22.11.2013 Aufrufe

„Müssen die Werbetafeln weg?“ - Verwaltungsgericht Freiburg

„Müssen die Werbetafeln weg?“ - Verwaltungsgericht Freiburg

„Müssen die Werbetafeln weg?“ - Verwaltungsgericht Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 6 -<br />

Allgemeinen nicht annehmen (vgl. zum Begriff der Kleingartenanlage § 5 Abs. 2 Nr. 1<br />

und 5, § 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB). Sollte sich aber <strong>die</strong> Bebauung tatsächlich im Lauf<br />

der Jahre bis zur Erteilung der Baugenehmigung für <strong>die</strong> <strong>Werbetafeln</strong> von dem in<br />

Kleingartenanlagen Zulässigen fort und zu einem ständigen Wohnen nach Art eines<br />

Ferienhausgebiets entwickelt haben, könnte ein Bebauungszusammenhang<br />

vorliegen. Einzelne Ausreißer reichen dafür aber noch nicht aus.<br />

Im Außenbereich stehend sind <strong>die</strong> <strong>Werbetafeln</strong> gemäß § 35 BauGB zu beurteilen.<br />

Als nicht nach § 35 Abs. 1 BauGB privilegierte Vorhaben sind sie gemäß § 35 Abs. 2<br />

BauGB unzulässig, wenn sie öffentliche Belange beeinträchtigen. Beeinträchtigt wird<br />

hier am ehesten <strong>die</strong> Darstellung „Wohnbereich<strong>“</strong> im Flächennutzungsplan (§ 35 Abs. 3<br />

Satz 1 Nr. 3 BauGB). Diese widerspricht wohl dem Vorhaben. Die Entstehung einer<br />

Splittersiedlung im Sinne von § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 BauGB droht dagegen nicht,<br />

weil eine Siedlung nur aus Gebäuden bestehen kann, <strong>die</strong> dem Aufenthalt von<br />

Menschen zu <strong>die</strong>nen bestimmt sind. Freilich ist <strong>die</strong> Aufzählung der Belange in § 35<br />

Abs. 3 Satz 1 BauGB nicht abschließend („insbesondere<strong>“</strong>), so dass eine Anhäufung<br />

von <strong>Werbetafeln</strong> entlang eines Grünstreifens eine Beeinträchtigung öffentlicher<br />

Belange auch dann begründen kann, wenn keiner der ausdrücklich geregelten<br />

Tatbestände erfüllt ist.<br />

Exkurs: Im Außenbereich sind <strong>Werbetafeln</strong> naturschutzrechtlich nur ausnahmsweise<br />

zulässig (§ 25 Abs. 1 Satz 1 NatSchG). Darüber wird im Baugenehmigungsverfahren<br />

mitentschieden (§ 25 Abs. 4 Satz 1 NatSchG). Eine Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2<br />

NatSchG kommt hier nicht in Betracht. Auch deshalb war <strong>die</strong> Baugenehmigung<br />

rechtswidrig.<br />

weiterer Exkurs: Nähme man einen Bebauungszusammenhang an, wäre gemäß § 34<br />

Abs. 2 BauGB zu prüfen, ob <strong>die</strong> nähere Umgebung des Standorts der <strong>Werbetafeln</strong><br />

einem der Gebiete der Baunutzungsverordnung entspricht. Dies könnte der Fall<br />

sein, weil <strong>die</strong> Wohnnutzung dominiert. Ob der Lebensmitteldiscounter kennzeichnend<br />

für ein allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO) ist, hängt zunächst davon ab, ob er<br />

als ein der Versorgung des Gebiets <strong>die</strong>nender Laden beurteilt werden kann. Dies<br />

kann auch bei Lebensmitteldiscountern der Fall sein. Es bestimmt sich im<br />

Wesentlichen nach dem Einzugsgebiet. Ansonsten kommt es auf seine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!