22.11.2013 Aufrufe

LBA-Druckauflösungen als PDF-Datei

LBA-Druckauflösungen als PDF-Datei

LBA-Druckauflösungen als PDF-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden (<strong>LBA</strong>) Dezember 2012<br />

an der Philipps-Universität Marburg<br />

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen für die Angabe des Drucks<br />

Bericht HV Bamberg 16 (1853)<br />

Beumann<br />

BF<br />

BFW<br />

Beyer Kl. Altzelle<br />

Jahrhundert, nebst einigen Urkunden, Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen 2<br />

(1836), S. 38 – 61.<br />

Schweitzer, C. A., Das Urkundenbuch des Abtes Andreas im Kloster Michelsberg bei Bamberg, Bericht über das Wirken<br />

des historischen Vereins zu Bamberg 16 (1853), S. 1 – 147.<br />

Beumann, Helmut, Die Urkunde für die Kirche St. Magni in Braunschweig von 1031, in: Festschrift für Berent<br />

Schwineköper. Zu seinem siebzigsten Geburtstag, hg. v. Helmut Maurer/Hans Patze, Sigmaringen 1982, S. 187 – 209.<br />

Regesta Imperii V: Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV.,<br />

Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198 – 1272, Bd. 1: Kaiser und Könige (= Abt. 1 u. 2), begr. v. Johann Friedrich<br />

Böhmer, neu hg. v. Julius Ficker, Innsbruck 1881 – 1882, ND Hildesheim 1971.<br />

Regesta Imperii V: Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV.,<br />

Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198 – 1272, Bd. 2: Päpste und Reichssachen (= Abt. 3 u. 4), begr. v. Johann<br />

Friedrich Böhmer, neu hg. v. Julius Ficker/Eduard Winkelmann, Köln 1892 – 1894, ND Hildesheim 1971.<br />

Das Cistercienser-Stift und Kloster Alt-Zelle in dem Bisthum Meißen, Geschichtliche Darstellung seines Wirkens im<br />

Innern und nach Außen, nebst den Auszügen der einschlagender hauptsächlich bei dem Haupt-Staats-Archive zu Dresden<br />

befindlichen Urkunden, bearb. v. Eduard Beyer, Dresden 1855.<br />

BG Regesta Imperii II: Die Regesten des Kaiserreichs unter den Herrschern aus den sächsischen Hause 919 – 1024, Abt. 4:<br />

Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich II. 1002 – 1024, begr. v. Johann Friedrich Böhmer, neubearb. v. Theodor<br />

Graff, Wien/Köln/Graz 1971.<br />

BH<br />

Bierbach<br />

Binterim-Mooren 1<br />

BM 1<br />

Regesta Imperii VIII: Die Regesten des Kaiserreichs unter Karl IV. 1346 – 1378, Hauptband, begr. v. Johann Friedrich<br />

Böhmer, hg. v. Alfons Huber, Innsbruck 1877, ND Köln 1968.<br />

Urkundenbuch der Stadt Halle, ihrer Stifter und Klöster, Teil 1, bearb. v. Arthur Bierbach (= Geschichtsquellen der<br />

Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe 10), Magdeburg 1930.<br />

Binterim, Anton Joseph/Mooren, Joseph Hubert, Die alte und neue Erzdiözese Köln in Dekanate eingetheilt oder das<br />

Erzbisthum Köln mit den Stiften, Dekanaten, Pfarreien und Vikarien, sammt deren Einkommen und Collatoren wie es<br />

war … <strong>als</strong> ein Beitrag zur Geographie, Statistik und Geschichte des Erzbisthums Köln, Theil 1: Erste Epoche, Mainz<br />

1828.<br />

Regesta Imperii I: Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751 – 918 (926/962), begr. v. Johann Friedrich<br />

© <strong>LBA</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!