />

Autofarbe<br />

Anzahl der<br />

Autos<br />

Autofarbe<br />

Anzahl der<br />

Autos<br />

Autofarbe<br />

Anzahl der<br />

Autos<br />

silber 3 silber 20 silber 30<br />

rot 8 rot 14 rot 12<br />

schwarz 8 schwarz 18 schwarz 12<br />

blau 15 blau 7 blau 6<br />

□ □ □<br />

b) Stelle die Werte aus dem Kreisdiagramm in einem Prozentstreifen dar!<br />

50% 20% 20% 10%<br />

Beispiel<br />

Autofarben<br />

Lehrplan<br />

KompetenzrasterInhaltskompetenzHandlungskompetenz<br />

a) 2.4 6/C I 4 H 3<br />

b) 2.4 6/B I 4 H 1


Notenverteilung<br />

a) Skizziere ein Kreisdiagramm für die folgende Notenverteilung!<br />

Ein Viertel der Schüler/innen hat die Note „Sehr gut“,<br />

ein Viertel die Note „Gut“,<br />

ein Achtel die Note „Befriedigend“ und<br />

der Rest die Note „Genügend“.<br />

b) Woran liegt es, dass man zwar ein Diagramm zeichnen, aber nicht sagen kann, wie viele<br />

Schüler/innen die Note „Sehr gut“ haben?<br />

[34]


Lösungen Notenverteilung<br />

a) Skizziere ein Kreisdiagramm für die folgende Notenverteilung!<br />

Ein Viertel der Schüler/innen hat die Note „Sehr gut“,<br />

ein Viertel die Note „Gut“,<br />

ein Achtel die Note „Befriedigend“ und<br />

der Rest die Note „Genügend“.<br />

b) Woran liegt es, dass man zwar ein Diagramm zeichnen, aber nicht sagen kann, wie viele<br />

Schüler/innen die Note „Sehr gut“ haben?<br />

Ein Viertel eines Kreises kann man zeichnen, aber da nicht angegeben ist wie viele Schüler/innen<br />

an diesem Test teilgenommen haben, kann man auch nicht sagen, wie viele ein Sehr gut haben.<br />

Beispiel<br />

Notenverteilung<br />

Lehrplan<br />

Kompetenz-<br />

raster<br />

[35]<br />

Inhalts-<br />

kompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

a) 2.4 6/B I 4 H 1<br />

b) 2.4 6/C I 4 H 4


Einwohner europäischer Städte<br />

Piktodiagramm<br />

a) Im unten angeführten Piktodiagramm ist für 500 000 Einwohner eine Figur gezeichnet. Gib<br />

den gerundeten Wert der Einwohnerzahlen dieser Städte an!<br />

Bilddiagramm Stadt Einwohner Reihung<br />

Bukarest<br />

Rom<br />

Berlin<br />

Barcelona<br />

Säulendiagramme – Variante 1 und Variante 2<br />

b) Zeichne die Werte in Form eines 1 cm breiten Rechtecks in die untenstehenden<br />

Diagramme ein! Ergänze die Beschriftungen auf der y-Achse entsprechend!<br />

Einwohnerzahl<br />

500 000<br />

Variante 1 Variante 2<br />

Bukarest<br />

Rom<br />

Berlin<br />

Barce-<br />

lona<br />

c) Vergleiche die beiden von dir gezeichneten Diagramme! Welche Unterschiede kannst du<br />

erkennen?<br />

d) Welche Nachteile hat das Bilddiagramm gegenüber den Balkendiagrammen?<br />

[36]<br />

Einwohnerzahl<br />

1 000 000<br />

Bukarest<br />

Rom<br />

Berlin<br />

Barce-<br />

lona


Lösungen Piktodiagramm<br />

a) Im unten angeführten Piktodiagramm ist für 500 000 Einwohner eine Figur gezeichnet.<br />

Gib den gerundeten Wert der Einwohnerzahlen dieser Städte an!<br />

Bilddiagramm Stadt Einwohner Reihung<br />

Bukarest<br />

Rom<br />

Berlin<br />

Barcelona<br />

[37]<br />

2 000 000 3<br />

3 000 000 2<br />

3 500 000 1<br />

1 500 000 4<br />

Lösungen Säulendiagramme – Variante 1 und Variante 2<br />

b) Zeichne die Werte in Form eines 1 cm breiten Rechtecks in die untenstehenden<br />

Diagramme ein! Ergänze die Beschriftungen auf der y-Achse entsprechend!<br />

3 500 000<br />

3 000 000<br />

2 500 000<br />

2 000 000<br />

1 500 000<br />

1 000 000<br />

500 000<br />

Variante 1 Variante 2<br />

c) Variante 1 ist doppelt so groß. Die Unterschiede bei den Bevölkerungszahlen erscheinen<br />

im zweiten Diagramm größer.<br />

d) Die Werte werden nur im Text angegeben. Auf dem Diagramm scheinen die Bevölkerungs-<br />

zahlen nicht auf.<br />

Beispiel<br />

Europäische<br />

Städte<br />

Bukarest<br />

Rom<br />

Lehrplan<br />

Berlin<br />

Barce-<br />

lona<br />

7 000 000<br />

6 000 000<br />

5 000 000<br />

Kompetenz-<br />

raster<br />

4 000 000<br />

3 000 000<br />

2 000 000<br />

1 000 000<br />

Bukarest <br />

Inhaltskompetenz<br />

Berlin<br />

Handlungskompetenz<br />

a) 1.4 5/B I 4 H 2<br />

b) 2.4 6/B I 4 H 1<br />

c) 2.4 6/C I 4 H 3<br />

d) 2.4 6/C I 4 H 3<br />

Rom<br />

Barce-<br />

lona


Fernsehgewohnheiten der 2b<br />

Fabian hat über die Zeit, die täglich von seinen Mitschüler/innen vor dem Fernseher verbracht<br />

wird, folgende Aufzeichnungen gemacht:<br />

Christina 20 Min., Hans 7 Min., Florian 100 Min., Fabian 80 Min., Klara 150 Min., Anna 210 Min.,<br />

Nathalie 13 Min., David 30 Min., Gilbert 25 Min., Lisa 20 Min., Rebecca 22 Min., Julia 75 Min.,<br />

Lucas 85 Min., Christian 73 Min., Josef 40 Min., Alexander 46 Min., Amina 85 Min., Johannes 35<br />

Min., Sandra 44 Min., Mia 35 Min.<br />

a) Hilf Fabian bei der Auswertung! Versuche mit Hilfe nachstehender Tabelle einen<br />

Überblick über die Fernsehgewohnheiten zu bekommen.<br />

Tägliche Fernsehzeit<br />

in min<br />

0 - 15<br />

16 - 30<br />

31 - 90<br />

91 - 180<br />

mehr als 180<br />

[38]<br />

Anzahl der Schüler<br />

b) Berechne in nachstehender Tabelle die absolute und die relative Häufigkeit (Bruch- und<br />

Prozentschreibweise)! Mache anschließend mindestens zwei Aussagen zu den<br />

Fernsehgewohnheiten in dieser Klasse.<br />

Tägl. Fernsehzeit in<br />

Minuten<br />

Absolute<br />

Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit (in<br />

Bruchschreibweise)<br />

c) Stelle die absolute Häufigkeit in einem Säulendiagramm dar!<br />

Relative Häufigkeit<br />

in %<br />

d) Berechne die durchschnittliche Fernsehzeit!<br />

Herr Deutsch behauptet: „Die heutige Jugend schaut fast nur noch fern!“<br />

Begründe, warum diese Aussage für die 2b nicht richtig ist.


Lösungen Fernsehgewohnheiten<br />

a)<br />

b)<br />

Tägliche<br />

Fernsehzeit<br />

in Minuten<br />

Tägliche Fernsehzeit<br />

in min<br />

Anzahl der Schüler<br />

0 - 15 ||<br />

16 - 30 ||||<br />

31 - 90 |||| ||||<br />

91 - 180 ||<br />

mehr als 180 |<br />

Absolute<br />

Häufigkeit<br />

Relative<br />

Häufigkeit<br />

[39]<br />

Relative<br />

Häufigkeit<br />

0 - 15 2<br />

2 1<br />

20=<br />

10<br />

10 %<br />

16 - 30 5<br />

5 1<br />

20=<br />

4<br />

25 %<br />

31 - 90 10<br />

10 1<br />

20 = 2 50 %<br />

91 - 180 2<br />

2 1<br />

20=<br />

10<br />

10 %<br />

mehr als<br />

180<br />

z.B.<br />

1<br />

1<br />

20<br />

5 %<br />

Die Hälfte der Schüler in dieser Klasse schauen mehr als ½ Stunde pro Tag fern.<br />

Nur 10 % der Schüler schauen weniger als 15 Minuten pro Tag fern.<br />

c) d)<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0 - 15<br />

Beispiel<br />

Fernsehgewohnheiten<br />

16 - 30<br />

31 - 90<br />

91 - 180<br />

tägl. Fernsehzeit in<br />

Minuten<br />

Lehrplan<br />

mehr als<br />

180<br />

Kompetenz-<br />

raster<br />

1185 : 20 = 59,25 ≈ 60 Min. (1 h)<br />

In dieser 2.Klasse wird täglich durchschnittlich<br />

eine Stunde ferngesehen.<br />

Inhalts-<br />

kompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

a) 1.4 5/A I 4 H 2<br />

b) 2.4 6/B I 4 H 2 + H 3<br />

c) 2.4 6/B I 4 H 1<br />

d) 2.4 6/B – C I 4 H 2 + H 4


Lieblingsfächer 2<br />

Eine Klasse von 20 Schüler/innen wurde befragt, welches ihre Lieblingsfächer sind.<br />

Jede Schülerin / jeder Schüler hat genau eine Stimme.<br />

Die Antworten findest du in der folgenden Tabelle:<br />

Lieblingsfach Schüler/in<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Mathematik<br />

Sport<br />

Physik<br />

Gesamt<br />

Anna<br />

Simon, Eva Paul,<br />

Hubert<br />

Claudia, Max,<br />

Herbert, Fritz,<br />

Karin<br />

Monika, Klaus,<br />

Verena, Laura,<br />

Maria, Gabi<br />

Hans, Rudolf,<br />

Astrid, Stefan<br />

Absolute<br />

Häufigkeit<br />

[40]<br />

Relative<br />

Häufigkeit<br />

(Bruchform)<br />

Relative<br />

Häufigkeit<br />

(in Prozent)<br />

a) Bestimme die absoluten Häufigkeiten, mit denen die einzelnen Fächer gewählt wurden<br />

und trage sie in der Tabelle ein!<br />

b) Bestimme die relativen Häufigkeiten, mit denen die einzelnen Fächer gewählt wurden als<br />

Bruch und in Prozentschreibweise und trage sie in der Tabelle ein!<br />

c) Zeichne einen Prozentstreifen (Länge 10 cm), der die Verteilung der Lieblingsfächer<br />

darstellt!<br />

d) Wie groß ist der Anteil der Schüler/innen, die eine Sprache (Deutsch oder Englisch) als<br />

Lieblingsfach haben?<br />

e) Wie viel Prozent der Mädchen haben eine Sprache als Lieblingsfach angegeben?<br />

Beschreibe deine Vorgangsweise genau!<br />

f) Zeichne ein Kreisdiagramm, das die Verteilung der Lieblingsfächer darstellt! Berechne<br />

zunächst die Winkel, die diesen Sachverhalt wiedergeben!


Lösungen Lieblingsfächer 2<br />

Eine Klasse von 20 Schüler/innen wurde befragt, welches ihre Lieblingsfächer sind.<br />

Jede Schülerin / jeder Schüler hat genau eine Stimme.<br />

Die Antworten findest du in der folgenden Tabelle:<br />

Lieblingsfach<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Mathematik<br />

Sport<br />

Physik<br />

Anna<br />

Schüler/in<br />

Simon, Eva<br />

Paul, Hubert<br />

Claudia, Max,<br />

Herbert, Fritz,<br />

Karin<br />

Monika, Klaus,<br />

Verena, Laura,<br />

Maria, Gabi<br />

Hans, Rudolf,<br />

Astrid, Stefan<br />

Absolute<br />

Häufigkeit<br />

Gesamt 20<br />

1<br />

4<br />

5<br />

6<br />

4<br />

[41]<br />

Relative<br />

Häufigkeit<br />

(Bruchform)<br />

20<br />

20<br />

1<br />

20<br />

4<br />

20<br />

5<br />

20<br />

6<br />

20<br />

4<br />

20<br />

Relative Häufigkeit<br />

(in Prozent)<br />

5%<br />

20%<br />

25%<br />

30%<br />

20%<br />

= 1 100%<br />

a) Bestimme die absoluten Häufigkeiten, mit denen die einzelnen Fächer gewählt wurden<br />

und trage sie in der Tabelle ein!<br />

b) Bestimme die relativen Häufigkeiten, mit denen die einzelnen Fächer gewählt wurden als<br />

Bruch und in Prozentschreibweise und trage sie in der Tabelle ein!<br />

c) Zeichne einen Prozentstreifen (Länge 10 cm), der die Verteilung der<br />

Lieblingsfächer darstellt.<br />

1<br />

0% 50% 100% 150%<br />

Deutsch Englisch Mathematik Sport Physik


d) Wie groß ist der Anteil der Schüler/innen, die eine Sprache (Deutsch oder Englisch) als<br />

Lieblingsfach haben! 5/20 (Beachte den Unterschied zu: ..entweder oder..)<br />

e) Wie viel Prozent der Mädchen haben eine Sprache als Lieblingsfach angegeben?<br />

Beschreibe deine Vorgangsweise genau.<br />

2 von 10 ⇒ 20%. Nur Anna und Eva haben von den 10 Mädchen eine Sprache als<br />

Lieblingsfach.<br />

f) Zeichne ein Kreisdiagramm, das die Verteilung der Lieblingsfächer darstellt! Berechne<br />

zunächst die Winkel, die diesen Sachverhalt wiedergeben.<br />

100% ………….. 360°<br />

1% …………… 3,6°<br />

5% ………….. 18°<br />

20% …………… 72°<br />

25% …………… 90°<br />

30% …………… 108°<br />

Beispiel<br />

Lieblingsfächer<br />

2<br />

Lehrplan<br />

Kompetenz-<br />

raster<br />

[42]<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Mathematik<br />

Inhaltskompetenz <br />

Handlungskompetenz<br />

a) 1.4 5/A I 4 H 2<br />

b) 2.4 6/B I 4 H 2<br />

c) 2.4 6/C I 4 H 1<br />

d) 2.4 6/C I 4 H 3<br />

e) 2.4 6/B I 4 H 3<br />

f) 2.4 6/B I 4 H 1<br />

Sport<br />

Physik


Geschwister<br />

Wie viele Schüler/innen der Klasse 2a wie viele Geschwister haben, wird in dem folgenden<br />

Diagramm dargestellt.<br />

Schüler/inne<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Geschwister in der 2a<br />

keine ein zwei drei mehr<br />

a) Wie viele Schüler/innen sind keine Einzelkinder?<br />

b) Wie viele Kinder haben mehr als ein und weniger als drei Geschwister?<br />

c) Bei wie vielen Schüler/innen sind zuhause mindestens drei Kinder?<br />

d) Berechne die relativen Häufigkeiten für die fünf Fälle der Geschwisterzahlen!<br />

In welcher Darstellung die relativen Häufigkeiten angegeben werden, ist freigestellt.<br />

[43]


Lösungen Geschwister<br />

Wie viele Schüler/innen der Klasse 2a wie viele Geschwister haben, wird in dem folgenden<br />

Diagramm dargestellt.<br />

Anzahl der<br />

Geschwister<br />

a) Wie viele Schüler/innen sind keine Einzelkinder? 15<br />

b) Wie viele Kinder haben mehr als ein und weniger als drei Geschwister? 5<br />

c) Bei wie vielen Schüler/innen sind zuhause mindestens drei Kinder? 9<br />

d) Berechne die relativen Häufigkeiten für die fünf Fälle der Geschwisterzahlen!<br />

In der 2a sind 28 Schüler/innen.<br />

Verbale<br />

Formulierung<br />

0 13 von 28<br />

1 6 von 28<br />

2 5 von 28<br />

3 3 von 28<br />

mehr 1 von 28<br />

Bruchschreibweise<br />

13<br />

28<br />

6<br />

28<br />

5<br />

28<br />

3<br />

28<br />

1<br />

28<br />

[44]<br />

Dezimalschreibweise<br />

Prozentschreibweise<br />

0,464 46,4%<br />

0,214 21,4%<br />

0,179 17.9%<br />

0,107 10,7%<br />

0,036 3,6%<br />

Beispiel<br />

Geschwister<br />

Lehrplan<br />

KompetenzrasterInhaltskompetenzHandlungskompetenz<br />

a) 1.4 5/B I 4 H 2<br />

b) 1.4 5/B I 4 H 3<br />

c) 2.4 6/C I 4 H 3<br />

d) 2.4 6/B I 4 H 2


Schwarzbrot – Spaghetti<br />

Schwarzbrot soll ja so gesund sein. Oder isst du lieber Spaghetti?<br />

Überprüfe, ob sich die folgenden Aussagen aus dem Diagramm herleiten lassen!<br />

Begründe deine Entscheidung!<br />

Entnimm die Daten aus dem folgenden Diagramm!<br />

Zusammensetzung von Schwarzbrot und Spaghetti<br />

Fett<br />

Kohlehydrate<br />

Wasser<br />

Eiweiß<br />

1<br />

1<br />

7<br />

11<br />

13<br />

39<br />

0 20 40 60 80<br />

Prozente<br />

a) Spaghetti bestehen zu 3<br />

4<br />

aus Kohlehydraten.<br />

b) Spaghetti bestehen zu 1<br />

8<br />

aus Eiweiß.<br />

[45]<br />

53<br />

75<br />

Spaghetti<br />

Schwarzbrot<br />

c) Bei Spaghetti ist 1<br />

10<br />

Anteil Wasser, während Schwarzbrot mehr als<br />

1<br />

3 Wasser<br />

enthält.<br />

d) Bei Schwarzbrot machen Eiweiß und Fett zusammen ungefähr 1<br />

10 aus.<br />

e) Der Eiweißanteil bei Spaghetti ist fast doppelt so groß wie bei Brot.


Lösungen Schwarzbrot – Spaghetti<br />

Schwarzbrot soll ja so gesund sein. Oder isst du lieber Spaghetti?<br />

Überprüfe, ob sich die folgenden Aussagen aus dem Diagramm herleiten lassen!<br />

Begründe deine Entscheidung!<br />

Entnimm die Daten aus dem folgenden Diagramm!<br />

Beispiel<br />

Schwarzbrot-<br />

Spaghetti<br />

Zusammensetzung von Schwarzbrot und Spaghetti<br />

Fett<br />

Kohlehydrate<br />

Wasser<br />

Eiweiß<br />

1<br />

1<br />

7<br />

11<br />

13<br />

a) Spaghetti bestehen zu 3<br />

4<br />

39<br />

0 20 40 60 80<br />

Prozente<br />

[46]<br />

53<br />

aus Kohlehydraten.<br />

Richtig, denn 75% sind 75/100 oder gekürzt durch 25, 3<br />

4 .<br />

b) Spaghetti bestehen zu 1<br />

8<br />

aus Eiweiß.<br />

Falsch, denn 13% sind 13<br />

Gerundet stimmt es.<br />

c) Bei Spaghetti ist 1<br />

75<br />

Spaghetti<br />

Schwarzbrot<br />

100<br />

oder 0,13.<br />

1<br />

8<br />

entspricht aber 0,125.<br />

1<br />

3 Wasser<br />

10<br />

Anteil Wasser, während Schwarzbrot mehr als<br />

enthält.<br />

Das stimmt nur bedingt: Spaghetti enthält 11% Wasser und nicht 10% Wasser laut<br />

Aussage, Die zweite Aussage ist richtig. Schwarzbrot enthält 39% Wasser, das ist<br />

mehr als 1<br />

3<br />

( ≙ 33,33...%).<br />

d) Bei Schwarzbrot machen Eiweiß und Fett zusammen ungefähr 1<br />

10 aus.<br />

Das stimmt. 7% + 1% = 8%. 8% ≈ 10%.<br />

e) Der Eiweißanteil bei Spaghetti ist fast doppelt so groß wie bei Brot.<br />

Das stimmt auch. 13% ≈ 14%.<br />

Lehrplan<br />

Kompetenz-<br />

raster<br />

Inhalts-<br />

kompetenz<br />

Handlungskompetenz<br />

a) 2.4 6/B I 4 H 4<br />

b) 2.4 6/B I 4 H 4<br />

c) 2.4 6/B – C I 4 H 4<br />

d) 2.4 6/B – C I 4 H 4<br />

e) 2.4 6/B – C I 4 H 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!