23.11.2013 Aufrufe

Standardfragen + Q-Wertbestimmung

Standardfragen + Q-Wertbestimmung

Standardfragen + Q-Wertbestimmung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Atomphysik:<br />

1) Ölfleckversuch<br />

2) Franck-Hertz-Versuch<br />

s. Lehrbuch<br />

3) Reflexion am idealen Spiegel<br />

∆p = 2⋅p ges<br />

4) Röntgenstrahlung<br />

5) K α - Linie<br />

Kont. + char. Spektrum<br />

Die in der Röntgenröhre beschleunigten Elektronen schlagen aus den K-Schalen<br />

der Anodenatome Elektronen heraus. Die dabei entstehenden Lücken werden von<br />

Elektronen der L-Schale aufgefüllt. Dabei wird Energie in Form von Photonen frei.<br />

6) Beugung von Materiewellen<br />

Kernphysik:<br />

Elektronen sind im Magnetfeld ablenkbar, Röntgenstrahlen nicht<br />

1) Absorption von Gamma- und Röntgenstrahlung<br />

• Beim Fotoeffekt wird das Photon von einem Atom absorbiert und ein Elektron wird<br />

aus der Hülle gelöst. Die Energie des Fotoelektrons ist gleich der Energie des<br />

Photons vermindert um die Bindungsenergie des Elektrons.<br />

• Beim Compton-Effekt wird das Photon an einem quasifreien Elektron des Atoms<br />

gestreut. Das Photon gibt einen Teil seiner Energie an das Elektron ab und ändert<br />

seine Richtung. Die Größe der Energieübertragung zwischen Photon und Elektron<br />

ist abhängig von der Richtung, in die das Photon gestreut wird.<br />

• Wenn die Energie des Photons größer ist als die zweifache Ruheenergie des<br />

Elektrons (2x511keV = 1,022MeV), so findet Paarerzeugung statt, d.h. das Photon<br />

erzeugt ein Elektron-Positron-Paar. Diese Reaktion ist jedoch nur im Coulomb-Feld<br />

eines Atomkerns möglich, da sonst nicht gleichzeitig der Energie- und Impulssatz<br />

ihre Gültigkeit behalten würden.<br />

2) Kontinuierliches Geschwindigkeitsspektrum bei ß-Strahlung<br />

Der beim ß-Zerfall frei werdende Energiebetrag teilt sich auf den Rückstoßkern,<br />

das emittierte Elektron und ein (Anti-)Neutrino auf. Diese Aufteilung ist nicht<br />

eindeutig, da drei Partner beteiligt sind. Deshalb kann das Elektron jeden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!