23.11.2013 Aufrufe

Postfach 432 5201 Brugg - PDAG

Postfach 432 5201 Brugg - PDAG

Postfach 432 5201 Brugg - PDAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

organisieren sich weitgehend selbständig. Dabei können die Kinder vielfältige Erfahrungen in der sozialen<br />

Interaktion sammeln. Das ungestörte Spiel bietet für die Kinder das breiteste Übungsfeld, um ihre Sozial-,<br />

Sach- und Selbstkompetenz weiter zu entwickeln, sich selbst und andere zu erleben und sich zu messen.<br />

Spiele entdecken, experimentieren, hinschauen, verweilen, sich kreativ mit anregenden Materialien auseinander<br />

setzen „das Kind schafft sich individuell den eigenen Lernraum, Spiel=Lernen=Arbeit“. Deshalb<br />

räumen wir dem Freispiel ausreichend Zeit ein. Die Erzieherin steht den Kindern jederzeit als Ansprechund<br />

oder Spielpartnerin zur Verfügung. Sie hat Zeit für Beobachtungen, kann Impulse setzen oder intervenieren,<br />

wenn Gefahr im Verzug ist.<br />

3.4 Förderung und Entwicklung zur Selbständigkeit<br />

„Hilf mir, es selbst zu tun“ – nach diesem Motto gestalten wir für und mit den Kindern den Alltag. Wir beziehen<br />

die Kinder in Handlungen des täglichen Lebens mit ein. Dabei unterstützen wir sie, indem wir sie<br />

immer wieder ermutigen, sich an Dinge heran zu wagen und neue Herausforderungen anzunehmen. Ein<br />

wesentlicher Verstärker ist hierbei das Loben der Kinder, wenn sie etwas geschafft haben. Nicht in übertriebener<br />

Weise, vielmehr in Anerkennung ihrer Leistungen. Die Förderung zur Selbständigkeit geschieht<br />

nicht ausschliesslich in speziellen Förderangeboten (Aktivitäten), sondern vielmehr im Alltag (Tischdecken,<br />

Mahlzeiten zubereiten, Essen selber schöpfen, Kleidung an- und ausziehen, Verschlüsse öffnen und<br />

schliessen).Dabei setzen wir unser Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder. Allerdings dürfen die Kinder<br />

dabei weder über- noch unterfordert werden. Die Aufgabe der Erzieherin ist es, das richtige Mass zu finden.<br />

3.5 Umwelt- und Naturbegegnungen<br />

Auf den regelmässigen und ausgedehnten Ausflügen in den nahen Wald, an den Fluss und an viele weitere<br />

Orte, bieten wir den Kindern die Möglichkeit, der Natur und der Umwelt auf unterschiedlichste Art und<br />

Weise zu begegnen. Auch hier ist es uns wichtig, dass die Kinder vielfältige Erfahrungen machen, sich<br />

ausprobieren und entdecken. Sie sollen die Möglichkeit haben ihre Forschernatur auszuleben, zu rennen,<br />

über Hügel oder Baumstämme zu klettern, Hütten oder Höhlen zu bauen, Naturmaterial zu sammeln und<br />

kleine und grössere Insekten zu beobachten.<br />

Auch Spaziergänge bei jedem Wetter haben immer einen Erlebniswert für die Kinder. Das gesamte Spielen<br />

und „Be-greifen“ draussen macht nicht nur jedem Kind Spass, es bringt auch eine ganzheitliche Förderung<br />

in der Entwicklung mit sich.<br />

3.6 Körperhygiene<br />

Die Körperpflege wird auf spielerische Weise mit allerlei Liedern und Versen begleitet. Dabei wird das Kind<br />

so weit als möglich zum selber machen motiviert.<br />

Regelmässiges Zähneputzen gehört nach den Mahlzeiten zum selbstverständlichen Tagesablauf in der<br />

Kita; z.B. putzen wir unsere Zähne gemeinsam mit den Kindern (Lernen am Modell), sobald die Kinder<br />

dies schon selbständig können, putzen wir nicht mehr nach. Den Jüngsten gehen wir dabei natürlich zur<br />

Hand. Windelkinder werden regelmässig und nach Bedarf gewickelt. Da dies eine sehr intime und persönliche<br />

Handlung ist, lassen wir uns dabei Zeit und widmen uns den Kindern in angemessener Weise. Hierbei<br />

respektieren wir ihre Intimsphäre. Bei den älteren Kindern achten wir darauf, dass sie ihre Hände waschen<br />

nach dem sie auf dem WC waren.<br />

Wir arbeiten nach unserem Hygienekonzept mit Checklisten und verbindlichen Putzplänen für alle Räume.<br />

3.7 Essen und Trinken<br />

Wir achten in der Villa Rägeboge auf ausgewogene, gesunde Ernährung. Da Essstörungen in unserer<br />

heutigen Gesellschaft vermehrt auftreten, ist es hier besonders wichtig, sensibel auf das Essverhalten der<br />

Kinder zu reagieren. Es ist uns wichtig das gemeinsame Essen in einer gemütlichen und familiären Atmosphäre<br />

als positives Gemeinschaftserlebnis zu zelebrieren.<br />

Die Kinder können jederzeit ungesüssten Tee oder Wasser trinken und wir bieten mehrmals Früchte an.<br />

Das Mittagessen beziehen wir von der Küche der <strong>PDAG</strong>, welches neben der Hauptspeise auch immer<br />

Suppe, zwei Salate und ein Gemüse beinhaltet. Das Frühstück, Znüni und Zvieri bereiten wir selber oder<br />

gemeinsam mit den Kindern zu. Um ihre Selbständigkeit zu fördern, dürfen sich die Kinder alleine oder mit<br />

Psychiatrische Dienste Aargau AG<br />

Personal | Kindertagesstätte Rägeboge<br />

<strong>Postfach</strong> <strong>432</strong> | <strong>5201</strong> <strong>Brugg</strong> | T 056 462 23 17 | F 056 462 29 13 | www.pdag.ch<br />

Manuela Langenberger | T direkt "2317" | manuela.langenberger@pdag.ch<br />

6/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!