22.11.2013 Aufrufe

MAGAZIN - Wacker Neuson

MAGAZIN - Wacker Neuson

MAGAZIN - Wacker Neuson

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Kramer Allrad magazin Kompetenz<br />

Kompetenz<br />

Kramer Allrad magazin 17<br />

Neujahrsspringen:<br />

Mit Kramer zu Höchstleistungen.<br />

Alle Jahre wieder ist das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen ein international bedeutendes<br />

Großereignis. Für die diesjährige Vierschanzentournee wurden rund um den Aufbau<br />

ausschließlich Kramer-Maschinen eingesetzt. 20 Tage lang war Kramer täglich zehn Stunden am<br />

Heben, Transportieren, Platzieren und Räumen.<br />

Benutzerfreundlichkeit. Aufgrund der vielen Anbaumöglichkeiten<br />

wie Stapeleinrichtung, Schaufel oder<br />

Schneepflug sind sie bei allen Gewerken flexibel<br />

einsetzbar. Mit der Anbaugabel etwa konnten die<br />

unterschiedlichsten Materialien und Gegenstände<br />

schnell und sicher transportiert werden, von den<br />

zwei Meter breiten Holzhütten für die Verpflegungsstände<br />

über die Absperrgitter der Parkplätze bis<br />

hin zur Bestuhlung der Tribünen. Der schwerste<br />

Gegenstand, der bei den Vorbereitungen verladen<br />

wurde, war ein Wassertank mit 2,5 Tonnen. Auch<br />

sehr heikle Gegenstände galt es sicher zu bewegen,<br />

wie die medientechnische Ausstattung für die<br />

Sendeanstalten, die direkt oben am Schanzentisch<br />

vom Neujahrsspringen berichteten. Der Kramer 950<br />

war vorwiegend für den Räumdienst im Stadion<br />

eingeteilt.<br />

„Hoch zufrieden“<br />

Die unterschiedlichen Fahrer waren „hoch zufrieden“<br />

mit den Maschinen: Neben einem „Super-Fahrgefühl“,<br />

seien die Maschinen „extrem übersichtlich“<br />

und „brutal sparsam“. Da vor Ort sehr enge<br />

Platzverhältnisse herrschten, schätzten die Fahrer<br />

auch das einfache Wenden und Rangieren. Die gute<br />

Geländegängigkeit konnte ebenfalls überzeugen.<br />

Der Teleskop schaffte bei den winterlichen Straßenverhältnissen<br />

problemlos die Serpentinen zum<br />

Schanzentisch – immerhin eine Steigung von 25 bis<br />

30 Prozent.<br />

Ort des Geschehens: das Olympia-Skistadion in<br />

Garmisch-Partenkirchen. Die 61. Vierschanzentournee<br />

wird vorbereitet.<br />

Aufbaubeginn war der 17. Dezember 2012, der<br />

Abbau dauerte bis 5. Januar 2013. Die logistischen<br />

Herausforderungen waren groß: Auf dem gesamten<br />

Gelände arbeiteten viele Spezialisten gleichzeitig<br />

und die einzelnen Dienstleister benötigten unterschiedliche<br />

Hilfestellungen: Transportieren von<br />

Paletten, Verladen und Heben von schweren Lasten<br />

und Stapeln von Material, um nur einige zu nennen.<br />

Dabei wurden sie von Kramer mit vier Maschinentypen<br />

im Dauereinsatz unterstützt: Den Radladern 350<br />

und 950, dem Kompaktteleskop 2506 und dem Teleskop<br />

4009. Sie wurden zum Aufbau der Infrastruktur<br />

benötigt, für die Parkplätze, die Zuschauerareale<br />

und für das Windfangnetz an der Schanze.<br />

Der gesamte Kramer-Fuhrpark wurde dazu vom<br />

Ausrichter der Veranstaltung, dem Skiclub Partenkirchen,<br />

angemietet und von der Firma PUS aus dem<br />

benachbarten Farchant servicetechnisch hervorragend<br />

betreut. Dazu Jörg Bönisch, Geschäftsführer<br />

von PUS: „Zum ersten Mal wurden alle Aufgaben<br />

rund um den Aufbau ausschließlich mit Kramer-<br />

Maschinen gelöst. Es hat spitze funktioniert!“ Die<br />

nächste Performance wartete übrigens gleich im<br />

Anschluss: Die Vorbereitungen für die Special<br />

Olympics und das legendäre Hornschlittenrennen.<br />

Für jeden Dienst zu haben<br />

Der große Vorteil der Kramer-Maschinen bei all<br />

diesen Aufgaben war ihre Vielseitigkeit und hohe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!