23.11.2013 Aufrufe

Unser Schulprofil - Grundschule Overberg

Unser Schulprofil - Grundschule Overberg

Unser Schulprofil - Grundschule Overberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulprogramm 2011 2012 KGS <strong>Overberg</strong>schule Hagen<br />

8. Besonderheiten, die auf die Lernfreude der Kinder positive Einflüsse haben<br />

In der Jahrgangsmischung führen wir Lernprozesse fort, die schon in frühester Kindheit begonnen haben. Trotz<br />

Lehrwerkorientierung können sich die Kinder Aufgaben nach Menge, Schwierigkeit auswählen. Dabei gibt das<br />

Lehrwerk lediglich die Themenorientierung vor.Kinder lernen von Kindern, Kinder erklären sich Sachverhalte. So<br />

hat man unter den Kindern schnell Gehilfen und Mitarbeiter. Erklären macht schlau! Im Schuljahr 2011 2012<br />

versuchen wir zu 50% das Lernen nach Fächern durch den vernetzten Unterricht zu ersetzen. Das ist<br />

kindgerecht und lernpsychologisch effektiv.<br />

Wir bieten für alle Kinder den differenzierten Förderunterricht an. Wir erwarten, helfen ihnen und fördern sie,<br />

dass sie sich selber einschätzen können, was sie noch lernen müssen, weil es ihnen noch nicht gut gelingt. Wir<br />

bieten im Vierwochenrythmus den Kindern sechs Themenfelder aus Mathematik und Deutsch an und zwar in der<br />

5. Stunde am Freitag. In dieser Zeit gibt es in der ganzen Schule keine Unterrichtsverpflichtung. Die<br />

Gruppenstärke darf sechs nicht überschreiten. Die Kinder melden sich selbständig für diesen Förderunterricht<br />

an.<br />

9. Zusammenfassung der Sequenz Lernen<br />

Neben dem sehr positiven Einstieg über die offene Lernzeit in den Schultag, dem kooperativen Lernen in den<br />

einzelnen Unterrichtsstunden, ergänzt durch den manchmal notwendigen Be-Ta Unterricht, lernen die Kinder<br />

überwiegend selbständig. Die Kinder sind stellenweise schon so weit, dass sie beim Erschließen mancher Themen<br />

Methodenvorschläge machen, wie man am besten die Aufgabe angehen könnte. Neben dem Schultag, der für manche<br />

Kinder nach der fünften oder sechsten Stunde endet, haben wir noch unsere Projekte im Nachmittagsbereich. Die<br />

AGs wurden bewusst zur Förderung unserer Kinder zusammengestellt und dienen erst in zweiter Linie einer<br />

Betreuung. An diesen Projekten können alle Kinder der Schule teilnehmen.<br />

Jutta Liese;08.11.2011 Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!