22.11.2013 Aufrufe

DORGON 015 – Ritter der Tiefe

DORGON 015 – Ritter der Tiefe

DORGON 015 – Ritter der Tiefe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DORGON</strong> Band 15<br />

Glossar<br />

1264 NGZ fliegt <strong>der</strong> <strong>Ritter</strong>großmeister Arib’Dar zusammen mit dem <strong>Ritter</strong> Prot’Gar und zwei Orbitern<br />

auf <strong>der</strong> TERSAL in die Milchstraße.<br />

1290 NGZ fliehen Gal’Arn, Jaktar, Irasuul, Thobenar und Nirisar auf <strong>der</strong> TERSAL von Elaran und entkommen<br />

damit dem sicheren Tod. Es gelingt ihnen mit <strong>der</strong> TERSAL Shagor zu verlassen.<br />

Technische Daten<br />

Länge: 110 Meter<br />

Spannweite <strong>der</strong> Flügel: 60 Meter<br />

Form: V-Förmig<br />

Bewaffnung<br />

Offensiv: 4 transformähnliche Geschütze, 4 überlichtschnelle Strahlgeschütze (ähnlich KNK-Geschützen,<br />

wobei allerdings als Waffenstrahl das Impulsprinzip zum Einsatz kommt)<br />

Defensiv: 5-fache pedogepolte Schutzschirmstaffel<br />

Die offensiven und defensiven Waffensysteme <strong>der</strong> TERSAL arbeiten, im Gegensatz zu den terranischen<br />

Entsprechungen, auf <strong>der</strong> Hypersexta-Halbspur und dem Sextaraum.<br />

Durch entsprechende Deflektorschirme, die ebenfalls Hypersextabereich arbeiteten, war die TERSAL<br />

faktisch nicht zu orten.<br />

Sowohl die offensive, als auch die defensive Bewaffnung ist für ein Schiff, das <strong>der</strong> Klasse eines Leichten<br />

Kreuzers entspricht, äußerst stark. Durch die Verwendung <strong>der</strong> höherfrequenten Hypertechnik hat die<br />

TERSAL eine Kampfkraft, die selbst einem Ultra-Schlachtschiff überlegen ist.<br />

Triebwerke<br />

Überlicht: Intermitter-Hypertakttriebwerk (Kosmokratentechnik). Dieses Triebwerk stellte eine Weiterentwicklung<br />

des Hypertakttriebwerkes, wie es auf <strong>der</strong> SOL eingebaut wurde, dar. Der Hauptunterschied<br />

zum Triebwerk <strong>der</strong> SOL liegt darin, dass durch die Intermittertechnik sehr kurze Transmissionen in äußerst<br />

kurzen Abständen (im Milli(licht)sekundenbereich) ausgeführt werden können. Das ermöglicht<br />

den Einsatz im interplanetaren Raum, selbst Flüge innerhalb des Schwerefeldes von Planeten sind (allerdings<br />

mit erhöhtem Risiko) möglich. Das Triebwerk kann quasi aus dem Stand benutzt werden (keine<br />

Mindestgeschwindigkeit erfor<strong>der</strong>lich).<br />

Unterlicht: Leistungsfähiges Feldtriebwerk, das dem Gravo-Pulsantrieb <strong>der</strong> Terraner entspricht.<br />

Beschleunigung: 2312 km/sec ²<br />

Überlichtfaktor: bis zu 250 Millionen Lichtjahre<br />

Energieversorgung: permanenter Hypertrop<br />

Besatzung: Zwei bis drei Personen Minimum. Platz für bis zu 15 Personen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!