23.11.2013 Aufrufe

Dagmar Mallon, Rolf Richter, Susanne Schmitz-Hüniken ...

Dagmar Mallon, Rolf Richter, Susanne Schmitz-Hüniken ...

Dagmar Mallon, Rolf Richter, Susanne Schmitz-Hüniken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Kooperationsverbotes, um die finanziellen Möglichkeiten aller Bundesländer zu<br />

erweitern.<br />

Schulbesuche:<br />

Zahlreiche Schulen des Saarlandes und der benachbarten Regionen in Frankreich und<br />

Luxemburg hatten sich den Besucherinnen und -besuchern des Kongresses zur<br />

Besichtigung und zum fachlichen Gespräch angeboten. Es lohnt sich auch im<br />

Nachhinein ein Blick in die Schulen zu werfen, fast alle besuchten Schulen stellen sich<br />

auch im Internet dar. Dafür nenne ich hier noch einmal die Besuchsschulen:<br />

SAARLAND<br />

1. Wiedheck-Ganztagsgrundschule, Saarbrücken-Brebach/Fechingen, Peter-Paul-<br />

Str. 25, teilgebundene GTS, Angebotsschule, spezielles Schulaufgabenkonzept,<br />

besonderes Klassenstufenkonzept im Jg.1, Verzahnung von Schul- und<br />

Sozialpädagogik, integrierter Hort.<br />

2. Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Kirchberg, St. Josef-Str. 11, Saarbrücken,<br />

Umwandlungsprozess von freiwilliger zu gebundener GTS, Rhythmisierung,<br />

Übungszeiten statt Hausaufgaben, Lehrer-Erzieher-Teams, Netzwerk mit<br />

Bildungseinrichtungen, Stadtteilöffnung.<br />

3. Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Rastpfuhl, Im Knappenroth 4, Saarbrücken,<br />

gebundene GTS, Pilotprojekt „Inklusive Schule“, Wochenplanarbeit,<br />

Kindermediatoren, Verzahnung von Schul- und Sozialpädagogik, besondere<br />

Form der Leistungsbeurteilung, integrierter Hort.<br />

4. Ganztagsgrundschule im Vogelsang, Taubenstr. 1, Saarlouis, gebundene GTS,<br />

Rhythmisierung, Inklusion, Wochenplan, Digitale Medien (Smartboards in allen<br />

Klassenräumen), individuelle Lernzeiten, Jahrgangsteams Lehrer-<br />

Erzieherinnen, Kindermediation, Kooperation von Ganztagsgrundschule mit<br />

sonderpädagogischem Förderzentrum.<br />

5. Grundschule Ringstr. 1 mit Förderzentrum „Auf der Wild“, Ringstr. 3, Merzig-<br />

Brotdorf, offene Ganztags-Grundschule mit Kooperation in<br />

Nachmittagsbetreuung, gemeinsamer Schulgarten, Schwerpunkte in Sport und<br />

Musik, konzeptionelle und räumliche Besonderheiten. Förderschule Lernen:<br />

individuell zusammengesetzte Lerngruppen, Freiarbeit, Wochenpläne,<br />

Lerntheken, Praktikumswochen, lerngruppenübergreifende Differenzierung,<br />

Projekttage.<br />

6. Hofschule Bildstock, Sonderschule für Lernbehinderte, Hofstr. 5, Friedrichsthal,<br />

Sozial- und Sonderpädagogische Kooperation, freiwillige GTS,<br />

jahrgangsübergreifende Klassen, Lernumgebungskonzept für Hausaufgaben,<br />

differenzierte Fördermaßnahmen, Modulkonzept für Arbeits- und<br />

Neigungsgruppen.<br />

7. Gemeinschaftsschule und erweiterte Realschule St. Wendel, Willi-Graf-Str. 3,<br />

St. Wendel, gebundene Ganztagsschule, rhythmisierter Schultag, Lernzeiten<br />

statt Hausaufgaben in Hauptfächern, Förderstunden, Modellversuch<br />

„Selbstständige Schule“, Schulsozialarbeit, Methodentraining.<br />

8. Gemeinschaftsschule am Vopeliuspark, Parkstr. 10, Sulzbach, freiwillige GTS,<br />

verbindliches Nachmittagsangebot, Sozialtraining Kl. 5/6, Coolness-Training,<br />

Förderunterricht, Jugendleiterausbildung, Preisträger „Starke Schule 2009“,<br />

Berufsorientierung.<br />

9. Gesamtschule Neunkirchen, Haspelstraße, Neunkirchen, älteste Gesamtschule,<br />

gebundene GTS, Rhythmisierung, selbstorganisiertes Lernen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!