22.11.2013 Aufrufe

r - Waldkrankenhaus Eisenberg

r - Waldkrankenhaus Eisenberg

r - Waldkrankenhaus Eisenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen<br />

für unsere Patienten<br />

mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

www.krankenhaus-eisenberg.de


Herzlich willkommen<br />

Wir wünschen Ihnen einen<br />

angenehmen Aufenthalt<br />

Die Fotos in dieser Broschüre entstanden<br />

im <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Eisenberg</strong>.<br />

Als Models fungierten unsere Mitarbeiter.<br />

Vielen Dank an alle Beteiligten.


Krankenhaus<br />

Ihr Aufenthalt<br />

Pflege<br />

Kliniken<br />

Fachabteilungen<br />

Gut zu wissen


Leitwort Leitwort / Inhalt<br />

David-Ruben Thies<br />

Geschäftsführer<br />

Sehr geehrte Patientin,<br />

sehr geehrter Patient,<br />

wir begrüßen Sie herzlich in unserem Krankenhaus. Wir haben<br />

diese Broschüre für Sie zusammengestellt, damit Sie sich<br />

schon vorab persönlich einen Eindruck von unseren Abteilungen<br />

und medizinischen Fachkräften machen können. Neben<br />

unserer Orthopädischen Abteilung, die deutschlandweit<br />

einen hervorragenden Ruf genießt, stellen wir Ihnen auf den<br />

folgenden Seiten auch unsere weiteren Kliniken und Fachabteilungen<br />

vor.<br />

Wir wissen, dass viele unserer Patienten mit einem Krankenhausaufenthalt<br />

oftmals Sorgen und Ängste verbinden. Ihnen<br />

diese zu nehmen, ist nur eine von vielen Aufgaben unserer<br />

mehr als 500 Mitarbeiter. Durch ein verständnisvolles Miteinander,<br />

modernste medizinische und pflegerische Standards<br />

schaffen wir im <strong>Waldkrankenhaus</strong> eine Atmosphäre, in der Sie<br />

sich in guten Händen wissen. Denn fachliche Kompetenz und<br />

Menschlichkeit gehören für uns zusammen.<br />

Für die Zeit Ihres Krankenhausaufenthaltes ändern sich Ihr gewohntes<br />

Umfeld und Ihr Tagesablauf. Damit Sie sich in unserem<br />

Haus leicht zurechtfinden, geben wir Ihnen diese Patientenbroschüre<br />

an die Hand. Sie wird Ihnen dabei helfen,<br />

sich schnell einzugewöhnen. Außerdem erfahren Sie darin<br />

mehr über unsere „<strong>Eisenberg</strong>-Familie“, zu der unter anderem<br />

auch das Sanitätshaus und die RE Ostthüringer Polikliniken<br />

gehören. Falls Ihnen doch einmal etwas unklar sein sollte oder<br />

Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an unsere Ärzte,<br />

Schwestern und Mitarbeiter wenden. Sie werden Ihnen gerne<br />

weiterhelfen.<br />

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, wünschen Ihnen einen<br />

angenehmen Aufenthalt und eine baldige Genesung!<br />

David-Ruben Thies<br />

Geschäftsführer<br />

4


Inhalt<br />

Krankenhaus<br />

Profil................................................................... 8<br />

Leitbild................................................................ 9<br />

Historie................................................................ 10<br />

Ihre Ansprüche an uns.......................................... 11<br />

Ihr Aufenthalt<br />

Aufnahme............................................................ 14<br />

Hausordnung....................................................... 14<br />

Sozialdienst.......................................................... 14<br />

Entlassung............................................................ 14<br />

Patientenarmband................................................ 15<br />

Post..................................................................... 15<br />

Telefon................................................................ 15<br />

Taxi..................................................................... 15<br />

Radio/Fernsehen.................................................. 15<br />

Klinik-Info-Kanal.................................................. 15<br />

Parkplätze............................................................ 15<br />

Verpflegung......................................................... 16<br />

Cafeteria.............................................................. 16<br />

Kiosk................................................................... 16<br />

Apotheke............................................................. 17<br />

Blumen................................................................ 17<br />

Blumenladen ...................................................... 17<br />

Bibliothek............................................................ 17<br />

Friseur................................................................. 17<br />

Fußpflege............................................................. 17<br />

Seelsorge............................................................. 18<br />

Raum der Stille.................................................... 18<br />

Übernachtung...................................................... 18<br />

Begleitpersonen................................................... 18<br />

Besuch................................................................. 19<br />

Rauchen/Alkohol................................................. 19<br />

Garten- und Parkanlage....................................... 19<br />

Kasse................................................................... 19<br />

Pflege<br />

Pflegeteam........................................................... 22<br />

Pflegevisite.......................................................... 22<br />

Ein Tag auf unserer Station.................................... 23<br />

Kliniken<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie........................... 26<br />

Innere Medizin.................................................... 30<br />

Allgemein-/Visceralchirurgie................................ 32<br />

Anästhesie/Intensivtherapie.................................. 34<br />

Universität/Forschung/Lehre................................. 36<br />

Fachabteilungen<br />

Notfallambulanz.................................................. 40<br />

MRT.................................................................... 40<br />

Radiologie........................................................... 41<br />

Labor................................................................... 42<br />

Apotheke............................................................. 42<br />

OP Team............................................................. 43<br />

Physiotherapie..................................................... 44<br />

Ergotherapie........................................................ 44<br />

Technische Orthopädie........................................ 45<br />

RE Ostthüringer Poliklinken.................................. 46<br />

Gut zu wissen<br />

Telefonverzeichnis............................................... 51<br />

Stichwortverzeichnis............................................ 54<br />

5


<strong>Waldkrankenhaus</strong><br />

<strong>Eisenberg</strong> <strong>Waldkrankenhaus</strong><br />

<strong>Eisenberg</strong><br />

Wir verfügen in unserem Klinikum über ein<br />

breites Wir verfügen Spektrum in unserem an diagnostischen Krankenhaus und über therapeutischen<br />

breites Spektrum Möglichkeiten, an diagnostischen um Ihre Gesundheit<br />

thera-<br />

ein<br />

zu peutischen erhalten, Möglichkeiten, zu fördern oder um wiederherzustellen.<br />

zu erhalten, Als akademisches zu fördern oder Lehrkrankenhaus wiederherzustellen.<br />

Friedrich-Schiller-Universität Als Inhaber des orthopädischen Jena Lehrstuhls sind wir das der<br />

Ihre Gesundheit<br />

Kompetenzzentrum Friedrich-Schiller-Universität für Orthopädie Jena sind im Freistaat wir das<br />

Thüringen. Kompetenzzentrum Unsere medizinischen für Orthopädie Fachkräfte im Freistaat haben<br />

Thüringen. sich der Unsere Krankenversorgung medizinischen auf Fachkräfte höchstem<br />

Niveau haben sich verschrieben. der Krankenversorgung auf höchstem<br />

Niveau verschrieben.


Leitwort Krankenhaus / Inhalt<br />

Profil<br />

Das <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Eisenberg</strong> ist Ihr leistungsstarker<br />

Partner in Sachen Gesundheit. Träger sind der<br />

Freistaat Thüringen und der Saale-Holzland-Kreis.<br />

Landrat Andreas Heller vertritt seit 2006 als verlässlicher<br />

Partner in der Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

die Interessen unseres Hauses.<br />

Jährlich behandeln wir rund 10.000 Patienten stationär<br />

und betreuen darüber hinaus etwa 20.000<br />

Patienten pro Jahr in unseren ambulanten Sprechstunden.<br />

Zu den Haupteinzugsgebieten zählen Thüringen,<br />

Sachsen und Sachsen-Anhalt.<br />

Mit 340 Betten und mehr als 500 Fachkräften<br />

bieten wir unseren Patienten neben optimaler<br />

medizinischer Versorgung und modernster technischer<br />

Ausstattung eine ansprechende familiäre<br />

Atmosphäre. Wir wollen ein Gefühl der Wärme<br />

vermitteln und so unseren Beitrag zu Ihrer<br />

schnellen Genesung leisten. Deshalb lassen wir<br />

unseren Patienten alle Sorgfalt und Aufmerksamkeit<br />

zu teil werden und unser speziell geschultes<br />

Pflegepersonal nimmt die Sorgen jedes einzelnen<br />

Patienten sehr ernst.<br />

Dank unserer herausragenden Leistungen im Bereich<br />

der Orthopädie haben wir den Status als einzige<br />

Orthopädische Klinik des Landes Thüringen mit<br />

Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena erlangt und uns als unverzichtbare<br />

Institution etabliert. Als Zentrum für den<br />

Einsatz künstlicher Gelenke genießen wir über<br />

die Grenzen des Freistaates hinaus einen hervorragenden<br />

Ruf, den unsere hauseigene Forschungsabteilung<br />

zusätzlich unterstreicht. Durch die Ausbildung<br />

und Förderung junger Mediziner und Pflegekräfte<br />

und unsere Verdienste in der Forschung sind wir stets<br />

auf dem neuesten Stand der Medizin und können<br />

Sie wohnortnah und zuverlässig betreuen.<br />

8


Leitbild<br />

Ziel des <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Eisenberg</strong> ist es, unseren<br />

Patienten eine individuelle und umfassende Versorgung<br />

auf hohem medizinischen und pflegerischen Niveau zu<br />

bieten. Wir sehen dieses Ziel als Verpflichtung und sind<br />

uns der damit verbundenen hohen gesellschaftlichen<br />

und sozialen Verantwortung bewusst. Dabei achten<br />

wir auf Wirtschaftlichkeit und beste Nutzung vorhandener<br />

Ressourcen.<br />

Unsere tägliche Arbeit richten wir an den Grundsätzen unseres Leitbildes aus.<br />

Der Umgang mit unseren Patienten<br />

Im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns stehen<br />

unsere Patienten, unabhängig von religiöser, ethnischer<br />

und gesellschaftlicher Herkunft oder Stellung. Durch<br />

patientenorientiertes Denken und Handeln schaffen<br />

wir in der ganzheitlichen Pflege die Voraussetzung für<br />

eine angenehme Umgebung, in der sich unsere Patienten<br />

wohl und geborgen fühlen. Dazu gehören für<br />

uns optimale Information, kompetente Behandlung,<br />

individuelle und aktivierende Pflege sowie menschliche<br />

Wärme und ein ansprechendes Umfeld.<br />

Wir respektieren die Würde und den Willen unserer<br />

Patienten sowie deren Angehöriger und bieten Unterstützung<br />

beim Umgang mit Krankheit und Leid. Keine<br />

medizinische, medizintechnische oder pflegerische<br />

Maßnahme rechtfertigt für uns die Verletzung dieser<br />

Würde.<br />

Die Mitarbeiter unseres Hauses<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der wichtigste<br />

Bestandteil unseres Hauses. Sie agieren als Team, besitzen<br />

eine hohe fachliche und soziale Kompetenz und<br />

schaffen so ein positives Umfeld, das geprägt ist von<br />

gegenseitiger Akzeptanz. Das Verhalten untereinander<br />

zeichnet sich aus durch Respekt, Verständnis und Vertrauen<br />

füreinander, Erfahrungs- und Informationsaustausch<br />

untereinander und die Suche nach Problemlösungen<br />

miteinander.<br />

Wirtschaftliches Handeln und Umweltbewusstsein<br />

Wirtschaftliches Handeln heißt für uns, die uns zur<br />

Verfügung stehenden Mittel effizient und verantwortungsbewusst<br />

einzusetzen. Dazu nutzen wir Synergieeffekte<br />

und achten auf die Optimierung der Prozesse.<br />

So tragen wir langfristig zum Erfolg und zur Weiterentwicklung<br />

unseres Unternehmens bei.<br />

Kooperation und Kommunikation mit unseren Partnern<br />

Wir sehen Kooperation und Kommunikation als<br />

wesentliche Pfeiler unserer Arbeit an: Unsere Partner<br />

sind einweisende Ärzte, andere Kliniken, Geschäftspartner,<br />

Gesellschafter und die gesamte Öffentlichkeit.<br />

Durch Verlässlichkeit und eine faire Zusammenarbeit<br />

wollen wir uns die Achtung und das Vertrauen unserer<br />

Partner erarbeiten, erhalten und weiter ausbauen.<br />

Das wollen wir erreichen<br />

Wir sind bestrebt, Ziele, Strukturen, Abläufe, Leitlinien<br />

und Standards gemeinsam weiterzuentwickeln.<br />

Dazu gehört, neue Methoden und Verfahren in der<br />

Medizin, der Pflege und der Technik angemessen zu<br />

berücksichtigen.<br />

So entwickeln wir uns ständig konzeptionell wie auch<br />

qualitativ weiter, wodurch wir unseren Patienten eine<br />

optimale Behandlung bieten können.<br />

Um unsere Ziele und Aufgaben zu erreichen, brauchen<br />

wir Transparenz: Diese schaffen wir durch regelmäßige<br />

Besprechungen, die Optimierung von Arbeitsabläufen<br />

und ein kooperatives Führungsverhalten. Weitere<br />

wesentliche Bestandteile unserer Unternehmenskultur,<br />

die wir pflegen und ständig verbessern, sind die berufliche<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung.<br />

9


Krankenhaus<br />

Historie des <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Eisenberg</strong><br />

Zwischen 1943 und 1945 wurden auf dem heutigen<br />

Gelände des <strong>Waldkrankenhaus</strong>es Holzbaracken errichtet,<br />

in denen zwischen 1945 und 1946 die medizinische<br />

Versorgung von 37.500 Verwundeten stattfand.<br />

Nach Ende des Krieges übernahm das Lazarett in der<br />

Funktion eines Krankenhauses die Grundversorgung<br />

des Kreises <strong>Eisenberg</strong>. Rudolf Elle, Arzt und späterer<br />

Namensgeber des Hauses, trieb die orthopädische Ausrichtung<br />

stetig voran. Nicht zuletzt sein Verdienst trug<br />

dem <strong>Waldkrankenhaus</strong> „Rudolf Elle“ 1978 den Status<br />

des Lehrkrankenhauses für Orthopädie der Friedrich-<br />

Schiller-Universität Jena ein.<br />

Im Jahr 1987 war der Grundstein für den Bau des sechsgeschossigen<br />

Bettenhauses gelegt, das im Jahr 1990 bezogen<br />

werden konnte. Die fächerartigen Holzbaracken<br />

wurden weiterhin für Labor, Apotheke, Physiotherapie<br />

u.a. genutzt. Erst nach weiteren Um- und Neubaumaßnahmen<br />

wurden sie in zwei Abschnitten (1998-2000<br />

und 2005-2006) durch ein neues Funktionsgebäude<br />

ersetzt, das im Jahr 2006 fertig gestellt wurde. Die Gesamtkosten<br />

beliefen sich auf 44,6 Millionen Euro.<br />

Die modernen Gebäude sind heute das „Herzstück“<br />

des Hauses und ermöglichen eine optimale und flächendeckende<br />

medizinische Versorgung und Betreuung.<br />

Eingebettet in die schöne Landschaft des Thüringer<br />

Holzlandes bietet das <strong>Waldkrankenhaus</strong> seinen<br />

Patienten ein angenehmes und freundliches Ambiente<br />

mit neu gestalteten Patientenzimmern, modernen Sanitärzellen<br />

und einer großen Parkanlage.<br />

10


Ihre Ansprüche an uns<br />

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Wenn Ihnen<br />

während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus etwas<br />

aufgefallen ist, das Sie als störend empfunden haben<br />

und aus Ihrer Sicht verbessert werden könnte, informieren<br />

Sie uns! Ohne Ihr Feedback, Ihr Lob oder Ihre<br />

Kritik erfahren wir nicht, was wir tun können, um Ihren<br />

Erwartungen in punkto Behandlung, Betreuung und<br />

Service gerecht zu werden.<br />

Denn wir sind der Überzeugung: Für jedes Problem<br />

findet sich auch eine Lösung.<br />

Bei Problemen und Beschwerden steht Ihnen<br />

jederzeit unsere Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

zur Seite.<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

Katrin Nothnagel<br />

Telefon: 036691 8-1826<br />

E-Mail: qm@krankenhaus-eisenberg.de<br />

Wenn Sie eine Unannehmlichkeit nicht direkt ansprechen<br />

möchten, finden Sie am Ende dieser Broschüre<br />

auf der Umschlagsinnenseite einen Fragebogen. Diesen<br />

können Sie ausgefüllt beim Pflegepersonal abgeben<br />

oder in den Briefkasten am Empfang im Eingangsbereich<br />

einwerfen. Wir nehmen Ihre Rückmeldung sehr<br />

ernst – und reagieren deshalb schnellstmöglich darauf.<br />

11


Ihr Aufenthalt<br />

Ein respektvolles und harmonisches Miteinander<br />

in ansprechender Umgebung sind unser Beitrag<br />

zu Ihrer raschen Genesung. Ihre Persönlichkeit<br />

zu achten und auf Ihre individuellen Bedürfnisse<br />

einzugehen, versteht sich für unser Ärzte- und<br />

Pflegepersonal von selbst: Denn Sie stehen als<br />

Mensch wie als Patient im Mittelpunkt unseres<br />

täglichen Handelns.


Ihr Aufenthalt<br />

Aufnahme<br />

Die stationäre Patientenaufnahme ist Ihre erste Anlaufstelle<br />

in unserem Krankenhaus. Um Ihre Formalitäten<br />

schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie,<br />

Ihre Krankenversicherungskarte und den Einweisungsschein<br />

bereit zu halten. Bei Fragen und Problemen<br />

helfen wir Ihnen weiter. Falls Sie sich für verschiedene<br />

(entgeltpflichtige) Wahlleistungen wie Einzelzimmer<br />

oder Chefarztbehandlung interessieren, informieren Sie<br />

unsere Mitarbeiter gerne.<br />

Hausordnung<br />

Aufnahme<br />

Telefon: 036691 8 -1828<br />

Mo. bis Do. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

12:30 - 15:00 Uhr<br />

Fr.<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Weil das Krankenhaus ein Ort der Genesung ist, legen<br />

wir großen Wert auf gegenseitige Rücksichtnahme und<br />

Verständnis – auch zum Wohle Ihrer Mitpatienten. Die<br />

Regeln in unserer Hausordnung erleichtern das einvernehmliche<br />

Zusammenleben. Sie gelten deshalb für alle<br />

Personen, die im Krankenhaus ein- und ausgehen. Wenn<br />

Sie sich genauer informieren möchten, hilft Ihnen das<br />

Pflegepersonal gerne weiter.<br />

Sozialdienst<br />

Während und auch nach Ihrem Krankenhausaufenthalt<br />

stehen Ihnen die Mitarbeiter unseres Sozialdienstes zur<br />

Seite. Sie helfen Ihnen und Ihren Angehörigen, Lösungen<br />

für private oder berufliche Probleme zu finden. Bei<br />

allen Belangen im sozialrechtlichen Bereich sind sie<br />

Ihre kompetenten Berater, vermitteln Ihnen Kontakte<br />

zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen und helfen<br />

Ihnen bei der Beantragung von Kostenübernahmen<br />

und Reha-Maßnahmen.<br />

Sozialdienst<br />

Telefon: 036691 8 -1625<br />

-1635<br />

Mo. bis Do. 13:00 - 14:00 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Entlassung<br />

Nach Absprache mit dem Arzt wird der Entlassungstermin<br />

festgelegt. Am Tag der Abreise erhalten Sie gegen 10:00<br />

Uhr, nach dem Frühstück, Ihre Entlassungspapiere und einen<br />

ärztlichen Bericht für den behandelnden Arzt. Bei der<br />

Entlassung in eine Reha-Klinik, ein Pflegeheim oder ein<br />

anderes Krankenhaus bereiten wir für Sie einen Pflegebericht<br />

vor. Bitte denken Sie bei der Entlassung daran, mitgebrachte<br />

Röntgenaufnahmen und persönliche Sachen<br />

mitzunehmen und die Telefonkarte zurückzugeben.<br />

14


Patientenarmband<br />

Bei der Aufnahme auf einer Station erhalten Sie von<br />

unseren Mitarbeitern Ihr persönliches Patientenarmband.<br />

Dieses enthält Angaben zu Ihrer Identität<br />

(Name, Geburtsdatum sowie Station) und sorgt so für<br />

zusätzliche Sicherheit, zum Beispiel bei der Verabreichung<br />

der Medikamente oder bei der Verlegung<br />

auf eine andere Station. Bitte tragen Sie das Armband<br />

während Ihres gesamten Aufenthalts – es ist wasserfest<br />

und muss auch bei der täglichen Körperpflege nicht<br />

abgenommen werden. Am Entlassungstag entfernen<br />

unsere Mitarbeiter das Band und entsorgen es datenschutzgerecht.<br />

Post<br />

Ihre Post und Zeitung können Sie sich während Ihres<br />

Aufenthalts in unser Haus nachsenden lassen. Zum<br />

Versenden Ihrer Post für (ausgehende) Briefe finden<br />

Sie im Eingangsbereich einen Briefkasten. Falls Sie Ihre<br />

Post nicht selbst aufgeben können, leitet unser Pflegepersonal<br />

diese gerne weiter.<br />

Telefon<br />

Für Telefonate stehen Ihnen im Eingangsbereich Münzund<br />

Kartenfernsprecher zur Verfügung. Gegen Gebühr<br />

können Sie unsere Telefonstation nutzen und so bequem<br />

vom Bett aus telefonieren. Die dazugehörige Karte erhalten<br />

Sie am Automaten im Eingangsbereich. Wegen<br />

unserer hochempfindlichen medizinisch-technischen<br />

Geräte ist die Nutzung von Handys nicht gestattet.<br />

Radio, Fernsehen<br />

Die Nutzung von Radio und Fernsehen ist kostenlos.<br />

Sie erhalten die dafür nötigen Kopfhörer für 2,50 € am<br />

Empfang. Die Karte für Radio und TV bekommen Sie am<br />

Automaten im Eingangsbereich. Für die Karte verlangen<br />

wir einmalig 10 € Pfand. Dieses Geld erhalten Sie bei<br />

Ihrer Entlassung gegen Aushändigung der Karte zurück.<br />

Parkplätze<br />

Neben den außerhalb zur Verfügung stehenden Parkplätzen<br />

finden Besucher auf den ausgeschilderten<br />

Parkflächen innerhalb des Geländes ausreichend Platz.<br />

Die ersten 30 Minuten parken Sie kostenfrei. Wenn Sie<br />

Ihr Fahrzeug während des gesamten stationären Aufenthaltes<br />

abstellen möchten, sprechen Sie bitte mit unserem<br />

Team am Empfang.<br />

Taxi<br />

Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in der<br />

Lage sind, Ihre Heimreise selbst zu organisieren oder<br />

liegend transportiert werden müssen, helfen wir Ihnen<br />

selbstverständlich gerne. Wenden Sie sich bitte an unser<br />

Pflegepersonal, um ein Taxi zu bestellen.<br />

Klinik-Info-Kanal<br />

Auf Sendeplatz 1 finden Sie den klinikeigenen Kanal.<br />

Mehrmals täglich stellen wir unser Haus und die Abteilungen<br />

in einem Kurzfilm vor. Neben interessanten<br />

Gesundheitsbeiträgen, Naturdokumentationen und<br />

Reisebeschreibungen informieren wir Sie hier über interne<br />

Veranstaltungen, Öffnungszeiten und Serviceangebote.<br />

Die Sendepläne liegen in Ihrem Zimmer aus.<br />

15


Ihr Aufenthalt<br />

Essenszeiten<br />

Frühstück<br />

Mittagessen<br />

Kaffeepause<br />

Abendessen<br />

ab 07:30 Uhr<br />

ab 11:30 Uhr<br />

ab 13:30 Uhr<br />

ab 17:00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie: Da die Stationen<br />

nacheinander beliefert werden, können<br />

die Essenszeiten ein wenig variieren.<br />

Verpflegung<br />

„Essen hält Leib und Seele zusammen“, sagt der Volksmund.<br />

Auch wir wollen unseren Beitrag zu Ihrer Genesung<br />

leisten. Unsere Küche mit integrierter Diätküche<br />

bietet Ihnen leckere, hochwertige und vor allem abwechslungsreiche<br />

Kost. Sofern Gesundheit und ärztliche<br />

Diagnose es zulassen, können Sie Ihr Essen selbst zusammenstellen.<br />

Die Speisepläne liegen in Ihrem Zimmer<br />

aus. Eine Hostess nimmt Ihre Essenswünsche täglich<br />

zwischen 08:30 und 09:00 Uhr entgegen. Sollten Sie<br />

wegen anstehender Diagnostik oder Behandlung nicht<br />

anwesend sein, können Sie Ihren Essenswunsch im Zimmer<br />

hinterlassen. Trifft die Hostess Sie wiederholt nicht<br />

an, erhalten Sie am nächsten Tag leichte Vollkost. Änderungen<br />

sind bis zum Abend über das Pflegepersonal<br />

möglich. Wenn Sie möchten, erstellen wir für Sie einen<br />

individuellen Diätplan.<br />

Cafeteria<br />

Telefon: 036691 8-1853<br />

Cafeteria<br />

Mo. bis Fr.<br />

Sa., So., feiertags<br />

Mittagstisch<br />

07:30 - 18:00 Uhr<br />

11:00 - 18:00 Uhr<br />

11:30 - 14:00 Uhr<br />

Lassen Sie sich in unserer hauseigenen Cafeteria mit<br />

gekühlten Getränken, leckeren Kuchen, warmen Speisen,<br />

kleinen Snacks und erfrischenden Eisbechern verwöhnen!<br />

Kiosk<br />

Mo. bis Fr.<br />

Sa. und So.<br />

08:00 - 17:00 Uhr<br />

13:00 - 16:30 Uhr<br />

Kiosk<br />

Im Eingangsbereich unseres Hauses befindet sich der<br />

Kiosk. Hier erhalten Sie neben Tageszeitungen, Zeitschriften<br />

und Magazinen tägliche Bedarfsartikel sowie<br />

Snacks, Knabbereien und Süßigkeiten.<br />

16


Apotheke<br />

Gleich am Eingang unseres Krankenhausgeländes finden<br />

Sie die Wald Apotheke. Als öffentliche Apotheke<br />

versorgt sie ihre Patienten mit allen Arzneimitteln, Medizinprodukten<br />

und vielen Hilfsmitteln inklusive kompetenter<br />

Beratung, gern auch im Bereich alternativer<br />

Heilmethoden. Als Standort in unmittelbarer Nähe der<br />

Klinik ist selbstverständlich auch das Sortiment genau<br />

auf die Patienten im Krankenhaus und deren Besucher<br />

abgestimmt. Ein Besuch lohnt sich immer.<br />

Apotheke<br />

Telefon: 036691 862110<br />

Mo. bis Fr. 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa.<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

Blumen und Blumenladen<br />

Blumen gehören an jedes Krankenbett: In unserem Blumengeschäft<br />

neben dem Kiosk finden Sie eine breite<br />

Auswahl an Schnittblumen und Blumensträußen. Auf<br />

unseren Stationen stehen Vasen für mitgebrachte Blumen<br />

bereit. Leider können wir mitgebrachte Topfpflanzen<br />

aus hygienischen Gründen nicht gestatten. Wir bitten<br />

um Ihr Verständnis.<br />

Blumenladen<br />

Telefon: 036691 278777<br />

Mo. bis Fr. 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Sa. und So. 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Fußpflege<br />

In Absprache mit dem Pflegepersonal vereinbaren wir<br />

für Sie auf Wunsch gerne einen Termin bei einer ausgebildeten<br />

Fußpflegerin. Die Kosten müssen Sie selbst<br />

übernehmen.<br />

Bibliothek<br />

Wenn Sie Ihren Aufenthalt mit einem guten Buch verkürzen<br />

oder kostenlos E-Mails checken wollen, wenden<br />

Sie sich an unser Pflegepersonal. Die hauseigene<br />

Bibliothek bietet einen Bibliothekenservice an, der Ihnen<br />

die Auswahl Ihrer Lektüre zweimal wöchentlich<br />

auf Ihr Zimmer bringt.<br />

Friseur<br />

Den Friseur finden Sie im Ärztehaus. Sie können aber<br />

auch unter Telefon 1621 direkt einen Termin vereinbaren.<br />

Die Kosten müssen Sie selbst tragen. Falls Sie Ihr<br />

Bett nicht verlassen können, besucht Sie der Friseur<br />

selbstverständlich auch auf Ihrer Station.<br />

Friseur<br />

Telefon: 036691 1621<br />

Mo. bis Di. 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi. bis Fr. 08:00 - 19:00 Uhr<br />

Sa.<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

17


Ihr Aufenthalt<br />

Seelsorge<br />

Ein Krankenhausaufenthalt ist oft geprägt von Anspannung,<br />

Fragen und Hoffnungen, Sorgen und Ängsten.<br />

Manchmal ändert sich durch eine Krankheit viel. Wenn<br />

Sie durch diese Zeit nicht alleine gehen möchten,<br />

können wir Ihnen gerne einen Seelsorger vermitteln.<br />

Er nimmt sich Zeit zum Zuhören und spendet Trost.<br />

Selbstverständlich steht Ihnen unsere seelsorgerische<br />

Betreuung unabhängig Ihrer Religion zur Verfügung<br />

und auch, wenn Sie konfessionslos sind.<br />

Raum der Stille<br />

Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Angehörige, die eine weite Anreise haben und Patienten,<br />

die bereits einen Tag vor der Operation da<br />

sein möchten, können im <strong>Waldkrankenhaus</strong> übernachten.<br />

Insgesamt stehen sechs Zimmer zur Verfügung.<br />

Die Übernachtung (ohne Verpflegung) kostet 20 €.<br />

Bereits ab 07:30 Uhr können Sie in unserer Cafeteria<br />

frühstücken. Da die Quartiere häufig ausgebucht sind,<br />

sollten Sie einige Tage im Voraus das Team am Empfang<br />

kontaktieren.<br />

Begleitperson<br />

Kraft tanken, die Gedanken sammeln, in sich kehren<br />

und sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben<br />

besinnen: Das können Sie in unserem Raum der Stille.<br />

Sie erreichen ihn über die Verwaltungsebene des Funktionsneubaus.<br />

Vom Bettenhaus gelangen Sie über die<br />

3. Ebene dorthin. Gottesdienste finden samstags um<br />

18:30 Uhr statt.<br />

Bei Kleinkindern unter einem Jahr und schwerstbehinderten<br />

Kindern können Begleitpersonen ihren Nachwuchs<br />

kostenlos begleiten. Für Mütter und Väter mit<br />

älteren Kindern fällt eine Gebühr von 10 € pro Tag (für<br />

Übernachtung und Verpflegung) an. Bitte sprechen Sie<br />

sich vor Ihrer Anreise wegen der Zimmerplanung mit<br />

der Stationsschwester ab.<br />

18


Besuch<br />

Besucher sind im <strong>Waldkrankenhaus</strong> jederzeit herzlich<br />

willkommen. Bedenken Sie aber, dass lange Besuche<br />

und Gruppen Sie und Ihre Mitpatienten anstrengen.<br />

Ab 19:30 Uhr bitten wir Besucher um vorherige Rücksprache<br />

mit Arzt oder Pflegepersonal. Gleiches gilt für<br />

Besuche auf der Intensivstation. Wenn Sie während<br />

Ihres Aufenthaltes keinen Besuch wünschen, sprechen<br />

Sie bitte mit unserem Pflegepersonal.<br />

Rauchen, Alkohol<br />

Aus Rücksichtnahme bitten wir Sie, das Rauchen während<br />

Ihres Krankenhausaufenthaltes einzuschränken<br />

oder bestenfalls ganz zu unterlassen. Abgesehen von<br />

einem eigens eingerichteten Raucherareal herrscht<br />

auf dem gesamten Gelände Rauchverbot. Da sich der<br />

Konsum alkoholischer Getränke ebenfalls negativ auf<br />

Ihren Genesungsprozess auswirkt, sollten Sie auch darauf<br />

verzichten. In jedem Fall gilt es vorher mit Ihrem<br />

behandelnden Arzt zu klären, ob die Kombination aus<br />

Alkohol und Medikamenten zu negativen Nebenwirkungen<br />

führen kann.<br />

Garten- und Parkanlage<br />

Unsere weitläufige Parkanlage mit eigenem Patientengarten<br />

lädt zum Spazieren und Verweilen ein. Bitte sprechen<br />

Sie Ihre Ausflüge vorher mit dem behandelnden<br />

Arzt ab und hinterlassen Sie beim Verlassen der Station<br />

eine Nachricht für das Personal. Aus versicherungsrechtlichen<br />

Gründen raten wir Ihnen, das Krankenhausgelände<br />

während des Aufenthalts nicht zu verlassen.<br />

Kasse<br />

Wertgegenstände und größere Geldbeträge sollten<br />

nicht in den Patientenzimmern aufbewahrt werden. Sie<br />

können diese bei unserer Kasse hinterlegen lassen und<br />

erhalten dafür eine Quittung.<br />

19


Klinikum<br />

Ure venit illa faccummy nibh euip etum alit, quatumsan<br />

ut utat utat. Loborem vel ero dolutpat<br />

ulputpat. Rit erci blaor sequat, verit wismodiam<br />

exero dolor augiamconsed dolese minibh ea aliquisi<br />

faccummy nibh euip.<br />

Pflege<br />

Uptat vullan vercil exeros nisseniam, corpero<br />

odo doleseq uamconsecte ea acil eumsan Veros<br />

nullaortion heniat irit ipsum at. DuismodRud dio<br />

odionsed Unsere Pflegekräfte tio od ent dolore haben molore sich mit ex enisim ihrer Berufswahl<br />

conse der dolortionsed Sorge um duiscipsum und für Menschen dolore venit ver-<br />

velit,<br />

ipisi schrieben bla con und esenisissed sind allesamt dignit speziell ipsum ausgebildet. nullaorem<br />

vel Toleranz, illa feui Rücksichtnahme eummodi amconul und luptat, Einfühlungsvermögen<br />

elesendip gehören ero für consequ uns zu amcommy einer umfassenden num nul-<br />

sendre tissectlan<br />

pflegerischen ulputatetum Betreuung. ent adipisit Wir exerosto möchten odit unseren eugait<br />

iril Patienten ut nos ein del Gefühl ut at. Do der conum Wärme quat. und Geborgenheit<br />

vermitteln, vullamet um so wiscip die medizinische estio estionullute Versor-<br />

Ut dipsum<br />

zzriliquatue<br />

dolo gung amconul optimal zu luptat. ergänzen.


Pflege<br />

Pflegeteam<br />

Wir tun alles dafür, dass Sie sich während Ihrer Zeit in<br />

unserem Haus wohl fühlen. Ein Team aus qualifizierten<br />

und kompetenten Mitarbeitern betreut Sie rund um die<br />

Uhr. Durch einfühlsame Pflege, Fachwissen, Freundlichkeit<br />

und Zuwendung schaffen wir eine persönliche<br />

Atmosphäre, in der Sie sich gut versorgt wissen.<br />

Unser Pflegekonzept stimmen wir auf Ihre individuellen<br />

Bedürfnisse ab und binden Sie dabei aktiv in den Pflegeprozess<br />

mit ein. Kleine überschaubare Pflegebereiche<br />

auf den einzelnen Stationen, das persönliche<br />

Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen sowie die<br />

partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ärzten und<br />

Therapeuten sorgen zusätzlich für eine angemessene<br />

Pflege und Rundumbetreuung.<br />

Pflegevisite<br />

Diplom-Pflegewirtin (FH)<br />

Susanne Graudenz<br />

Pflegedienstdirektorin<br />

Pflegedienst<br />

Telefon: 036691 8-1814<br />

E-Mail: pdl@krankenhaus-eisenberg.de<br />

Für den optimalen Informationsaustausch zwischen<br />

Früh- und Spätschicht haben wir eine Pflegevisite eingerichtet,<br />

die wir gemeinsam mit Ihnen am Patientenbett<br />

zwischen 13:30 und 14:00 Uhr durchführen. Diese<br />

Visite nutzen wir, um uns vorzustellen und mit Ihnen<br />

Ihre persönliche Pflege zu planen. So können sich die<br />

Pflegekräfte fachlich austauschen und Sie gleichzeitig<br />

aktiv in den Pflegeprozess mit einbinden. Wir bitten<br />

Sie, Ihre Fragen und Probleme während der Visite gezielt<br />

anzusprechen.<br />

Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, bitten<br />

wir Sie, in dieser Zeit auf Ihrem Zimmer zu bleiben.<br />

Sollten Sie wegen diagnostischer oder therapeutischer<br />

Maßnahmen verhindert sein, haben Sie jederzeit die<br />

Möglichkeit, mit Ihren Problemen an Ihre zuständige<br />

Schwester oder Ihren Pfleger heranzutreten. Wir helfen<br />

Ihnen gern.<br />

22


Ein Tag auf unserer Station<br />

Um 06:00 Uhr löst das Pflegepersonal der Frühschicht<br />

seine Kollegen des Nachtdienstes ab. Zwischen<br />

06:15 und 07:00 Uhr starten Sie in den Tag.<br />

Dann weckt Sie unser Pflegepersonal, um mit der<br />

Pflege zu beginnen. Dazu gehört das Bettenmachen<br />

ebenso wie die Unterstützung bei der täglichen Körperpflege,<br />

die wir individuell an Ihren Bedürfnissen<br />

ausrichten.<br />

In der Regel findet die Arztvisite einmal täglich (meistens<br />

vormittags) statt. Dabei werden Sie von Ihrem<br />

behandelnden Arzt untersucht und Ihre Diagnosedaten<br />

aktualisiert. Eventuelle Anordnungen und<br />

Therapien werden dabei festgelegt und überprüft.<br />

In dem Gespräch können Sie Ihre Beschwerden und<br />

Probleme äußern. Der Arzt informiert Sie über den<br />

Fortschritt Ihrer Therapie und stimmt sich mit seinen<br />

Mitarbeitern über das weitere Vorgehen ab.<br />

Gegen 07:30 Uhr steht das Frühstück für Sie bereit.<br />

Im Anschluss erfolgen pflegerische, diagnostische<br />

und therapeutische Maßnahmen wie Untersuchungen<br />

oder Operationen. Außerdem steht die<br />

Neuaufnahme und Entlassung unserer Patienten an.<br />

Gegen 11:30 Uhr bringen wir Ihnen Ihr Mittagessen.<br />

Falls keine Untersuchungen oder therapeutischen<br />

Behandlungen anstehen, bleibt Ihnen ausreichend<br />

Zeit, um zu ruhen.<br />

Zwischen 13:30 und 14:00 Uhr führt unser Pflegeteam<br />

die Pflegevisite durch. Sie erfolgt unabhängig<br />

von der Arztvisite und ermöglicht uns, Ihre Wünsche<br />

nach pflegerischer Unterstützung zu aktualisieren<br />

und den optimalen Informationsaustausch zwischen<br />

Früh- und Spätschicht zu gewährleisten.<br />

Gegen 14:00 Uhr bieten wir Ihnen Kaffee an. Auch<br />

der Nachmittag wird in unserem Haus für weitere<br />

individuelle Pflegemaßnahmen, die Durchführung<br />

ärztlicher Versorgungen sowie diagnostischer und<br />

therapeutischer Maßnahmen genutzt.<br />

Gegen 17:30 Uhr bringen wir Ihnen Ihr Abendessen.<br />

Zwischen 20:00 und 21:00 Uhr besucht Sie unser<br />

zuständiges Pflegepersonal nochmals an Ihrem Bett,<br />

um Sie bei Bedarf noch bei der Vorbereitung<br />

auf die Nachtruhe zu unterstützen.<br />

Um 20:30 Uhr wechselt erneut die Schicht<br />

und der Spätdienst übermittelt alle wichtigen<br />

fachlichen Informationen an die Kollegen der<br />

Nachtschicht.<br />

Ab 22:00 Uhr beginnt die Nachtruhe. Gemeinsam<br />

mit dem diensthabenden Arzt, einem Oberarzt<br />

in Rufbereitschaft sowie einer Pflegekraft sorgen<br />

wir für Ihre Betreuung während der Nacht.<br />

Neben Kontrollgängen sind wir jederzeit über die<br />

Rufanlage in Ihrem Zimmer für Sie erreichbar.<br />

23


Kliniken<br />

Unter unserem Dach befinden sich neben der<br />

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie die<br />

Abteilungen für Innere Medizin, Allgemein- und<br />

Visceralchirurgie sowie für Anästhesie und Intensivtherapie.


Leitwort kliniken / Inhalt<br />

Univ.-Prof.<br />

Dr. med. habil. Wolf Dietrich Arnold<br />

Komm. Chefarzt der Klinik für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie<br />

Klinik für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie<br />

Telefon: 036691 8-1010<br />

E-Mail: orthopaedie@<br />

krankenhaus-eisenberg.de<br />

Klinik für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie<br />

mit Lehrstuhl für Orthopädie der<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Der Lehrstuhl für Orthopädie am <strong>Waldkrankenhaus</strong><br />

<strong>Eisenberg</strong> gehört zu den besten orthopädischen<br />

Kliniken Europas. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen<br />

der Endoprothetik (Knie und Hüfte), Wirbelsäulenchirurgie,<br />

Hand- und Fußchirurgie, Arthros kopie,<br />

Sporttraumatologie, Unfallchirurgie, Rheumatologie,<br />

Tumorchirurgie, Kinderorthopädie und allgemeine<br />

Traumatologie.<br />

Auf unseren sieben Stationen mit insgesamt 185<br />

Betten betreuen und behandeln wir Patienten, die<br />

unter angeborenen oder erworbenen Erkrankungen<br />

an Knochen, Gelenken, Muskeln oder Sehnen leiden.<br />

Als einzige universitäre Orthopädische Klinik des<br />

Freistaats Thüringen können wir dabei auf aktuellste<br />

medizinische Erkenntnisse zurückgreifen: Unsere<br />

Ärzte arbeiten intensiv mit den Wissenschaftlern der<br />

Forschungsabteilung zusammen – Patienten in unserem<br />

Haus profitieren dadurch als erste von erfolgreichen,<br />

medizinischen Innovationen.<br />

Außerdem stehen unsere Experten den Patienten<br />

nicht nur auf der Station, sondern in zahlreichen,<br />

spezialisierten Ambulanzen zur Seite. Darüber hinaus<br />

engagieren wir uns in der studentischen Ausbildung.<br />

Erkrankungen der Wirbelsäule<br />

Wirbelsäulensprechstunde<br />

Mi.<br />

08:00 - 15:30 Uhr<br />

Unsere Ärzte arbeiten im Rahmen des Thüringer Wirbelsäulenzentrums<br />

interdisziplinär mit der Klinik für<br />

Neurochirurgie des Universitätsklinikums Jena zusammen.<br />

So ergänzen wir die chirurgischen Kompetenzen<br />

beider Fachgebiete. Bei Rückenbeschwerden<br />

und anderen Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule<br />

bieten wir eine multimodale Schmerztherapie an.<br />

Bei diesem ganzheitlich ausgerichteten Verfahren<br />

arbeiten Schmerztherapeuten, Wirbelsäulenspezialisten,<br />

Psychologen sowie Physio- und Ergotherapeuten<br />

Hand in Hand.<br />

26


Gelenkerkrankungen, Endoprothetik<br />

Auf dem Gebiet der Endoprothetik (künstlicher<br />

Gelenkersatz) zählen wir deutschlandweit zu den<br />

führenden Krankenhäusern. Jährlich nehmen wir<br />

bis zu 1.000 gelenkersetzende Eingriffe an der<br />

Hüfte und etwa 800 Operationen am Knie vor.<br />

Dadurch verfügen wir über langjährige und vielschichtige<br />

Erfahrung. Neben dem Schwerpunkt der<br />

Endoprothetik an Hüfte und Knie ersetzen unsere<br />

Spezialisten auch Gelenke oder einzelne Komponenten<br />

an Schulter-, Hand- und Sprunggelenk<br />

sowie am Ellenbogen entsprechend routiniert.<br />

Zusammen mit der Behandlung primärer Arthrosen<br />

und angeborener Deformitäten decken wir so das<br />

gesamte Leistungsspektrum der Gelenkerkrankungen<br />

und Endoprothetik ab und verfügen über modernste<br />

Verfahren, um verschlissene und gebrochene<br />

Gelenke zu ersetzen.<br />

Endoprothesen-/<br />

Tumorsprechstunde<br />

Do., Fr.<br />

08:00 - 15:30 Uhr<br />

Sportverletzungen und<br />

Schultererkrankungen<br />

Die Arthroskopie ist ein spezielles Operationsverfahren,<br />

das wir vorwiegend an Knie- und Schultergelenken,<br />

aber auch bei Erkrankungen an Ellenbogen,<br />

Handgelenk, Hüfte und Sprunggelenk anwenden.<br />

Diese Gelenkspiegelung ist besonders schonend, da<br />

nur zwei winzige Zugänge zum Gelenk nötig sind, um<br />

den Eingriff mit dem Arthroskop vorzunehmen. Auf<br />

diese Art und Weise operieren wir vorwiegend Erkrankungen<br />

und Verletzungen, die durch Verschleiß und<br />

Sportunfälle hervorgerufen werden.<br />

Sport- und<br />

Schultersprechstunde<br />

Di.<br />

08:00 - 15:30 Uhr<br />

Im Bereich der Unfallchirurgie versorgen wir Knochenund<br />

Weichteilverletzungen nach Frakturen (Pseudarthrosen)<br />

sowie damit verbundene Komplikationen. Wir<br />

arbeiten dabei mit modernsten Verfahren und bieten<br />

unseren Patienten durch unseren 24-stündigen unfallchirurgischen<br />

Bereitschaftsdienst der Notfallambulanz<br />

eine optimale Versorgung.<br />

27


Leitwort kliniken / Inhalt<br />

Hand- und Fußsprechstunde<br />

Mo.<br />

08:00 - 15:30 Uhr<br />

Kindersprechstunde<br />

Do., Fr.<br />

08:00 - 15:30 Uhr<br />

Säuglingssonographie<br />

Do.<br />

08:00 - 15:30 Uhr<br />

Erkrankungen von Hand und Fuß<br />

Der Aufbau der Hände und Füße ist sehr komplex und<br />

höchst kompliziert. Gerade unser Fuß ist tagtäglich<br />

enormen Belastungen ausgesetzt. Die möglichen Beschwerden,<br />

etwa durch Verschleiß, Verletzung, Fehlbelastung<br />

oder rheumatische Erkrankungen, können<br />

vielfältig sein. In vielen Fällen müssen wir operieren,<br />

um unseren Patienten Linderung zu verschaffen.<br />

Unser Ärzteteam steht Ihnen sowohl im operativen wie<br />

auch im ambulanten Bereich zur Seite.<br />

Erkrankungen des kindlichen<br />

Muskel- und Skelettsystems<br />

Auch Kinder können bereits unter orthopädischen<br />

Erkrankungen leiden, die meist auf angeborene Deformitäten<br />

und entwicklungsbedingte Fehlbildungen<br />

zurückzuführen sind. Unseren kleinen Patienten machen<br />

hauptsächlich die Bereiche der Hüfte, Füße und<br />

Wirbelsäule zu schaffen. Hier sorgen wir zunächst<br />

durch gezielte Physiotherapie und den Einsatz orthopädischer<br />

Hilfsmittel wie Korsetts oder Schienen für<br />

Abhilfe. Wenn dies nicht zum gewünschten Erfolg<br />

führt, kann ein operativer Eingriff notwendig werden,<br />

bei dem wir Ihnen Spezialisten zur Seite stellen.<br />

Kleine Patienten mit frühkindlichen Hirnschäden und<br />

Systemerkrankungen erhalten bei uns ein besonderes<br />

Therapieprogramm, das auf Wunsch auch das therapeutische<br />

Reiten (Hippotherapie) umfasst.<br />

Endoprothesen-/<br />

Tumorsprechstunde<br />

Do., Fr.<br />

08:00 - 15:30 Uhr<br />

Tumorerkrankungen<br />

Im Bereich der Tumorerkrankungen arbeiten wir eng<br />

mit dem interdisziplinären Tumorzentrum der Friedrich-<br />

Schiller-Universität Jena zusammen. Unter Tumor verstehen<br />

wir alle gut- und bösartigen Geschwülste im Bereich<br />

des Bewegungsapparates. Dazu gehören auch Absiedungen<br />

anderer Tumore in den Knochen. Bedingt durch<br />

das oftmals schnelle Wachstum der aggressiven Tumorzellen<br />

müssen wir häufig schnell eingreifen. Operationen<br />

lassen sich daher oft nicht vermeiden. Für diesen Schritt<br />

stehen Ihnen erfahrene Operateure zur Seite.<br />

28


Orthopädische Sprechstunden<br />

Wir möchten Patienten mit orthopädischen Erkrankungen<br />

auch ambulant bestmöglich betreuen. Deshalb<br />

haben wir unsere Orthopädische Ambulanz eingerichtet.<br />

Die Orthopädische Ambulanz umfasst spezialisierte<br />

Sprechstunden, unter anderem eine Knie-, eine Handund<br />

Fuß-, eine Wirbelsäulen- und eine Endoprothesensprechstunde.<br />

Es ist damit die kompetente und umfassende<br />

Anlaufstelle für Orthopädie-Patienten – und bietet<br />

ihnen zahlreiche Vorteile.<br />

Zum einen werden die Besucher von den Experten der<br />

jeweiligen Fachgebiete betreut: Die orthopädischen<br />

Oberärzte des <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Eisenberg</strong> sind<br />

auch in den Ambulanzen für die Patienten da. Zum<br />

anderen sorgt eine moderne technische Ausstattung für<br />

präzise und schnellere Diagnosen. Drittens haben wir<br />

die Abläufe und Räumlichkeiten so organisiert und eingerichtet,<br />

dass die Patienten möglichst wenig Zeit im<br />

Wartezimmer verbringen müssen.<br />

Wir wissen: Das vertrauliche Gespräch zwischen<br />

Arzt und Patient ist die beste Grundlage für eine<br />

erfolgreiche Therapie. Deswegen nehmen wir uns Zeit!<br />

Die Orthopäden informieren die Patienten kompetent<br />

über ihre Erkrankung und erarbeiten gemeinsam mit<br />

ihnen den Therapieplan.<br />

Unsere Spezialsprechstunden<br />

Ambulante Sprechstunden<br />

Anmeldung unter:<br />

036691 8-1602<br />

Unsere Sprechzeiten<br />

Montag - Freitag:<br />

8:00 - 15:30 Uhr<br />

Ärztlicher Ansprechpartner<br />

Oberarzt<br />

Dr. med. Rando Winter<br />

• Hand- und Fußsprechstunde<br />

Montag<br />

Leiter OA Dr. med. Andreas Wagner<br />

• Sport- und Schultersprechstunde<br />

Dienstag<br />

Leiter OA Dr. med. Stefan Pietsch<br />

• Wirbelsäulensprechstunde<br />

jeden Mittwoch<br />

Leiter OA Dr. med. Cornel Eisfeldt<br />

• Endoprothesen-/Tumorsprechstunde<br />

Donnerstag<br />

Leiter OA Dr. med. Jürgen Babisch<br />

Freitag<br />

Leiter OA Dr. med. Rando Winter<br />

• Kindersprechstunde<br />

Donnerstag und Freitag<br />

• Säuglingssonographie<br />

Donnerstag<br />

Leiter OA Dr. med. André Sachse<br />

Durchgangsärztliche<br />

Sprechstunden<br />

Dienstag: 08:00 - 15:30 Uhr<br />

Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Telefon: 036691 8-1110<br />

Ambulante Operationen<br />

Kontakt über Orthopädische Ambulanz<br />

Telefon: 036691 8-1604<br />

Für die Sprechstunden der Orthopädischen Ambulanz ist KEINE Überweisung nötig!<br />

Ohne diese müssen Sie allerdings die gesetzliche Praxisgebühr von 10 Euro entrichten.<br />

29


kliniken<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

Auf unseren Stationen, unter der Leitung von Chefarzt Dr.<br />

med. Mathias Nitsch, behandeln wir Patienten mit Erkrankungen<br />

der inneren Organe. Dabei liegen unsere<br />

Schwerpunkte auf der Behandlung von Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen, Erkrankungen der Atemwege, Stoffwechselerkrankungen<br />

(Diabetes mellitus) und Rheumatologie.<br />

Dr. med. Mathias Nitsch<br />

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

Telefon: 036691 8-1213<br />

E-Mail: innere@<br />

krankenhaus-eisenberg.de<br />

Durch qualifiziertes Personal und moderne apparative<br />

Ausstattung stellen wir die Betreuung und Behandlung<br />

unserer Patienten auf höchstem Niveau sicher:<br />

Modernste Ultraschallgeräte zur Untersuchung von<br />

Herz, Gefäßen und Bauchorganen gehören ebenso zur<br />

Ausstattung wie Langzeit-EKG und Lungenfunktionsdiagnostik.<br />

Im Vordergrund steht für das gesamte ärztliche<br />

und pflegerische Personal jedoch die individuelle<br />

Betreuung jedes Patienten nach aktuellem medizinischen<br />

und pflegerischen Standard.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Diagnostik und<br />

Behandlung von Patienten mit Verdauungsstörungen<br />

und Erkrankungen der Bauchorgane. Mit modernen<br />

Video-Endoskopen nehmen wir Spiegelungen des oberen<br />

Verdauungstraktes (Gastroskopie), zur Erkennung<br />

von Magengeschwüren oder -tumoren, des Dickdarms<br />

(Koloskopie), der Gallengänge und der Bauchspeicheldrüse<br />

(ERCP) vor. Diese Spiegelungen dienen nicht nur<br />

der Krankheitsdiagnose, vielfach behandeln wir die<br />

Erkrankungen endoskopisch, also ohne Operation. So<br />

ist es uns möglich, Steine aus dem Gallengang zu beseitigen,<br />

bestimmte Polypen und Tumore am Magen<br />

oder Dickdarm abzutragen oder Blutungen zu stillen.<br />

Chefarzt Dr. med. Mathias Nitsch verfügt außerdem<br />

über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Rheumatologie.<br />

In seiner ambulanten fachrheumatologischen<br />

Sprechstunde erfahren die Patienten Linderung bei oftmals<br />

sehr schmerzhaften und die Lebensqualität enorm<br />

einschränkenden entzündlichen Gelenkerkrankungen.<br />

Im Zuge der Baumaßnahmen erhielt die internistische<br />

Funktionsabteilung ein neues Domizil. Die freundlichen,<br />

großzügig gestalteten Räume schaffen die besten Voraussetzungen<br />

für eine optimale medizinische Versorgung.<br />

30


Internistisch-rheumatologische<br />

Ambulanz<br />

Patienten mit allen Arten rheumatischer Erkrankungen<br />

wie Rheumatoidarthritis, Psoriasisarthritis, Kollagenosen,<br />

Arthrosen, Osteoporose, Fibromyalgie haben die<br />

Möglichkeit, unsere eigens eingerichtete Sprechstunde<br />

nach Überweisung aufzusuchen.<br />

Rheumasprechstunde<br />

Telefon: 036691 8-1217<br />

Di. und Mi. 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Patienten mit Deformitäten und schmerzhaften Veränderungen<br />

als Folge rheumatischer Erkrankung klären wir<br />

in dieser Spezialsprechstunde über die Möglichkeiten<br />

der konservativen und operativen Therapie auf. Diese<br />

erfolgt begleitend zur medikamentösen Behandlung.<br />

31


Leitwort kliniken / Inhalt<br />

Klinik für Allgemeinund<br />

Visceralchirurgie<br />

In unserer Klinik decken wir das gesamte Leistungsspektrum<br />

der Allgemeinchirurgie inklusive der gefäßchirurgischen<br />

Notfallversorgung ab. So stellen wir für<br />

unsere Patienten die Grund- und Regelversorgung<br />

sicher – und das auf höchstem Niveau.<br />

Die minimal-invasive Chirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie)<br />

gehört seit Jahren zu den Standard-Operationsverfahren<br />

unserer Abteilung. Durch die sehr kleinen operativen<br />

Zugänge verkürzt sich für unsere Patienten nicht nur<br />

der Krankenhausaufenthalt, sondern auch die Genesungszeit<br />

erheblich. Minimal-invasive Eingriffe finden<br />

bei der Versorgung von Gallensteinleiden, Blinddarmentzündungen<br />

und Leistenbrüchen Anwendung.<br />

Dr. med. Georg Konrad<br />

Chefarzt der Klinik für Allgemein- und<br />

Visceralchirurgie und Proktologie<br />

Klinik für Allgemeinund<br />

Visceralchirurgie<br />

Telefon: 036691 8-1302<br />

E-Mail: chirurgie@<br />

krankenhaus-eisenberg.de<br />

Einen besonderen Schwerpunkt unserer Arbeit nimmt<br />

die Bauchchirurgie (Visceralchirurgie) ein. Sie hat sich<br />

unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. G. Konrad<br />

zu einer festen Einrichtung etabliert und widmet sich<br />

der operativen Behandlung von gut- und bösartigen<br />

Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Wir sind<br />

in der Lage, unsere Patienten mit modernsten Therapieverfahren<br />

wie auch der minimal-invasiven Chirurgie<br />

(Schlüsselloch-Chirurgie) zu behandeln und sämtliche<br />

etablierte Verfahren in der Mast- und Dickdarmchirurgie<br />

durchzuführen.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt nimmt die konservative<br />

und operative Behandlung chronisch-entzündlicher<br />

Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa<br />

ein. Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patienten<br />

zu verbessern, die durch den chronischen, oftmals komplizierten<br />

Verlauf sowie den langwierigen Behandlungen<br />

häufig erheblichen Einschränkungen unterliegt.<br />

Wir nehmen die Sorgen unserer Patienten sehr ernst<br />

und gehen individuell auf deren Probleme ein. Unser<br />

speziell geschultes Personal steht bei allen Fragen<br />

hilfreich zur Seite. Zusätzlich unterstützen wir unsere<br />

Patienten, sich schnell und problemlos im täglichen Leben<br />

zurechtzufinden. Patienten mit künstlichem Darmausgang<br />

werden von speziell geschulten Stomatherapeuten<br />

betreut und beraten.<br />

32


Koloproktologische Ambulanz<br />

Mit unserer Koloproktologischen Ambulanz steht<br />

unseren Patienten bereits seit 1999 eine ambulante<br />

Sprechstunde für alle Erkrankungen im Enddarmbereich<br />

zur Verfügung. Chefarzt Dr. med. Georg Konrad<br />

ist anerkannter Proktologe. Er leitet die Spezialsprechstunde<br />

und ist in vollem Umfang zur Ausbildung von<br />

Ärzten auf dem Gebiet der Proktologie ermächtigt.<br />

Koloproktologische Ambulanz<br />

Telefon: 036691 8-1302<br />

Mo. und Di. 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Mi.<br />

13:00 - 15:00 Uhr<br />

Do.<br />

15:00 - 16:30 Uhr<br />

33


kliniken<br />

Dr. med. Martina Lange MBA<br />

Chefärztin der Klinik für Anästhesie<br />

und Intensivtherapie<br />

Klinik für Anästhesie<br />

und Intensivtherapie<br />

Telefon: 036691 8-1163<br />

E-Mail: anaesthesie@<br />

krankenhaus-eisenberg.de<br />

Klinik für Anästhesie und<br />

Intensivtherapie<br />

In unserer Abteilung für Anästhesie betreuen wir<br />

jährlich über 7.000 Patienten. Vor der eigentlichen<br />

Narkose erarbeiten wir mit Ihnen das für Sie günstigste<br />

perioperative Therapiekonzept. Ob eine<br />

Allgemeinanästhesie als leichter Schlaf in Kombination<br />

mit einer Regionalanästhesie oder aber als Narkose<br />

mit künstlicher Beatmung durchgeführt wird,<br />

hängt von der Art der Operation und ihrer Dauer<br />

ab. Neben der individuellen Beratung vor der Operation<br />

bilden die Festlegung der Anästhesietechnik und die<br />

Betreuung nach der Operation auf der Aufwach- oder<br />

Intensivstation sowie eine speziell auf die Erfordernisse<br />

der Operation abgestimmte Schmerztherapie weitere<br />

Schwerpunkte. Häufig kombinieren wir dabei Verfahren<br />

der Allgemeinanästhesie mit speziellen Nervenbetäubungen<br />

im Bereich der Wirbelsäule oder des Armes<br />

bzw. Beines.<br />

Anästhesie (altgr.) bedeutet soviel wie „ohne Wahrnehmung“,<br />

„ohne Empfindung“. Heute bezieht sich der<br />

Begriff sowohl auf die für operative Eingriffe notwendige<br />

Narkose, als auch auf die Phase nach der Operation.<br />

Stress und Schmerz werden vom Patienten durch<br />

die Gabe von Medikamenten fern gehalten. Oft wird<br />

zusätzlich durch eine für viele Eingriffe nötige Muskelerschlaffung<br />

die Voraussetzung für den operativen Eingriff,<br />

beispielsweise bei Hüftprothesenimplantationen<br />

oder auch großen bauchchirurgischen Eingriffen, geschaffen.<br />

In diesem Zusammenhang werden mit dem<br />

Patienten im Vorfeld Möglichkeiten der Sicherung der<br />

Atemwege, wie die Intubation oder die Einlage einer<br />

Larynxmaske besprochen. Herz/Kreislaufsystem, Beatmung<br />

und der Schlaf des Patienten werden kontinuierlich<br />

durch modernste Geräte überwacht. Während des<br />

gesamten Eingriffs und somit der Dauer der Narkose<br />

betreut Sie ständig ein Facharzt für Anästhesiologie.<br />

Zur Schmerzausschaltung während und nach der<br />

Operation ist es möglich, einzelne Nerven mit einem<br />

lokalen Betäubungsmittel zu umspritzen und so eine<br />

gezielte Schmerzausschaltung im Operationsgebiet zu<br />

erreichen. Die Einlage von Kathetern erlaubt dann eine<br />

Schmerzbehandlung auch nach der Operation. Diese<br />

Technik wird Ihnen unter dem Begriff „Regionalanästhesie“<br />

im Aufklärungsbogen zur Narkose vorgestellt.<br />

Neben der Schmerzbehandlung nach der Operation<br />

34


ieten diese Verfahren den Vorteil einer Reduktion<br />

von Medikamenten zur Anästhesie und postoperativen<br />

Schmerztherapie. Hierdurch reduzieren sich<br />

Nebenwirkungen wie Unwohlsein und Bewusstseinstrübungen;<br />

die Patienten sind nach einer Operation<br />

schneller wieder fit.<br />

Auf die spezielle Betreuung von Kindern legen wir besonderes<br />

Augenmerk. Dafür arbeiten wir mit einem<br />

Facharzt für Kinderheilkunde, der zugleich Facharzt<br />

für Anästhesie ist, zusammen. So können wir alle Fragen,<br />

die sich rund um die Anästhesie von Kindern<br />

ergeben, genauestens beantworten. Eltern haben die<br />

Möglichkeit, ihre Kinder bis zum Operationssaal zu begleiten<br />

und sie direkt nach der Operation im Wachraum<br />

mitzubetreuen. Durch fortlaufende Überwachung der<br />

Herz-Kreislauf-Funktion und der Atmung, können wir<br />

unseren Patieten ein Höchstmaß an Sicherheit bieten.<br />

Intensivmedizin und<br />

perioperative Betreuung<br />

Was ist Intensivmedizin? Dieser für viele Menschen<br />

angsteinflößende Begriff wird allzu oft allein mit<br />

Apparatemedizin assoziiert. Beatmungsgeräte, Dialysemaschinen,<br />

künstliche Ernährung und eine Vielzahl von<br />

Medikamenten sichern in der Tat heute das Überleben<br />

vieler Menschen in Notfällen, bei schweren Erkrankungen<br />

und nach komplizierten Operationen. In unserer<br />

Klinik hilft Ihnen und Ihren Angehörigen ein erfahrenes<br />

Ärzteteam unter der Leitung von Frau OÄ Dr. med. Daniela<br />

Volkert gemeinsam mit den Krankenpflegerinnen<br />

und -pflegern, geleitet von Pfleger Thomas von Thaler,<br />

falls notwendig, diese Phase des Klinikaufenthaltes mit<br />

Zuversicht zu überstehen. Die intensive Betreuung<br />

durch eine persönlich für Sie zuständige Pflegekraft und<br />

die ständige Anwesenheit eines Arztes auf unserer acht<br />

Betten-Station, sind die Voraussetzungen, auch Menschen<br />

mit vielfältigen vorbestehenden Leiden erfolgreich<br />

an der Wirbelsäule, der Hüfte, dem Knie oder auch chirurgisch<br />

operieren zu können. Der Aufenthalt ist in der<br />

Regel nur für einen kurzen Zeitraum nach einer Operation<br />

nötig und vermeidet unnötige Komplikationen. Besonderes<br />

Augenmerk legen wir auf die Stabilisierung von<br />

Herz/Kreislauf- und Lungenerkrankungen, wie auch auf<br />

eine gute Einstellung von Diabeteserkrankungen.<br />

Multimodale stationäre und spezielle<br />

ambulante Schmerztherapie<br />

Patienten mit chronischen Schmerzen werden in der<br />

Schmerzambulanz unseres Hauses betreut. Durch<br />

die enge Zusammenarbeit mit der orthopädischen<br />

Universitätsklinik ist eine sehr effektive Behandlungsplanung,<br />

insbesondere für Patienten mit chronischem<br />

Rücken- und Gelenkschmerz, möglich. Für bestimmte<br />

Patienten, besonders bei Vorliegen einer chronischen<br />

Schmerzerkrankung, bieten wir eine Kombination aus<br />

physiotherapeutischer und orthopädischer Behandlung,<br />

medikamentöser Schmerztherapie und psychologischer<br />

Gesprächtherapie an (Multimodale Schmerztherapie).<br />

Durch dieses vielschichtige Herangehen,<br />

falls nötig ergänzt durch spezielle Untersuchungen,<br />

können auch langwierig bestehende Schmerzzustände<br />

gebessert werden.<br />

Schmerzambulanz<br />

Telefon: 036691 8-1163<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ambulante Anästhesiesprechstunde<br />

Die Ärzte in unserer Anästhesiesprechstunde bereiten<br />

Patienten auf die Narkose vor, die im Rahmen der<br />

Orthopädische Ambulanz in unserem Krankenhaus<br />

ambulant operiert werden. Leiterin der Sprechstunde<br />

ist Chefärztin Dr. med. Martina Lange.<br />

Ambulante<br />

Anästhesiesprechstunde<br />

Telefon: 036691 8-1163<br />

35


Leitwort kliniken / Inhalt<br />

Univ.-Prof. Dr. med. habil.<br />

Wolf Dietrich Arnold<br />

Universität, Forschung<br />

und Lehre<br />

Als einzige Orthopädische Klinik des Landes Thüringen<br />

übernimmt das <strong>Waldkrankenhaus</strong> auch Verantwortung<br />

in der studentischen Ausbildung und betreibt<br />

wissenschaftliche Forschung. Durch diese Investition<br />

in die Zukunft hat das Krankenhaus überregionale Bedeutung<br />

und Anerkennung erlangt und erfüllt so seine<br />

soziale Verantwortung. Leitidee ist eine enge Verquickung<br />

von experimenteller und klinischer Forschung.<br />

Von den neuen Forschungsergebnissen und dem hohen<br />

Niveau unserer wissenschaftlichen Arbeiten profitieren<br />

unsere Patienten als Erste.<br />

Im Rahmen der Lehre und der studentischen Ausbildung<br />

werden durch den Lehrstuhl für Orthopädie die<br />

Vorlesungen im Fach Orthopädie an der Friedrich-<br />

Schiller-Universität Jena gehalten. Dabei stellen wir<br />

die typischen orthopädischen Krankheitsbilder nach<br />

neuestem Kenntnisstand vor. Die studentische Ausbildung<br />

umfasst zudem mehrere Seminare und einen<br />

Untersuchungskurs im Krankenhaus, bei denen die<br />

Studenten die Möglichkeit haben, an Visiten und Falldemonstrationen<br />

im Krankenhaus teilzunehmen. Dabei<br />

werden sie durch erfahrene Kollegen angeleitet.<br />

Die Ausbildung umfasst die Lehre zu den Grundlagen<br />

der Anamnese, der Untersuchungstechniken und der<br />

Befundermittlung. Die Studenten haben die Möglichkeit,<br />

durch selbstständiges Untersuchen von Patienten<br />

orthopädisch-traumatologische Krankheitsbilder zu<br />

beurteilen. Typische Krankheitsbilder werden demonstriert<br />

und die erforderlichen therapeutischen Schritte<br />

aufgezeigt. So werden den Studenten die Grundlagen<br />

für ihre spätere ärztliche Tätigkeit im Fach Orthopädie-<br />

Traumatologie vermittelt.<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Raimund W. Kinne<br />

Das Forschungsinstitut leitet Prof. Dr. Raimund W.<br />

Kinne. Die Auswertung der klinischen Daten ermöglicht<br />

uns eine detaillierte Ursachenforschung zu orthopädisch-traumatologischen<br />

Krankheitsbildern. Umgekehrt<br />

gewinnen wir so neue Erkenntnisse, die wir gegebenenfalls<br />

direkt in die klinische Praxis überführen können. In<br />

der Forschungsabteilung arbeiten zwölf Wissenschaftler<br />

und fünf technische Mitarbeiter auf einer Fläche von<br />

ca. 300 m² mit modernster technischer Ausrüstung.<br />

Forschungsschwerpunkte sind die Behandlung der<br />

36


Osteoporose, die Implantatforschung zum Knorpelersatz,<br />

die Ganganalyse, die Röntgendiagnostik sowie<br />

zellulare und molekulare Biologie und die Therapie<br />

der rheumatoiden Arthritis.<br />

Behandlung von Osteoporose<br />

Patienten, die an Osteoporose erkrankt sind, erleiden<br />

häufiger Knochenbrüche als gesunde Menschen, da bei<br />

Ihnen die Knochendichte nachlässt. Aktuell arbeiten<br />

wir an der Entwicklung moderner Knochenersatzmaterialien.<br />

Dadurch ist es heute bereits möglich, eingebrochene<br />

Wirbelkörper aufzurichten und mit Knochenzement<br />

aufzufüllen. So wirken wir schmerzenden<br />

Begleiterscheinungen gezielt entgegen und verschaffen<br />

unseren Patienten in der Regel schnelle Linderung.<br />

Entwicklung von Implantaten<br />

zum Knorpelersatz<br />

Verschiedene Ursachen rufen Störungen des Knorpelüberzugs<br />

der Gelenkflächen hervor. Schmerzhafte<br />

Bewegungseinschränkungen und Arthrose<br />

sind die Folgen. Unsere Forschungsabteilung arbeitet<br />

derzeit an der Entwicklung von Implantaten, die<br />

dieser Entwicklung entgegenwirken. Sie werden direkt<br />

in den Knorpeldefekt eingebracht und regen das<br />

Wachstum an.<br />

Ganganalyse und<br />

biomechanische Prüfung<br />

Mit Hilfe unseres Ganganalysesystems lassen sich<br />

selbst geringste Abweichungen vom normalen Gangbild<br />

darstellen. Diese Abbildungen sind für Ärzte und<br />

Wissenschaftler besonders vor und nach gelenkersetzenden<br />

Operationen interessant. Die Ergebnisse helfen<br />

dabei, operative Ergebnisse präzise zu überprüfen.<br />

So gewährleisten wir eine lange Lebensdauer für das<br />

künstliche Gelenk. Und es ermöglicht unseren Patienten,<br />

schneller wieder mobil zu sein.<br />

37


Fachabteilungen<br />

Bei bestimmten Krankheitsbildern arbeiten wir<br />

fachübergreifend zusammen. So gewährleisten<br />

wir unseren Patienten, dass sie optimal versorgt<br />

werden: Physio- und Ergotherapie, Orthopädische<br />

Werkstatt, Radiologie, Labor und Apotheke<br />

leisten ihren Beitrag zu Ihrer Gesundheit.


Leitwort Fachabteilungen / Inhalt<br />

Notfallambulanz (NFA)<br />

Telefon: 036691 8-1110<br />

Leiter: Oberarzt Dr. med. Olaf Brinkmann<br />

Durchgangsärztliche Ambulanz<br />

Di.<br />

08:00 - 15:30 Uhr<br />

Do.<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Notfallambulanz (NFA)<br />

In der Notfallambulanz versorgen wir alle Notfallpatienten.<br />

Integriert in die Notfallambulanz ist die durchgangsärztliche<br />

Sprechstunde zur Weiter- und Nachbehandlung<br />

von Verletzungen im Rahmen von Arbeits-,<br />

Wege- und Schulunfällen. Unser Krankenhaus besitzt<br />

auch eine Zulassung zur stationären Behandlung für<br />

Patienten der Berufsgenossenschaften. Unsere Ambulanz<br />

verfügt über zwei Operationsräume, einen Gipsraum<br />

mit Durchleuchtungseinrichtung, einen Reanimations-<br />

und Schockraum, sowie mehrere Sprechzimmer.<br />

So gewährleisten wir Ihre medizinische Versorgung<br />

rund um die Uhr.<br />

Magnet-Resonanz-Tomograph<br />

(MRT)<br />

Magnet-Resonanz-<br />

Tomograph (MRT)<br />

Radiologische Praxen <strong>Eisenberg</strong><br />

Telefon: 036691 8 61200<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

Mit unserem neuen MRT ermöglichen wir ambulanten<br />

und stationären Patienten weitaus angenehmere Untersuchungen.<br />

Durch seine offene Bauweise empfinden<br />

Patienten keine Platzangst wie es in geschlossenen Geräten<br />

oft vorkam. Die Mitarbeiter der Radiologischen<br />

Praxis <strong>Eisenberg</strong> betreuen das hochmoderne Gerät.<br />

Dabei arbeiten sie eng mit der Radiologischen Praxis<br />

des <strong>Waldkrankenhaus</strong>es zusammen.<br />

40


Radiologie<br />

Das Team der Radiologischen Abteilung steht unter Leitung<br />

von Oberarzt Dr. med. Wolf-D. Wetzel und versorgt<br />

Patienten aus den stationären Bereichen, den klinischen<br />

Fachambulanzen sowie ambulante Patienten<br />

aus dem Landkreis. Die Radiologische Abteilung verfügt<br />

dafür u.a. über einen Computertomographen, eine<br />

digitale Durchleuchtung, zwei digitale Röntgenaufnahmeplätze<br />

sowie einen Ultraschallarbeitsplatz.<br />

Radiologie<br />

Telefon: 036691 8-1501<br />

Mo. bis Fr. 08:00 - 17:30 Uhr<br />

Da wir viele orthopädische und unfallchirurgische<br />

Patienten betreuen, umfasst unser Leistungsspektrum<br />

in erster Linie Röntgenaufnahmen des Skelettsystems.<br />

Zum Teil setzen wir dabei Aufnahmetechniken ein, die<br />

wir in unserer Klinik selbst entwickelt haben, zum Beispiel<br />

bei Patienten mit Knieendoprothesen. Für einen<br />

optimalen Datenaustausch sorgt das moderne Radiologie-Informationssystem<br />

und das digitale Bildarchiv<br />

(PACS): Diese Systeme ermöglichen einen schnellen<br />

Zugriff auf alle gespeicherten Befunde und Bilddokumente<br />

– und das von mehreren Orten gleichzeitig.<br />

2010 führten die zehn Mitarbeiter unserer Abteilung<br />

rund 60.194 Radiologische Untersuchungen durch.<br />

Auf dem Bild unten sehen Sie unseren neuen digitalen<br />

Bildaufnahmeplatz.<br />

41


Leitwort Fachabteilungen / Inhalt<br />

Labor<br />

Unser modernes und leistungsfähiges Labor führt jährlich<br />

etwa 600.000 Einzeluntersuchungen durch. Über<br />

100 verschiedene Untersuchungsverfahren, darunter die<br />

Bestimmung von Elektrolyten und Medikamenten sowie<br />

Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von<br />

Herzerkrankungen und hämatologischen Krankheiten,<br />

werden täglich angewendet.<br />

Außerdem verfügen wir über Methoden zur Beurteilung<br />

der Blutgerinnung, zur Bestimmung von Antikörpern<br />

sowie zur Verträglichkeit von Bluttransfusionen.<br />

Die Qualität der Laborergebnisse wird sowohl durch<br />

ein bundesweites als auch durch ein laborinternes<br />

Qualitätssystem gesichert. Zusätzlich unterstützt ein<br />

elektronisches Informationssystem unsere Arbeit. Laboraufträge<br />

und -ergebnisse können so online übermittelt<br />

werden und stehen den Ärzten innerhalb<br />

kürzester Zeit auf den Stationsmonitoren und in der<br />

Patientendokumentation zur Verfügung.<br />

Apotheke<br />

Unsere hauseigene Apotheke steht unter der Leitung<br />

des Diplom-Pharmazeuten Robert Hüttner. Er und sein<br />

Team sind die kompetenten Ansprechpartner und Ratgeber<br />

bei allen Fragen rund um Arzneimittel. Zu den<br />

Aufgaben der Klinischen Pharmazie gehören die Beschaffung,<br />

Lagerung und Belieferung der Abteilungen<br />

mit fertigen Arzneimitteln, aber auch die eigene Herstellung<br />

von Arzneimitteln und Reagenzien.<br />

Die richtige Medikation und die Qualitätssicherung<br />

der Arzneimittel gewährleistet unser pharmazeutisches<br />

Team durch regelmäßige Kontrollen. Um Medikationsfehler<br />

auszuschließen, stimmt unsere Apotheke Medikamente<br />

bei Aufnahme der Patienten ins Krankenhaus mit<br />

unserem Haussortiment ab. Über verschiedene Datenbanken<br />

können wir uns schnell über Neuzulassungen<br />

von Medikamenten im In- und Ausland sowie über Nebenwirkungen<br />

und Interaktionen informieren. So sichern<br />

wir die optimale Medikation unserer Patienten.<br />

42


OP-Team<br />

Das pflegerische operative und anästhesiologische<br />

Team des <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Eisenberg</strong> ist unmittelbar<br />

vor, während und nach der Operation für Sie da: Wir<br />

unterstützen die Anästhesisten bei der Einleitung und<br />

Überwachung der Narkose.<br />

Außerdem bereiten wir in enger Zusammenarbeit mit<br />

dem Operateur alle medizinischen Instrumente, technischen<br />

Geräte, Verbandstoffe, Implantate oder Abdeckmaterialien<br />

vor und stehen dem Arzt während des<br />

Eingriffs zur Seite.<br />

Unsere Hauptaufgabe während der Operation ist das<br />

Instrumentieren, das heißt: Wir reichen dem Mediziner<br />

die notwendigen Instrumente. Dabei sind wir und<br />

die Operateure ein eingespieltes Team. Wir kennen<br />

die Operationsabläufe, so dass wir situationsgerecht<br />

zuarbeiten und bei Bedarf schnell und vorausschauend<br />

reagieren können.<br />

Nach der Operation empfangen wir Sie im Aufwachraum.<br />

Wir sorgen dafür, dass Sie so schmerzfrei wie<br />

möglich aus der Narkose erwachen. Eltern haben die<br />

Möglichkeit, ihrem Kind im Aufwachraum beizustehen.<br />

Neben diesen Tätigkeiten erfüllen wir viele Organisations-<br />

und Verwaltungsaufgaben im <strong>Waldkrankenhaus</strong><br />

<strong>Eisenberg</strong>. Wir achten darauf, dass alle Hygienevorschriften<br />

eingehalten werden und dokumentieren<br />

Operationsabläufe.<br />

43


Fachabteilungen<br />

Abteilung für Ergotherapie<br />

Unser Behandlungsschwerpunkt ist die Handrehabilitation:<br />

Dabei helfen wir Patienten mit einer verletzten oder<br />

operierten Hand, die Bewegungsfähigkeit schnellstmöglich<br />

wiederherzustellen. Außerdem versorgen wir Menschen<br />

mit unfallchirurgischen, orthopädischen und rheumatologischen<br />

Erkrankungen. Unser Leistungsspektrum<br />

umfasst sämtliche Verfahren der motorisch-funktionellen<br />

Übungsbehandlung sowie das Training alltäglicher Aktivitäten.<br />

Die Maßanfertigung von Hand- und Fingerschienen<br />

gehört ebenfalls zu unserem Fachgebiet. Unsere ausgebildeten<br />

Ergotherapeuten behandeln Patienten stationär und<br />

ambulant. Falls Sie Fragen haben oder Informationen zu<br />

einzelnen Hilfsmitteln benötigen, beraten wir Sie gerne.<br />

Ergotherapie<br />

Telefon: 036691 8-1540<br />

Stationäre Behandlung:<br />

Mo. bis Fr. 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Ambulante Behandlung:<br />

• Behandlung auf ein Rezept Ihres Arztes<br />

• Privatbehandlung<br />

(Selbstzahlung ohne Rezept)<br />

Abteilung für Physiotherapie<br />

Wir wollen, dass unsere Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt<br />

so reibungslos wie möglich in ihr gewohntes<br />

Leben zurückkehren. Deshalb unterstützt Sie<br />

unser Team von hochqualifizierten Physiotherapeuten<br />

– vor und nach der Operation. Drei Ziele stehen bei<br />

unserer Arbeit im Vordergrund: Schmerzlinderung,<br />

eine schnelle Mobilisation und die Funktionsverbesserung<br />

von Gelenken und Muskulatur.<br />

Wir können auf ein breites Spektrum von Einzel- und<br />

Gruppenmaßnahmen zurückgreifen. Neben allgemeiner<br />

Krankengymnastik, Wassergymnastik oder Beckenbodengymnastik<br />

setzen wir Spezialverfahren ein, mit<br />

denen wir unsere Patienten ganz gezielt behandeln –<br />

abgestimmt auf das jeweilige Krankheitsbild, die individuelle<br />

Anatomie und die persönlichen Wünsche. Zu<br />

diesen Verfahren gehören Manuelle Therapie, Lymphdrainage,<br />

Bobath-, Vojta-, PNF- und Hippotherapie.<br />

Zusätzlich profitieren unsere Patienten von Strom-, Kälte-<br />

und Wärmetherapien (Naturmoor). Um die Beweglichkeit<br />

zu trainieren, verfügen wir über eine sehr gute<br />

gerätetechnische Ausstattung wie Bewegungsschienen<br />

für große Gelenke, Bewegungsbäder, Unterwassermassagen<br />

und vieles mehr. Im hauseigenen Bewegungsbad<br />

(33°C Wassertemperatur) behandeln wir orthopädische<br />

und traumatische Leiden. Natürlich arbeiten wir dabei<br />

eng mit anderen Fachabteilungen zusammen und unterstützen<br />

diese bei der postoperativen Therapie und<br />

Mobilisation im chirurgischen Bereich.<br />

Physiotherapie<br />

Telefon: 036691 8-1570<br />

Stationäre Behandlung:<br />

Mo. bis Fr. 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Sa. und So. 08:00 - 14:00 Uhr<br />

Ambulante Behandlung:<br />

Mo. bis Fr. 07:30 - 17:00 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

• Behandlung auf ein Rezept Ihres Arztes<br />

• Privatbehandlung<br />

(Selbstzahlung ohne Rezept)<br />

44


Sanitätshaus und<br />

technische Orthopädie<br />

Unser motiviertes Mitarbeiterteam ist gerne für Sie da<br />

und nimmt sich die Zeit, Sie umfassend und fachlich zu<br />

beraten. Dabei arbeiten wir eng mit Ärzten und Therapeuten<br />

unseres Krankenhauses zusammen.<br />

Unsere Leistung umfasst die Versorgung mit Heil- und<br />

Hilfsmitteln während und nach Ihrem Krankenhausaufenthalt,<br />

z.B. Kompressionsstrümpfe, Unterarmstützen<br />

oder Bandagen. Selbstverständlich beliefern wir sowohl<br />

Kassen- als auch Privatpatienten und besuchen<br />

Sie bei Bedarf auch zu Hause!<br />

und technische Orthopädie<br />

Technische Orthopädie<br />

Telefon: 036691 8-1702<br />

Mo. bis Fr. 07:00 - 17:00 Uhr<br />

Als Zentrum für die Herstellung individueller Prothesen<br />

sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner in Ostthüringen.<br />

Neben der Versorgung mit Orthesen und Korsetten<br />

sind wir auf die Anfertigung modernster myoelektrischer<br />

Armprothesen und Beinprothesen spezialisiert. Zusätzlich<br />

empfehlen wir, unsere Prothesesprechstunde aufzusuchen,<br />

die bei Bedarf in der Orthopädischen Ambulanz<br />

stattfindet.<br />

45


Leitwort Polikliniken / Inhalt<br />

RE Ostthüringer<br />

Alles für Ihre Gesundheit – Alles unter einem Dach<br />

Wir sind der zuverlässige Gesundheitspartner der Menschen<br />

in Ostthüringen: Um die Patienten optimal zu<br />

versorgen, haben wir am ersten Januar 2009 die RE<br />

Ostthüringer Polikliniken gegründet. In diesem Medizinischen<br />

Versorgungszentrum (MVZ) arbeiten Ärzte aus<br />

unterschiedlichen Fachbereichen interdisziplinär zusammen.<br />

Diese gebündelte medizinische Kompetenz<br />

unter einem Dach bietet Besuchern viele Vorteile.<br />

Die zentrale Verwaltung vereinfacht viele Abläufe und<br />

reduziert die Bürokratie auf ein Minimum. So bleibt<br />

den Ärzten mehr Zeit für ihre Patienten. Durch die intensive,<br />

fächerübergreifende Zusammenarbeit der Mediziner<br />

werden unnötige Doppeluntersuchungen vermieden<br />

und Wartezeiten verkürzt.<br />

Der wichtigste Pluspunkt für Patienten – die hohe<br />

medizinische Versorgungsqualität durch koordiniertes<br />

Behandlungsmanagement. Die Ärzte aus den verschiedenen<br />

medizinischen Disziplinen tauschen sich<br />

untereinander aus, stimmen Medikamente aufeinander<br />

ab und entwickeln gemeinsam Therapiepläne.<br />

Die RE Ostthüringer Polikliniken sind im Ärztehaus<br />

Gera-Bieblach untergebracht. Dort kümmern sich<br />

nicht nur die Mediziner des MVZ um die Gesundheit<br />

ihrer Patienten, auch viele unabhängige Ärzte arbeiten<br />

dort in ihren Praxen. Zudem finden die Gäste in zahlreichen<br />

Einrichtungen Produkte und Dienstleistungen<br />

rund ums Thema Wellness und Gesundheit.<br />

Zentrale Anmeldung<br />

Telefon: 0365 486 333<br />

RE Ostthüringer<br />

RE Ostthüringer Poliklinken<br />

Johannes-R.-Becher-Str. 1,<br />

07546 Gera-Bieblach<br />

www.ostthueringer-polikliniken.de<br />

46


Ihre Ärzte in den RE Ostthüringer Polikliniken<br />

Praxis für Chirurgie<br />

Praxis für Orthopädie<br />

Sprechstunden:<br />

Mo.<br />

08:00 Uhr - 11:00 Uhr<br />

14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Sprechstunden:<br />

Mo. bis Fr.<br />

Mo., Di. und Do.<br />

08:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Di. und Do.<br />

08:00 Uhr - 11:00 Uhr<br />

14:00 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Mi.<br />

08:00 Uhr - 10:00 Uhr<br />

Fr.<br />

08:00 Uhr - 11:00 Uhr<br />

Praxis für HNO<br />

Praxis für Neurologie<br />

Sprechstunden:<br />

Mo.,Di. und Do.<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sprechstunden:<br />

Mo. bis Do.<br />

Di.<br />

09:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Mi.<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

Fr.<br />

09:00 Uhr - 10:00 Uhr<br />

Fr.<br />

Operationen, Termine<br />

nach Vereinbarung<br />

Praxis für Innere Medizin<br />

Praxis für Allgemeinmedizin<br />

Sprechstunden:<br />

Mo. bis Fr.<br />

08:30 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Sprechstunden:<br />

Mo. bis Fr.<br />

08:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Mo. und Do.<br />

14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Di. und Do.<br />

14:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

47


Ihre Apotheke<br />

direkt am Eingang des<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong>es<br />

Weil Beratung heilen hilft,<br />

nehmen wir uns gern Zeit für Sie. Alle Mitarbeiter der Waldapotheke stehen<br />

Ihnen bei all Ihren Gesundheitsfragen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Gern liefern wir Ihnen Ihre gewünschten Medikamente, Kosmetika oder<br />

Hygieneartikel persönlich an das Krankenbett. Sie erreichen uns unter der<br />

Telefonnummer 036691 862110.<br />

Schwerpunkt<br />

Naturheilkunde<br />

B wir beraten ganzheitlich und<br />

empfehlen bevorzugt pflanzliche<br />

Präparate<br />

B Beratung zu Homö opathie,<br />

Schüßler-Salzen und Bach- Blüten<br />

B wir empfehlen natürlich gebundene<br />

Mineralstoffe in Zuge der Mikronährstofftherapie<br />

Profitieren Sie<br />

außerdem von<br />

unserem Bonuspunktsystem.<br />

Schwerpunkt<br />

Mutter und Kind<br />

B individuelle Beratung von<br />

Schwangeren und Stillenden<br />

B Verleih von Medela Symphony<br />

Milchpumpen<br />

B Zusammenstellung von homö -<br />

opathischen Hausapotheken<br />

für Schwangere, Stillende und<br />

Kinder<br />

Besondere<br />

Dienst leistungen<br />

B auf Wunsch übernehmen wir<br />

für Sie die Vorbereitung Ihrer<br />

Medikamenteneinnahme<br />

wochenweise im voraus<br />

B gern sind wir Ansprechpartner<br />

für die individuelle Weiterversorgung<br />

schwerkranker Patienten<br />

in der häuslichen Umgebung<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

Annett Hüttner<br />

Apothekerin / Filialleiterin<br />

Dr. Franziska Müller<br />

Apothekerin / Stv. Filialleiterin<br />

Yvette Jäger<br />

Pharmazeutisch-technische Assistentin<br />

Kristin Hellmundt<br />

Pharmazeutisch-technische Assistentin<br />

Sie finden uns<br />

direkt am <strong>Waldkrankenhaus</strong><br />

Wald Apotheke <strong>Eisenberg</strong><br />

Klosterlausnitzer Straße 81<br />

07607 <strong>Eisenberg</strong><br />

Telefon: 036691 862110<br />

Telefax: 036691 862084<br />

Email: waldapotheke@medipolis.de<br />

www.waldapotheke-eisenberg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag von 8 –18Uhr<br />

Samstag von 9 –12 Uhr


*<br />

Am Anfang steht immer die Idee. Gemeinsam mit renommierten Ärzten und<br />

Wissenschaftlern erforschen wir Produktlösungen für die Orthopädie & Traumatologie.<br />

Wir von smith&nephew lassen Visionen Realität werden – für die optimale<br />

Versorgung der Patienten.<br />

Smith & Nephew GmbH T +49 (0)2365 91 81 0<br />

Orthopädie & Traumatologie F +49 (0)2365 91 81 10<br />

Mainstraße 2, D 45768 Marl www.smith-nephew.de


Gut zu wissen


Telefonverzeichnis<br />

A<br />

Anästhesie.......................................... 036691 8-1163<br />

Apotheke........................................... 036691 8-1523<br />

Wald Apotheke..................................036691 862110<br />

Aufnahme.......................................... 036691 8-1828<br />

Allgemein- und Betriebsärztin.......... 036691 8-63635<br />

MU Dr. Babisch<br />

B<br />

Bibliothek.......................................... 036691 8-1872<br />

Blumenladen......................................036691 278777<br />

C<br />

Cafeteria............................................ 036691 8-1853<br />

Chirurgie........................................... 036691 8-1302<br />

D<br />

Durchgangsärztliche Sprechstunde..... 036691 8-1110<br />

Diabetessprechstunde........................ 036691 8-1217<br />

E<br />

Ebene 0 – Orthopädie<br />

Ebenenleitung.................................... 036691 8-1414<br />

Ebene 1 – Orthopädie<br />

Zentrale............................................. 036691 8-1408<br />

Ebenenleitung.................................... 036691 8-1407<br />

Ebene 2 – Orthopädie<br />

Zentrale............................................. 036691 8-1405<br />

Ebenenleitung.................................... 036691 8-1404<br />

Ebene 3 – Orthopädie<br />

Zentrale............................................. 036691 8-1402<br />

Ebenenleitung.................................... 036691 8-1401<br />

Ebene 4 – Chirurgie<br />

Ebenenleitung.................................... 036691 8-1304<br />

Ebene 5 – Innere<br />

Ebenenleitung.................................... 036691 8-1204<br />

Empfang (von außen)............................... 036691 8-0<br />

Empfang (von allen internen Tel.)..............................9<br />

Ergotherapie....................................... 036691 8-1540<br />

Echokardiografie (ambulant)............... 036691 8-1217<br />

.F<br />

Friseur................................................ 036691 8-1621<br />

G<br />

Geschäftsführer................................... 036691 8-1811<br />

I<br />

Innere Medizin................................... 036691 8-1213<br />

Intensivstation..................................... 036691 8-1118<br />

K<br />

Knochendichtemessung..................... 036691 8-1602<br />

Kindergarten...................................... 036691 8-1885<br />

M<br />

MRT................................................. 036691 8-61200<br />

(Radiologische Praxen <strong>Eisenberg</strong>)<br />

N<br />

Neurologische Praxis Dr. Peuckert...... 036691 8-1650<br />

Notaufnahme..................................... 036691 8-1110<br />

O<br />

Orthopädie.............................................. 036691 8-0<br />

Orthopädische Ambulanz.................. 036691 8-1602<br />

Orthopädische Werkstatt.................... 036691 8-1702<br />

P<br />

Pflegedienstleitung.............................. 036691 8-1814<br />

Physiotherapie................................... 036691 8-1570<br />

Proktologische Sprechstunde.............. 036691 8-1302<br />

Polikliniken Gera (RE Ostthüringer Polikliniken)<br />

Zentrale Anmeldung .............................0365 486333<br />

Q<br />

Qualitätsmanagement........................ 036691 8-1826<br />

R<br />

Radiologische Abteilung..................... 036691 8-1501<br />

Radiologische Praxen <strong>Eisenberg</strong>....... 036691 8-61200<br />

Rheumatologische Sprechstunde........ 036691 8-1217<br />

S<br />

Sanitätshaus....................................... 036691 8-1702<br />

Schmerzsprechstunde........................ 036691 8-1163<br />

Sozialdienst........................................ 036691 8-1625<br />

.......................................................... 036691 8-1635<br />

Stationäre Aufnahme.......................... 036691 8-1828<br />

.......................................................... 036691 8-1829<br />

Z<br />

Zahnarztpraxis Dr. Hartmann............. 036691 8-1628<br />

51


Angenehmen Aufenthalt<br />

und baldige Genesung


Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Alkohol..................................... 19<br />

Ambulanzen....................... 29 - 35<br />

Anästhesie................................. 34<br />

Angehörige................................ 18<br />

Apotheke.......................... 17 + 42<br />

Aufnahme................................. 14<br />

B<br />

Begleitpersonen......................... 18<br />

Besuch...................................... 19<br />

Bibliothek.................................. 17<br />

Blumen..................................... 17<br />

C<br />

Cafeteria.................................... 16<br />

Chirurgie................................... 32<br />

E<br />

Entlassung................................. 14<br />

Ergotherapie.............................. 44<br />

Essen......................................... 16<br />

I<br />

Inhaltsverzeichnis...................... 5<br />

Innere Medizin.......................... 30<br />

Intensivtherapie......................... 34<br />

K<br />

Kasse......................................... 19<br />

Kiosk......................................... 16<br />

Klinik-Info-Kanal........................ 15<br />

L<br />

Labor........................................ 42<br />

Lehrstuhl................................... 36<br />

Leitbild...................................... 9<br />

Leitwort..................................... 4<br />

M<br />

MRT.......................................... 40<br />

MVZ......................................... 46<br />

N<br />

Notfallambulanz........................ 40<br />

Polikliniken Gera....................... 46<br />

Profil........................................... 8<br />

Q<br />

Qualitätssicherung..................... 11<br />

R<br />

Radio........................................ 15<br />

Radiologie................................. 41<br />

Rauchen.................................... 19<br />

Raum der Stille.......................... 18<br />

S<br />

Sanitätshaus.............................. 45<br />

Seelsorge................................... 18<br />

Spazierengehen......................... 19<br />

T<br />

Taxi........................................... 15<br />

Technische Orthopädie............. 45<br />

Telefon...................................... 15<br />

Telefon-Nummern..................... 51<br />

F<br />

Fernsehen................................. 15<br />

Forschung................................. 36<br />

Friseur....................................... 17<br />

Fußpflege.................................. 17<br />

G<br />

Geschichte/Historie................... 10<br />

H<br />

Hausordnung............................ 14<br />

O<br />

OP-Team................................... 43<br />

Orthopädie/Unfallchirurgie........ 26<br />

Orthopädische Ambulanz.......... 29<br />

P<br />

Parkanlage................................. 19<br />

Parkplätze................................. 15<br />

Pflege........................................ 22<br />

Pflegevisite................................ 22<br />

Physiotherapie........................... 44<br />

U<br />

Übernachtung........................... 18<br />

V<br />

Verpflegung............................... 16<br />

W<br />

Wahlleistungen.......................... 14<br />

Wald Apotheke......................... 17<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

DePuy Orthopaedics zählt zu den führenden Anbietern<br />

auf dem Gebiet des künstlichen Gelenkersatzes.<br />

Patienteninformationen über Hintergründe und Verlauf<br />

einer Gelenkersatzoperation finden Sie unter:<br />

www.meinkniegelenk.de und www.depuy.de<br />

54


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> „Rudolf Elle“ GmbH<br />

Klosterlausnitzer Straße 81<br />

07607 <strong>Eisenberg</strong><br />

V.i.S.d.P.:<br />

David-Ruben Thies<br />

Geschäftsführer<br />

Konzept, Redaktion und Grafik:<br />

powerpress medien GmbH<br />

Kommunikationsagentur<br />

Herzogstr. 3<br />

92637 Weiden<br />

www.pp-m.net<br />

Druck:<br />

Medienhaus Spintler, Weiden<br />

Fotos:<br />

Sebastian Schupfner,<br />

Hardi Hauk


<strong>Waldkrankenhaus</strong> „Rudolf Elle“ GmbH<br />

Klosterlausnitzer Straße 81 · 07607 <strong>Eisenberg</strong><br />

Tel: 036691 8-0 · Fax: 036691 8-1807<br />

E-Mail: info@krankenhaus-eisenberg.de<br />

www.krankenhaus-eisenberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!