22.11.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Schule_Positionspapier des AKB_FNSt

Die Zukunft der Schule_Positionspapier des AKB_FNSt

Die Zukunft der Schule_Positionspapier des AKB_FNSt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AK Bildung Eigenverantwortung, Transparenz, Externe Evaluation – <strong>Die</strong> <strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> Seite 11<br />

Bisher ist <strong>der</strong> Umgang mit bestehenden Lehrkräften schwierig. Um eingestellt zu werden, muss hoher Aufwand<br />

betrieben werden. Für Entlassungen bedarf es dagegen schon grober dienstrechtlicher Verstöße. Sie sind<br />

für den Regelfall schlichtweg nicht vorgesehen. Entsprechend gering ist das Maß <strong>der</strong> Verbindlichkeit einer<br />

kontinuierlich fortgesetzten Qualifikationsentwicklung. Personalarbeit muss auch in <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zur Kompetenzentwicklungsarbeit<br />

werden. Bei <strong>der</strong> inzwischen rapide verkürzten Halbwertzeit von Wissen kommt <strong>der</strong><br />

forschungsnahen Weiterbildung für Lehrer eine ganz zentrale Rolle zu. <strong>Die</strong>ser ist durch regelmäßige (z.B.<br />

zweijährliche) Feedback-Gespräche zur persönlichen Entwicklung mit <strong>der</strong> Schulleitung Rechnung zu tragen.<br />

<strong>Die</strong> Einschätzung <strong>der</strong> Entwicklung ist, differenziert nach Kompetenzbereichen, schriftlich zu fixieren und als<br />

Impulsgeber für die weitere Entwicklung zu nutzen. Institutionell muss <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung<br />

in einem System von leistungsbezogenen Gehaltskomponenten spürbar honoriert werden. Darüber hinaus sind<br />

den Schulleitungen im Rahmen <strong>des</strong> Konzepts <strong>der</strong> eigenverantwortlichen <strong>Schule</strong> Sanktionsmöglichkeiten einzuräumen,<br />

die von <strong>der</strong> Vereinbarung zusätzlicher Entwicklungsmaßnahmen bis hin zur Entlassung reichen sollten.<br />

Als Instrument <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung sollte <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Wirtschaft bewährte Ansatz <strong>des</strong> „best practice“<br />

Einzug in die <strong>Schule</strong>n halten. Hochschulnahe Forschungs- und <strong>Die</strong>nstleistungsinstitute untersuchen, welche<br />

Methoden bei den besten Lehrpersonen eines Faches erfolgreich sind. <strong>Die</strong>se werden möglichst konkret benannt<br />

und im Rahmen von Schulungen thematisiert und trainiert. Somit profitieren alle Lehrpersonen von den besten,<br />

ohne dass die unterdurchschnittlichen diffamiert werden. Dafür ist es wichtig, dass „best-practice-<br />

Untersuchungen“ schulübergreifend durchgeführt werden. Vergleiche innerhalb eines Kollegiums sind zunächst<br />

wenig vertrauensbildend. Spricht man jedoch konkret über erfolgreiche Verhaltensweisen, bleiben persönliche<br />

Befindlichkeiten außen vor, die Schulungen werden deutlich erfolgreicher ausfallen.<br />

Für die Durchführung von Vergleichstests wird international sehr viel Geld ausgegeben, für PISA beispielsweise<br />

je<strong>des</strong> Mal 300 Millionen Dollar. In Deutschland fehlt es jedoch an Projekten, die das in den internationalen<br />

Untersuchungen aufwändig gewonnene Know-how systematisch den <strong>Schule</strong>n zur Verfügung stellen. Auch<br />

die Erfahrungen <strong>der</strong> Staatlichen Versuchsschulen haben bisher den Weg ins etablierte Schulsystem nicht gefunden.<br />

Sowohl objektivierte und standardisierte Verfahren zur Leistungsmessung als auch wissenschaftlich<br />

begleitete staatliche Versuchsschulen können ihre Stärken jedoch nur dann voll entfalten, wenn wir ihre Ergebnisse<br />

konsequent zur Weiterentwicklung unseres Schulsystems und zur Schulung <strong>der</strong> praktischen Fertigkeiten<br />

<strong>der</strong> Lehrpersonen einsetzen. Auch in diesem Bereich haben wir noch erheblichen Verbesserungsbedarf.<br />

4. Zusammenfassung<br />

In <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Funktionen von <strong>Schule</strong> sehen wir vier als zentral an: Den Erwerb von Verfahren zur Wissensaneignung<br />

sowie von konkretem Fach- und Allgemeinwissen, die wertorientierte Erziehung, die gesellschaftliche<br />

und sprachliche Integration und die Vorbereitung auf ein Leben als mündiger Bürger, <strong>der</strong> für sich<br />

und an<strong>der</strong>e, <strong>der</strong> für seine Überzeugungen in <strong>der</strong> Gemeinschaft eintritt.<br />

Damit <strong>Schule</strong> diese zentralen Beiträge für unsere freiheitlich demokratische Gesellschaft leisten kann, sind die<br />

institutionellen Rahmenbedingungen nach dem liberalen Grundprinzip „Freiheit <strong>der</strong> Wege – Verbindlichkeit<br />

<strong>der</strong> Ziele“ grundlegend zu reformieren. Entscheidungsstrukturen sind zügig zu entbürokratisieren, Verantwortlichkeiten<br />

konsequent zu dezentralisieren. Eine echte, befähigte Schulleitung entscheidet – unter systematischer<br />

Beteiligung von Eltern, Schülern, Lehrern und <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft – auf welchem Weg ihre <strong>Schule</strong><br />

die verbindlichen Min<strong>des</strong>tziele sowie eigene, darüber hinausgehende Ziele erreichen soll. Ziele und Zielerreichung<br />

werden durch interne und externe Evaluation transparent gemacht, damit Eltern ihre Wahlfreiheit auf<br />

einer gesicherten Informationsgrundlage nutzen können.<br />

<strong>Die</strong> Lehrerausbildung ist zu straffen und auf lebenslanges Lernen zu verpflichten. Pädagogische und didaktische<br />

Anteile sind zu erhöhen, Motivation und Eignung für diesen anspruchs- und verantwortungsvollen Beruf<br />

sind frühzeitig anhand praktischer Erfahrungen in <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zu überprüfen. <strong>Die</strong> Beschäftigungsverhältnisse<br />

sind zu flexibilisieren, die Verbeamtung von Lehrern ist abzuschaffen. Dezentrale Auswahl, leistungsbezogene<br />

Bezahlung und echte Personalentwicklung sind Maßnahmen einer neuen Personalpolitik, die auf die einzelne<br />

<strong>Schule</strong> und den einzelnen Lehrer als in <strong>der</strong> Wahl ihrer Methoden freie und auf die Ergebnisse ihrer Arbeit verpflichtete<br />

Akteure setzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!