23.11.2013 Aufrufe

Dokumentation der MCard-Bibliothek 1.18.0.0 der bremen-online ...

Dokumentation der MCard-Bibliothek 1.18.0.0 der bremen-online ...

Dokumentation der MCard-Bibliothek 1.18.0.0 der bremen-online ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch Governikus - Kartenansteuerung (<strong>MCard</strong>) Version <strong>1.18.0.0</strong><br />

1 Einleitung<br />

Dieses Handbuch adressiert in erster Linie Produktmanager, die auf <strong>der</strong> Grundlage des<br />

Governikus SDK (OSCI-Client-Enabler, OSCI2-Enabler und eCard-API) eigene Client-<br />

Anwendungen als Signaturanwendungskomponente entwickeln lassen und eine Anwen<strong>der</strong>dokumentation<br />

erstellen müssen und/o<strong>der</strong> eine Herstellererklärung abzugeben haben.<br />

Die Governikus Kartenansteuerung (<strong>MCard</strong>) wird in zwei Varianten erstellt: <strong>MCard</strong>-Client und<br />

<strong>MCard</strong>-Server. Letztere wird ausschließlich für Nutzer des Governikus-NetSigners bereitgestellt.<br />

Im Kapitel 2 werden beide Varianten ausführlich beschrieben.<br />

Die <strong>MCard</strong> wird in <strong>der</strong> Regel als Service Modul in Applikationen verwendet, um qualifizierte<br />

Signaturen anzubringen. Damit ist die <strong>MCard</strong> Teil einer Signaturanwendungskomponente. In<br />

Kapitel 3 werden daher die Auflagen für die Nutzung <strong>der</strong> <strong>MCard</strong> gemäß Signaturgesetz beschrieben.<br />

In Kapitel 4 folgen die Hard- und Softwareanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>MCard</strong> mit folgenden Unterkapiteln:<br />

Unterstützte Betriebssysteme (Kapitel 4.1), unterstützte JREs (4.2), unterstützte Chipkartenlesegeräte<br />

(4.3) und unterstützte Signaturkarten (4.4). Kartenleser und Signaturkarten<br />

sind Bestandteil einer SAK. Unterstützte Signaturkarten bzw. die verwendeten sicheren Signaturerstellungseinheiten<br />

(SSEE müssen immer SigG-bestätigt sein) und Chipkartenlesegeräte<br />

(diese müssen SigG-bestätigt o<strong>der</strong> zumindest herstellererklärt sein) sind in sogenannten<br />

Positivlisten aufzuführen. Diese Tabellen befinden sich in den entsprechenden Einzelkapiteln.<br />

Dazu gehört auch die Angabe <strong>der</strong> unterstützten Einsatzumgebungen (Betriebssysteme,<br />

JRE etc.).<br />

In Kapitel 5 wird schließlich ein Überblick über die technische Funktionsweise <strong>der</strong> <strong>MCard</strong><br />

gegeben. Das Kapitel enthält detaillierte Informationen für Entwickler.<br />

Das <strong>MCard</strong>-Handbuch enthält in den meisten Kapiteln Textbausteine, die in die Anwen<strong>der</strong>dokumentation<br />

einer SAK aufgenommen werden sollten. Die Textbausteine beschreiben die<br />

Auflagen zum Einsatz des Service Moduls <strong>MCard</strong> als Teil einer SAK o<strong>der</strong> liefern Kontextinformationen<br />

zu den oben angesprochenen Tabellen.<br />

Hinweis: Die Textbausteine sind fortlaufend durchnummeriert. Än<strong>der</strong>ungen an Textbausteinen<br />

werden explizit in <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungshistorie für Textbausteine am Ende dieses Dokuments<br />

aufgeführt. Neben den Textbausteinen unterliegen natürlich auch die Tabellen, die z. B. das<br />

Portfolio <strong>der</strong> aktuell unterstützten Kartenleser beschreiben, sowie auch die Tabellen zu Anund<br />

Abkündigungen einer ständigen Aktualisierung. Auch hier wird jede Än<strong>der</strong>ung in einer<br />

entsprechenden Tabelle explizit in <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungshistorie für Tabellen am Ende des Dokuments<br />

aufgeführt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!