23.11.2013 Aufrufe

polycarbonat-sichtscheiben in werkzeugmaschinen - VDW

polycarbonat-sichtscheiben in werkzeugmaschinen - VDW

polycarbonat-sichtscheiben in werkzeugmaschinen - VDW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurde durch Beschussversuche mit e<strong>in</strong>em 100 g – Projektil gemäß der Norm DIN EN 12417 ermittelt. Mit<br />

zunehmender betrieblicher E<strong>in</strong>satzzeit verr<strong>in</strong>gerte sich die Rückhaltefähigkeit. Die Festigkeitsverluste betrugen<br />

dabei für unbeschichtetes wie auch für hartbeschichtetes Polycarbonat rd. 30% <strong>in</strong>nerhalb von 3 Jahren<br />

Verwendungsdauer.“<br />

5. Verträglichkeit mit e<strong>in</strong>em entsprechend gemischten Kühlschmierstoff ?<br />

Um die Möglichkeiten zur Verwendung von ungeschütztem Polycarbonat weiter auszubauen,<br />

wurden Überlegungen angestellt, die Zusammensetzung der Kühlschmierstoffe (KSS) so zu<br />

verändern, dass e<strong>in</strong>e Verträglichkeit mit dem Polycarbonat erreicht wird. Dazu sollten die<br />

schädigenden Anteile aus der KSS-Mixtur entfernt werden. Aufgrund des<br />

Untersuchungsaufwandes (Beispiel für Testreihe: PC mit/ohne verdächtigem Bestandteil mit<br />

anschließendem Beschußversuch <strong>in</strong> zweifacher Wiederholung) wurde der Ansatz nicht<br />

weitergeführt. Dagegen gehalten wurde auch die triviale und <strong>in</strong>sgesamt zuverlässigere<br />

Lösung, PC-Scheiben rundum gegen Kontakt mit KSS oder anderen schädigen Substanzen<br />

zu schützen. Zudem liegen bereits detaillierte Angaben über die grundsätzliche Polycarbonat-<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit (z. B. Oberflächenablösungen durch Azeton und Kristallisation durch Ester)<br />

von den Herstellern vor /11/.<br />

6. E<strong>in</strong>arbeitung der Datenbasis <strong>in</strong> die C-Normen für Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

Die Erkenntnisse zur Polycarbonat-Alterung wurden <strong>in</strong> den Normungsprozess für die<br />

spezifischen C-Normen für Werkzeugmasch<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gebracht. Abstimmungsgespräche auf<br />

europäischer Ebene zeigten jedoch Ablehnung bezüglich e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung def<strong>in</strong>ierter<br />

Austauschfristen. Die Abstimmungsergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den nachfolgenden Tabellen 1, 2 und 3<br />

aufgeführt.<br />

Tabelle 1: DIN EN 12415 Drehmasch<strong>in</strong>en<br />

Abschnitt 5.2.2: „Trennende Schutze<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d so zu gestalten und zu bauen, dass sie der größten<br />

vorhersehbaren Aufprallenergie widerstehen. Diese ist vom Durchmesser des größten Werkstückspannzeuges,<br />

mit dem die Masch<strong>in</strong>e ausgestattet se<strong>in</strong> kann, und dessen größter Umfangsgeschw<strong>in</strong>digkeit abhängig. ..<br />

Beispiele von Werkstoffen mit bekannter Widerstandsklasse s<strong>in</strong>d im Anhang C aufgezeigt.“<br />

Anhang B.2.3: „Der Aufprall muss möglichst rechtw<strong>in</strong>klig zur Oberfläche erfolgen. Zielpunkte für die Projektile<br />

müssen die schwächsten und ungünstigsten Stellen auf der Werkstoffprobe oder auf der trennenden<br />

Schutze<strong>in</strong>richtung se<strong>in</strong>.“<br />

Um das Normungsvorhaben für die Drehmasch<strong>in</strong>en durch die erst recht spät e<strong>in</strong>gebrachten<br />

neuen Erkenntnisse zum Polycarbonat nicht zu verzögern, wurde e<strong>in</strong> separates<br />

„beschleunigtes Annahmeverfahren“ für die neuen Erkenntnisse angewendet. Die<br />

abschließenden Formulierungsvorschläge s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 2 dargestellt. Nach dem<br />

Abstimmungsverfahren, das bis zum 28. Juni 2002 läuft, soll e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Überarbeitung der DIN 12415 vorbereitet werden. E<strong>in</strong> Querverweis, wie die vier<br />

Drehmasch<strong>in</strong>ennormen (siehe Tabelle 5) auf reale Drehmasch<strong>in</strong>en angewendet werden<br />

sollen, falls gewisse Bauarten den Geltungsbereich e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Norm überschreiten, soll<br />

ebenfalls erfolgen. Der Geltungsbereich e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Norm wird auch dann verlassen, wenn<br />

verschiedene Technologien <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>e untergebracht werden, z. B. Drehen und<br />

Schleifen.<br />

Tabelle 2: DIN EN 12415 / pr A1 Drehmasch<strong>in</strong>en (Schlussentwurf von 2002)<br />

Abschnitt 5.2.2: „Wenn trennende Schutze<strong>in</strong>richtungen mit Sichtscheiben versehen s<strong>in</strong>d, die auch für das<br />

Zurückhalten herausgeschleuderter Teile bestimmt s<strong>in</strong>d, muss der Werkstoffauswahl und den<br />

Befestigungsverfahren besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden (siehe EN 953:1997, 5.5.2). Werkstoffe für<br />

Sichtscheiben (z. B. Polycarbonat), die im Laufe der Zeit <strong>in</strong>folge Verschmutzung durch Schmierstoffe,<br />

Re<strong>in</strong>igungsmittel, Lösungsmittel, Kühlschmierstoffe und durch Abrieb zu e<strong>in</strong>er Verm<strong>in</strong>derung der Stoßfestigkeit<br />

(Alterung) neigen, müssen auf beiden Seiten mit e<strong>in</strong>em zusätzlichen abriebfesten Schutz versehen se<strong>in</strong> (z. B.<br />

abgedichtete Mehrlagen- oder Verbundscheiben), um diese schädigenden Wirkungen während der erwarteten<br />

Nutzungsdauer der Masch<strong>in</strong>e zu verh<strong>in</strong>dern.“<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!