23.11.2013 Aufrufe

Unser Schulprofil - Grundschule Overberg

Unser Schulprofil - Grundschule Overberg

Unser Schulprofil - Grundschule Overberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulprogramm 2011 2012 KGS <strong>Overberg</strong>schule Hagen<br />

13. Dokumentation<br />

Wir halten unsere Homepage www.overbergschule.de aktuell z.B. indem wir täglich (Zielgruppe Eltern) die<br />

Hausaufgaben ins Netz stellen. Darüber hinaus kann man alles erfahren, was wir tun und welche Schwerpunkte<br />

wir haben. Über unsere Schule gibt es auch einen Flyer. Seit drei Jahren haben wir Schulkleidung an unserer<br />

Schule.<br />

14. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Wir mussten nicht nur unsere Einstellung ändern, sondern auch die Unterrichtsform. An unserer Schule wird<br />

seit dem Schuljahr 2005/2006 in der Schuleingangsphase in einigen Fächern jahrgangsübergreifend<br />

unterrichtet.<br />

<strong>Unser</strong> erster Schritt war der offene Unterrichtsbeginn. Der Unterricht beginnt, sobald der erste Lehrer die<br />

Schultür um ca. 7.40 Uhr aufsperrt. Kinder beginnen mit dem Lernen, sobald sie in der Schule eingetroffen sind.<br />

Der Plan für die Freiarbeitstunden ist für jedes Kind individuell abgestimmt, d.h. das Kind wird Übungen<br />

ausführen, um Inhalte, Fertigkeiten und Methoden besser verstehen zu können.<br />

Gerade in den Fächern Deutsch und Mathematik unterrichten wir jahrgangsbezogen. In vielen<br />

Unterrichtsfächern unterrichten wir jahrgangsgemischt, und die Kinder lernen kooperativ nach den Methoden<br />

von Kathy und Norm Green. Jeden Tag wird das Fach Deutsch in allen Jahrgangsstufen in der 3. Stunde gegeben;<br />

das Fach Mathematik in der 2. Unterrichtsstunde. Somit ist es uns gelungen, allen schnelllernenden Kindern die<br />

Möglichkeit der Teilnahme am Unterricht der jahrgangshöheren Klasse und den langsamlernenden Kindern<br />

ebenfalls die Teilnahme an der nächst tieferen Klasse zu geben (Drehtürmodell).<br />

In solch heterogenen Lerngruppen (besonders begabte und auch lernschwache Kinder), ist es sehr anspruchsvoll,<br />

in einer Klassenstärke von 29 bis 30 Kindern zu unterrichten und zugleich bei jedem Kind die Lebens- und<br />

Lernfreude sowie die Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft zu fördern.<br />

Jutta Liese;08.11.2011 Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!