23.11.2013 Aufrufe

Standardfragen + Q-Wertbestimmung

Standardfragen + Q-Wertbestimmung

Standardfragen + Q-Wertbestimmung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7) Zählrohr, Nebelkammer<br />

Das Geiger-Müller-Zählrohr besteht aus einem zylindrischen Rohr, in dem axial<br />

ein dünner Draht isoliert aufgespannt ist. Das Rohr ist mit einem Edelgas bei<br />

vermindertem Druck (z.B. Argon bei 0,1 hPa) gefüllt. Zwischen dem Zylindermantel<br />

als Kathode und dem Draht als Anode liegt eine Spannung von einigen 100 Volt,<br />

deren Höhe das Verhalten des Zählrohrs entscheidend bestimmt. Die Gasmoleküle<br />

werden durch die einfallenden energiereichen Teilchen oder Photonen ionisiert. Die<br />

dadurch entstandenen Ladungsträger können als Stromstöße im äußeren<br />

Stromkreis nachgewiesen werden.<br />

Mit einem im Proportionalbereich betriebenen Zählrohr kann die Energie<br />

ionisierender Teilchen gemessen werden.<br />

Ein im Auslösebereich betriebenes Zählrohr registriert die Anzahl der einfallenden<br />

Strahlungsteilchen oder Quanten – unabhängig von ihrer Energie – und wirkt somit<br />

im eigentlichen Sinne als Zählrohr.<br />

Die Wilsonsche Nebelkammer enthält mit Wasser- und Alkoholdampf gesättigte<br />

Luft. Durch plötzliche adiabatische Expansion wird die Temperatur erniedrigt, so<br />

dass bei Anwesenheit von Kondensationskeimen (= durch die energiereichen<br />

Teilchen ionisierte Luftmoleküle) eine Tröpfchenbildung eintritt. Die Bahnen der<br />

Teilchen können somit als Kondensstreifen beobachtet werden.<br />

8) Arbeit bei Coulomb-Abstoßung<br />

W =<br />

1 1<br />

⋅Q<br />

⋅<br />

4πε<br />

r<br />

0<br />

Q<br />

2<br />

9) Verschiebungssätze<br />

10) Altersbestimmung<br />

Massenänderung 0 oder 4; bei Division von A durch 4 immer gleicher Rest<br />

4 Zerfallsreihen: A = 4n oder 4n+1 oder 4n+2 oder 4n+3<br />

N 0 = N(Tochterkerne) + N(übrige Mutterkerne)<br />

11) Unterschied Kernkraft – Coulombkraft<br />

Ladung<br />

(~1/r 2 )<br />

Kernkraft stets anziehend, Coulombkraft anziehend oder abstoßend je nach<br />

Kernkraft kurze Reichweite (ca. 1,5⋅10 -15 m), Coulombkraft unendliche Reichweite<br />

Kernkraft wesentlich stärker als Coulombkraft innerhalb der Reichweite<br />

Kernkraft Sättigungscharakter (keine unendliche Verkleinerung des Kerns)<br />

12) Massendefekt, Bindungsenergie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!