21.11.2013 Aufrufe

Gruppe Kongruenz - Institut für deutsche Sprache und Linguistik ...

Gruppe Kongruenz - Institut für deutsche Sprache und Linguistik ...

Gruppe Kongruenz - Institut für deutsche Sprache und Linguistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

z.B.: Text besteht aus viele Wörter [...] (Text 19)<br />

die <strong>Kongruenz</strong> innerhalb des Nominalsyntagmas ist korrekt. Rektionsfehler:<br />

Nom/Akk_Dat<br />

‣ Die Zielhypothese der Vorverarbeitungsgruppe ist in vielen Fällen entscheidend.<br />

- Es gibt mehrere Interpretationsmöglichkeiten über die Ursache des Fehlers.<br />

z.B.: [...] ist diese Ambivalenz [...] in das Ende der Legende zu sehen. (Text 23)<br />

Soll heißen „im Ende“ bzw. „am Ende“? Daraus ergibt sich ein Rektionsfehler nach einer<br />

Wechselpräposition: Akk->Dat<br />

- Ein Fehler kann mehrfach klassifizierbar sein.<br />

z.B.: Ob die Hermeneutik ihre Ziel erreicht hat, [...]. (Text 2)<br />

Fehlertag (Genus): KgGeFe_Ne<br />

Fehlertag (Numerus): KgNuPl_Sg /KgNuSg_Pl<br />

z.B.: In der Legende haben wir mit dem Paradoxe zu tun. (Text 8)<br />

Fehlertag (Kasus):KgKaNom/Akk_Dat<br />

? Adjektivdeklination (stark od. schwach)<br />

z.B.: Bei Kafka kann der Tod von den Hauptperson [...]. (Text 6)<br />

Fehlertag (Numerus): KgNuSg_Pl<br />

Fehlertag (Kasus): KgKaAkk_Dat (unter der Bedingung, dass das Genus des Nomens als<br />

maskulin angenommen wurde)<br />

‣ Offene Fälle (u.a. Problem bei der Abgrenzung von anderen <strong>Gruppe</strong>n)<br />

z.B.: [...] wird eine wiederholbare <strong>und</strong> nachprüfbar Methode verwendet:[...] (Text 5)<br />

??? Orthographiefehler od. Genus od. Kasus<br />

z.B.: [...]können wir die Informationen übermitteln, <strong>und</strong> sich kommunizieren.(Text 3)<br />

z.B.: Deshalb ist unter anderer die informationsübermittelnde Kommunikationsfunktion der<br />

<strong>Sprache</strong> von grosser Bedeutung.(Text 4)<br />

? Rektion od. Ausdruck<br />

- Wird der fehlende/ überflüssige Artikel zur <strong>Kongruenz</strong> gezählt?<br />

z.B.: Der Mensch verfügt aber auch über _ Fähigkeit, diese Unterschiede [...] zu<br />

belegen.(Text 17)<br />

Literatur:<br />

Bußmann, Hadumod (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft (3.Auflage). Stuttgart: Kröner, 2000,<br />

S.363-364.<br />

Glück, Helmut (Hrsg.): Metzler-Lexikon <strong>Sprache</strong>. Stuttgart: Metzler, 1993, S.363.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!