21.11.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Gottfried Adolph Die Praxis des handlungsorientierten ...

Prof. Dr. Gottfried Adolph Die Praxis des handlungsorientierten ...

Prof. Dr. Gottfried Adolph Die Praxis des handlungsorientierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Gottfried</strong> <strong>Adolph</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Praxis</strong> <strong>des</strong> <strong>handlungsorientierten</strong> Unterrichts<br />

anders als im Gleichstromfall. „Was ist der Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom?"<br />

<strong>Die</strong>se Frage muss zurückgestellt werden. Bevor sie beantwortet werden kann, muss erst einmal<br />

geklärt sein, was Strom überhaupt ist. <strong>Die</strong> Frage wird aufgeschrieben und an die Pinnwand<br />

geheftet. Vom Lehrer her wird ihr viel Bedeutung zugemessen.<br />

Nun wieder zurück zum Stromkreismodell. „Der Name Stromkreis kommt von Kreislauf. In der<br />

Batterie oder in der Transformatorspule wird der elektrische Strom in Bewegung gesetzt.(Deshalb<br />

der Name Stromquelle.) In der Leitung wird er transportiert (<strong>des</strong>halb der Name Leiter.) und in der<br />

Lampe erzeugt er Wärme und Licht. Mit dem Schalter kann der Strom unterbrochen werden. „Und<br />

warum heißt die Lampe Verbraucher?" Auch diese Frage wird an die Pinnwand geheftet.<br />

Es wäre sehr sinnvoll, wenn jetzt ein weiterer realer technischer Stromkreis in die Aufmerksamkeit<br />

käme. Eine Fahrradbeleuchtung eignet sich dafür besonders. Es macht keine besondere Mühe,<br />

ein Fahrrad in den Unterrichtsraum zu bringen und die Beleuchtung in Betrieb zu nehmen.<br />

Ganz wichtige Grundlagen können jetzt gelernt werden. Zunächst die Phänomene: Das<br />

Antriebsrad <strong>des</strong> Dynamos wird in Bewegung gesetzt. Folge: die Lampe leuchtet. Sie leuchtet umso<br />

heller, je schneller gedreht wird. <strong>Die</strong> Lampe wird etwas aus der Fassung gedreht und das<br />

Antriebsrad wieder angetrieben. Hat es eine genügende <strong>Dr</strong>ehzahl erreicht, wird nicht mehr<br />

angetrieben und die Lampe wieder eingeschaltet. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Antrieb<br />

gebremst wird. Zunächst leuchtet die Lampe sehr hell, dann wird sie mit dem Langsamerwerden<br />

<strong>des</strong> Antriebsra<strong>des</strong> dunkler, bis sie schließlich erlicht. Alles das kann nun von Schülern mehrmals<br />

vorgeführt werden. <strong>Die</strong> beobachteten Phänomene werden festgehalten.<br />

<strong>Die</strong> Grundelemente <strong>des</strong> Stromkreises der Fahrradbeleuchtung werden zeichnerisch dargestellt.<br />

Der Dynamo (Spule) ist die Stromquelle. Daran ist die Lampe direkt angeschlossen - ein<br />

Stromkreis in der einfachsten Form. „Warum wird das >Schwungrad< langsamer, wenn die Lampe<br />

eingeschaltet wird?" „Wieso kann die Lampe das >Schwungrad< bremsen?" „Das sind sehr, sehr<br />

schwierige Fragen!", so der Lehrer „und die Menschen haben sehr lange gebraucht, bis sie das<br />

begreifen konnten." „Deshalb zunächst erst mal wieder zu den Tatsachen."<br />

„Um die Lampe zum Leuchten zu bringen, muss jemand das Antriebsrad drehen. Das ist Arbeit.<br />

<strong>Die</strong>se Arbeit wird von der Lampe sofort in Wärme und Licht umgewandelt. Man kann sagen: <strong>Die</strong><br />

Arbeit (Energie), die am Antriebsrad erzeugt wird, wird in der Lampe verbraucht, <strong>des</strong>halb der<br />

Name Verbraucher.“<br />

Man kann den Stromkreis auch als Energiekreis verstehen. Am Eingang wird Energie eingespeist,<br />

in elektrische Energie umgewandelt, von den Leitungen weitergeleitet und im Verbraucher wieder<br />

in andere Energien umgewandelt.<br />

Das, was sich jetzt in den mitdenkenden Köpfen entwickelt, ist der Prototyp eines technischen<br />

Stromkreises. Alle technische, auch großtechnische Stromkreise „funktionieren" so. In den<br />

Kraftwerken werden Dynamos (man nennt sie hier Generatoren - generieren heißt erzeugen)<br />

durch Dampf oder Wasser angetrieben. <strong>Die</strong> so entstehende elektrische Energie wird über die<br />

Leitungen zu den Geräten (Verbraucher) transportiert und dort unmittelbar wieder in andere<br />

Energien umgewandelt.<br />

Für das verstehende Denken haben solche Prototypen eine zentrale Bedeutung. Wer in seinem<br />

Kopf über den Prototyp: Elektrischer Energie-Kreis (anschaulich repräsentiert als Dynamo-Lampe-<br />

Kopplung) nachdenkt, weiß, wie elektrotechnische Energietechnik im Prinzip funktioniert. Deshalb<br />

sollte man gerade im Anfangsunterricht sehr viel Gewicht auf das sorgfältige Entwickeln von<br />

Prototypen legen. <strong>Die</strong> Zeit, die hierfür aufgewendet wird, ist nie verloren. Prototypen sind die<br />

Trittsteine <strong>des</strong> Verstehens im grenzenlosen Meer der Erscheinungen.<br />

Der Kritiker wird nun fragen, was das alles mit methodischer Handlungsorientierung zu tun hat.<br />

Unterricht wird nie darauf verzichten können, Wissen in strukturierter Form zu vermitteln.<br />

Worauf es ankommt, ist, dass sich beim Lernenden geistig verfügbares Wissen aufbaut. Das ist<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Gottfried</strong> <strong>Adolph</strong> <strong>Die</strong> <strong>Praxis</strong> <strong>des</strong> <strong>handlungsorientierten</strong> Unterrichts 13/14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!