21.11.2013 Aufrufe

Gruppe Kongruenz - Institut für deutsche Sprache und Linguistik ...

Gruppe Kongruenz - Institut für deutsche Sprache und Linguistik ...

Gruppe Kongruenz - Institut für deutsche Sprache und Linguistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Humboldt Universität zu Berlin<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche <strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> <strong>Linguistik</strong><br />

HS: Korpuslinguistische Bearbeitung von Phänomenen des Deutschen<br />

WS 2004/05<br />

Datum: 8.12.04<br />

Dozentin: Prof. Dr. Anke Lüdeling<br />

<strong>Gruppe</strong> <strong>Kongruenz</strong><br />

(Heike Ewert, Julia Kudrjawzewa, Eva Lippert, Stephan Klinger, Wolfram Konnopke)<br />

I. Begriffsbestimmung<br />

<strong>Kongruenz</strong> – Übereinstimmung zwischen zwei oder mehreren Satzelementen bezüglich ihrer<br />

morpho-syntaktischen Kategorien (Kasus, Person, Numerus, Genus).<br />

1. Grammatische K.: - satzintern <strong>und</strong> innerhalb einzelner Satzglieder<br />

- Markierung syntaktischer Beziehungen<br />

1.1. Nominale K.: - Determinantien, adjektivische Attribute, Apposition stimmen mit ihrem<br />

Bezugssubstantiv bezüglich ihres Kasus, Genus, Numerus überein.<br />

(Das lange Kleid ein langes Kleid die langen Kleider)<br />

1.2. Verbale K.: - flektierter Prädikatsteil kongruiert mit dem Subjekt bezüglich Person,<br />

Numerus. (Ich komme. Die Frau kommt.)<br />

1.3. Prädikative K.: - Subjekt <strong>und</strong> Prädikat kongruieren bezüglich Genus, Numerus oder<br />

Kasus. (Sie ist Lehrerin. Er ist Lehrer.)<br />

2. Anaphorische K.: - satzgrenzenüberschreitende K.beziehungen im Falle von<br />

Pronominalisierung. (Peter war müde. Er bestellte einen Kaffe <strong>und</strong> dachte<br />

über seinen Lieblingsautor nach.)<br />

II. Hierarchisches Tag-Set<br />

Kg<br />

Nu (Numerus) Ka (Kasus) Ge (Genus) Pe (Person) Ad (stark/schwach)<br />

Sg|Pl Nom|Gen|Dat|Akk|?Syn Ma|Fe|Ne 1|2|3 St|Sw<br />

Erweiterung des Tagsets zur Beschreibung der Rektion:<br />

Re<br />

Ka (Kasus)<br />

Nom|Gen|Dat|Akk|?Syn<br />

z.B.: Bei Gespräche die [...], kommt zu keine Kommunikation.<br />

Fehlertag (Kasus): Re?/KgKaNom/Gen/Akk_Dat oder Re?/KgKaSyn_Dat<br />

Fehlertag (Kasus): Re?/KgKaNom/Akk_Dat oder Re?/KgKaSyn_Dat


Beispiele aus den Lernertexten:<br />

[...], dass die Bedeutung der „ kleinen“ Worte eine wichtige Bedeutung <strong>für</strong> den gesamten<br />

Text haben können. (Text 6)<br />

Fehlertag (Numerus): KgNuPl_Sg<br />

[...] <strong>und</strong> aus denen sich insgesamt die Bedeutung <strong>und</strong> den Sinn des ganzen Textes<br />

erschließen lässt. (Text 6)<br />

Fehlertag (Numerus): KgNuSg_Pl<br />

Fehlertag (Kasus): KgKaAkk_Nom<br />

Das Paradox, das es auflösen hermeneuti< >scher Anstrengung bedarf, [...]. (Text 2)<br />

Fehlertag (Numerus): KgNuPl_Sg<br />

Wir können ein Teil unseres Wortschatzes, das so umfangreich ist[...] (Text 13)<br />

Fehlertag (Genus): KgGeNe_Ma<br />

Dadurch können wir unterscheiden <strong>und</strong> beschreiben den Aussehen[...] (Text 3)<br />

Fehlertag (Genus): KgGeMa_Ne<br />

Das ist z. B. eine Gespräch über ein Termin. (Text 3)<br />

Fehlertag (Genus): KgGeFe_Ne<br />

KgGeNe_Ma od. (Kasus) KgKaNom_Akk<br />

Beim Vergleich das Gesetz mit einem Haus [...]. (Text 16)<br />

Fehlertag (Kasus): KgKaNom/Akk_Gen<br />

[...] benutzen wir in Deutsche sprache verschiedene Sätze:[...] (Text 3)<br />

Fehlertag (Kasus):KgKaNom/Akk_Dat<br />

Die gleiche Wörter können verschiedenen Bedeutungen in einen Text haben. (Text 19)<br />

Fehlertag (Adjektiv): KgAdSt_Sw<br />

KgAdSw_St<br />

KgKaAkk_Dat<br />

Literaturwissenschaftlichen Analyseverfahren: [...] (Text 2)<br />

Fehlertag (Adjektiv): KgAdSw_St<br />

III. Aufgetretene Probleme<br />

‣ Probleme bei der Abgrenzung der <strong>Kongruenz</strong> von der Rektion<br />

Die Rektion von Verben <strong>und</strong> Präpositionen stellt keine K.beziehungen her. Die<br />

determinierende Konstituente legt bei der Rektion den Kasus der determinierten Konstituente<br />

fest.<br />

z.B.: Die Hermeneutik konzentriert sich darauf, der Sinn eines Textes durch diesen Text zu<br />

erläutern. (Text 5)<br />

? Fehlertag (Kasus): KgKaNom_Akk<br />

? Rektion


z.B.: Text besteht aus viele Wörter [...] (Text 19)<br />

die <strong>Kongruenz</strong> innerhalb des Nominalsyntagmas ist korrekt. Rektionsfehler:<br />

Nom/Akk_Dat<br />

‣ Die Zielhypothese der Vorverarbeitungsgruppe ist in vielen Fällen entscheidend.<br />

- Es gibt mehrere Interpretationsmöglichkeiten über die Ursache des Fehlers.<br />

z.B.: [...] ist diese Ambivalenz [...] in das Ende der Legende zu sehen. (Text 23)<br />

Soll heißen „im Ende“ bzw. „am Ende“? Daraus ergibt sich ein Rektionsfehler nach einer<br />

Wechselpräposition: Akk->Dat<br />

- Ein Fehler kann mehrfach klassifizierbar sein.<br />

z.B.: Ob die Hermeneutik ihre Ziel erreicht hat, [...]. (Text 2)<br />

Fehlertag (Genus): KgGeFe_Ne<br />

Fehlertag (Numerus): KgNuPl_Sg /KgNuSg_Pl<br />

z.B.: In der Legende haben wir mit dem Paradoxe zu tun. (Text 8)<br />

Fehlertag (Kasus):KgKaNom/Akk_Dat<br />

? Adjektivdeklination (stark od. schwach)<br />

z.B.: Bei Kafka kann der Tod von den Hauptperson [...]. (Text 6)<br />

Fehlertag (Numerus): KgNuSg_Pl<br />

Fehlertag (Kasus): KgKaAkk_Dat (unter der Bedingung, dass das Genus des Nomens als<br />

maskulin angenommen wurde)<br />

‣ Offene Fälle (u.a. Problem bei der Abgrenzung von anderen <strong>Gruppe</strong>n)<br />

z.B.: [...] wird eine wiederholbare <strong>und</strong> nachprüfbar Methode verwendet:[...] (Text 5)<br />

??? Orthographiefehler od. Genus od. Kasus<br />

z.B.: [...]können wir die Informationen übermitteln, <strong>und</strong> sich kommunizieren.(Text 3)<br />

z.B.: Deshalb ist unter anderer die informationsübermittelnde Kommunikationsfunktion der<br />

<strong>Sprache</strong> von grosser Bedeutung.(Text 4)<br />

? Rektion od. Ausdruck<br />

- Wird der fehlende/ überflüssige Artikel zur <strong>Kongruenz</strong> gezählt?<br />

z.B.: Der Mensch verfügt aber auch über _ Fähigkeit, diese Unterschiede [...] zu<br />

belegen.(Text 17)<br />

Literatur:<br />

Bußmann, Hadumod (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft (3.Auflage). Stuttgart: Kröner, 2000,<br />

S.363-364.<br />

Glück, Helmut (Hrsg.): Metzler-Lexikon <strong>Sprache</strong>. Stuttgart: Metzler, 1993, S.363.


Drosdowski, Günther (Hrsg.): Grammatik der <strong>deutsche</strong>n Gegenwartssprache (Duden Bd.4)<br />

(6.Auflage). Mannheim, 1998, S. 725-754.<br />

Berger, Dieter (Bearb.): Richtiges <strong>und</strong> gutes Deutsch: Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle.<br />

(Duden Bd.9), (5 Auflage), Mannheim, 2001, S. 515-540.<br />

Helbig, Gerhard/ Buscha, Joachim: Leitfaden der <strong>deutsche</strong>n Grammatik.(7.Auflage), Leipzig:<br />

Langenscheidt, 1992.<br />

Jäger, Christoph: Probleme der syntaktischen <strong>Kongruenz</strong>. Theorie <strong>und</strong> Normvergleich im Deutschen.<br />

Tübingen, 1992.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!