22.11.2013 Aufrufe

16.2.03. Strafbestimmungen StGB - Sozialhilfe-Behördenhandbuch ...

16.2.03. Strafbestimmungen StGB - Sozialhilfe-Behördenhandbuch ...

16.2.03. Strafbestimmungen StGB - Sozialhilfe-Behördenhandbuch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich<br />

Kantonales Sozialamt<br />

Wer die Urkunde selber hergestellt hat, wird nur wegen Urkundenfälschung im engeren Sinn<br />

oder wegen Falschbeurkundung bestraft, d.h. es erfolgt nicht zusätzlich eine Bestrafung wegen<br />

des Benutzens einer solchen Urkunde.<br />

b. Subjektiver Tatbestand<br />

In subjektiver Hinsicht ist wiederum das Vorliegen von Vorsatz und Schädigungs- oder Vorteilsabsicht<br />

erforderlich (vgl. vorstehend Ziff. 3.1 b).<br />

4. Erstattung der Strafanzeige<br />

Ist ein Straftatbestand nach Ansicht der Sozialbehörde erfüllt, reicht sie bei der zuständigen<br />

Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige ein. Die Sozialbehörde muss den Sachverhalt darlegen<br />

und der Anzeige Unterlagen beilegen, die den Sachverhalt untermauern (z.B. Einkommensbelege,<br />

Kontoauszüge, Verfügungen der Sozialbehörde, Einkommens- und Vermögensdeklarationen,<br />

vom Klienten / der Klientin unterschriebene Kenntnisnahme der Pflichten einer<br />

<strong>Sozialhilfe</strong> beziehenden Person, im Falle einer mutmasslichen Urkundenfälschung die in<br />

Frage stehende Urkunde etc.). Die Sozialbehörde hat die Möglichkeit, die Kompetenz zur<br />

Erstattung der Strafanzeige zu delegieren, beispielsweise an den Fürsorgesekretär / die Fürsorgesekretärin.<br />

Die Strafanzeige hat folgenden Inhalt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Name, Adresse, Geburtsdatum des Klienten / der Klientin.<br />

Gemeinde (Geschädigte).<br />

verletzte Strafbestimmung (z.B. Art. 146 <strong>StGB</strong> oder Art. 251 <strong>StGB</strong>).<br />

Beschreibung des Sachverhalts: Wie wurde der unrechtmässige Leistungsbezug ermöglicht?<br />

Was tat der Klient / die Klientin, um die Leistung, auf die er / sie keinen Anspruch<br />

hatte, zu erwirken?<br />

Umfang des unrechtmässigen Leistungsbezugs / Deliktsumme.<br />

Unterschrift des zuständigen Behördenvertreters/der zuständigen Behördenvertreterin.<br />

Aufzählung der Beilagen.<br />

Zu den datenschutzrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Erstattung einer Strafanzeige<br />

vgl. Kapitel 5.2.02.<br />

5. Strafverfahren<br />

Die zuständige Staatsanwaltschaft leitet das Vorverfahren, verfolgt Straftaten im Rahmen der<br />

Untersuchung, erhebt gegebenenfalls Anklage und vertritt die Anklage vor Gericht.<br />

Das Vorverfahren besteht aus dem Ermittlungsverfahren der Polizei und der Untersuchung<br />

der Staatsanwaltschaft. Im Vorverfahren werden Erhebungen getätigt und Beweise gesammelt,<br />

um festzustellen, ob gegen eine beschuldigte Person ein Strafbefehl zu erlassen oder<br />

gegen sie Anklage zu erheben bzw. ob das Verfahren einzustellen ist (wenn sich der Ver-<br />

16 Strafrecht, Gewaltschutz, Opferhilfe<br />

16.2. Strafrecht 01.11.2012<br />

<strong>16.2.03.</strong> <strong>Strafbestimmungen</strong> <strong>StGB</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!