22.11.2013 Aufrufe

RUNDBRIEF DES THEOLOGINNENKONVENTS NR. 40 - April 2008 ...

RUNDBRIEF DES THEOLOGINNENKONVENTS NR. 40 - April 2008 ...

RUNDBRIEF DES THEOLOGINNENKONVENTS NR. 40 - April 2008 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Konvent intern<br />

Rundbrief Nr. <strong>40</strong>/ <strong>2008</strong><br />

Protokoll vom Konvent - Interna<br />

Freitag, 25.1.<strong>2008</strong><br />

1. EFB<br />

° Die EFB hat eine neue Geschäftsführerin, Frau<br />

Sieber.<br />

° Am 26.4 findet ein Studientag statt zum Thema<br />

„Frauen haben die Wahl“.<br />

° Es gibt ein Aktionsbündnis Sonntagsarbeit<br />

° Ein Gespräch mit dem Landesbischof ist geplant.<br />

° Der EFB ist erstmals<br />

mit einem<br />

Sitz im Deutschen<br />

Frauenrat vertreten<br />

° Die Frage nach<br />

Vertretung im<br />

Erziehungsurlaub<br />

bleibt aktuell, im<br />

Dekanat München-<br />

Nord wurde ein<br />

Antrag nicht genehmigt.<br />

2. Pfarrerkommission<br />

Dorothee Tröger berichtete über<br />

° Elternzeit<br />

° Energiesparrichtlinien für Pfarrhäuser<br />

° Präsenz und Erreichbarkeit der PfarrerInnen<br />

° Erstattung bei Fortbildungen<br />

° Beurteilungsrichtlinien<br />

(Näheres ist im Bericht vom Pfarrer/-innenverein<br />

nachzulesen)<br />

3. Fachstelle für Frauenarbeit in Stein:<br />

Die Stelle ist neu besetzt mit Frau Dommel-<br />

Beneker. Sie macht besonders aufmerksam auf<br />

Fortbildungen für Frauen im Ehrenamt. Die Kosten<br />

sollten die Kirchengemeinden übernehmen.<br />

Für die Angebote zum Weltgebetstag der Frauen<br />

ist Frau Kölbl zuständig.<br />

Protokoll: Ghita Lenz-Lemberg<br />

4. Bericht „Geistliche Begleitung“<br />

Dies ist derzeit ein hoch gehandeltes Thema in<br />

der Landeskirche: Sabine Kurth und Barbara<br />

Zeitler haben die Ausbildung zur „Geistlichen<br />

Begleiterin“ in Selbitz gemacht. Es handelt sich<br />

um einen Jahreskurs (ca. 6 Wochen gesplittet)<br />

in denen die persönliche Spiritualität überdacht<br />

wird sowie unterschiedliche spirituelle Formen<br />

und Gesprächsmethoden ausprobiert werden<br />

können.<br />

Empfehlung: Buch<br />

hrsg. D. Greiner ….,<br />

„Wenn die Seele zu<br />

atmen beginnt“<br />

5. Diskussion zu verschiedenen<br />

Themen<br />

und Anfragen zur<br />

Weiterbearbeitung im<br />

LT:<br />

- Wie sieht es mit der<br />

Verpflichtung zur Vertretung<br />

von Vakanzen<br />

aus bzw. mit Vergütung von Kasualien – vor<br />

allem Pfarrer/innen mit einer halben Stelle<br />

haben Probleme: sie müssen oft mit der nicht<br />

vorhandenen 2. Hälfte vertreten!<br />

- Energetische Pfarrhaussanierung: Es müsste<br />

auch für Sanierung aus Umweltfond gezahlt<br />

werden, wenn kein Pfarrstellenwechsel vorliegt!<br />

- Problem: Übernahme von Vikarinnen ins<br />

Pfarramt/ gibt es noch Auswahlkriterien, z.B.<br />

Vikarinnen mit Kind, die einmal durchgefallen<br />

sind …<br />

- Nach Aussage von Frau Dr. Greiner gibt es<br />

keine „Aussortierkriterien“, aber in Zukunft<br />

studienbegleitend mehrere dokumentierte Zwischengespräche<br />

und dokumentierte Praktika.<br />

Das Praxisjahr entfällt.<br />

- Forderung nach Springer/innen, die ermöglichen,<br />

dass Frauen auch in Gemeinden ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!