23.11.2013 Aufrufe

Versuch 14/1: Polarisationsapparat

Versuch 14/1: Polarisationsapparat

Versuch 14/1: Polarisationsapparat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Ergebnisse<br />

3.1 Eichung des Analysators<br />

Tabelle 1: Messergebnisse für ein dunkles Gesichtsfeld bei<br />

α 0 α 0 + 180 ◦<br />

Gelb 60, 1 ◦ 240, 4 ◦<br />

Rot 60, 4 ◦ 242 ◦<br />

Blau 56 ◦ 244, 2 ◦<br />

Tabelle 1 zeigt die Mittelwerte der Messergebnisse der Polarisationsebene des monochromatischen<br />

Lichts ohne optisches Medium.<br />

3.2 Messungen an Quarz<br />

Im Anhang finden sich in Diagramm 1 die Ergebnisse der Messungen an Quarzen, wobei je ein Graph<br />

für die Messung bei gelbem, rotem oder blauem Licht steht. Die unbekannte Dicke l x des dritten<br />

Quarzes ergibt sich aus folgender Rechnung:<br />

α =(α) · l<br />

l =<br />

α<br />

(α)<br />

(α) gelb = 21, 5 ◦ /mm<br />

l gelb =<br />

23, 0◦<br />

21, 5 ◦ =1, 07 mm<br />

/mm<br />

(α) rot = 19, 3 ◦ /mm<br />

l rot =<br />

21 ◦<br />

19, 3 ◦ =1, 09 mm<br />

/mm<br />

(α) blau = 33, 1 ◦ /mm<br />

l blau =<br />

57, 8◦<br />

33, 1 ◦ =1, 75 mm<br />

/mm<br />

Mittelwert:<br />

l x = ¯l = l gelb + l rot + l blau<br />

3<br />

= 1, 3 mm<br />

3.3 Messungen an Zuckerlösungen<br />

Das Diagramm 2 zeigt die Abhängigkeit des Drehwinkels von der Konzentration der Zuckerlösung und<br />

der Farbe, bzw. Wellenlänge des Lichts.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!